DE102014016955A1 - Glasfalzeinlage - Google Patents

Glasfalzeinlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014016955A1
DE102014016955A1 DE102014016955.3A DE102014016955A DE102014016955A1 DE 102014016955 A1 DE102014016955 A1 DE 102014016955A1 DE 102014016955 A DE102014016955 A DE 102014016955A DE 102014016955 A1 DE102014016955 A1 DE 102014016955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasfalzeinlage
glazing
window frame
glass
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016955.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Willrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014016955.3A priority Critical patent/DE102014016955A1/de
Publication of DE102014016955A1 publication Critical patent/DE102014016955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Glasfalzeinlage sieht eine Scheibenzentrierung vor. Zusätzlich ist ein Verglasungsklotzhalter vorgesehen, der Glasklotzklemmfedern aufweist. Dies erleichtert es eine Scheibe in einem Glasrahmen zu positionieren und zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasfalzeinlage.
  • Glasfalzeinlagen sind am Markt in vielen Ausführungsformen bekannt. Manche haben an den Seiten Federelemente die die Aufgabe haben, zu verhindern, dass eingelegte Verglasungsklötze nicht runterrutschen oder rausfallen sollen. Meistens ist es jedoch so, dass die Glasfalzeinlage zum Ausgleich des Glasfalzgrundes eingeclipst wird. Später wird die Glasscheibe auf eine Gummidichtung gelegt und manuell ausgerichtet.
  • Da anschließend zwischen der Glasscheibe und der Glasfalzeinlage Zwischenluft vorhanden ist, wird diese mit Glasklötzen aufgefüllt und die Scheibe stabil verankert.
  • In der Praxis sieht es aber so aus, dass die Verglasungsklötze nicht sicher festgehalten werden und daher beim Verklotzen oftmals herausfallen. Dies liegt daran, dass sie nicht geklemmt gehalten werden, sondern lose zwischen zwei aufrecht stehenden Federelementen eingelegt sind und nicht gehalten werden.
  • Inzwischen werden immer mehr Glasscheiben nicht mehr auf diese herkömmliche Art verglast, sondern die Scheibe wird in dem Bereich verklebt, indem sich früher die Dichtung befand. Aufgrund der schnellen Reaktion des Klebers ist ein Ausrichten der Glasscheibe nach Einlegung fast nicht mehr möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glasfalzeinlage weiter zu entwickeln.
  • Ein Aspekt der Lösung führt dazu, dass der Verglasungsklotz so in der Glasfalzeinlage gehalten werden kann, dass er während des Verglasungsvorganges nicht herunterfallen kann. Es besteht sogar die Möglichkeit einen Verglasungsklotz vor dem Einlegen der Scheibe einzulegen, ohne dass dieser runterfällt.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Glasfalzeinlage gegenüberliegende, sich auf einander zu bewegliche Klemmelemente aufweist, zwischen denen ein Verglasungsklotz eingespannt gehalten werden kann.
  • Ein anderer, vom ersten unabhängiger Aspekt sieht vor, dass die Glasfalzeinlage eine Scheibenzentrierung aufweist. Dies ermöglicht es, die Glasfalzeinlage dazu zu verwenden, die Zentrierung einer Scheibe beim Einkleben einer Scheibe in einen Fensterrahmen zu erleichtern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Scheibenzentrierung eine schiefe Ebene aufweist. Dies erleichtert es, die Scheibe in der Mitte des Rahmens zu positionieren.
  • Eine besonders gute Ausrichtung ist erzielbar, wenn die Glasfalzeinlage mehrere und insbesondere zwei schiede Ebenen als Scheibenzentrierung aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Glasfalzeinlage einen Verglasungsklotzhalter aufweist.
  • Dieser Verglasungsklotzhalter ist vorzugsweise zwischen zwei schiefen Ebenen angeordnet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Verglasungsklotzhalter gegenüberliegend Klemm- und/oder Spreizelemente aufweist. Diese Elemente können je nach Ausführungsvariante auch der Führung der Scheibe oder eines Verglasungsklotzes dienen.
  • Besonders bevorzugt wird eine mittlere Lasche mit zwei gegenüberliegenden Federn verwendet.
  • Um im Vergasungsklotzhalter möglichst einfach Verglasungsklötze zu halten, wird vorgeschlagen, dass der Verglasungsklotzhalter Glasklotzklemmfedern aufweist.
  • Ein konstruktiv einfacherer Aufbau ergibt sich, wenn mindestens eine Glasklemmklotzfeder direkt neben einer Scheibenzentrierung angeordnet ist.
  • Ein konstruktiv einfacher und materialsparender, kompakter Aufbau ergibt sich, wenn die Glasfalzeinlage auf einer Linie angeordnet zwei schiefe Ebenen als Scheibenzentrierung, dazwischen einen Verglasungsklotzhalter mit zwei Glasklotzklemmfedern und quer dazu ein Klemm- und ein Spreizelement aufweist.
  • Derartige Glasfalzeinlagen eignen sich zur verspannten Einlage in eine Nut eines Fensterrahmens. Dazu können die gegenüberliegenden Klemm- und Spreizelemente in Nuten des Fensterrahmens eingeführt werden, um die Glasfalzeinlage verspannt im Fensterrahmen zu halten.
  • Die quer zu den Klemm- und Spreizelementen wirkenden Glasklotzklemmfedern ermöglichen es, einen Verglasungsklotz in Längsrichtung des Fensterrahmens verspannt an einem Fensterrahmen einzulegen.
  • Eine derartige Glasfalzeinlage eignet sich somit besonders gut zur Einlage und Verklebung einer Scheibe in einem Fensterrahmen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Glasfalzeinlage.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Scheibenzentrierung auf jeder Seite eine Sollbruchstelle aufweist, die in dem Fall, falls die Scheibe zu groß oder der Rahmen/Flügel zu klein ausfällt, automatisch bricht, damit keine Überspannung des Glases auftreten kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Feder und Spannelemente in der Linie in der sich die Fixierelemente befinden, eine Schräge aufweisen.
  • Die Oberfläche der Scheibenzentrierung sollte so ausgestaltet sein, das die Oberfläche in der Lage ist bei einer Dreifachverglasung (3 Glasscheiben) zumindest 2 Scheiben aufliegen zu lassen. Somit ist Gegenstand der Erfindung eine Glasfalzeinlage, die entweder eine spezielle Scheibenzentrierung oder einen speziellen Verglasungsklotzhalter oder beides aufweist.
  • Ausführungsbeispiele mit und ohne Verglasungsklotzhalter sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Glasfalzeinlage,
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Glasfalzeinlage,
  • 3 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Glasfalzeinlage,
  • 4 eine Glasfalzeinlage ohne Glasklotzklemmfedern in einem Fensterrahmenstück,
  • 5 eine Draufsicht auf eine Glasfalzeinlage mit Klemmfedern in einem Fensterrahmenstück,
  • 6 eine perspektivische Ansicht von zwei Glasfalzeinlagen in der Ecke eines Fensterrahmens und
  • 7 eine perspektivische Ansicht von zwei Glasfalzeinlagen in der Ecke eines Fensterrahmens nach der Einlage der Fensterscheibe.
  • Die in 1 gezeigte Glasfalzeinlagel hat eine Scheibenzentrierung 2 zwei Glasklotzklemmfedern 3 und 4 als Verglasungsklotzhalter 5 und ein Spreiz- und Klemmelement 6 um die Glasfalzeinlage in einem Fensterrahmen 7 zu halten. Das Spreiz- und Klemmelement 6 besteht dabei aus einem Klemmelement 8 und zwei Spreizelementen 9, 10, die im Ausführungsbeispiel von zwei Anlageflächen 11 und 12 unterstützt werden.
  • Die Scheibenzentrierung 2 weist zwei schiefe Ebenen 13, 14 auf, über die eine einzulegende Scheibe 15 zu Anlagenflächen 16, 17 geführt wird.
  • Die Glasfalzeinlage 1 kann derart in eine Nut 18 eines Fensterrahmens 7 eingelegt werden, dass die Spreizelemente 9, 10 in eine Nut 19 des Fensterrahmens 7 eingreifen, während das gegenüberliegende Klemmelement 8 in einer Nut 20 des Fensterrahmens 7 eingehängt ist. Somit rastet die Glasfalzeinlage über das Klemm- und/oder Spreizelement 6 im Fensterrahmen 7 ein und wird dort festgehalten.
  • Die 1 bis 3, 5 und 6 zeigen den Verglasungsklotzhalter 5, mit dem ein in 5 gezeigter Verglasungsklotz 21 zwischen den Glasklotzklemmfedern 3 und 4 sicher gehalten wird.
  • Beim Einsetzen einer verklebten Scheibe 15 in einen Fensterrahmen 7 gleitet die Scheibe 15 auf den schiefen Ebenen 13, 14 von mehreren am inneren Umfang des Rahmens 7 angeordneten Glasfalzeinlagen derart entlang, dass sie im Rahmen zentriert gehalten wird und auf den Auflagen 16 und 17 sicher anliegt.
  • Bei der Verwendung einer geklebten Scheibe, die mittels eines Klebebandes 22 am Rahmen 7 gehalten wird, hat die Positionierung über die schiefen Ebenen 13 und 14 sowie die Auflageflächen 16 und 17 eine besondere Bedeutung, da nach der Anlage der Scheibe 15 an der Klebefläche 22 kaum noch eine Verschiebung möglich ist. Andererseits sind Verglasungsklötze 21 nicht unbedingt notwendig. Für diesen Anwendungsbereich kann auch eine Glasfalzeinlage wie in 4 gezeigt ohne Glasklotzklemmfedern verwendet werden.

Claims (12)

  1. Glasfalzeinlage (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Scheibenzentrierung (2) aufweist.
  2. Glasfalzeinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenzentrierung (2) eine schiefe Ebene (13, 14) aufweist.
  3. Glasfalzeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere und insbesondere 2 schiefe Ebenen (13, 14) als Scheibenzentrierung (2) aufweist.
  4. Glasfalzeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Verglasungsklotzhalter (5) aufweist.
  5. Glasfalzeinlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verglasungsklotzhalter (5) zwischen zwei schiefen Ebenen (13, 14) angeordnet ist.
  6. Glasfalzeinlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verglasungsklotzhalter (5) gegenüberliegend Klemm- und/oder Spreizelemente (6) aufweist.
  7. Glasfalzeinlage nacheinem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verglasungsklotzhalter (5) Glasklotzklemmfedern (3, 4) aufweist.
  8. Glasfalzeinlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Glasklemmklotzklemmfeder (3, 4) direkt neben einer Scheibenzentrierung (2) angeordnet ist.
  9. Glasfalzeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer Linie angeordnet zwei schiefe Ebenen (13, 14) als Scheibenzentrierung (2), dazwischen einen Verglasungsklotzhalter (5) mit zwei Glasklotzklemmfedern (3, 4) und quer dazu mindestens ein Klemm- und/oder Spreizelement (6) aufweist.
  10. Verwendung einer Glasfalzeinlage (1) zur verspannten Einlage in eine Nut (18) eines Fensterrahmens (7).
  11. Verwendung einer Glasfalzeinlage zur verspannten Einlage eines Verglasungsklotzes an einem Fensterrahmen.
  12. Verwendung einer Glasfalzeinlage zur Einlage und Verklebung einer Scheibe in einem Fensterrahmen.
DE102014016955.3A 2013-11-18 2014-11-18 Glasfalzeinlage Withdrawn DE102014016955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016955.3A DE102014016955A1 (de) 2013-11-18 2014-11-18 Glasfalzeinlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019186.6 2013-11-18
DE102013019186 2013-11-18
DE102014016955.3A DE102014016955A1 (de) 2013-11-18 2014-11-18 Glasfalzeinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016955A1 true DE102014016955A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016955.3A Withdrawn DE102014016955A1 (de) 2013-11-18 2014-11-18 Glasfalzeinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272990A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 aluplast GmbH Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272990A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 aluplast GmbH Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel
EP3272990B1 (de) 2016-07-22 2021-04-14 aluplast GmbH Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714629C2 (de) Fassadenwand eines Gebäudes
DE102014016955A1 (de) Glasfalzeinlage
DE3638355A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von profilkreuzen in sprossengittern
DE2531243A1 (de) Fassung fuer mehrfachverglasung von fenster oder dergleichen
DE2606387A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einfacher verglasungen in isolierende doppelverglasungen
EP3276116A2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE102010047291B3 (de) Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung
DE7729252U1 (de) Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
DE239105C (de)
AT364513B (de) Vorrichtung zum zerlegen von isolierglasscheiben
DE19821518A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP3168406A1 (de) Isolierglaselement und glasfassade
DE1232328B (de) Doppelt verglaster Fensterrahmen aus Metallprofilleisten
DE839175C (de) Steinsaegevollgatter mit Vierspindelfuehrung
DE1683156B2 (de) Druckverglasung fuer metallfenster o.dgl.
DE685118C (de) Feststellvorrichtung fuer Betonfenster
DE1659429B1 (de) Halterung von Glasscheiben oder Bruestungsplatten in einem Fensterrahmen aus Holz
DE2518183A1 (de) Fenster
DE1095499B (de) Doppelt verglastes Metallfenster
DE202006017741U1 (de) Verglasungsanordnung
DE81996C (de)
DE1278721B (de) Befestigung einer Scheibe in einem Rahmen fuer Fenster, Tueren od. dgl. mittels einer senkrecht zur Scheibe einstellbaren Pressleiste
DE1859039U (de) Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren.
DE416044C (de) Treibhaus- oder Mistbeetfenster
CH301981A (de) Platte mit Halter für dieselbe.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee