EP3168406A1 - Isolierglaselement und glasfassade - Google Patents

Isolierglaselement und glasfassade Download PDF

Info

Publication number
EP3168406A1
EP3168406A1 EP15194708.2A EP15194708A EP3168406A1 EP 3168406 A1 EP3168406 A1 EP 3168406A1 EP 15194708 A EP15194708 A EP 15194708A EP 3168406 A1 EP3168406 A1 EP 3168406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glass
pane
glass
glass element
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15194708.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168406B1 (de
Inventor
Heinz Eisenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petschenig Hanspeter
Original Assignee
Petschenig Hanspeter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petschenig Hanspeter filed Critical Petschenig Hanspeter
Priority to EP15194708.2A priority Critical patent/EP3168406B1/de
Publication of EP3168406A1 publication Critical patent/EP3168406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168406B1 publication Critical patent/EP3168406B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to an insulating glass element for a glass facade. Furthermore, the invention relates to a glass facade with a plurality of insulating glass elements.
  • Insulating glass elements for glass facades and the glass facades formed therefrom are known.
  • the insulating glass elements are each individually attached to the attachment surface, usually a facade of a building.
  • the attachment must meet certain safety standards, such as the mechanical protection of the outermost disc against crashes.
  • the known fastening elements are either designed such that secured with a common component on the one hand, the outer pane and on the other the insulating glass elements is attached to the facade.
  • this variant has the disadvantage that the securing of the outer pane can not be done without constraint of the attachment to the facade. It is also known to carry out the fastening elements so that the attachment to the facade and the securing of the outer pane are formed separately from each other. In this variant, however, there is the aesthetic disadvantage that the securing of the outer pane is visible from the outside.
  • the fall protection of the outer pane of the attachment of the insulating glass element on the facade of the mechanically only indirectly connected can be performed, the fuse of the outer pane is not visible from the outside.
  • the fall protection can be performed in the form of securing clips, wherein the securing clips are formed such that they engage on the one hand in a space between the discs and on the other hand in the outer pane itself. If the glazing is designed as a triple glazing, the securing clip can engage in the inner space, ie between the inner pane and the middle pane. Thus, the fall protection from the outside is not visible or hidden. In order to enable the engagement of the securing clip in the outer pane, this has at least partially a groove in the side edges.
  • the fasteners of the insulating glass elements can be designed such that they engage on the one hand edge in a space between the panes and on the other hand attached to the facade, for example, screwed.
  • the fastening elements and the securing clips can thus also be arranged spatially separated, for example offset, on the sides of the insulating glass elements.
  • an insulating glass element for a glass facade comprising at least: a glazing formed as a double glazing with an inner pane and an outer pane, wherein between the inner pane and the Outer disk each edge at least one spacer is arranged, which forms a gap, at least one fastening element which engages for attachment of the insulating glass element to a mounting surface in the intermediate space, and at least one securing clip, on the one hand in the space and on the other hand in at least one groove in the outer pane intervenes.
  • an insulating glass element for a glass facade comprising at least: a glazing formed as a triple glazing with an inner pane, a middle pane and an outer pane, wherein in each case at least one spacer is arranged between the inner pane, the middle pane and the outer pane , which forms in each case a gap, at least one fastening element which engages for fastening the insulating glass element to a mounting surface in one of the intermediate spaces, and at least one securing clip which engages on the one hand in the space between the inner pane and middle pane and on the other hand in at least one groove in the outer pane ,
  • a constraint-free mechanical securing of the outer pane can be realized. Furthermore, so the fortifications of the glass facade can be performed concealed, which is advantageous for aesthetic reasons over the known fasteners.
  • the insulating glass elements comprise a glazing. This can be formed either as a double glazing with an outer outer pane and an inner inner pane or as a triple glazing with an outer outer pane, a middle pane and an inner inner pane. Relative position information such as outside and inside are to be understood in the context of this invention as relative to the facade or the mounting surface.
  • the formed between the inner pane and the middle pane Interspace is also referred to below as the inner space and the intermediate space formed between the middle disk and the outer space is also called the outer space.
  • the discs are preferably arranged equidistantly, so that the intermediate spaces are preferably formed the same.
  • At the edge regions of the discs spacers are arranged in the spaces.
  • the spacers are preferably circumferentially around the discs, further preferably continuously circulating executed.
  • the spacers are made of plastic or metal, in particular a stainless steel.
  • fasteners For attachment of the insulating glass elements on the facade fasteners are provided.
  • a plurality of fastening elements are provided in one embodiment.
  • two fastening elements are designed on each side of the insulating glass element, for example at the top and at the bottom.
  • the fasteners are designed such that they engage in a double glazing on the one hand in the gap and on the other hand are fixed to the facade, or engage in a triple-glazing on the one hand either in the inner space or the outer space and on the other hand attached to the facade ,
  • the fasteners are screwed to the facade, for example.
  • At least one securing clip is further provided.
  • more securing clips can be provided.
  • exactly one securing clip is made on each side of the insulating glass element.
  • the securing clips are each arranged in the middle of the page.
  • the securing clips are designed in such a way on the one hand, they engage in the interspace, that is to say in the case of a triple glazing into the inner intermediate space, and on the other hand into at least one groove in the outer pane.
  • the securing clips have approximately a U- or C-shape, with two lateral legs and a central part.
  • the lateral legs are advantageously each connected at right angles to the central part.
  • the inner leg engages in the respective intermediate space and the outer leg into the groove in the outer pane.
  • the two legs can either be the same length or different lengths.
  • the securing clips are preferably formed in one piece.
  • the securing clips are made of plastic or metal.
  • the glazing is designed as a double glazing with an inner pane and an outer pane, wherein the at least one securing clip engages on the one hand in the space between inner pane and outer pane and on the other hand in at least one groove in the outer pane.
  • the glazing is designed as a triple glazing with an inner pane, an outer pane and a middle pane, wherein the at least one securing clip on the one hand in the space between inner pane and middle pane and on the other hand in the at least one groove in the Outer pane engages.
  • a further embodiment of the insulating glass element provides that the at least one groove is formed in each case continuously in the outer edges of the outer pane. Throughout here means that the groove extends over the entire height of the outer pane. Advantageously, the groove is thus formed in each case in the lateral outer edge of the outer pane. However, it is also within the scope of the invention, forming the groove in the upper or lower side edge of the outer pane. The same applies accordingly to the arrangement of the fasteners and the securing clips on the discs.
  • the groove is preferably milled before further processing of the outer pane in this.
  • the dimensions of the groove and the outer pane, in particular their width or thickness, are advantageously matched to one another.
  • the groove preferably has a width of 1 mm to 2 mm, preferably 1.5 mm. Also preferably, the groove has a depth of 2 mm to 4 mm, preferably from 3 mm to 3.5 mm.
  • the outer pane preferably has a thickness of at least 6 mm, preferably at least 8 mm. The thickness of the outer pane corresponds to the width of the lateral edge.
  • the outer pane is preferably used with a commercial thickness of 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm or 15 mm.
  • the inner disk and the middle disk are preferably used in a commercial thickness of 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm or 15 mm.
  • various coatings or enameling of the panes can be carried out.
  • a further preferred embodiment of the insulating glass element provides that the at least one securing clip is glued in the respective intermediate space. Furthermore and also preferably, the spacers are glued in the interstices.
  • the adhesive is advantageously introduced into the intermediate spaces before the final assembly of the insulating glass elements. For example, this silicone can be used.
  • slide-in elements are provided, in which the at least one fastener engages in the interstices.
  • the insertion elements are thus each arranged in the intermediate space in which engages the fastener.
  • the insertion elements can be glued in the spaces.
  • An embodiment of the insertion elements provides that these are preferably made of a plastic made of PVC (polyvinyl chloride), or metal.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the use of PVC is particularly suitable as PVC insert elements are less effective than thermal bridges.
  • the insertion elements may have a U-shape, wherein the open side of the U is aligned in each case to the outside of the intermediate space, so that the fastening elements can each engage in the insertion elements.
  • the fasteners and securing brackets are mounted on one side of the insulating glass element at different heights of the side edges of the insulating glass element.
  • the securing clips and the fastening elements are offset.
  • the fasteners and securing brackets are either the same or opposite alternately arranged on the opposite sides.
  • a preferred embodiment provides that on the sides of the insulating glass element in each case two fastening elements at the top and bottom and in each case a securing clip in the middle is arranged.
  • the securing clips and the fastening elements, including the groove can be attached to the insulating glass elements both on the two side edges and on the upper and / or lower edge.
  • the outer pane is preferably referred to as float glass, also called flat glass, according to one of the embodiments mentioned below designed: tempered safety glass (ESG), laminated safety glass (VSG), float glass, partially tempered glass (TVG) or toughened safety glass.
  • ESG tempered safety glass
  • VSG laminated safety glass
  • TVG partially tempered glass
  • the laminated safety glass, the semi-tempered glass and the toughened glass can, for example, each be formed from two individual panes of float glass.
  • the groove is preferably located in each case in the outermost pane of float glass.
  • an outer pane of float glass is particularly suitable in order to ensure a distortion-free, flat exterior view.
  • the groove is formed in the outer composite pane. This ensures that the outermost disc or composite disc is always secured by the securing clips.
  • the inner pane and, in the case of triple glazing, the middle pane are designed, for example, as flat glass in one of the following types of pane: tempered safety glass (ESG), partially tempered glass (TSG), toughened glass or laminated safety glass.
  • ESG tempered safety glass
  • TSG partially tempered glass
  • toughened glass or laminated safety glass.
  • the invention relates to a glass facade with a plurality of insulating glass elements, wherein the insulating glass elements are formed as described above, according to the invention insulating glass elements.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an insulating glass element 1 according to the invention a glass facade.
  • the insulating glass element 1 comprises a glazing 5.
  • This glazing 5 is designed either as a triple glazing 5, see FIGS. 2 to 5 , or as double-glazing, see FIGS. 6 to 9 ,
  • a spacer 4 is arranged in each case.
  • the spacers 4 are formed peripherally and circumferentially around the discs.
  • two fastening elements 2 are furthermore arranged, by means of which the insulating glass element 1 can be attached to a facade.
  • the fastening elements 2 are arranged on the sides in each case in a lower and an upper region of the discs.
  • the fasteners 2 are arranged in pairs opposite each other.
  • the fastening elements 2 engage in a space between the panes and, on the other hand, are fastened to the facade, for example screwed on, see Figures 5 and 9 , The facade is not shown for clarity.
  • a securing clip 3 for preventing fall of the outer pane is arranged on the sides of the glazing 5 in each case.
  • the securing brackets 3 are each arranged centrally on the sides.
  • the securing clips 3 engage on the one hand in a gap and on the other hand in a groove in the outer pane, see FIGS. 4 and 8th , Due to the spatial separation of the fastening elements 2 and the securing clips 3, a constraint-free, concealed securing of the outer pane of the glazing 5 can be realized.
  • the outermost pane of the glazing 5, whether made as a single outer pane or as a composite of two individual panes, is formed of float glass.
  • section plane AA represents a horizontal Level through the insulating glass element 1 at the height of the upper fastening elements 2.
  • sectional plane BB represents a further horizontal plane through the insulating glass element 1 at the height of the securing clips 3.
  • FIGS. 2 to 4 and 6 to 8 each show cross sections through the insulating glass element 1 according to the FIG. 1 in two different embodiments with different glazings 5 in the sectional plane AA or in the sectional plane BB.
  • the glazing 5 is designed either as a triple glazing 5, see FIGS. 2 to 5 , or as double-glazing, see FIGS. 6 to 9 ,
  • the triple glazing of the insulating glass element 1 comprises three panes, namely an inner pane 5i, a middle pane 5m and an outer pane 5a.
  • the double glazing comprises only two panes, namely an inner pane 5i and an outer pane 5a.
  • the inner disks 5i and the middle disk 5m are designed, for example, as toughened safety glass, partially tempered glass or toughened glass.
  • the outer pane 5a is formed as a composite safety glass with two individual composite panes 5a.1 and 5a.2.
  • the groove 6 is formed in the outermost disk, that is, in the triple glazing in the outer composite disk 5a.1 and in the double-glazing in the single outer disk 5a. Furthermore, the groove 6 is formed continuously along the two sides of the outer composite disk 5a.1 and the outer disk 5a, that is from top to bottom.
  • the discs are each equally spaced. Between the inner disk 5i and the middle disk 5m, the inner space 8i is formed, and between the middle disk 5m and the outer disk 5a, the outer space 8a is formed. In the case of double glazing, only one intermediate space 8 is formed accordingly.
  • the spacers 4 arranged.
  • the spacers 4 are formed, for example, of a metal.
  • the margins outside the spacers 4 to the edges of the discs are filled with adhesive. Especially suitable for this purpose is a silicone.
  • FIGS. 2 and 3 in each case a cross section through the insulating glass element 1 in the sectional plane AA is shown.
  • the sectional plane AA runs at the height of the upper fasteners.
  • the fasteners are not shown, see FIG. 5 ,
  • the fastening element engages in the inner space 8i.
  • an insertion element 9.1 is provided, which is arranged in the intermediate space 8i in the edge region between the disks 5i and 5m, that is, outside of the spacer 4. Furthermore, the insertion element 9.1 is glued in the edge region, that is embedded in the adhesive 7.
  • the insertion element 9.1 is formed of PVC and has a U-like shape.
  • the insertion element 9.2 arranged in the outer space 8a. Consequently, it is provided that the fastening element engages in the outer gap 8a.
  • the insertion element 9.2 is embedded in the adhesive 7 for better fit.
  • the insertion element 9.2 is formed of a metal in a U-shape.
  • the FIG. 4 shows a cross section through the insulating glass element according to the FIG. 1 with a triple glazing in the sectional plane BB, so by the securing clips 3.
  • the securing brackets 3 each comprise two lateral legs 3.1 and 3.2 and a central part 3.3.
  • the legs 3.1 and 3.2 are each connected at right angles to the central part 3.3.
  • the Securing clip 3 is formed in one piece.
  • the longer, inner leg 3.1 is arranged in the inner space 8i and engages there in the adhesive 7 a.
  • the shorter, outer leg 3.2 engages in the groove 6 in the outer pane 5a.
  • FIG. 5 shows still a cross section through the insulating glass element according to the FIG. 1 with a triple glazing and with fasteners 9.1 and 9.2 and a part of a substructure 10 of a facade in the sectional plane AA.
  • the insertion elements 9.1 and 9.2 and their arrangement in the intermediate spaces 8a and 8i and the arrangement of the fastening elements 2 is made here differently on both sides of the insulating glass element.
  • the fastening element 2 is T-shaped with a retaining claw 2.1 and a screw 2.2
  • the retaining claw 2.1 is arranged with one side respectively in the gap 8a and 8i and engages in the insertion element 9.1 or 9.2.
  • the screw 2.2 is bolted to the substructure 10.
  • the screw 2.2 can be clamped against the retaining claw 2.1 and thus against the inner disc 5i.
  • the insulating glass element is further supported with the inner pane 5i on a rubber pad 11 for better support.
  • the rubber pad 11 is formed circumferentially around the discs to form the best possible bearing surface.
  • FIGS. 6 to 9 each still show the double glazing 1 according to the FIG. 1 with a double glazing, as a cross section both in the sectional plane AA and in the sectional plane BB.
  • the same components are identified by the same reference numerals. In the following, only the differences are discussed.
  • the invention relates to an insulating glass element for a glass facade, comprising at least: a glazing formed as a double or triple glazing with an inner pane, an optional middle pane and an outer pane, wherein at least one spacer is disposed between the panes at the edge, which respectively generates a gap, at least one fastening element which engages in one of the intermediate spaces for fastening the insulating glass element on a facade, and at least one securing clip, which on the one hand in the space between the inner pane and outer pane or in the space between inner pane and middle pane and on the other hand in at least one Groove in the outer pane engages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Isolierglaselement (1) für eine Glasfassade (10), zumindest aufweisend: eine als Zweifach- oder als Dreifach-Verglasung ausgebildete Verglasung (5) mit einer Innenscheibe (5i), einer optionalen mittleren Scheibe und einer Außenscheibe (5a), wobei zwischen den Scheiben (5a, 5m, 5i) jeweils randseitig mindestens ein Abstandhalter (4) angeordnet ist, welcher jeweils einen Zwischenraum (8, 8a, 8i) ausbildet, mindestens ein Befestigungselement (2), welches zur Befestigung des Isolierglaselementes (1) an einem Befestigungsuntergrund in einen der Zwischenräume (8) eingreift, und mindestens eine Sicherungsklammer (3), welche einerseits in den Zwischenraum (8) zwischen Innenscheibe(5i) und Außenscheibe (5a) oder in den Zwischenraum (8i) zwischen Innenscheibe (5i) und mittlerer Scheibe (5m) und andererseits in mindestens eine Nut (6) in der Außenscheibe (5a) eingreift. Weiter betrifft die Erfindung eine Glasfassade mit einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Isolierglaselementen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isolierglaselement für eine Glasfassade. Weiter betrifft die Erfindung eine Glasfassade mit einer Vielzahl von Isolierglaselementen.
  • Isolierglaselemente für Glasfassaden und die hieraus gebildeten Glasfassaden sind bekannt. Dabei werden die Isolierglaselemente jeweils einzeln an dem Befestigungsuntergrund, meist eine Fassade eines Gebäudes, befestigt. Die Befestigung muss gewisse Sicherheitsstandards erfüllen, wie zum Beispiel die mechanische Sicherung der äußersten Scheibe gegen Abstürzen.
  • Die bekannten Befestigungselemente sind entweder derart ausgeführt, dass mit einem gemeinsamen Bauteil zum einen die Außenscheibe gesichert und zum anderen das Isolierglaselemente an der Fassade befestigt wird. Diese Variante hat jedoch den Nachteil, dass die Sicherung der Außenscheibe nicht zwängungsfrei von der Befestigung an der Fassade erfolgen kann. Es ist auch bekannt, die Befestigungselemente so auszuführen, dass die Befestigung an der Fassade und die Sicherung der Außenscheibe getrennt voneinander ausgebildet sind. Bei dieser Variante besteht jedoch der ästhetische Nachteil, dass die Sicherung der Außenscheibe von außen sichtbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Isolierglaselement für eine Glasfassade mit einer verbesserten Sicherung der Außenscheibe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die Absturzsicherung der Außenscheibe von der Befestigung des Isolierglaselementes an der Fassade von der mechanisch lediglich mittelbar verbunden ausgeführt werden können, wobei die Sicherung der Außenscheibe von außen nicht sichtbar ist. Hierzu kann die Absturzsicherung in Form von Sicherungsklammern ausgeführt werden, wobei die Sicherungsklammern derart ausgebildet werden, dass sie einerseits in einen Zwischenraum zwischen den Scheiben und andererseits in die Außenscheibe selbst eingreifen. Ist die Verglasung als Dreifach-Verglasung ausgeführt, kann die Sicherungsklammer in den inneren Zwischenraum, also zwischen der Innenscheibe und der mittleren Scheibe, eingreifen. Somit ist die Absturzsicherung von außen nicht sichtbar beziehungsweise verdeckt. Um den Eingriff der Sicherungsklammer in die Außenscheibe zu ermöglichen, weist diese in den Seitenkanten zumindest teilweise eine Nut auf.
  • Um eine Zwängung der Sicherungsklammern mit den Befestigungselementen zu vermeiden, welche möglicherweise beim Eingriff der Sicherungsklammer in die Nut der Außenscheibe zu einer Beschädigung der Außenscheibe führen kann, werden diese separat von den Sicherungsklammern, also als separate Bauteile, ausgebildet. Die Sicherungsklammern und die Befestigungselemente sind dann mechanisch lediglich mittelbar miteinander verbunden. Hierzu können die Befestigungen der Isolierglaselemente derart ausgebildet werden, dass sie einerseits randseitig in einen Zwischenraum zwischen den Scheiben eingreifen und andererseits an der Fassade befestigt, zum Beispiel angeschraubt, werden. Die Befestigungselemente und die Sicherungsklammern können somit auch räumlich getrennt, beispielsweise versetzt, an den Seiten der Isolierglaselemente angeordnet werden.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder ein Isolierglaselement für eine Glasfassade, zumindest aufweisend: eine als Zweifach-Verglasung ausgebildete Verglasung mit einer Innenscheibe und einer Außenscheibe, wobei zwischen der Innenscheibe und der Außenscheibe jeweils randseitig mindestens ein Abstandhalter angeordnet ist, welcher einen Zwischenraum ausbildet, mindestens ein Befestigungselement, welches zur Befestigung des Isolierglaselementes an einem Befestigungsuntergrund in den Zwischenraum eingreift, und mindestens eine Sicherungsklammer, welche einerseits in den Zwischenraum und andererseits in mindestens eine Nut in der Außenscheibe eingreift.
  • Weiterhin schlägt der Erfinder ein Isolierglaselement für eine Glasfassade, zumindest aufweisend: eine als Dreifach-Verglasung ausgebildete Verglasung mit einer Innenscheibe, einer mittleren Scheibe und einer Außenscheibe, wobei jeweils zwischen der Innenscheibe, der mittleren Scheibe und der Außenscheibe jeweils randseitig mindestens ein Abstandhalter angeordnet ist, welcher jeweils einen Zwischenraum ausbildet, mindestens ein Befestigungselement, welches zur Befestigung des Isolierglaselementes an einem Befestigungsuntergrund in einen der Zwischenräume eingreift, und mindestens eine Sicherungsklammer, welche einerseits in den Zwischenraum zwischen Innenscheibe und mittlerer Scheibe und andererseits in mindestens eine Nut in der Außenscheibe eingreift.
  • Erfindungsgemäß kann somit eine zwängungsfreie mechanische Sicherung der Außenscheibe realisiert werden. Weiterhin können so die Befestigungen der Glasfassade verdeckt ausgeführt werden, was aus ästhetischen Gründen vorteilhaft gegenüber den bekannten Befestigungen ist.
  • Die Isolierglaselemente umfassen eine Verglasung. Diese kann entweder als Zweifach-Verglasung mit einer äußeren Außenscheibe und einer innere Innenscheibe oder als Dreifach-Verglasung mit einer äußeren Außenscheibe, einer mittleren Scheibe und einer innere Innenscheibe ausgebildet sein. Relative Positionsangaben wie außen und innen sind im Rahmen dieser Erfindung als relativ zu der Fassade beziehungsweise dem Befestigungsuntergrund zu verstehen. Der zwischen der Innenscheibe und der mittleren Scheibe ausgebildete Zwischenraum wird im Folgenden auch innerer Zwischenraum und der zwischen mittlerer Scheibe und Außenscheibe ausgebildete Zwischenraum auch äußerer Zwischenraum genannt. Im Falle einer Zweifach-Verglasung wird lediglich ein Zwischenraum gebildet, sodass hier auch lediglich allgemein von Zwischen raum gesprochen wird. Die Scheiben sind bevorzugt gleich beabstandet angeordnet, sodass auch die Zwischenräume bevorzugt gleich ausgebildet sind. An den Randbereichen der Scheiben sind in den Zwischenräumen jeweils Abstandhalter angeordnet. Die Abstandhalter sind bevorzugt umlaufend um die Scheiben, weiterhin bevorzugt durchgehend umlaufend, ausgeführt. Beispielsweise sind die Abstandhalter aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere einem Edelstahl, ausgebildet.
  • Zur Befestigung der Isolierglaselemente an der Fassade sind Befestigungselemente vorgesehen. Je Isolierglaselement und je Seite des Isolierglaselementes sind in einer Ausführungsform mehrere Befestigungselemente vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind je Seite des Isolierglaselementes zwei Befestigungselemente ausgeführt, beispielsweise oben und unten. Die Befestigungselemente sind derart ausgestaltet, dass sie bei einer Zweifach-Verglasung einerseits in den Zwischenraum eingreifen und andererseits an der Fassade befestigt sind, oder bei einer Dreifach-Verglasung einerseits entweder in den inneren Zwischenraum oder den äußeren Zwischenraum eingreifen und andererseits an der Fassade befestigt sind. Die Befestigungselemente werden an der Fassade zum Beispiel angeschraubt.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin mindestens eine Sicherungsklammer vorgesehen. Je Isolierglaselement und je Seite des Isolierglaselementes können mehrere Sicherungsklammern vorgesehen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist je Seite des Isolierglaselementes genau eine Sicherungsklammer ausgeführt. Vorteilhafterweise sind die Sicherungsklammern jeweils in der Mitte der Seite angeordnet. Die Sicherungsklammern sind derart ausgestaltet, dass sie einerseits in den Zwischenraum, das heißt bei einer Dreifach-Verglasung in den inneren Zwischenraum, und andererseits in mindestens eine Nut in der Außenscheibe eingreifen. Weiterhin vorteilhafter weisen die Sicherungsklammern näherungsweise eine U- oder C-Form auf, mit zwei seitlichen Schenkeln und einem Mittelteil. Die seitlichen Schenkel sind vorteilhafterweise jeweils rechtwinkelig mit dem Mittelteil verbunden. Bevorzugt greift der innere Schenkel in den jeweiligen Zwischenraum ein und der äußere Schenkel in die Nut in der Außenscheibe. Die beiden Schenkel können entweder gleich lang oder unterschiedlich lang ausgebildet sein. Um eine erhöhte Stabilität der Sicherungsklammern zu gewährleisten, sind die Sicherungsklammern bevorzugt einteilig ausgebildet. Beispielsweise sind die Sicherungsklammern aus Kunststoff oder Metall ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Isolierglaselementes ist die Verglasung als Zweifach-Verglasung mit einer Innenscheibe und einer Außenscheibe ausgebildet, wobei die mindestens eine Sicherungsklammer einerseits in den Zwischenraum zwischen Innenscheibe und Außenscheibe und andererseits in mindestens eine Nut in der Außenscheibe eingreift. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Isolierglaselementes ist die Verglasung als Dreifach-Verglasung mit einer Innenscheibe, einer Außenscheibe und einer mittleren Scheibe ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Sicherungsklammer einerseits in den Zwischenraum zwischen Innenscheibe und mittlerer Scheibe und andererseits in die mindestens eine Nut in der Außenscheibe eingreift.
  • Eine weitere Ausführungsform des Isolierglaselementes sieht vor, dass die mindestens eine Nut jeweils durchgehend in den Außenkanten der Außenscheibe ausgebildet ist. Durchgehend bedeutet hier, dass die Nut über die gesamte Höhe der Außenscheibe reicht. Vorteilhafterweise ist die Nut folglich jeweils in der seitlichen Außenkante der Außenscheibe ausgebildet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Nut in der oberen oder unteren Seitenkante der Außenscheibe auszubilden. Gleiches gilt entsprechend für die Anordnung der Befestigungselemente und der Sicherungsklammern an den Scheiben. Die Nut wird bevorzugt vor der weiteren Verarbeitung der Außenscheibe in diese gefräst.
  • Die Maße der Nut und der Außenscheibe, insbesondere deren Breite beziehungsweise Dicke, sind vorteilhafterweise aufeinander abgestimmt. Je dünner die Außenscheibe ist, umso dünner ist folglich vorteilhafterweise die Nut ausgeführt, und umgekehrt. Die Nut weist bevorzugt eine Breite von 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm, auf. Ebenfalls bevorzugt weist die Nut eine Tiefe von 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 3,5 mm, auf. Die Außenscheibe weist bevorzugt eine Dicke von mindestens 6 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm, auf. Die Dicke der Außenscheibe entspricht der Breite der seitlichen Kante. Die Außenscheibe wird vorzugsweise mit einer handelsüblichen Dicken von 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm oder 15 mm verwendet. Auch die Innenscheibe und die mittlere Scheibe werden vorzugsweise in einer handelsüblichen Dicke von 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm oder 15 mm verwendet. Optional und je nach individuellen Anforderungen an die Isolierglaselemente beziehungsweise an die Glasfassade können verschiedene Beschichtungen oder Emaillierungen der Scheiben ausgeführt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Isolierglaselementes sieht vor, dass die mindestens eine Sicherungsklammer in dem jeweiligen Zwischenraum verklebt ist. Weiterhin und ebenfalls bevorzugt sind die Abstandhalter in den Zwischenräumen verklebt. Das Klebemittel wird vorteilhafterweise vor dem endgültigen Zusammenbau des Isolierglaselemente in die Zwischenräume eingebracht. Beispielsweise kann hierzu Silikon verwendet werden.
  • Um einen sicheren Halt der Befestigungselemente in dem Zwischenraum zu gewährleisten, sind Einschubelemente vorgesehen, in welche das mindestens eine Befestigungselement in den Zwischenräumen eingreift. Die Einschubelemente sind also jeweils in dem Zwischenraum angeordnet, in den das Befestigungselement eingreift. Vorteilhafterweise können die Einschubelemente in den Zwischenräumen verklebt werden. Eine Ausführungsform der Einschubelemente sieht vor, dass diese aus einem Kunststoff vorzugsweise aus PVC (Polyvinylchlorid), oder aus Metall ausgebildet sind. Die Verwendung von PVC eignet sich besonders, da Einschubelemente aus PVC weniger gut als Wärmebrücke wirken. Beispielsweise können die Einschubelemente eine U-Form aufweisen, wobei die offene Seite des U's jeweils zur Außenseite des Zwischenraumes ausgerichtet ist, sodass die Befestigungselemente jeweils in die Einschubelemente eingreifen können.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeit, die Befestigungselemente und Sicherungsklammern an dem Isolierglaselemente anzuordnen, vorteilhafterweise räumlich getrennt voneinander. In einer Ausführungsform sind die mindestens eine Sicherungsklammer und das mindestens eine Befestigungselement auf einer Seite des Isolierglaselementes jeweils auf unterschiedlichen Höhen der Seitenkanten des Isolierglaselementes angebracht. Mit anderen Worten, die Sicherungsklammern und die Befestigungselemente sind versetzt angeordnet. Beispielsweise sind die Befestigungselementen und Sicherungsklammern entweder dann auf den gegenüberliegenden Seiten jeweils gleich oder gegenüberliegend alternierend angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass auf den Seiten des Isolierglaselementes jeweils zwei Befestigungselemente oben und unten sowie jeweils eine Sicherungsklammer in der Mitte angeordnet ist. Die Sicherungsklammern und die Befestigungselemente, einschließlich der Nut, können sowohl an den beiden Seitenkanten als auch an der Ober- Und/oder Unterkante an dem Isolierglaselemente angebracht werden.
  • Gemäß den geltenden Sicherheitsstandards für Isolierglaselemente von geklebten Glasfassaden ist die Außenscheibe bevorzugt als Floatglas, auch Flachglas genannt, gemäß einer der nachfolgend genannten Ausführungsformen ausgebildet: Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), Verbund-Sicherheitsglas (VSG), Floatglas, teilvorgespanntes Glas (TVG) oder ESG-H-Glas. Das Verbundsicherheitsglas, das teilvorgespannt Glas und das ESG-H-Glas kann beispielsweise jeweils aus zwei einzelnen Scheiben aus Floatglas gebildet werden. Weiterhin ist es auch möglich, jeweils eine einzelne Scheibe aus Floatglas, als äußerste Scheibe, beliebig mit einer weiteren Scheibe aus Verbundsicherheitsglas, teilvorgespanntem Glas oder ESG-H-Glas zu kombinieren. Die Nut befindet sich bevorzugt jeweils in der äußersten Scheibe aus Floatglas. Weiterhin eignet sich eine Außenscheibe aus Floatglas besonders, um eine möglichst verzerrungsfreie, plane Außenansicht zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist bei einer Ausbildung der Außenscheibe als Verbund-Sicherheitsglas, also mit zwei verbundenen Scheiben aus Floatglas, die Nut in der äußeren Verbundscheibe ausgebildet. Somit wird gewährleistet, dass stets die äußerste Scheibe beziehungsweise Verbundscheibe durch die Sicherungsklammern gesichert ist.
  • Die Innenscheibe und im Falle einer Dreifach-Verglasung auch die mittlere Scheibe sind beispielsweise als Flachglas in einer der nachfolgend genannten Scheibenarten ausgebildet: Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), teilvorgespanntes Glas (TVG), ESG-H-Glas oder Verbund-Sicherheitsglas.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Glasfassade mit einer Vielzahl von Isolierglaselementen, wobei die Isolierglaselemente als voranstehend beschriebene, erfindungsgemäße Isolierglaselemente ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es zeigen im Einzelnen:
  • FIG 1:
    eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Isolierglaselementes einer Glasfassade,
    FIG 2:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Dreifach-Verglasung in einer ersten Ausführungsform in einer Schnittebene A-A,
    FIG 3:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Dreifach-Verglasung in einer weiteren Ausführungsform in der Schnittebene A-A,
    FIG 4:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Dreifach-Verglasung in der Schnittebene B-B,
    FIG 5:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Dreifach-Verglasung und mit Befestigungselementen und Unterkonstruktion in der Schnittebene A-A,
    FIG 6:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Zweifach-Verglasung in einer ersten Ausführungsform in einer Schnittebene A-A,
    FIG 7:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Zweifach-Verglasung in einer weiteren Ausführungsform in der Schnittebene A-A,
    FIG 8:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Zweifach-Verglasung in der Schnittebene B-B, und
    FIG 9:
    einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Zweifach-Verglasung und mit Befestigungselementen und Unterkonstruktion in der Schnittebene A-A.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Isolierglaselementes 1 einer Glasfassade. Das Isolierglaselement 1 umfasst eine Verglasung 5. Diese Verglasung 5 ist entweder als Dreifach-Verglasung 5 ausgebildet, siehe Figuren 2 bis 5, oder als Zweifach-Verglasung, siehe Figuren 6 bis 9. In den Zwischenräumen zwischen den Scheiben ist jeweils ein Abstandhalter 4 angeordnet. Die Abstandhalter 4 sind randseitig und umlaufend um die Scheiben ausgebildet.
  • An zwei Seiten der Verglasung 5 sind weiterhin jeweils zwei Befestigungselemente 2 angeordnet, mittels welcher das Isolierglaselement 1 an einer Fassade angebracht werden kann. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Befestigungselemente 2 an den Seiten jeweils in einem unteren und einem oberen Bereich der Scheiben angeordnet. Dabei sind die Befestigungselemente 2 jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnet. Die Befestigungselemente 2 greifen einerseits in einen Zwischenraum zwischen den Scheiben ein und werden andererseits an der Fassade befestigt, zum Beispiel angeschraubt, siehe Figuren 5 und 9. Die Fassade ist zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
  • Weiterhin ist an den Seiten der Verglasung 5 jeweils eine Sicherungsklammer 3 zur Absturzsicherung der Außenscheibe angeordnet. Die Sicherungsklammern 3 sind jeweils mittig an den Seiten angeordnet. Die Sicherungsklammern 3 greifen einerseits in einen Zwischenraum und andererseits in eine Nut in der Außenscheibe ein, siehe Figuren 4 und 8. Durch die räumliche Trennung der Befestigungselemente 2 und der Sicherungsklammern 3 kann eine zwängungsfreie, verdeckte Sicherung der Außenscheibe der Verglasung 5 realisiert werden. Die äußerste Scheibe der Verglasung 5, unabhängig ob als einzelne Außenscheibe oder als ein Verbund aus zwei einzelnen Scheiben hergestellt, ist aus Floatglas gebildet.
  • In der Figur 1 sind weiterhin zwei Schnittebenen A-A und B-B eingezeichnet. Die Schnittebene A-A stellt eine horizontale Ebene durch das Isolierglaselement 1 auf der Höhe der oberen Befestigungselemente 2 dar. Die Schnittebene B-B stellt eine weitere horizontale Ebene durch das Isolierglaselement 1 auf der Höhe der Sicherungsklammern 3 dar.
  • Die weiteren Figuren 2 bis 4 und 6 bis 8 zeigen jeweils Querschnitte durch das Isolierglaselement 1 gemäß der Figur 1 in zwei verschiedenen Ausführungsformen mit unterschiedlichen Verglasungen 5 in der Schnittebene A-A beziehungsweise in der Schnittebene B-B. Die Verglasung 5 ist entweder als Dreifach-Verglasung 5 ausgebildet, siehe Figuren 2 bis 5, oder als Zweifach-Verglasung, siehe Figuren 6 bis 9.
  • Die Dreifach-Verglasung des Isolierglaselementes 1 umfasst drei Scheiben, nämlich eine Innenscheibe 5i, eine mittlere Scheibe 5m und eine äußere Scheibe 5a. Die Zweifach-Verglasung umfasst nur zwei Scheiben, nämlich eine Innenscheibe 5i und eine äußere Scheibe 5a. Die Innenscheiben 5i und die mittlere Scheibe 5m sind beispielsweise als Einscheiben-Sicherheitsglas, teilvorgespanntes Glas oder ESG-H-Glas ausgebildet. Bei der hier gezeigten Dreifach-Verglasung ist die Außenscheibe 5a als Verbund-Sicherheitsglas mit zwei einzelnen Verbundscheiben 5a.1 und 5a.2 ausgebildet. Die Nut 6 ist in der äußersten Scheibe, das heißt bei der Dreifach-verglasung in der äußeren Verbundscheibe 5a.1 und bei der Zweifach-Verglasung in der einzelnen Außenscheibe 5a, ausgebildet. Weiterhin ist die Nut 6 durchgehend entlang der beiden Seiten der äußeren Verbundscheibe 5a.1 beziehungsweise der Außenscheibe 5a ausgebildet, also von oben bis unten.
  • Die Scheiben sind jeweils gleich beabstandet. Zwischen der Innenscheibe 5i und der mittleren Scheibe 5m wird der innere Zwischenraum 8i ausgebildet und zwischen der mittleren Scheibe 5m und der Außenscheibe 5a der äußere Zwischenraum 8a. Bei der Zweifach-verglasung wird entsprechend lediglich ein Zwischenraum 8 ausgebildet. An den Randbereichen der Scheiben sind die Abstandhalter 4 angeordnet. Die Abstandhalter 4 sind beispielsweise aus einem Metall ausgebildet. Die Randbereiche außerhalb der Abstandhalter 4 bis zu den Kanten der Scheiben sind mit Klebstoff gefüllt. Hierzu eignet sich vor allem ein Silikon.
  • In den Figuren 2 und 3 ist jeweils ein Querschnitt durch das Isolierglaselement 1 in der Schnittebene A-A gezeigt. Die Schnittebene A-A verläuft auf der Höhe der oberen Befestigungselemente. Der besseren Übersicht halber sind in den Figuren 2 und 3 die Befestigungselemente jedoch nicht dargestellt, siehe Figur 5.
  • Gemäß der Ausführungsform der Figur 2 ist vorgesehen, dass das Befestigungselement in den inneren Zwischenraum 8i eingreift. Zum besseren Sitz des Befestigungselementes ist ein Einschubelement 9.1 vorgesehen, welches in dem Zwischenraum 8i im Randbereich zwischen den Scheiben 5i und 5m, das heißt außerhalb des Abstandhalters 4 angeordnet ist. Weiterhin ist das Einschubelement 9.1 in dem Randbereich verklebt, das heißt in dem Klebstoff 7 eingebettet. In dieser Ausführungsform ist das Einschubelement 9.1 aus PVC ausgebildet und weist eine U-ähnliche Form auf.
  • In der Ausführungsform der Figur 3 ist das Einschubelement 9.2 im äußeren Zwischenraum 8a angeordnet. Folglich ist vorgesehen, dass das Befestigungselement in den äußeren Zwischenraum 8a eingreift. Das Einschubelement 9.2 ist zum besseren Sitz in dem Klebstoff 7 eingebettet. In dieser Ausführungsform ist das Einschubelement 9.2 aus einem Metall in U-Form ausgebildet.
  • Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Dreifach-Verglasung in der Schnittebene B-B, also durch die Sicherungsklammern 3. Die Sicherungsklammern 3 umfassen jeweils zwei seitliche Schenkel 3.1 und 3.2 sowie einen Mittelteil 3.3. Die Schenkel 3.1 und 3.2 sind jeweils rechtwinkelig mit dem Mittelteil 3.3 verbunden. Die Sicherungsklammer 3 ist einteilig ausgebildet. Der längere, innere Schenkel 3.1 ist in dem inneren Zwischenraum 8i angeordnet und greift dort in den Klebstoff 7 ein. Der kürzere, äußere Schenkel 3.2 greift in die Nut 6 in der Außenscheibe 5a ein.
  • Die Figur 5 zeigt noch einen Querschnitt durch das Isolierglaselement gemäß der Figur 1 mit einer Dreifach-Verglasung und mit Befestigungselementen 9.1 und 9.2 und einem Teil einer Unterkonstruktion 10 einer Fassade in der Schnittebene A-A. Die Einschubelemente 9.1 und 9.2 sowie deren Anordnung in den Zwischenräumen 8a und 8i und die Anordnung der Befestigungselemente 2 ist hier auf beiden Seiten des Isolierglaselementes unterschiedlich ausgeführt. Das Befestigungselement 2 ist T-förmig ausgebildet mit einer Haltekralle 2.1 und einem Schraubteil 2.2 Die Haltekralle 2.1 ist mit einer Seite jeweils in dem Zwischenraum 8a beziehungsweise 8i angeordnet und greift in das Einschubelement 9.1 beziehungsweise 9.2 ein. Der Schraubteil 2.2 ist mit der Unterkonstruktion 10 verschraubt. Zur Befestigung kann der Schraubteil 2.2 gegen die Haltekralle 2.1 und somit gegen die innere Scheibe 5i gespannt werden. Das Isolierglaselement wird weiterhin mit der Innenscheibe 5i an einer Gummiauflage 11 zum besseren Halt abgestützt. Die Gummiauflage 11 ist umlaufend um die Scheiben ausgebildet, um eine möglichst gute Auflagefläche zu bilden.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen jeweils noch die Isolierverglasung 1 gemäß der Figur 1 mit einer Zweifach-Verglasung, als Querschnitt sowohl in der Schnittebene A-A als auch in der Schnittebene B-B. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Bei der Zweifach-Verglasung ist lediglich ein Zwischenraum 8 ausgebildet. Die Einschubelemente 9.1 und 9.2 sind jeweils in diesem Zwischenraum 8 angeordnet, siehe Figuren 6 und 7 . Die Sicherungsklammer 3 greift mit dem inneren Schenkel 3.1 in den Zwischenraum 8 ein und der äußere Schenkel 3.2 greift in die Nut 6 in der äußersten Scheibe 5a.1 ein, siehe Figur 8 . Das Befestigungselement 2 ist mit dem Schraubteil 2.2 in dem Einschubelement 9.1 beziehungsweise 9.2 in dem Zwischenraum 8 angeordnet, siehe Figur 9 .
  • Insgesamt betrifft die Erfindung ein Isolierglaselement für eine Glasfassade, zumindest aufweisend: eine als Zweifach- oder als Dreifach-Verglasung ausgebildete Verglasung mit einer Innenscheibe, einer optionalen mittleren Scheibe und einer Außenscheibe, wobei zwischen den Scheiben jeweils randseitig mindestens ein Abstandhalter angeordnet ist, welcher jeweils einen Zwischenraum erzeugt, mindestens ein Befestigungselement, welches zur Befestigung des Isolierglaselementes an einer Fassade in einen der Zwischenräume eingreift, und mindestens eine Sicherungsklammer, welche einerseits in den Zwischenraum zwischen Innenscheibe und Außenscheibe oder in den Zwischenraum zwischen Innenscheibe und mittlerer Scheibe und andererseits in mindestens eine Nut in der Außenscheibe eingreift.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombination aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isolierglaselement
    2
    Befestigungselement
    2.1
    Haltekralle
    2.2
    Schraubteil
    3
    Sicherungsklammer
    3.1, 3.2
    seitliche Schenkel der Sicherungsklammer
    3.3
    Mittelteil der Sicherungsklammer
    4
    Abstandhalter
    5
    Verglasung
    5a
    Außenscheibe
    5a.1
    äußere Verbundscheibe
    5a.2
    innere verbundscheibe
    5i
    Innenscheibe
    5m
    mittlere Scheibe
    6
    Nut
    7
    Verklebung
    8
    Zwischenraum
    8a
    äußerer Zwischenraum
    8i
    innerer Zwischenraum
    9.1, 9.2
    Einschubelemente
    10
    Unterkonstruktion
    11
    Gummiauflage
    A-A, B-B
    Schnittebenen

Claims (18)

  1. Isolierglaselement (1) für eine Glasfassade (10), zumindest aufweisend:
    1.1. eine als Zweifach-Verglasung ausgebildete Verglasung (5) mit einer Innenscheibe (5i) und einer Außenscheibe (5a), wobei zwischen der Innenscheibe (5i) und der Außenscheibe (5a) jeweils randseitig mindestens ein Abstandhalter (4) angeordnet ist, welcher einen Zwischenraum (8) ausbildet,
    1.2. mindestens ein Befestigungselement (2), welches zur Befestigung des Isolierglaselementes (1) an einem Befestigungsuntergrund in den Zwischenraum (8) eingreift, und
    1.3. mindestens eine Sicherungsklammer (3), welche einerseits in den Zwischenraum (8) und andererseits in mindestens eine Nut (6) in der Außenscheibe (5a) eingreift.
  2. Isolierglaselement (1) für eine Glasfassade (10), zumindest aufweisend:
    2.1. eine als Dreifach-Verglasung ausgebildete Verglasung (5) mit einer Innenscheibe (5i), einer mittleren Scheibe (5m) und einer Außenscheibe (5a), wobei jeweils zwischen der Innenscheibe (5i), der mittleren Scheibe (5m) und der Außenscheibe (5a) jeweils randseitig mindestens ein Abstandhalter (4) angeordnet ist, welcher jeweils einen Zwischenraum (8i, 8a) ausbildet,
    2.2. mindestens ein Befestigungselement (2), welches zur Befestigung des Isolierglaselementes (1) an einem Befestigungsuntergrund in einen der Zwischenräume (8i, 8a) eingreift, und
    2.3. mindestens eine Sicherungsklammer (3), welche einerseits in den Zwischenraum (8i) zwischen Innenscheibe (5i) und mittlerer Scheibe (5m) und andererseits in mindestens eine Nut (6) in der Außenscheibe (5a) eingreift.
  3. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (6) jeweils durchgehend in den Seitenkanten der Außenscheibe (5a) ausgebildet ist.
  4. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) eine Breite von 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm, aufweist.
  5. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) eine Tiefe von 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 3,5 mm, aufweist.
  6. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe (5a) eine Dicke von mindestens 6 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm, aufweist.
  7. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherungsklammer (3) in dem Zwischenraum (8, 8i) verklebt ist.
  8. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (4) in den Zwischenräumen (8, 8a, 8i) verklebt sind.
  9. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Einschubelemente (9.1, 9.2) vorgesehen sind, in welche das mindestens eine Befestigungselement (2) in den Zwischenräumen (8, 8a, 8i) eingreift.
  10. Isolierglaselement (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubelemente (9.1, 9.2) in den Zwischenräumen (8, 8a, 8i) verklebt sind.
  11. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubelemente (9.1, 9.2) aus einem Kunststoff oder Metall ausgebildet sind.
  12. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubelemente (9.1, 9.2) eine U-Form aufweisen.
  13. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherungsklammer (3) und das mindestens eine Befestigungselement (2) auf einer Seite des Isolierglaselementes (1) jeweils auf unterschiedlichen Höhen angebracht sind.
  14. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe (5a) als Flachglas gemäß einer der nachfolgend genannten Ausführungsformen ausgebildet ist: Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbund-Sicherheitsglas, Floatglas, teilvorgespanntes Glas oder ESG-H-Glas.
  15. Isolierglaselement (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung der Außenscheibe (5a) als Verbund-Sicherheitsglas die Nut (6) in der äußeren Verbundscheibe (5a.1) ausgebildet ist.
  16. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (5i) als Flachglas in einer der nachfolgend genannten Scheibenarten ausgebildet ist: Einscheiben-Sicherheitsglas, teilvorgespanntes Glas oder Verbund-Sicherheitsglas.
  17. Isolierglaselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Scheibe (5m) als Flachglas in einer der nachfolgend genannten Scheibenarten ausgebildet ist: Einscheiben-Sicherheitsglas, teilvorgespanntes Glas oder Verbund-Sicherheitsglas.
  18. Glasfassade mit einer Vielzahl von Isolierglaselementen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglaselemente (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 und 3 bis 17 oder gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 2 bis 17 ausgebildet sind.
EP15194708.2A 2015-11-16 2015-11-16 Isolierglaselement und glasfassade Active EP3168406B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194708.2A EP3168406B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Isolierglaselement und glasfassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194708.2A EP3168406B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Isolierglaselement und glasfassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168406A1 true EP3168406A1 (de) 2017-05-17
EP3168406B1 EP3168406B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=54542155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194708.2A Active EP3168406B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Isolierglaselement und glasfassade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3168406B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251834A1 (de) * 1986-05-27 1988-01-07 Vitrages Isolants De L'ouest Sicherheitsvorrichtung für Gebäude mit einer Glasfassade, Glasfassadenpaneel mit solch einer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP0319695A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Metallbau Koller GmbH i.K. Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
EP0334071A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-27 GLAS BAUMANN GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Plattenförmige Bauelemente, insbesondere Glastafeln für Fassaden, und Haltevorrichtungen dafür
EP0358612A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-14 FOCCHI GIUSEPPE S.P.A. DI FOCCHI UGO & C. Vorrichtung zum verstellbaren mechanischen Stützen der fortlaufenden Glasfassaden für Häuser und vielstöckige Bauwerke
EP2053174A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Norsk Hydro ASA Befestigungssystem eines Paneels aus zerbrechlichem Material, wie etwa Glas, auf einem feststehenden Rahmenwerk in der Fassade eines Gebäudes
DE202010008544U1 (de) * 2010-09-15 2011-01-05 SCHÜCO International KG Structural-Glazing-Konstruktion
DE202011109217U1 (de) * 2010-12-23 2012-02-06 Glas Gasperlmair Gmbh Isolierverglasung für Glasfassaden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251834A1 (de) * 1986-05-27 1988-01-07 Vitrages Isolants De L'ouest Sicherheitsvorrichtung für Gebäude mit einer Glasfassade, Glasfassadenpaneel mit solch einer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP0319695A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Metallbau Koller GmbH i.K. Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
EP0334071A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-27 GLAS BAUMANN GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Plattenförmige Bauelemente, insbesondere Glastafeln für Fassaden, und Haltevorrichtungen dafür
EP0358612A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-14 FOCCHI GIUSEPPE S.P.A. DI FOCCHI UGO & C. Vorrichtung zum verstellbaren mechanischen Stützen der fortlaufenden Glasfassaden für Häuser und vielstöckige Bauwerke
EP2053174A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Norsk Hydro ASA Befestigungssystem eines Paneels aus zerbrechlichem Material, wie etwa Glas, auf einem feststehenden Rahmenwerk in der Fassade eines Gebäudes
DE202010008544U1 (de) * 2010-09-15 2011-01-05 SCHÜCO International KG Structural-Glazing-Konstruktion
DE202011109217U1 (de) * 2010-12-23 2012-02-06 Glas Gasperlmair Gmbh Isolierverglasung für Glasfassaden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3168406B1 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633620C2 (de)
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
EP3051050B1 (de) Isolierglas mit tragenden eigenschaften
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP1561894B1 (de) Verglasung
DE1530748B2 (de) Zierleiste fuer kraftfahrzeugfenster
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
DE2336308A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
EP3170962B1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
EP3530860B1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP3168406B1 (de) Isolierglaselement und glasfassade
EP3179025B1 (de) Absturzsicherung und glasfassade
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE202014101050U1 (de) Isolierglasscheibe
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
EP2863001A1 (de) Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke
DE202011109217U1 (de) Isolierverglasung für Glasfassaden
EP3385465A1 (de) Füllungselement für fassaden oder türen
EP3106600B1 (de) Versteckte rahmenanordnung für fenster, türen oder vorhängefassaden
CH697255B1 (de) Tür, insbesondere Haustür.
DE202012011952U1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung umfassend zwei in einer Ebene verschiebbare Flügel
DE202005011110U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit Mehrscheiben-Isoliergläsern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 2. AUGUST 2019 REAKTIVIERT.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FRIEDRICH LINHART, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 20190805

Ref country code: CH

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 9