EP0078530B1 - Mehrscheibenfenster - Google Patents

Mehrscheibenfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0078530B1
EP0078530B1 EP82110053A EP82110053A EP0078530B1 EP 0078530 B1 EP0078530 B1 EP 0078530B1 EP 82110053 A EP82110053 A EP 82110053A EP 82110053 A EP82110053 A EP 82110053A EP 0078530 B1 EP0078530 B1 EP 0078530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
movable
distinguished
fact
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078530A2 (de
EP0078530A3 (en
Inventor
Peter Hötger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAHNERT-HOETGER SILVIA
Original Assignee
KAHNERT-HOTGER SILVIA
Kahnert-Hotger Silvia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAHNERT-HOTGER SILVIA, Kahnert-Hotger Silvia filed Critical KAHNERT-HOTGER SILVIA
Priority to AT82110053T priority Critical patent/ATE25125T1/de
Publication of EP0078530A2 publication Critical patent/EP0078530A2/de
Publication of EP0078530A3 publication Critical patent/EP0078530A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078530B1 publication Critical patent/EP0078530B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets

Definitions

  • the invention relates to a multi-pane window designated in the preamble of claim 1 and claim 2.
  • Such multi-pane windows are known for example from DE-A-2 707 398 and FR-A-2 350 436.
  • Multi-pane windows of this type serve both for thermal insulation and for thermal protection.
  • the solutions known in the prior art have the disadvantage that the fastening points of the central disc are formed by fastening elements clamped on the edge or by pins pushed through perforations in the edge.
  • a clamp If a clamp is chosen, it is not necessarily durable, since it cannot be ensured that this clamp will not come loose over time. If pins are provided as fastening means, perforation of the edge of the pane is necessary, which means additional work and also causes a considerable risk of breakage in the region of the pane edge.
  • the invention has for its object to provide a multi-pane window of the generic type, which enables high functional reliability and a simple structure.
  • the movable disc is wrapped around its edges by a support cable which is attached to an upper support profile member, the support member either in a central groove in the edges of the movable disc or in a groove on the Edges of the movable disc pushed profile is held.
  • the desired function of the disk is not impaired by this design, according to which the freely vibrating center disk can dodge accordingly when sound waves are transmitted from an outer disk to it and can serve as a sound-absorbing or sound-absorbing element in that the energy resulting from the sound vibrations can be caused by the movement of the
  • the middle pane is largely used up, so that as a result the outer pane facing the interior is practically hardly reached by sound waves, although this can also be achieved with much smaller pane thicknesses than in the previously used multiple pane windows.
  • An alternative solution is characterized in that rolling elements are arranged between the lower edge of the movable disc and a lower support profile member, which enable a deflection movement of the disc perpendicular to the disc plane, the lower edge of the movable disc either being concave in accordance with the profile of the rolling elements or with a side guide profile for the rolling element is provided.
  • the disk with the rolling elements designed as balls or rollers can dodge perpendicularly to the plane of the disc in the event of sound waves, so that in principle there are similar effects to those in the previously described embodiment, due to the frictional forces between the lower edge of the disc, rolling elements and lower beam profile member on the one hand the evasive movement is somewhat slower, but on the other hand more sound wave energy can be consumed. Furthermore, this solution enables the central disk to be held securely without the disk having to be provided with perforations or clamping means for this purpose.
  • elastically flexible buffer elements can be arranged on both sides in the area of all edges.
  • the elastic buffer elements themselves can be designed as cords made of elastic material, each extending between a surface of the movable disc and an abutment surface located opposite.
  • the elastically flexible buffer elements can, however, also be designed as spiral springs. In both of the above-described embodiments, it is advisable to arrange holding elements for the elastic buffer elements on both sides of the movable disks in order to prevent an undesired change in position thereof.
  • the elastic buffer elements can also be designed as an angular profile made of elastic material, one leg of which engages against the movable disc at an angle deviating from a right angle, as a result of which additional holding elements can be avoided.
  • FIGS. 1 to 3 there are two outside on a wooden casement 1 discs 2 and 3 and a center disc 4 receiving support profile frame 5 fastened by means of a two-part fastening frame 6, the latter by means of fastening means 7, not shown, on the wooden casement 1.
  • the carrier profile frame 5 has two laterally all-round cavities 8 for the usual accommodation of hygroscopic means, and between them a central groove-shaped recess 9.
  • the outer panes 2 and 3 are airtightly glued to the corresponding opposite side surfaces of the carrier profile frame 5 and in the gutter-shaped Recess 9, the center plate 4 is freely swingable in the direction perpendicular to the plane of the disc on both sides, namely by means of a supporting cable 11 held in a concave groove 10, which is formed all around in the end faces of the central disc 4, which, like FIGS 3 show, is suspended from the upper cross member of the support profile frame 5 by means of hooks 12.
  • angular buffer elements 13 made of elastic material, one leg 14 of these elements 13 being directed against the center disk 4 and engaging at an angle deviating from a right angle such that this leg 14 can adapt itself resiliently in the event of a lateral movement of the disk 4.
  • the cavities between the wooden casement 1 and the two-part mounting frame 6 on the one hand and between the latter and the support profile frame 5 on the other hand are filled in the usual, not shown in detail with suitable rubber seals, the assembly being carried out in such a way that first half of the mounting frame 6 on Wooden wing frame 1 is attached, the aforementioned rubber seals are attached and then the support profile frame 5 with the outer panes 2 and 3 and the center plate 4 is brought into the correct position, whereupon the other half of the fastening frame 6 is then attached to the wooden casement frame 1.
  • the center pane 4 in the fully assembled state of the multi-pane window is able to oscillate freely to both sides perpendicular to the plane of the pane, such that sound waves impinging on this pane can be damped or absorbed, as described above has already been explained in more detail.
  • the embodiment according to FIG. 4 corresponds essentially to that described above according to FIGS. 1 to 3, with the exception that instead of a suspension, the central disc 4a rests on rolling elements 16 with its lower, concave-shaped edge 15 and, instead of the angular buffer elements 13, elastic cords 17 with a circular shape Cross section (as shown on the left next to the middle disk 4a) or elastic cords 18 with an annular cross section (as shown on the right next to the movable disk 4a).
  • the relevant buffer elements are held in the recess 9 by additional holding elements 19 against undesired changes in position. It can be seen that the possibility of movement of the center disk 4a is similar to the embodiment described above according to FIGS. 1 to 3 and, accordingly, the function of the movable center disk 4a.
  • a center disk 4a is provided on its lower edge with an I-shaped side guide member 20 for rolling elements 16 instead of the concave groove 15 in the embodiment according to FIG. 4.
  • more than one movable pane can also be provided between the two outer panes.
  • the inventive construction is naturally applicable also to completely made of light metal such as aluminum or plastic or entirely of wood sash frame, ie those, 'in which the carrier profile frame with the discs in a single- or multi-part timber, plastic or light metal frame is stored .
  • the elastic buffer elements can also be designed differently, e.g. B. as spiral springs and in a simplified embodiment, the movable disc with its lower edge on a soft elastic element, for. B. a fluid-filled cord, so that even without rolling a certain lateral mobility of the movable disc would be given on both sides u.
  • B. a fluid-filled cord

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrscheibenfenster der im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2 bezeichneten Art.
  • Derartige Mehrscheibenfenster sind beispielsweise durch die DE-A-2 707 398 bzw. FR-A-2 350 436 bekannt.
  • Derartige Mehrscheibenfenster dienen sowohl der Wärmeisolierung als auch dem Wärmeschutz. Die im Stand der Technik bekannten Lösungen weisen den Nachteil auf, daß die Befestigungspunkte der mittleren Scheibe durch an der Randkante aufgeklemmte Befestigungselemente oder durch Lochungen der Randkante geschobene Stifte gebildet sind.
  • Sofern eine Klemmbefestigung gewählt wird, so ist diese nicht unbedingt haltbar, da nicht sicherzustellen ist, daß sich diese Klemmbefestigung nicht im Laufe der Zeit löst. Sofern Stifte als Befestigungsmittel vorgesehen sind, ist eine Lochung der Randkante der Scheibe erforderlich, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet und zudem eine erhebliche Bruchgefahr im Bereich des Scheibenrandes bewirkt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mehrscheibenfenster gattungsgemäßer Art zu schaffen, die eine hohe Funktionssicherheit und einen einfachen Aufbau ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die bewegliche Scheibe rings um ihre Ränder von einem Tragseil umschlungen ist, das an einem oberen Trägerprofilglied befestigt ist, wobei das Tragteil entweder in einer mittigen Nut in den Rändern der beweglichen Scheibe oder in einer Nut eines auf die Ränder der beweglichen Scheibe aufgeschobenen Profils gehalten ist.
  • Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß eine dauerhafte und einfache Befestigung der Scheibe ermöglicht ist, wobei zudem keine Bruchgefahr für die Scheibe besteht. Grundsätzlich wird durch diese Ausbildung die gewünschte Funktion der Scheibe nicht beeinträchtigt, wonach die frei schwingbar gelagerte Mittelscheibe bei von einer Außenscheibe auf sie übertragenen Schallwellen entsprechend ausweichen und als Schalldämpfungs- bzw. Schallaufzehrungselement dienen kann, indem die von den Schallschwingungen herrührende Energie durch die Bewegung der Mittelscheibe zum größten Teil verbraucht, so daß im Ergebnis die zum Rauminneren gelegene Außenscheibe praktisch kaum noch von Schallwellen erreicht wird, wobei dies vorallem auch mit wesentlich geringeren Scheibenstärken erreichbar ist, als bei bisher üblichen Mehrscheibenfenstern.
  • Eine alternative Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Rand der beweglichen Scheibe und einem unteren Trägerprofilglied Wälzkörper angeordnet sind, die eine Ausweichbewegung der Scheibe senkrecht zur Scheibenebene ermöglichen, wobei der untere Rand der beweglichen Scheibe entweder entsprechend dem Profil der Wälzkörper konkav ausgebildet oder mit einem Seitenführungsprofil für den Wälzkörper versehen ist.
  • Bei dieser Gestaltung kann die Scheibe mit den als Kugeln oder Rollen ausgebildeten Wälzkörpern bei auftreffenden Schallwellen senkrecht zur Scheibenebene entsprechend ausweichen, so daß sich im Prinzip ähnliche Wirkungen ergeben, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, wobei infolge der Reibungskräfte zwischen dem unteren Scheibenrand, Wälzkörpern und unterem Trägerprofilglied einerseits die Ausweichbewegung etwas träger verläuft, andererseits aber mehr Schallwellenenergie verbraucht werden kann. Desweiteren ist durch diese Lösung eine sichere Halterung der Mittelscheibe ermöglicht, ohne daß die Scheibe hierzu mit Lochungen oder Klemmbefestigungsmitteln versehen werden müßte.
  • Zur Abfederung der beweglichen Scheibe kann beidseitig im Bereich aller Ränder derselben elastisch nachgiebige Pufferelemente anordnen.
  • Die elastischen Pufferelemente selbst können als Schnüre aus elastischem Material ausgebildet sein, die sich jeweils zwischen einer Fläche der beweglichen Scheibe und einer gegenüber befindlichen Anschlagfläche erstrecken. Die elastisch nachgiebigen Pufferelemente können aber auch Spiralfedern ausgebildet sein. Bei beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen empfiehlt es sich, beidseitig der beweglichen Scheiben Halteelemente für die elastischen Puffereiemente anzuordnen, um eine unerwünschte Lageänderung derselben zu verhindern.
  • Schließlich kann man die elastischen Puffereiemente auch als winkelförmiges Profil aus elastischem Material ausbilden, dessen einer Schenkel gegen die bewegliche Scheibe unter einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel greift, wodurch zusätzliche Halteelemente vermieden werden können.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Figur 1 einen Querschnitt durch den unteren Rand eines Mehrscheibenfensters nach der Erfindung mit aufgehängter Mittelscheibe,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den oberen Rand eines Mehrscheibenfensters gemäß der Erfindung mit aufgehängter Mittelscheibe,
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung der aufgehängten Mittelscheibe bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch den unteren Rand eines Mehrscheibenfensters nach der Erfindung mit auf Wälzkörpern abgestützter Mittelscheibe und in
    • Figur 4a eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 4 mit Seitenführungsglied an der Mittelscheibe für die Wälzkörper.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist an einem Holzflügelrahmen 1 ein zwei Außenscheiben 2 und 3 und eine Mittelscheibe 4 aufnehmender Trägerprofilrahmen 5 mittels eines zweiteiligen Befestigungsrahmens 6 befestigt, und zwar letzterer mittels nicht näher dargestellter Befestigungsmittel 7 an dem Holzflügelrahmen 1.
  • Der Trägerprofilrahmen 5 weist zwei seitlich ringsum verlaufende Hohlräume 8 zur üblichen Unterbringung von hygroskopischen Mitteln auf, sowie zwischen diesen eine mittige rinnenförmige Ausnehmung 9. Die Außenscheiben 2 und 3 sind an den entsprechend gegenüberliegenden Seitenflächen des Trägerprofilrahmens 5 luftdicht in bekannter Weise angeklebt und in der rinnenförmigen Ausnehmung 9 ist die Mitteischeibe 4 in zur Scheibenebene senkrechter Richtung nach beiden Seiten frei schwingbar aufgehängt, und zwar mittels eines in einer konkaven Nut 10, die ringsum in den Stirnflächen der Mittelscheibe 4 ausgebildet ist, gehaltenen Tragseils 11, welches, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, an dem oberen Querglied des Trägerprofilrahmens 5 mittels Haken 12 aufgehängt ist.
  • In der Ausnehmung 9 sind ferner beidseitig der Mittelscheibe 4 winkelförmige, aus elastischem Material bestehende Pufferelemente 13 angeordnet, wobei der eine Schenkel 14 dieser Elemente 13 unter einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel gegen die Mittelscheibe 4 gerichtet ist und gegen diese greift, derart, daß dieser Schenkel 14 bei einer Seitenbewegung der Scheibe 4 sich entsprechend federnd anpassen kann.
  • Die Hohlräume zwischen dem Holzflügelrahmen 1 und dem zweiteiligen Befestigungsrahmen 6 einerseits sowie zwischen letzterem und dem Trägerprofilrahmen 5 andererseits sind in üblicher, nicht näher gezeigter Weise mit geeigneten Kautschuk-Dichtungen ausgefüllt, wobei die Montage derart erfolgt, daß zunächst die eine Hälfte des Befestigungsrahmens 6 am Holzflügelrahmen 1 befestigt wird, darauf die vorerwähnten Kautschuk-Dichtungen angebracht werden und dann der Trägerprofilrahmen 5 mit den Außenscheiben 2 und 3 und der Mittelscheibe 4 in die richtige Stellung gebracht wird, worauf dann die andere Hälfte des Befestigungsrahmens 6 am Holzflügelrahmen 1 befestigt wird.
  • Wie erkennbar ist, ist aufgrund dieser Ausbildung die Mittelscheibe 4 im fertig montierten Zustand des Mehrscheibenfensters in der Lage, senkrecht zur Scheibenebene nach beiden Seiten frei auszuschwingen, derart, daß bei auf diese Scheibe auftreffenden Schallwellen diese gedämpft bzw. absorbiert werden können, wie dies vorstehend schon näher erläutert worden ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 entspricht im wesentlichen der vorbeschriebenen nach den Figuren 1 bis 3 mit der Ausnahme, daß anstelle einer Aufhängung die Mittelscheibe 4a mit ihrem unteren konkav geformten Rand 15 auf Wälzkörpern 16 aufruht und anstelle der winkelförmigen Pufferelemente 13 elastische Schnüre 17 mit kreisförmigem Querschnitt (wie links neben der Mittelscheibe 4a dargestellt) oder elastische Schnüre 18 mit ringförmigem Querschnitt (wie rechts neben der beweglichen Scheibe 4a dargestellt) angeordnet sind. Die betreffenden Pufferelemente sind in der Ausnehmung 9 durch zusätzliche Halteelemente 19 gegen unerwünschte Lageveränderungen gehalten. Es ist erkennbar, daß die Bewegungsmöglichkeit der Mittelscheibe 4a ähnlich wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ist und dementsprechend auch die Funktion der beweglichen Mittelscheibe 4a.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4a ist eine Mittelscheibe 4a an ihrem unteren Rand mit einem I-förmigen Seitenführungsglied 20 für Wälzkörper 16 anstelle der konkaven Nut 15 bei der Ausführungsform nach Fig. 4 versehen.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele können in vielfacher Weise abgewandelt werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können insbesondere bei besonders großen Lärmbelästigungen auch noch mehr als eine bewegliche Scheibe zwischen den beiden Außenscheiben vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist naturgemäß auch bei vollständig aus Leichtmetall wie Aluminium oder Kunststoff oder auch ganz aus Holz bestehenden Flügelrahmen anwendbar, d. h. bei solchen, 'bei denen der Trägerprofilrahmen mit den Scheiben in einem ein- oder mehrteiligen Holz-, Kunststoff-oder Leichtmetallrahmen gelagert wird. Die elastischen Pufferelemente können auch noch anders gestaltet werden, z. B. als Spiralfedern und bei einer vereinfachten Ausführungsform könnte die bewegliche Scheibe mit ihrem unteren Rand auch auf ein weichelastisches Element, z. B. eine fluidgefüllte Schnur, aufgesetzt sein, so daß auch ohne Abrollbewegung eine gewisse Seitenbeweglichkeit der beweglichen Scheibe nach beiden Seiten gegeben wäre u. dgl. mehr.

Claims (7)

1. Mehrscheibenfenster mit zwei im wesentlichen starr und luftdicht in einem Trägerprofilrahmen gelagerten Außenscheiben (2, 3), wobei zwischen diesen mindestens eine weitere Scheibe (4) ringsum in zur Scheibenebene senkrechter Richtung beweglich bzw. frei schwingbar in dem Trägerprofilrahmen (5) gelagert ist, indem die bewegliche Scheibe (4) aufgehängt, d. h. an ihrem unteren Rand freischwebend, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Scheibe (4) rings um ihre Ränder von einem Tragseil (11) umschlungen ist, das an einem oberen Trägerprofilglied (5) befestigt ist, wobei das Tragseil (11) entweder in einer mittigen Nut (10) in den Rändern der beweglichen Scheibe (4) oder in einer Nut eines auf -die Ränder der beweglichen Scheibe aufgeschobenen Profils gehalten ist.
2. Mehrscheibenfenster mit zwei im wesentlichen starr und luftdicht in einem Trägerprofilrahmen gelagerten Außenscheiben (2, 3), wobei zwischen diesen mindestens eine weitere Scheibe (4) ringsum in zur Scheibenebene senkrechter Richtung beweglich bzw. frei schwingbar in dem Trägerprofilrahmen (5) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Rand der beweglichen Scheibe (4) und einem unteren Trägerprofilglied (5) Wälzkörper (16) angeordnet sind, die eine Ausweichbewegung der Scheibe (4) senkrecht zur Scheibenebene ermöglichen, wobei der untere Rand der beweglichen Scheibe (4) entweder entsprechend dem Profil der Wälzkörper (16) konkav ausgebildet oder mit einem Seitenführungsprofil (20) für die Wälzkörper (16) versehen ist.
3. Mehrscheibenfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig im Bereich aller Ränder der beweglichen Scheibe (4) elastisch nachgiebige Pufferelemente (13, 17, 18) angeordnet sind.
4. Mehrscheibenfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Pufferelemente als Schnüre (17, 18) aus elastischem Material ausgebildet sind, die sich jeweils zwischen einer Fläche der beweglichen Scheibe (4) und einer gegenüber befindlichen Anschlagfläche erstrecken.
5. Mehrscheibenfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen Pufferelemente als Spiralfedern ausgebildet sind.
6. Mehrscheibenfenster nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch beidseitig der beweglichen Scheibe angeordnete Halteelemente (19) für die elastischen Pufferelemente (17, 18).
7. Mehrscheibenfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Pufferelemente als winkelförmiges Profil (13, 14) aus elastischem Material ausgebildet sind, dessen einer Schenkel (14) gegen die bewegliche Scheibe (4) unter einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel greift.
EP82110053A 1981-11-03 1982-10-30 Mehrscheibenfenster Expired EP0078530B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110053T ATE25125T1 (de) 1981-11-03 1982-10-30 Mehrscheibenfenster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143541 DE3143541A1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 "mehrscheibenfenster"
DE3143541 1981-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0078530A2 EP0078530A2 (de) 1983-05-11
EP0078530A3 EP0078530A3 (en) 1984-08-22
EP0078530B1 true EP0078530B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=6145476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110053A Expired EP0078530B1 (de) 1981-11-03 1982-10-30 Mehrscheibenfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0078530B1 (de)
AT (1) ATE25125T1 (de)
DE (2) DE3143541A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607147A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Kahnert Hoetger Silvia Mehrscheibenfenster
US5491953A (en) * 1991-10-25 1996-02-20 Lafond; Luc Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies
AT410573B (de) 2001-12-07 2003-06-25 Czapka Linda Mag Glasverbund
US7856770B2 (en) * 2004-08-31 2010-12-28 Hussmann Corporation Multi-pane glass assembly for a refrigerated display case
US8389293B2 (en) * 2009-11-17 2013-03-05 Abbott Point Of Care Inc. Reducing leukocyte interference in competitive immunoassays
US9260907B2 (en) * 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
EP2728099A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 AGC Glass Europe Glasisolierscheibe
JP6474092B2 (ja) * 2013-03-28 2019-02-27 Agc−Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 多重ガラス障子
PL3008269T3 (pl) * 2013-06-14 2017-10-31 Saint Gobain Element dystansowy dla oszkleń potrójnych
CN105308252B (zh) * 2013-06-14 2018-02-13 法国圣戈班玻璃厂 用于三层隔绝玻璃单元的间距保持件
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
USD778461S1 (en) 2014-02-26 2017-02-07 Saint-Gobain Glass France Spacer bar for insulating glass panes
EP3161237B1 (de) 2014-06-27 2018-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
KR20170109616A (ko) 2015-03-02 2017-09-29 쌩-고벵 글래스 프랑스 절연 글레이징용 유리 섬유-강화 스페이서
USD777345S1 (en) 2015-05-21 2017-01-24 Saint-Gobain Glass France Spacer bar
PL3464774T3 (pl) * 2016-05-31 2020-11-02 Saint-Gobain Glass France Oszklenie izolacyjne o podwyższonej odporności na przebicie
GB2570638A (en) * 2018-01-19 2019-08-07 Graham Longhurst Stuart Flush glazed double glazed door

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318105A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-17 Bernhard Kirsch Fenster
JPS5245092Y2 (de) * 1973-12-03 1977-10-13
CH603981A5 (de) * 1976-02-20 1978-08-31 Gutmann Hellmut
SE392497B (sv) * 1976-04-26 1977-03-28 Sacglas Marstrup As Termofonster med blyinfattade rutor
ATA330376A (de) * 1976-05-05 1979-06-15 Gutmann Hellmut Mehrfach-isolierscheibe
DE3172565D1 (en) * 1980-02-20 1985-11-14 Teijin Ltd Structure of multilayered unit for windows

Also Published As

Publication number Publication date
DE3275212D1 (en) 1987-02-26
ATE25125T1 (de) 1987-02-15
EP0078530A2 (de) 1983-05-11
EP0078530A3 (en) 1984-08-22
DE3143541A1 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078530B1 (de) Mehrscheibenfenster
DE3714629C2 (de) Fassadenwand eines Gebäudes
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
EP0293587A2 (de) Türblatt mit Lichtausschnitt und/oder Füllung
DE2438527A1 (de) Lagerung fuer spinnturbinen einer offenend-spinnmaschine
CH440651A (de) Halterung für Scheiben oder Platten
DE7808308U1 (de) Isolierverglasung fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE4021650C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Mehrscheiben-Isolierglas
DE2805258A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer abdeckplatte an einer schiene
DE8304807U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster
EP0773341B1 (de) Glaseckwinkel
DE1509865C3 (de) Glasfassade fur Gebäude
DE4008999C2 (de)
EP0957227B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2104387A1 (de) Gebäude - Isolierverglasung als Mittel und Verfahren
CH672523A5 (de)
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE19821518A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1180567A2 (de) Wand-und Fassaden-System
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
DE19631463B4 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements
DE1659947A1 (de) Fenster,insbesondere fuer Staelle,Garagen od.dgl.
DE1708157C3 (de) Anordnung zur Führung und Abdichtung von in Blendrahmen eines Vertikal-Schiebefensters verschiebbaren Rahmenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

111L Licence recorded

Free format text: 0100 FIRMA HANS SCHWABE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LSG- LAERMSCHUTZ-GESELLSCHAFT MBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19850418

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAHNERT-HOETGER, SILVIA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25125

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871031

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

BERE Be: lapsed

Owner name: KAHNERT-HOTGER SILVIA

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110053.4

Effective date: 19880712