DE202005021480U1 - Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten - Google Patents

Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten Download PDF

Info

Publication number
DE202005021480U1
DE202005021480U1 DE202005021480U DE202005021480U DE202005021480U1 DE 202005021480 U1 DE202005021480 U1 DE 202005021480U1 DE 202005021480 U DE202005021480 U DE 202005021480U DE 202005021480 U DE202005021480 U DE 202005021480U DE 202005021480 U1 DE202005021480 U1 DE 202005021480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
connecting element
profile
substrate
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021480U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE202005021480U1 publication Critical patent/DE202005021480U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6202Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component

Abstract

System zum Zusammenfügen eines Verbindungselementes (5) und mindestens eines Hohlraums (4), der sich in einem Flächenabschnitt der Kantenseite (2) eines Substrats (1) befindet, welches aus einem zerbrechlichen glasartigen Material hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) ausgeführt ist, um in dem gebogene und halternde Wände aufweisenden Hohlraum (4) untergebracht zu werden, wobei der Hohlraum (4) an der Kantenseite (2) des Substrats (1) eingebracht ist und durch eine Seitenwand mit einem konkaven Profil begrenzt ist, wobei diese konkave Seite nach innen weist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Platten, insbesondere Platten aus einem zerbrechlichen glasartigen Material, die derart ausgerüstet sind, dass sie unter Verwendung von Verbindungselementen an Trägern befestigt oder miteinander verbunden werden können.
  • Derartige Platten sollen insbesondere der Erzeugung von Wänden oder Möbeln aus Substraten, insbesondere aus durchsichtigen Substraten, beispielsweise aus Glassubstraten, dienen.
  • Hierzu müssen diese Platten an den Befestigungs- und/oder Verbindungspunkten Bohrungen aufweisen. Zum Erzielen der benötigten mechanischen (und gegebenenfalls thermischen) Festigkeit können sie verfestigt werden, insbesondere durch Thermohärten oder durch chemisches Härten. Daher müssen die Bohrungen vor Durchführung der Wärmebehandlung eingebracht werden.
  • Die DE 195 42 040 offenbart eine Glasscheibe, die an ihrem Rand eine umlaufende Nut aufweist, wobei in diese Nut eine Dichtung eingelegt werden soll, wobei die Dichtung in diese Nut zwangseingeführt, eingeklebt oder extrudiert wird.
  • Der Hauptnachteil dieser Art von Platten besteht insbesondere darin, dass die Befestigung zwischen Nut und Dichtung die Verwendung eines äußeren Stoffes oder eine äußere Einwirkung bedingt.
  • Beim Kleben muss der ausgewählte Klebstoff vorab auf die Flächen der Dichtung und/oder der Nut, die mit dem Klebstoff versehen werden sollen, aufgebracht werden, dann werden die Flächen der Dichtung und/oder der Nut miteinander in Kontakt gebracht, wobei eine mechanische Befestigung des Ganzen erst nach eine gegebenen Aushärtezeit erzielt wird. Diese Klebetechnik hängt von der Zeit, die der Klebstoff zum Aushärten braucht, und von der Beständigkeit des Klebstoffes im Laufe der Zeit ab, wobei die mechanische Befestigung zwischen der Dichtung und deren Nut insbesondere aufgrund einer Alterung des Klebstoffes (UV-Alterung zum Beispiel) oder aufgrund von unangemessenen mechanischen oder chemischen Einwirkungen auf die Dichtung, wie zum Beispiel aufgrund von Reinigungs- oder Lösungsmitteln, usw. mit der Zeit schwächer wird.
  • Wird die Dichtung ohne besondere Halterungen in die Nut eingeklemmt, so hängt das Einlegen von den mechanischen Eigenschaften des Dichtungsmaterials und insbesondere von den elastischen Verformungseigenschaften ab. Solange die Dichtung mechanisch nicht belastet wird, wird sie in ihrer Nut gehalten; wenn aber, aufgrund einer Materialalterung, mechanische Belastungen aufgebracht werden, die von der Richtung und/oder von der Stärke her unangebracht sind, so kann eine Lücke entstehen, die dazu führen kann, dass die Dichtung aus ihrer Nut gelangt. Zudem sei darauf hingewiesen, dass ein Bauteil der Dichtung oder eines Verbindungsstückes einzuklemmen nicht gerade die beste Art ist, ein Bauteil einzulegen, wenn dieses Bauteil eine Last weiterleiten soll.
  • Wird die Dichtung in die Nut extrudiert, so liegt der Hauptnachteil hauptsächlich darin, dass das Zusammenfügen „in situ" erfolgt. Dieses „in situ" Zusammenfügen ist nicht leicht zu bewerkstelligen, wenn die Substrate, die zusammengefügt werden sollen, als Kit angeboten werden, was bei Möbeln oder Bauteilen von gewerblichen Einrichtungen häufig der Fall ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein System zum Zusammenfügen eines Verbindungselements und eines Hohlraums vor, welcher vorzugsweise auf einem auf der Kantenfläche bzw. auf der Kante eines Substrats liegenden Flächenabschnitt angeordnet ist, wobei dieses System die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist.
  • Hierzu ist das System zum Zusammenfügen eines Verbindungselements und mindestens eines Hohlraums, welcher auf einem auf der Kantenfläche eines aus einem glasähnlichen zerbrechlichen Material bestehenden Substrats liegenden Flächenabschnitt angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verbindungselement in dem mit gebogenen und halternden Wänden versehenen Hohlraum aufnehmbar ist, wobei dieser Hohlraum in der Kantenseite des Substrats eingebracht ist und durch eine Seitenwand mit konkavem Profil begrenzt ist, wobei die konkave Seite nach innen weist.
  • Unter „Kantenseite" im Sinne dieser Erfindung ist die lange Schmalseite eines großen Elements zu verstehen.
  • In bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann gegebenenfalls auch auf den einen und/oder den anderen der folgenden Behelfe zurückgegriffen werden:
    • – der Hohlraum ist nicht durchgehend;
    • – der Hohlraum ist kreisförmig oder länglich im Querschnitt;
    • – das Verbindungselement besteht aus mindestens einem Bauteil, das aus einem verformbaren Werkstoff hergestellt ist; das Verbindungselement bildet eine Dichtung;
    • – das Verbindungselement besteht im Wesentlichen aus einer Dichtlippe, die auf der Seite, die seiner eigentlichen eigenen Dichtrippe gegenüber liegt, ein dumpfes Ende aufweist, von dem auf der einen Seite ein Ansatz hervorgeht, wobei dieser Ansatz vorstehende Teile mit einem konvexen Profil trägt, die als Gegenstück zu dem Profil der im Hohlraum erzeugten konkaven Flächen ausgebildet sind;
    • – aus sowohl ästhetischen als auch Reinigungsgründen ist dem Verbindungselement auf der Höhe der Kantenseite des Substrats ein zweiter Ansatz hinzugefügt,
    • – das Verbindungselement besteht aus einer Einlage, die in den entsprechenden Hohlraum des Substrats eingelegt wird, wobei diese Einlage vorspringende Teile umfasst, die in der Lage sind, sich elastisch oder sogar plastisch nach innen zu verbiegen, wodurch das Element in den entsprechenden Hohlraum des Substrats eingesetzt werden kann; das Verbindungselement weist mindestens zwei Einlagen auf, wobei jede Einlage vorspringende Teile mit einem konvexen Profil aufweist, die als Gegenstück zu dem Profil der im Hohlraum erzeugten konkaven Flächen ausgebildet sind, wobei diese Einlagen durch einen flexiblen mittleren Teil, der ein Gelenk zwischen den beiden Einlagen bildet, miteinander verbunden sind;
    • – das Zusammenwirken zwischen dem Verbindungselement und dem Hohlraum ist maßgeschneidert, so dass gewährleistet ist, dass das Verbindungselement innerhalb des Hohlraums sich selbst arretiert; das Verbindungselement umfasst in der Mitte der vorspringenden Teile mit dem konvexen Profil eine Öffnung, die auf das Einsetzen eines Verriegelungsstabes zugeschnitten ist;
    • – das Verbindungselement umfasst einen ausgehöhlten Teil, der sich in einem Verbindungsbereich befindet, der die Lippe oder den flexiblen Teil und den Ansatz miteinander verbindet;
    • – an der Grenzfläche zwischen der Seitenwand des Hohlraums und dem Verbindungselement ist ein Benetzungsmittel eingebracht, um das Aussehen der Oberfläche zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Platte, die insbesondere aus einem zerbrechlichen Material des Typs Mineralglas oder organisches Glas besteht, umfassend, zumindest auf einer ihrer Seiten, insbesondere an ihrer Kantenseite, einen Hohlraum zur Aufnahme von mindestens einem oben definierten Verbindungselement. Sie betrifft auch eine derartige mit ihrem Verbindungselement bzw. mit ihren Verbindungselementen ausgestattete Platte. Sie betrifft ebenfalls eine mit ihrem Verbindungselement bzw. mit ihren Verbindungselementen ausgestattete Platte, in der das bzw. jedes Verbindungselement mit einem Glied zur Verbindung mit einem Träger versehen worden ist, wobei dieser Träger eine weitere Platte sein kann.
  • Wie eingangs erwähnt, ist das zerbrechliche Material, aus dem diese Platten bestehen, im Allgemeinen verfestigtes Glas oder, noch allgemeiner, ein Glassubstrat, das einer Wärmebehandlung oder einer chemischen Behandlung, insbesondere einer Verfestigung, einer Halbverfestigung, einer Härtung oder einer Biegebehandlung unterworfen werden kann, oder alternativ hierzu, ein Glas, das mechanisch verfestigt wird, nachdem die Hohlräume erzeugt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine zusammengefügte Baueinheit bzw. eine zusammenzufügende Baueinheit, umfassend mindestens eine Platte bestehend aus einem zerbrechlichen Material des Typs Glas, wie oben definiert.
  • Insbesondere stellt eine derartige Baueinheit ein Möbelstück dar, eine Trennwand eines Möbelstücks, eines Raums, einer Duschkabine, einer Regaleinheit, ein Einlegeboden für einen Kühlschrank, zum Beispiel, Ladenmobiliar, Schaukästen, Türen oder Auslagenfenster.
  • Eine derartige Baueinheit kann eine Doppelverglasung oder sogar eine dreifache Verglasung darstellen, wobei die jeweiligen diese Baueinheit bildenden Substrate zusammengefügt und durch Verbindungselemente miteinander verbunden werden.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Platte zur Montage auf einen Träger zur Ausbildung einer zusammengefügten Baueinheit, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hohlraum in mindestens einen Flächenabschnitt der Platte an der Stelle der Verbindungselemente eingearbeitet ist, wobei diese Platte insbesondere aus einem zerbrechlichen Material des Typs Glas besteht, das nicht einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, wobei jeder genannte Hohlraum derart geformt ist, dass ein eingangs definiertes Verbindungselement darin eingeführt und gehalten werden kann, dass die Platte dann einer Wärmebehandlung oder einer chemischen Behandlung unterworfen wird, und dass ein in seiner Form als Gegenstück ausgebildetes Verbindungselement, wie es oben beschrieben wurde, dann in jeden dieser Hohlräume eingesetzt wird.
  • Zum besseren Verständnis des Gegenstands der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden verschiedene besondere Ausführungsformen derselben in nicht einschränkender Weise anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Substrats, das an einer seiner Kantenseiten mit einem Verbindungselement bestehend aus einer Dichtung ausgestattet ist,
  • 2 eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Dichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante der Dichtung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Dichtung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante des Verbindungselements,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Verbindungselements, in einer Ausgestaltung zum Zusammenfügen bei einer Mehrfachverglasung.
  • 1 zeigt eine einstückige Platte 1, die über mindestens einem Teil ihrer Oberfläche und an ihrer Kantenseite 2 mit mindestens einer Nut 3 versehen ist, welche vor dem Verfestigen parallel zu den Hauptflächen dieser Platte und entlang der Kantenseite eingebracht wurde.
  • Die Kantenecken an den Übergängen zwischen der die Kantenseite bildenden Seite und den beiden Hauptflächen der Platte sind in herkömmlicher und üblicherweise abgestumpft, zum Beispiel durch Abkanten.
  • Wie aus 1 zu sehen ist, gibt es noch zu beiden Seiten der Nut 3 an der Kantenseite verbleibende Flächen.
  • Der Querschnitt der Nut ist in einem in der Nähe dieser verbleibenden Flächen befindlichen ersten Teil rechteckig und in einem das geschlossene Ende der Nut bildenden zweiten Teil abgerundet. Das geschlossene Ende muss jedoch gut abgerundet sein, um in den Ecken einen Höhepunkt an Spannung zu vermeiden und die Schlitzwirkung der Nut auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
  • Eine Reihe von Fräsen mit geeigneten Profilen und Zahnausbildungen (ein Vorverzahnwerkzeug, eine Bearbeitungs- und eine Polierfräse) werden verwendet, um in dieser Nut einen nicht durchgehenden Hohlraum 4 zu erzeugen. Es versteht sich, dass die Hohlräume je nach vorgesehener Anwendung unterschiedliche Querschnitte, insbesondere kreisförmige oder längliche Querschnitte, haben können.
  • Nach einer Ausführungsvariante der Nut wird letztere unter Verwendung von Schleifscheiben bzw. Schleiftrennscheiben erzielt. Es versteht sich, dass diese Schleifwerkzeuge drehangetrieben sind und auf einem schwenkbaren bzw. kippbaren Kopf positioniert sind. Indem das Werkzeug im rechten Winkel in Richtung auf die Kante bzw. auf die Kantenseite des Glassubstrats geneigt und diese Bewegung mit einer Vorwärtsbewegung kombiniert wird, wird nach einer Anzahl von Bearbeitungsgängen eine Nut mit dem gewünschten Profil erzielt.
  • Der Hohlraum 4 wird durch ein im rechten Winkel zu den Hauptflächen der Glasplatte stehendes flaches geschlossenes Ende und durch eine Seitenwand begrenzt, welche über einen gebogenen und haltenden, insbesondere konkaven Bereich mit dem geschlossenen Ende verbunden ist, wobei die axialsymmetrische konkave Seite zum Inneren des Hohlraums weist, und sich an dieser ein kurzer länglicher Bereich anschließt, der in die verbleibenden Flächen als ein nach außen sich weitender kegelstumpfförmiger Bereich mündet. Zusammen mit den benachbarten Teilen dieser Bereiche bildet dieser Bereich einen arretierenden bzw. haltenden Wulst, der im weiteren Verlauf dieser Beschreibung noch erläutert wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der konkave Bereich de facto einen ersten Teil mit einem ersten Biegeradius R1, der den Anfang der konkaven Form in der Nähe des geschlossenen Endes bildet, und einen zweiten Teil, der sich an dem länglichen Bereich anschließt und einen zweiten Biegeradius R2 aufweist, der kürzer als der erste ist.
  • Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform hat der konkave Bereich den gleichen Biegeradius zwischen der Wand des geschlossenen Endes und dem länglichen Bereich an der Kantenseite der Platte.
  • Gegebenenfalls kann die Nut 3 auch einen Querschnitt mit einer Einkerbung haben, wenn die entsprechenden Herstellungsmöglichkeiten vorhanden sind und die Gesamtstärke der Platte dafür ausreicht.
  • Der Hohlraum 4 soll ein Verbindungselement 5 aufnehmen, das aus einem Kunststoff wie zum Beispiel PVDF (Polyvinylidenfluorid) geformt bzw. aus einem Metall (Aluminium zum Beispiel) gegossen ist.
  • Wie in 2 am Besten ersichtlich ist, umfasst das Verbindungselement 5 eine umgebende Wand 7, die mit einem mehr oder weniger flachen stumpfen Ende 6 verbunden ist. Dieses Verbindungselement 5 ist entweder aus einem Stück ausgebildet oder es besteht aus mehreren Elementen. Zur Einführung in den Hohlraum 4 kann es elastisch oder sogar plastisch verformt werden.
  • Die Außenseite der Wand 7 geht in das stumpfe Ende 6 in Form eines gebogenen Bereichs über, dessen Form sich an der Form des konkaven Bereichs des Hohlraums 4 anschmiegt. In der Verlängerung des gebogenen Bereichs befindet sich eine niedrige Wand 8, die sich an dem den Hohlraum 4 begrenzenden länglichen Bereich abstützt und nach einem Rücksprung in einem anderen länglichen Bereich endet.
  • Je nach Anwendung und insbesondere bei der Anwendung, auf die sich dieses Beispiel bezieht, kann es wichtig sein, die Seite, die dem Nutzer zugewandt ist, die Bohrung und ihre Einlage unsichtbar zu machen. Zu diesem Zweck wird an der Grenzfläche zwischen der inneren Seitenwand des Hohlraums 4 und der Außenwand 7 des Verbindungselements 5 ein Netzmittel, zum Beispiel Silikon, oder ein diese Eigenschaft besitzendes Schmiermittel aufgebracht, um das Oberflächenaussehen zu verbessern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform (wie sie in den 3 und 4 zum Beispiel gezeigt ist) bildet das Verbindungselement 5 eine aus einem elastischen Material bestehende Dichtung, die im Wesentlichen aus einer Dichtlippe 9 besteht, deren Querschnitt den Anforderungen entsprechend geformt ist. Die dreieckige Form der abgebildeten Dichtlippe wurde lediglich zur schematischen Darstellung gewählt; diese schließt jedoch die Verwendung anderer Querschnittsformen nicht aus, so dass die Dichtlippen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise auch die Form von Rippen oder Schläuchen haben können. Die freie Spitze des Dreiecks bildet die eigentliche Dichtrippe, welche im montierten Zustand abdichtend gegen einen anderen Körper gepresst wird (zum Beispiel gegen die obere Kante einer Duschkabine).
  • Die Dichtlippe 9 hat an dem der eigentlichen Dichtrippe gegenüber liegenden Ende ein stumpfes Ende 10, das flach sein (siehe 3) oder einen eingedellten Bereich aufweisen kann (siehe 4) und von welchem ein Ansatz 11 vorzugsweise einstückig an einer Seite hervorspringt. Dieser Ansatz 11 soll in die Nut 3 der Platte 1 eingeführt werden.
  • Damit der Ansatz 11 sicherer in die Nut 3 verankert werden kann, trägt er zu beiden Seiten vorspringende Teile 12 mit einem konvexen Profil, das zu dem Profil der im Hohlraum 4 ausgebildeten konkaven Flächen das Gegenstück bildet.
  • Diese konvexen Teile 12 sind einstückig mit dem Ansatz 11 ausgebildet und elastisch verformbar.
  • Ferner ist auch denkbar, den Ansatz 11 mit den konvexen Teilen 12 auf der einen Seite und die Dichtlippe 9 auf der anderen Seite separat vorzufertigen und sie später zusammenzufügen (durch Klammern, Verkleben, Verschmelzen). Dies hätte möglicherweise den Vorteil, dass der Ansatz und die Dichtlippe aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein könnten (und insbesondere auch verschiedene Härten aufweisen könnten).
  • Abdichtstreifen dieser Art sind jedoch üblicherweise kostengünstig einstückig als extrudierte Meterware mit allen denkbaren gewünschten Querschnittsformen hergestellt. Im Allgemeinen ist es aber auch möglich, Streifen aus unterschiedlichen Materialien mehr oder weniger einstückig durch Koextrusion herzustellen.
  • Zum Einsetzen des Verbindungselementes 5 (in diesem spezifischen Beispiel einer Dichtung) in die Nut 3 der Platte 1 (die Verglasung oder dgl.), ist es erforderlich, das Stück einfach auf die jeweilige Länge der Nut zuzuschneiden und dieses in der richtigen Position in die Nut „zwangszuführen". Die konvexen Teile 12 werden dann elastisch verformt.
  • Auf diese Weise dichtet die Dichtung die Nut nach außen ab. Es versteht sich, dass die Länge des Ansatzes der Tiefe der Nut entsprechen muss, insbesondere sollte sie etwas kürzer sein als die Tiefe der Nut.
  • In einer Variante (die in den Figuren nicht abgebildet ist), besteht das Verbindungselement 5 aus einem Element in Form einer Einlage, die in den entsprechenden Hohlraum der Platte eingeführt wird, wobei die Einlage in ihre Seitenwand eingebrachte radiale Einkerbungen aufweist, so dass Blütenblätter gebildet werden, die in der Lage sind, sich elastisch bzw. sogar plastisch nach innen zu verbiegen, um das Einführen dieses Elements in den entsprechenden Hohlraum der Platte zu ermöglichen.
  • Diese Einlage kann mit einem Stab oder einem anderen ähnlichen Glied zusammenwirken, welches möglicherweise mit einem Gewinde versehen ist, über welches sie mit einer anderen Einlage zusammenwirken kann, die wiederum mit einem anderen Hohlraum einer anderen Platte zusammenwirkt, um auf diese Weise Elemente zu bilden (Möbel oder dgl.).
  • In einer Variante kann das Verbindungselement 5 aus einer kinematischen Verbindung bestehen, über die eine aus zerbrechlichem Material bestehende Platte mit einem Träger verbunden werden kann. Somit kann diese kinematische Verbindung ein möglicherweise durch einen Stab verlängertes Kugelgelenk, ein Gelenk, ein Kasten, usw. sein.
  • Nach einer weiteren Variante, wie sie in 5 zu sehen ist, umfasst das Verbindungselement 5 mindestens zwei Einlagen 13, 14, wobei jede Einlage vorspringende Teile mit einem konvexen Profil 12 aufweist, welche als Gegenstück zum Profil der in diesen Hohlraum 4 eingebrachten konkaven Seiten ausgebildet sind, wobei diese Einlagen über einen zwischen den beiden Einlagen 13, 14 ein Gelenk bildenden, flexiblen mittleren Teil 15 miteinander verbunden sind.
  • Wie aus den 1, 2, 3 ersichtlich, weist das Verbindungselement 5 am vorspringenden Teil 12 mit dem konvexen Profil ferner eine Öffnung 16 zur Durchführung eines Verriegelungsstabes 17 auf (in 2 dargestellt). Dieser Verriegelungsstab 17 ist abnehmbar und ermöglicht eine leichte Entfernung des Verbindungselements, so dass der Austausch bzw. die Reinigung des Verbindungselements vereinfacht wird. Ferner kann in einem Verbindungsbereich, in dem die Lippe oder ein flexibler Teil in den Ansatz übergeht, ein gewölbter Bereich vorgesehen sein (dies ist aus den 1 und 4 ersichtlich).
  • Glasplatten, die einer chemischen bzw. Wärmebehandlung (zum Beispiel eine Verfestigungsbehandlung) unterzogen wurden, werden wie folgt vorbereitet: zunächst werden die Platten aus nicht verstärktem Glas geschnitten; die Hohlräume werden an den beabsichtigten Stellen bearbeitet (im Allgemeinen mindestens an einem Flächenabschnitt der Kantenseite dieser Platte), dann werden die Platten der Wärmebehandlung bzw. der chemischen Behandlung unterzogen (hier zum Beispiel einer Verfestigungsbehandlung). Der die Hohlräume begrenzende konkave Bereich der Seitenwände verteilt die während der Verfestigungsbehandlung entstehenden Spannungen. Insbesondere kann durch das Profil dieses konkaven Bereichs hinsichtlich der Wahl des Biegeradius die Verfestigung durchgeführt werden, ohne dass das Glas in diesem Bereich bricht, so dass Ausschussglas vermieden wird.
  • Dann werden die Verbindungselemente in die Hohlräume eingeführt. Wie bereits erwähnt, ist das Einführen der Verbindungselemente aufgrund derer Elastizität bzw. sogar Plastizität sehr einfach. Die Platten können bereits mit ihren Verbindungselementen ausgestattet geliefert werden.
  • Im Allgemeinen ermöglicht das Verbindungselement 5 das Zusammenfügen eines Gestells mit einer Platte.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform dient das (in 6 dargestellte) Verbindungselement dem Zusammenfügen von mehrfacher Verglasung. In diesem Beispiel handelt es sich um eine dreifache Verglasung (es versteht sich, dass eine Variante mit Doppelverglasung einfach davon abzuleiten ist), das Verbindungselement ist hier verdreifacht worden, wobei ein zentrales Element und zwei seitliche Elemente jeweils in eine gleiche Anzahl an Hohlräumen in den Seitenflächen der Verglasungen eingreifen. Das Material zur Herstellung des Verbindungselements ist derart gewählt, dass es im zusammengefügten Zustand die mechanische Festigkeit bietet und falls erforderlich das Abdichten ermöglicht, wenn die Mehrfachverglasung derart zusammengefügt wird, dass Gas zwischen den Verglasungseinheiten eingeführt wird. Bei Bedarf werden die Verbindungselemente gegen den Umgebungsdruck abgedichtet, insofern als ein Vakuum zwischen den Verglasungen erzeugt werden kann.
  • Die Erfindung, wie sie hier beschrieben wurde, bietet zahlreiche Vorteile:
    • – die Verbindung ist relativ unempfindlich gegen Fertigungstoleranzen,
    • – die Verbindung kann gelöst werden und relativ hohe mechanische Lasten aushalten.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebene Ausführungsform vollkommen uneingeschränkt ist und dass im Rahmen der Erfindung beliebige erwünschte Veränderungen möglich sind.

Claims (18)

  1. System zum Zusammenfügen eines Verbindungselementes (5) und mindestens eines Hohlraums (4), der sich in einem Flächenabschnitt der Kantenseite (2) eines Substrats (1) befindet, welches aus einem zerbrechlichen glasartigen Material hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) ausgeführt ist, um in dem gebogene und halternde Wände aufweisenden Hohlraum (4) untergebracht zu werden, wobei der Hohlraum (4) an der Kantenseite (2) des Substrats (1) eingebracht ist und durch eine Seitenwand mit einem konkaven Profil begrenzt ist, wobei diese konkave Seite nach innen weist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4) nicht durchgehend ist.
  3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4) einen kreisförmigen oder länglichen Querschnitt aufweist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus mindestens einem Bauteil gebildet ist, das aus einem verformbaren Werkstoff besteht.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) ein Gelenk bildet.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (5) im Wesentlichen aus einer Dichtlippe (9) besteht, die, an der Seite, die ihrer eigenen Dichtrippe gegenüber liegt, ein stumpfes Ende (6) aufweist, von dem auf der einen Seite ein Ansatz (11) hervorgeht, wobei dieser Ansatz (11) vorstehende Teile (12) mit einem konvexen Profil trägt, die als Gegenstück zu dem Profil der im Hohlraum (4) erzeugten konkaven Flächen ausgebildet sind.
  7. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus einer Einlage besteht, die in den entsprechenden Hohlraum (4) des Substrats (1) eingesetzt werden soll, wobei diese Einlage vorspringende Teile (12) umfasst, welche in der Lage sind, sich elastisch oder sogar plastisch nach innen zu verbiegen, so dass das Element in den entsprechenden Hohlraum (4) des Substrats (1) eingesetzt werden kann.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenwirken zwischen dem Verbindungselement (5) und dem Hohlraum (4) so ausgebildet ist, dass gewährleistet wird, dass das Verbindungselement (5) innerhalb des Hohlraums (4) selbstarretierend ist.
  9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) mindestens zwei Einlagen (13, 14) umfasst, wobei jede Einlage vorspringende Teile (12) mit einem konvexen Profil aufweist, die als Gegenstück zu dem Profil der im Hohlraum (4) erzeugten konkaven Flächen ausgebildet sind, wobei diese Einlagen durch einen flexiblen mittleren Teil (15), der ein Gelenk zwischen den beiden Einlagen (13, 14) bildet, miteinander verbunden sind.
  10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) mehr oder weniger in der Mitte der vorspringenden Teile (12) mit dem konvexen Profil eine Öffnung (16) aufweist, die so zugeschnitten ist, dass sie die Einführung eines Verriegelungsstabes (17) ermöglicht.
  11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) einen ausgehöhlten Teil (10) aufweist, der sich in einem Verbindungsbereich zwischen der Lippe (9) bzw. dem flexiblen Teil (15) und dem Ansatz (11) befindet.
  12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grenzfläche zwischen der inneren Seitenwand des Hohlraums (4) und dem Verbindungselement (5) ein Netzmittel aufgebracht ist, um das Oberflächenaussehen zu verbessern.
  13. Platte, insbesondere aus einem zerbrechlichen Material des Typs Mineralglas oder organisches Glas, umfassend, zumindest in einer ihrer Flächen, einen Hohlraum (4) zur Aufnahme von mindestens einem Verbindungselement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Platte nach Anspruch 11, ausgestattet mit seinem Verbindungselement bzw. -elementen.
  15. Platte nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein verfestigtes, halbverfestigtes, gehärtetes oder mechanisch verstärktes Glas ist.
  16. Zusammengefügte Baueinheit bzw. zusammenzufügende Baueinheit, umfassend mindestens eine Platte nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
  17. Baueinheit nach Anspruch 16, bestehend aus einem Fassadenelement, einer Innenarmatur, einer Trennwand, einem Möbelstück, Ladenmobiliar, Schaukästen, Türen oder Auslagenfenster.
  18. Baueinheit nach Anspruch 16, bestehend aus Mehrfachverglasung, insbesondere Doppelverglasung.
DE202005021480U 2004-11-22 2005-11-09 Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten Expired - Lifetime DE202005021480U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0452717A FR2878131B1 (fr) 2004-11-22 2004-11-22 Elements de liaison destines a equiper des plaques, notamment en verre, en vue de leur fixation et les plaques ainsi equipees
FR0452717 2004-11-22
PCT/FR2005/050938 WO2006054011A1 (fr) 2004-11-22 2005-11-09 Elements de liaison destines a equiper des plaques, notamment en verre, en vue de leur fixation et les plaques ainsi equipees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021480U1 true DE202005021480U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=34950689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021480U Expired - Lifetime DE202005021480U1 (de) 2004-11-22 2005-11-09 Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9045938B2 (de)
EP (1) EP1815098B1 (de)
JP (1) JP5410678B2 (de)
KR (1) KR101398944B1 (de)
CN (2) CN101103172A (de)
DE (1) DE202005021480U1 (de)
ES (1) ES2621132T3 (de)
FR (1) FR2878131B1 (de)
MX (1) MX2007006114A (de)
PL (1) PL1815098T3 (de)
PT (1) PT1815098T (de)
WO (1) WO2006054011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001715U1 (de) * 2015-03-06 2016-06-08 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901330B1 (fr) * 2006-05-22 2010-10-29 Saint Gobain Systemes de connexion destines a equiper des plaques, notamment en verre, en vue de leur fixation et les plaques ainsi equipees
FR2922915A1 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Norsk Hydro As Systeme de maintien d'un panneau en materiau fragile du type verre, sur une ossature rigide en facade d'une construction
CN101994471B (zh) * 2009-08-14 2011-12-14 上海德高门窗有限公司 开启框胶条结构
FR2955630B1 (fr) 2010-01-22 2012-03-30 Saint Gobain Support de liaison et procede de fixation d'un support de liaison sur un panneau
BE1020129A3 (fr) * 2011-08-03 2013-05-07 Agc Glass Europe Panneau de vitrage avec joint d'etancheite peripherique et procede de fabrication correspondants.
CN103925270B (zh) * 2013-01-14 2017-11-14 尹勇 实现家具板材间快速固定连接的方法及连接系统

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947736A (en) * 1933-03-06 1934-02-20 Ainsworth Mfg Corp Frame corner bead
US2392551A (en) * 1943-05-10 1946-01-08 Albert Kahn Interlocking building block
US2863185A (en) * 1954-02-16 1958-12-09 Arnold T Riedi Joint construction including a fastener for securing two structural members together in edge-to-edge closely abutting relation
US2898647A (en) * 1955-11-14 1959-08-11 Gen Motors Corp Window frame
FR1187160A (fr) * 1957-11-14 1959-09-08 Panneaux articulés formés d'éléments préfabriqués
US3161925A (en) * 1960-12-22 1964-12-22 Highway Trailer Ind Inc Compression door seal
AT241780B (de) * 1964-01-21 1965-08-10 Hans Zoepnek Mehrfachglas
DE3427122A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Dichtleiste
JPS6171777U (de) * 1984-10-17 1986-05-16
NO871019L (no) * 1986-03-17 1987-09-18 Deltaglass Sa Laminert sikkerhetsglass.
JPS638369U (de) * 1986-07-01 1988-01-20
JPS63138311U (de) * 1987-03-04 1988-09-12
IT1218229B (it) * 1988-04-28 1990-04-12 Giovanni Celsi Tamponatura autotrasportante traslucida per costruzioni edili
JPH02302228A (ja) * 1989-05-17 1990-12-14 Kawamura Kogyo Kk 絵付強化ガラス蓋の製造方法
FR2657308B1 (fr) * 1990-01-04 1994-08-05 Peugeot Procede et dispositif de realisation d'un joint renfermant un insert, a la peripherie d'un vitrage et vitrage obtenu.
US5641558A (en) * 1992-05-27 1997-06-24 Asahi Glass Company Ltd. Window glass for an automobile
DE4238889C2 (de) * 1992-11-19 1995-04-13 Webasto Schade Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4334286C2 (de) * 1993-10-08 2002-09-19 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement zur Verankerung in insbesondere aus Glas bestehenden Platten
DE19542040A1 (de) 1994-11-25 1996-06-05 Werner Angelmahr Verfahren zur Herstellung von Verglasungen sowie Verglasung, insbesondere Sicherheitsverglasung
JPH08218741A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Asahi Glass Co Ltd 複層ガラス用アタッチメントおよびアタッチメント付き複層ガラス
US5655345A (en) * 1995-09-18 1997-08-12 Thompson; Earl G. Curved wall glass block assembly
JPH09125834A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Ykk Architect Prod Kk サッシのガラス取付構造
JP3968761B2 (ja) * 1997-09-05 2007-08-29 旭硝子株式会社 強化ガラス
DE29913278U1 (de) * 1999-07-29 2000-12-07 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement für Doppelglasplatten
AU3334501A (en) * 1999-12-22 2001-07-03 Technique Arts And Design Inc. Construction element and joining member
US6553724B1 (en) * 2000-05-05 2003-04-29 Robert A. Bigler Panel and trade show booth made therefrom
CN1184159C (zh) * 2000-10-25 2005-01-12 林正华 一种玻璃或板件用连接封条
KR200234004Y1 (ko) * 2001-03-03 2001-09-28 임흥빈 방풍방음과 안전이 겸비된 강화유리 출입문용 안전구
DE20112394U1 (de) * 2001-03-13 2002-01-17 Saint Gobain Glasscheibe mit einer Randdichtung
SK287271B6 (sk) 2001-03-13 2010-05-07 Saint-Gobain Glass France S. A. Bezrámová tvrdená sklená tabuľa
DE20109000U1 (de) * 2001-05-30 2001-08-30 Maier & Co Bauelement aus einer Glasplatte
GB2380970B (en) * 2001-10-15 2005-02-16 Intelligent Engineering Connector for structural sandwich plate members
FR2836951B1 (fr) * 2002-03-05 2005-03-25 T L T Vantail de porte equipe d'une garniture anti-pince doigts et garniture anti-pince doigts pour vantail de porte
KR100466786B1 (ko) * 2002-03-29 2005-01-24 주식회사 유신건축종합건축사사무소 방풍방음과 안전이 겸비된 강화유리 출입문용 안전구
DE10233731A1 (de) * 2002-07-24 2004-04-08 M. Kaindl Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE10243196B4 (de) * 2002-09-18 2007-03-22 Kaindl Flooring Gmbh Paneele mit Verbindungsklammer
DE20302370U1 (de) * 2002-11-20 2003-05-15 Schulte Duschkabinen Duschabtrennung
KR200306009Y1 (ko) * 2002-11-25 2003-03-03 김보환 도어용 패킹 조립체
CN2594434Y (zh) * 2002-11-25 2003-12-24 薛益成 玻璃板材连接装置
US7152383B1 (en) * 2003-04-10 2006-12-26 Eps Specialties Ltd., Inc. Joining of foam core panels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001715U1 (de) * 2015-03-06 2016-06-08 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
EP3064113A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101103172A (zh) 2008-01-09
KR101398944B1 (ko) 2014-05-26
PT1815098T (pt) 2017-03-01
KR20070095873A (ko) 2007-10-01
EP1815098B1 (de) 2017-01-11
MX2007006114A (es) 2007-07-13
JP5410678B2 (ja) 2014-02-05
EP1815098A1 (de) 2007-08-08
CN105089450A (zh) 2015-11-25
US9045938B2 (en) 2015-06-02
US20090145063A1 (en) 2009-06-11
FR2878131A1 (fr) 2006-05-26
JP2008520866A (ja) 2008-06-19
WO2006054011A1 (fr) 2006-05-26
FR2878131B1 (fr) 2008-09-05
ES2621132T3 (es) 2017-07-03
PL1815098T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285612B2 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
WO1995021749A1 (de) Verfahren für die herstellung und den einbau einer glasscheibe mit rahmen, insbesondere an einem fahrzeugteil
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP3712368B1 (de) Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202005021480U1 (de) Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten
DE102008050130A1 (de) Automobil-Glasscheibe
EP2196614A2 (de) Dichtungsprofil, Verbindungsvorrichtung und Dichtung
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE202011101654U1 (de) Thermisch getrenntes Profil
EP1580343B1 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
DE20319978U1 (de) Fassade
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE4437816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP0724061B1 (de) Verbindungselement
EP1881147A2 (de) Auflagedichtung zwischen einem Füllelement und einem Rahmenprofil
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
DE19929558B4 (de) Verbindung für Kunststoffhohlprofile
DE102008011200A1 (de) Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem
DE10207157B4 (de) Verbindungselement zur stirnseitigen Verbindung von zwei Teilen
AT402836B (de) Halteeinrichtung für platten, insbesondere glasplatten, in ausschnitten von bauteilen
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE2515402B2 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102013014581B4 (de) Hohlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE102007035816A1 (de) Verbundprofil als Rahmenstück für Fenster, Türen oder dgl.
DE202004000260U1 (de) Türaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111207

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131119

R071 Expiry of right