DE102011012007A1 - Verfahren zum Hochwasserschutz in und an Gebäuden mittels eines aufblasbaren Hochwasserschutzkissen - Google Patents

Verfahren zum Hochwasserschutz in und an Gebäuden mittels eines aufblasbaren Hochwasserschutzkissen Download PDF

Info

Publication number
DE102011012007A1
DE102011012007A1 DE102011012007A DE102011012007A DE102011012007A1 DE 102011012007 A1 DE102011012007 A1 DE 102011012007A1 DE 102011012007 A DE102011012007 A DE 102011012007A DE 102011012007 A DE102011012007 A DE 102011012007A DE 102011012007 A1 DE102011012007 A1 DE 102011012007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
bag
flood water
flood
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011012007A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011012007A priority Critical patent/DE102011012007A1/de
Publication of DE102011012007A1 publication Critical patent/DE102011012007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Durch das vorgestellte und zum Gebrauchsmuster angemeldete Hochwasserschutzkissen kommt jedermann, der vom Hochwasser gefährdet ist, in die Situation aktiven Hochwasserschutz durchzuführen und seine Gebäude und Wertgegenstände gegen Überschwemmungen zu schützen. Die Anwendung des Hochwasserschutzdichtkissens ist einfach und ohne Vorkenntnisse von jedermann möglich. Ein ähnliches System ist den Antragsteller derzeitig nicht bekannt. Die Erfindung wird zu einer grundlegenden Verbesserung des Hochwasserschutzes weltweit beitragen.

Description

  • 1. Verfahren zum Hochwasserschutz in und an Gebäuden mittels eines aufblasbaren Hochwasserdichtkissens in folgenden kurz Dichtkissen genannt. Lösung des Problems der zeitweiligen Abdichtung von hochwassergefährdeten bestehenden Fenstern mittels des neu entwickelten Dichtkissens.
    • 1.1 Das Dichtkissen besteht aus einer Gummi, PE- oder PVC haltigen festen Folie die zu einem rechteckigen ca. 8–10 cm hohen Hohlkörper, dem Dichtkissen (ähnlich einer Luftmatratze) verschweißt wird. (1)
    • 1.2 Das Dichtkissen dient als Grundkörper zum Hochwasserschutz an bestehenden Fenstern.
    • 1.3 Das Dichtkissen kann über eine ca. 5.00 m oder längere mit dem Kissen festverbundene Schlauchleitung (8) von einer hochwassersicheren Stelle mittels einer elektrischen Luftpumpe (7) aufgepumpt und bei Bedarf nachgepumpt werden.
    • 1.4 Das Dichtkissen wird in die Fensterleibung gestellt und umlaufend mit einem Klettband (2) in der Fensterleibung fixiert.
    • 1.5 Vor dem Fettband (2) sind umlaufend fünf gummierte Dichtlippen und Pressschlauch (2a) angebracht. Beim Aufpumpen des Dichtkissens sorgen die Dichtlippen und Pressschlauch (2a) für eine zuverlässige Abdichtung zwischen Dichtkissen und Fensterleibung.
    • 1.6 In den Eckbereichen sind die fünf Dichtlippen verstärkt und erhöht, um auch in diesen Bereich eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
    • 1.7 Auf der nach außen vom hochwassergefährdeten Fenster weg zeigenden Seite des Dichtkissens werden durchgehende verstärkte Schlaufen (6) und Taschen (5) aus PVC oder den unter 1.1 erwähnten Materialien aufgeschweißt und dauerhaft mit dem Dichtkissen verbunden.
    • 1.8 Durch die Schlaufen (6) werden vor dem Aufpumpen des Dichtkissens nach außen vorgespannte Kunststoffstangen (3) (wie bei einem Iglu Zelt) aus Faserverbundstoff eingeführt und in die zugehörigen Taschen gesteckt.
    • 1.9 Bei größeren Fenstern werden ebenfalls auf der Innenseite des Dichtkissens Zur Unterstützung Kunststoffstangen (3) zur Verstärkung eingesetzt.
    • 1.10 Die Kunststoffstangen (3) sind nunmehr an den Ecken und in den Seitenhalben des Dichtkissens fixiert und bilden ein Kreuz auf Der Außenseite des Dichtkissens.
    • 1.11 Durch die Beaufschlagung mit Luft des Dichtkissens spannen sich die fixierten Kunststoffstangen (3) zu einem Gewölbe auf
    • 1.12 Die Enden der Kunststoffstangen liegen an der Fensterleibung und dem Fensterrahmen an.
    • 1.13 Durch das Gewölbe wird der von außen anstehende Wasserdruck auf das Dichtkissen erfolgreich auf das Mauerwerk umgeleitet. (Statische Berechnung liegt vor)
    • 1.14 Das Kissen kann bei Fenstern bis zu einer Größe von 2 m2 komplett überflutet werden und hält dem Hochwasserdruck von außen stand.
    • 1.15 Das Dichtkissen soll für alle handelsüblichen Fenstergrößen bis 2.00 m2 Fensterfläche serienmäßig hergestellt werden.
    • 1.16 Alle anderen Fenstergrößen sind im Einzelfall zu prüfen. Des Dichtkissen ist eine Sonderanfertigung
    • 1.17 Das Dichtkissen wird während der nicht verwendeten Zeit im nicht aufgepumpten Zustand in einer zugehörigen Aufbewahrungstasche verwahrt.
    • 1.18 Eine Luftfülleinheit (7) mit Pumpe kann für mehrere Dichtkissen verwandt werden. Die Lufteinfüllung erfolgt über absperrbare Luftschläuche (8), die von hochwasserungefährdeter Stelle bedient werden können.
    • 1.19 Durch eine Sicherheitseinrichtung mit Rückschlagventil (4) und ähnlichen soll verhindert werden, dass das Dichtkissen während des Einsatzes irrtümlich entleert wird.
    • 1.20 Erst im hochwasserlosen Zustand kann das Dichtkissen am unteren Ende des Dichtkissens (9) entleert werden.
    • 1.21 Restmengen der beinhalteten Luft können durch Umkehrwirkung der Lufteinfülleinheit abgesaugt werden.
    • 1.22 Ein Manometer in der Luftfülleinheit (7) und eine Notabschaltung soll das Überfüllen des Dichtkissens verhindern.
  • 2. Kurzfassung
  • 2.1 das technische Problem
  • Durch klimatische Veränderungen werden weltweit die Überschwemmungen durch Hochwasserereignisse stark zunehmen. In jüngster Zeit werden von einigen Fensterherstellern hochwassergeschützte Fenster für den Neueinbau angeboten. Für vorhandene hochwassergefährdete Fenster besteht derzeitig kein zuverlässiger Schutz außer einer Abdichtung mit Sandsäcken. Nach einer Überschwemmung werden überflutete Kellerräume gezeigt und die Sachschäden gehen in die Millionenhöhe. Oft ist der Einbau von Hochwasserschutzfenster nicht möglich oder finanziell nicht darstellbar. Diese Lücke soll durch das zuvor beschriebene Hochwasserschutzdichtkissen gelöst werden.
  • 2.2 Lösung des Problems
  • Das unter Punkt 1 vorgestellte Hochwasserschutzdichtkissen erfüllt die Voraussetzung zur Schaffung eines zuverlässigen Hochwasserschutzes für Fenster in Gebäuden mit einer Hochwassergefährdung. Die Handhabung des Dichtkissens bedarf keiner besonderen Fähigkeiten und ist von jedermann anwendbar. Im Hochwasserfall ist das Dichtkissen bei einer akuten Vorwarnung von jedermann relativ schnell zu installieren. Hilfsorganisationen und Nachbarn können bei der Installation helfen. Sachversicherer und Betroffene werden vor dem Ereignis und den Auswirkungen einer Überschwemmung geschützt.
  • 2.3 Anwendungsgebiete
  • Grundsätzlich eignet sich das Dichtkissen für alle Fenster, die in Leibungen eingesetzt sind und hochwassergefährdet sind weltweit. Die Grenzen des Dichtkissens liegen bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten nahe dem Flussbett übergetretener Flüsse.
  • 3. Zeichnungen
  • Hochwasserschutzdichtkissen 1 Ansicht 2 Schnitt 1-2

Claims (1)

  1. Das aufblasbare Hochwasserdichtkissens in folgenden Dichtkissen genannt ist eine Lösung des Problems der zeitweiligen Abdichtung von hochwassergefährdeten bestehenden Fenstern und Türen gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.1 Das Dichtkissen besteht aus einer Gummi, PE- oder PVC haltigen festen Folie die zu einem Hohlkörper, dem Dichtkissen geformt ist. 1.2 Das Dichtkissen kann über eine Schlauchleitung von einer Pumpe aufgepumpt und nachgepumpt werden. Eine Sicherheitseinrichtung verhindert, dass das Dichtkissen sich während des Einsatzes irrtümlich entleert. 1.3 Das Dichtkissen wird in die Fensterleibung gestellt und umlaufend in der Fensterleibung fixiert. 1.4 Beim Aufpumpen des Dichtkissens sorgen Dichtlippen oder ein Dichtpressschlauch für eine zuverlässige Abdichtung. 1.5 Auf der hochwassergefährdeten Seite des Dichtkissens werden verstärkte Schlaufen und Taschen aufgeschweißt und dauerhaft mit dem Dichtkissen verbunden. 1.6 Durch die Schlaufen des Dichtkissens werden vorgespannte Kunststoffstangen und in die zugehörigen Taschen gesteckt. 1.7 Durch die Beaufschlagung mit Luft des Dichtkissens spannen sich die fixierten Kunststoffstangen zu einem Gewölbe auf 1.8 Durch das Gewölbe wird der von außen anstehende Wasserdruck auf das Dichtkissen auf das Mauerwerk umgeleitet.
DE102011012007A 2011-02-23 2011-02-23 Verfahren zum Hochwasserschutz in und an Gebäuden mittels eines aufblasbaren Hochwasserschutzkissen Ceased DE102011012007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012007A DE102011012007A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Verfahren zum Hochwasserschutz in und an Gebäuden mittels eines aufblasbaren Hochwasserschutzkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012007A DE102011012007A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Verfahren zum Hochwasserschutz in und an Gebäuden mittels eines aufblasbaren Hochwasserschutzkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012007A1 true DE102011012007A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012007A Ceased DE102011012007A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Verfahren zum Hochwasserschutz in und an Gebäuden mittels eines aufblasbaren Hochwasserschutzkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012007A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911264U1 (de) * 1999-06-29 1999-09-02 Huemer Tristan W Anordnung für den Hochwasserschutz von Gebäuden
DE10239678A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Rössel, Gerhard Vorrichtung zum Sichern von Gebäudeinnenräumen vor Wasser und Schlamm
DE10301513A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Pfaff, Jürgen Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
DE19735773B4 (de) * 1997-08-18 2005-03-10 Luthner Karl Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen von Öffnungen
DE102005031513A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Ettkus Gmbh Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung
DE102008028998B4 (de) * 2008-06-20 2010-07-15 JÄGER, Thomas Hochwasserdichtkissen
DE202010005939U1 (de) * 2010-04-19 2010-09-30 Glatz, Rolf Vorrichtung zum Verschließen von Fenstern und Türen, sowie Öffnungen an Gebäuden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735773B4 (de) * 1997-08-18 2005-03-10 Luthner Karl Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen von Öffnungen
DE29911264U1 (de) * 1999-06-29 1999-09-02 Huemer Tristan W Anordnung für den Hochwasserschutz von Gebäuden
DE10239678A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Rössel, Gerhard Vorrichtung zum Sichern von Gebäudeinnenräumen vor Wasser und Schlamm
DE10301513A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Pfaff, Jürgen Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
DE102005031513A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Ettkus Gmbh Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung
DE102008028998B4 (de) * 2008-06-20 2010-07-15 JÄGER, Thomas Hochwasserdichtkissen
DE202010005939U1 (de) * 2010-04-19 2010-09-30 Glatz, Rolf Vorrichtung zum Verschließen von Fenstern und Türen, sowie Öffnungen an Gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4555201A (en) Sediment dike apparatus and methods
JP2018150808A (ja) 改善された封じ込め堤防
DE19615055C2 (de) Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
US9951618B2 (en) Removable barrier for protecting tunnels and other structures from flooding and other hazards
DE102011012007A1 (de) Verfahren zum Hochwasserschutz in und an Gebäuden mittels eines aufblasbaren Hochwasserschutzkissen
CN105134048B (zh) 一种防汛挡板及其工作方法
AT392115B (de) Anlage zum rueckhalten von auslaufenden, die umwelt verunreinigenden fluessigkeiten
DE19511559C1 (de) Verfahren zur zeitweisen Abdichtung von porösem und gegebenenfalls durch Öffnungen unterbrochenem Mauerwerk gegen Hochwasser sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
CN114032843B (zh) 一种防洪堤坝漏洞封堵袋
DE202011003042U1 (de) Hochwasserschutzkissen
CN103774612B (zh) 一种抗洪救援装备
CN206736846U (zh) 装配式防洪子堤连锁袋
CN210217779U (zh) 一种可移动式巷道阻水装置
CN108104103A (zh) 一种气囊式排水体及其施工方法
DE102008030984A1 (de) Vorrichtung zum Hochwasserschutz und Verfahren zur Herstellung
DE2411364A1 (de) Schwimmbadabdeckung
GB201020223D0 (en) Barrier apparatus
DE102005028543B4 (de) Selbstdichtende Wassersperre
CN204849770U (zh) 一种灌浆塞
CN110307015A (zh) 一种可移动式巷道阻水装置及方法
DE102011120350A1 (de) Hochwasserschutz durch wassergefüllte Schläuche mit offenzelligem Schaumstoff auf der Unterseite
CN217438985U (zh) 一种地铁土建土施工防绕流装置
JP2015078488A (ja) 堤防洗掘部の補修方法と堤防洗掘防止具
CN210421001U (zh) 一种充液/气式堵水囊
DE10326802A1 (de) Einrichtung zum Hochwasserschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140812