DE102014106154A1 - Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens - Google Patents

Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens Download PDF

Info

Publication number
DE102014106154A1
DE102014106154A1 DE201410106154 DE102014106154A DE102014106154A1 DE 102014106154 A1 DE102014106154 A1 DE 102014106154A1 DE 201410106154 DE201410106154 DE 201410106154 DE 102014106154 A DE102014106154 A DE 102014106154A DE 102014106154 A1 DE102014106154 A1 DE 102014106154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kantel
air
room
air openings
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410106154
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZ SCHILLER GmbH
Original Assignee
HOLZ SCHILLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZ SCHILLER GmbH filed Critical HOLZ SCHILLER GmbH
Priority to DE201410106154 priority Critical patent/DE102014106154A1/de
Publication of DE102014106154A1 publication Critical patent/DE102014106154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Kantel (14) für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens (12) eines Fensters oder einer Tür mit einer Rauminnenseite und einer Außenseite hat Mittel für den rekuperativen Luftaustausch zwischen dem Rauminneren und der Außenluft aufweist. Diese bestehen aus nur einem in der Kantel (14) ausgebildeten, vertikal verlaufenden Strömungskanal (40), der an seinem oberen Ende (16) über Luftöffnungen (20) mit dem Rauminneren verbunden ist, während er an seinem unteren Ende (22) über Luftöffnungen (26) mit der Außenluft verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens eines Fensters oder einer Tür mit einer Rauminnenseite und einer Außenseite, wobei die Kantel Mittel für den rekuperativen Luftaustausch zwischen dem Rauminneren und der Außenluft aufweist.
  • Aus Gründen einer weitgehenden Einsparung von Energie im Bauwesen wurden sowohl national als auch international Verordnungen zum Wärmeschutz erlassen, die eine möglichst lückenlose Luftdichtigkeit aller Räume im Haus anstreben. Auf diese Weise sollen Lüftungswärmeverluste vermieden werden, so dass moderne Fenster so dicht abschließen, dass die in jedem Raum entstehende Luftfeuchtigkeit nicht mehr ausreichend abgeführt werden kann. Die Folge sind wachsende Schadensfälle auf Grund von Kondensatausfall an kalten Oberflächen, insbesondere in der Nähe eines Fensters.
  • Zur Lösung dieses Problems dient eine Entwicklung der Anmelderin gemäß Gebrauchsmuster DE 20 2012 100 989 . Dort sind die Mittel für den rekuperativen Luftaustausch in der Kantel als zwei vertikale, eng nebeneinander verlaufende Strömungskanäle mit einem oberen und einem unteren Ende ausgebildet, von denen jeder an seinem unteren Ende in einer an der Außenseite vorgesehene Öffnung mündet, während er an seinem oberen Ende in eine an der Rauminnenseite vorgesehene Öffnung mündet. Diese Lösung arbeitet nach dem Prinzip eines Wärmetauschers im Gegenstrombetrieb, da die abströmende Raumluft gleichzeitig die einströmende Außenluft erwärmt, so dass die Lüftungswärmeverluste fast vollständig wieder ausgeglichen werden. Die beiden Strömungskanäle erstrecken sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Blendrahmenstücks, so dass in Bezug auf den Strömungsquerschnitt eine große Fläche für die Wärmeübertragung zur Verfügung steht und der Wirkungsgrad entsprechend hoch ist. Das System verwirklicht damit eine Lüftung mit gleichzeitiger Wärmerückgewinnung.
  • Aus DE 2 264 388 A ist ein Fensterrahmen mit als Hohlkörper ausgebildeten, senkrechten Holmen bekannt, die Lüftungsöffnungen haben, durch die wahlweise Frischluft von außen in den Innenraum eingeführt werden oder verbrauchte Luft austreten kann. Es ist nicht erkennbar, auf welcher Höhe sich die Lüftungsöffnungen befinden und wie der Luftaustausch wahlweise erfolgen soll. In einer Alternative soll der eine senkrechte Holm zur Frischluftzufuhr und der andere senkrechte Holm zur Ableitung der verbrauchten Luft dienen, was ebenfalls nicht näher erläutert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kantel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass die Mittel für den rekuperativen Luftaustausch erheblich vereinfacht sind, ohne dadurch Einbußen hinsichtlich der Wirksamkeit hinnehmen zu müssen.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieses Problems vorgesehen, die Mittel für den Luftaustausch aus nur einem Strömungskanal auszubilden, der in der Kantel vertikal verläuft und an seinem oberen Ende über Luftöffnungen mit dem Rauminneren verbunden ist, während er an seinem unteren Ende über Luftöffnungen mit der Außenluft verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die warme und feuchte Luft im Innenraum einen Dampfdruck bildet, der die verbrauchte Luft über die oberen Luftöffnungen, die dann als Abluftöffnungen dienen, in den vertikalen Strömungskanal drückt, über den sie durch die unteren Luftöffnungen, die dann als Abluftöffnungen dienen, nach außen gedrückt wird. Wenn dann nach einer gewissen Zeit der Überdruck im Rauminneren abgebaut ist, dreht sich die Strömungsrichtung von innen nach außen um, so dass aufgrund des nun größeren Außendrucks die Frischluft über die unteren Luftöffnungen, die jetzt als Zuluftöffnungen dienen, in den vertikalen Strömungskanal eintritt und durch die oberen Luftöffnungen in das Rauminnere strömt. Beim Aufsteigen der Zuluft von außen wird diese durch den warmen, aus Holz bestehenden Blendrahmen des Fensters oder der Tür vorgewärmt und tritt damit tauwasserfrei in den Innenraum ein. Nach dem Eintritt in den Innenraum wird damit die verbrauchte Luft im Rauminneren aufgefrischt, so dass die Luftfeuchtigkeit gebunden oder reduziert wird und Schimmelbildungen oder gar Bauschäden verhindert werden, was ein Problem der immer stärker wärmegedämmten Gebäude und Wohnungen sowie dicht schließender Fenster ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Durchströmquerschnitt der Luftöffnungen eingestellt werden. Hierzu können am oberen und am unteren Ende des Strömungskanals Beschlagteile verwendet werden, beispielsweise mit einem geschlitzten oder gelochten Absperrschieber, mit dessen Hilfe der Durchströmquerschnitt der vertikal übereinander ausgebildeten Luftöffnungen eingestellt werden kann.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung besteht die Kantel aus miteinander verbundenen Holzschichten mit zwei Deckschichten, die zwischen sich eine Mittelschicht einschließen, die aus parallel nebeneinander angeordneten Stäben zusammengesetzt ist, von denen ein innenliegender Stab auf einem mittleren Teil seiner Länge unterbrochen ist und dadurch den Strömungskanal bildet.
  • Eine derartige Holzkantel erlaubt eine einfache Herstellung, weil für die Ausbildung des Strömungskanals eine Fräsbearbeitung nicht erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Mittel für den Luftaustausch mit nur einem in der Kantel vorgesehenen Strömungkanal benötigen, abweichend von dem eingangs erwähnten Gebrauchsmuster, keine aus Kunststoff oder Aluminium hergestellten Einsätze, in denen die Strömungskanäle verlaufen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Kantel ohne obere Deckschicht,
  • 2 einen Schnitt in der Ebene II-II der 1,
  • 3 einen Schnitt in der Ebene III-III der 1,
  • 4 einen der 2 entsprechenden Querschnitt mit aufgeleimter Deckschicht,
  • 5 einen der 3 entsprechenden Querschnitt mit aufgeleimter Deckschicht,
  • 6 die Ansicht eines Fensters mit erfindungsgemäß ausgebildeten Vertikalkanteln im Blendrahmen,
  • 7 in vergrößerter Darstellung die Luftöffnungen am oberen Kantelende,
  • 8 die Ansicht der Luftöffnungen am unteren Ende der Kantel,
  • 9 die schematische Innenansicht des Fensters mit Querschnitten durch die Vertikalkantel des Blend- und des Fensterrahmens und einem Längsschnitt durch eine Kantel des vertikalen Blendrahmenstück und 10 die Ansicht des Fensters der 9 von der Außenseite.
  • Das in 6 sowie 9 und 10 dargestellte Fenster 10 hat einen Blendrahmen 12, dessen vertikale Kanteln 14 gemäß der Erfindung ausgebildet sind, wobei am oberen Ende 16 ein Beschlagteil 18 mit Luftöffnungen 20 und am unteren Ende 22 ein in 8 zu erkennendes Beschlagteil 24 mit Luftöffnungen 26 angebracht sind.
  • Wie 7 zeigt, hat das oberen Beschlagteil 18 einen vertikal verstellbaren Absperrschieber 28, der übereinander angeordnete Luftöffnungen 30 hat. Durch manuelle Vertikalverstellung des Absperrschiebers 28 können die Durchströmquerschnitte der oberen Luftöffnungen 20 eingestellt werden.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Holzkantel 14, die aus zwei Deckschichten 32 und 34 besteht, die zwischen sich eine Mittelschicht 36 einschließen. Die Mittelschicht ist aus parallel nebeneinander angeordneten Stäben 38 zusammengesetzt, von denen ein innenliegender Stab 38’ gemäß 1 auf einem mittleren Teil M seiner Länge unterbrochen ist und dadurch den einzigen Strömungskanal 40 bildet.
  • Bei der Herstellung der Kantel 14 werden zunächst auf die untere Deckschicht 32 die Stäbe 38 aufgeleimt, was in 3 dargestellt ist. Der innen liegende Stab 38’ setzt sich aus den beiden Teilstücken mit der Länge L gemäß 1 zusammen und besteht beispielsweise aus jeweils einem Accoya-Einleger. Damit ist der Strömungskanal 40 der Länge M von beispielsweise 400 mm am oberen und am unteren Ende durch jeweils einen Stab 38’ mit etwa der Länge L von 200 mm abgeschlossen.
  • In einem letzten Schritt wird, wie die 4 und 5 zeigen, die oberen Deckschicht 34 aufgeleimt. Die fertige Kantel 14 hat beispielsweise eine Breite b zwischen 88 und 115 mm und eine Höhe h zwischen 72 und 96 mm.
  • Aus den 6, 9 und 10 ergibt sich, dass sowohl die oberen Luftöffnungen 20, die in den Innenraum münden, als auch die unteren, nach außen führenden Luftöffnungen 26 in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung einmal als Zuluftöffnungen und einmal als Abluftöffnungen dienen. Die Umkehrung der Strömungsrichtung von innen nach außen bzw. von außen nach innen hängt von der Druckdifferenz zwischen dem Innenraum und der Außenluft ab und stellt sich automatisch ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012100989 [0003]
    • DE 2264388 A [0004]

Claims (5)

  1. Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens (12) eines Fensters oder einer Tür mit einer Rauminnenseite und einer Außenseite, wobei die Kantel (14) Mittel für den rekuperativen Luftaustausch zwischen dem Rauminneren und der Außenluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für den Luftaustausch aus nur einem in der Kantel (14) ausgebildeten, vertikal verlaufenden Strömungskanal (40) bestehen, der an seinem oberen Ende (16) über Luftöffnungen (20) mit dem Rauminneren verbunden ist, während er an seinem unteren Ende (22) über Luftöffnungen (26) mit der Außenluft verbunden ist.
  2. Kantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmquerschnitt der Luftöffnungen (20, 26) einstellbar ist.
  3. Kantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnungen (20, 26) in jeweils einem Beschlagteil (24) ausgebildet sind, das am oberen und am unteren Ende des Strömungskanals (40) angebracht ist.
  4. Kantel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (24) einen geschlitzten oder gelochten Absperrschieber (28) zum Einstellen des Durchströmquerschnitts der vertikal übereinander ausgebildeten Luftöffnungen (20, 26) aufweist.
  5. Kantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantel (14) aus miteinander verbundenen Holzschichten mit zwei Deckschichten (32, 34) besteht, die zwischen sich eine Mittelschicht (36) einschließen, die aus parallel nebeneinander angeordneten Stäben (38) zusammengesetzt ist, von denen ein innenliegender Stab (38’) auf einem mittleren Teil (M) seiner Länge unterbrochen ist und dadurch den Strömungskanal (40) bildet.
DE201410106154 2013-05-03 2014-05-02 Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens Withdrawn DE102014106154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410106154 DE102014106154A1 (de) 2013-05-03 2014-05-02 Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101937.2 2013-05-03
DE202013101937U DE202013101937U1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE201410106154 DE102014106154A1 (de) 2013-05-03 2014-05-02 Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106154A1 true DE102014106154A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=49547376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101937U Expired - Lifetime DE202013101937U1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE201410106154 Withdrawn DE102014106154A1 (de) 2013-05-03 2014-05-02 Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101937U Expired - Lifetime DE202013101937U1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013101937U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11873651B2 (en) * 2019-12-11 2024-01-16 Akchurin Inc Sustainable net zero modular building and assembly method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264388A1 (de) 1972-01-24 1974-07-04 Bernhard Kirsch Rahmen fuer ein mit einem rolladen ausgeruestetes fenster mit als hohlkoerper ausgebildeten holmen
DE202012100989U1 (de) 2012-03-20 2012-05-02 Holz Schiller Gmbh Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264388A1 (de) 1972-01-24 1974-07-04 Bernhard Kirsch Rahmen fuer ein mit einem rolladen ausgeruestetes fenster mit als hohlkoerper ausgebildeten holmen
DE202012100989U1 (de) 2012-03-20 2012-05-02 Holz Schiller Gmbh Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013101937U1 (de) 2013-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B2 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
AT512198A1 (de) Fenster
DE202008013830U1 (de) Rahmenelement für Fenster und Türen
DE202013102513U1 (de) Kunststoffprofil für eine Tür- und / oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
DE202012100989U1 (de) Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE102014106154A1 (de) Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE202016101405U1 (de) Kastenfenster für ein Gebäude und Kastenrahmen
BE1021849B1 (de) Profilelement aus kunstoff sowie fensterflügel und flügelrahmen aus einem solchem profilelement
DE202015000199U1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
DE202013101412U1 (de) Anschlusskasten für Hydraulikleitungen
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE4142892C1 (en) Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out
EP3530860A1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
DE202017103278U1 (de) Fenster
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE744314C (de) In der Hoehe zweigeteiltes Schiebefluegel-Doppelfenster
DE3200113A1 (de) Fenster
DE8427908U1 (de) Holzrahmen für Fenster- oder Türflügel
DE2132921C3 (de) Gebäudeheizung an einer Gebäudeaußenwand
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE7312496U (de) Feuerbeständige Bauplatte
EP2236725A1 (de) Aufblasbare Wärmedämmmatte
DE202010003060U1 (de) Lamellenfenster
DE102013109734A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Dämmelement
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned