DE202012100989U1 - Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens - Google Patents

Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens Download PDF

Info

Publication number
DE202012100989U1
DE202012100989U1 DE201220100989 DE202012100989U DE202012100989U1 DE 202012100989 U1 DE202012100989 U1 DE 202012100989U1 DE 201220100989 DE201220100989 DE 201220100989 DE 202012100989 U DE202012100989 U DE 202012100989U DE 202012100989 U1 DE202012100989 U1 DE 202012100989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
frame profile
frame
window
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100989
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZ SCHILLER GmbH
Original Assignee
HOLZ SCHILLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZ SCHILLER GmbH filed Critical HOLZ SCHILLER GmbH
Priority to DE201220100989 priority Critical patent/DE202012100989U1/de
Publication of DE202012100989U1 publication Critical patent/DE202012100989U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens mit einer Rauminnenseite und einer Außenseite, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kantel (18) oder dem Rahmenprofil zwei vertikale, eng nebeneinander verlaufende Strömungskanäle (26, 28) mit einem oberen und einem unteren Ende ausgebildet sind, von denen jeder an seinem unteren Ende in eine an der Außenseite (a) vorgesehene Öffnung (32, 38) mündet, während er an seinem oberen Ende in eine an der Raum-innenseite (i) vorgesehene Öffnung (34, 36) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterkantel oder ein Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens mit einer Rauminnenseite und einer Außenseite.
  • Aus Gründen einer weitgehenden Einsparung von Energie im Bauwesen wurden sowohl national als auch international Verordnungen zum Wärmeschutz erlassen, die eine möglichst lückenlose Luftdichtigkeit aller Räume im Haus anstreben. Auf diese Weise sollen Lüftungswärmeverluste vermieden werden, so dass moderne Fenster so dicht abschließen, dass die in jedem Raum entstehende Luftfeuchtigkeit nicht mehr ausreichend abgeführt werden kann. Die Folge sind wachsende Schadensfälle auf Grund von Kondensatausfall an kalten Oberflächen, insbesondere in der Nähe eines Fensters.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurden die unterschiedlichsten Konstruktionen entworfen, die zum Teil darauf abzielen, das Fenster auf einem mehr oder weniger großen Bereich des Rahmens mit einem Lüftungseinsatz zu versehen, durch den ein Luftaustausch möglich ist. Da an derartigen Lüftern die Raumluft ungehindert nach außen abströmen kann, steht diese Maßnahme im Widerspruch zu dem Ziel eines Vollwärmeschutzes. Um diesem Nachteil wenigstens teilweise zu begegnen, wurden derartige Lüfter auch mit einem automatischen Schließsystem ausgerüstet. Daneben sind auch nachträglich eingebaute Lüfter bekannt, deren Öffnungen manuell geöffnet und geschlossen werden können.
  • Da in allen bekannten Fällen der Durchströmquerschnitt durch den Lüfter verhältnismäßig gering ist, wird das angestrebte Ziel einer verbesserten Lüftung nur unzureichend realisiert. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind im Stand der Technik Fenstersysteme mit Oberlicht-Öffnungssystemen bekannt, bei denen die Durchströmfläche zwar größer ist, die Raumluft jedoch ungehindert ausströmen kann, ohne dabei die Lüftungswärmeverluste zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterkantel oder ein Rahmenprofil so auszubilden, dass trotz größerer Strömungsquerschnitte der Abwärmeverlust gering gehalten und gleichzeitig die Frischluftzufuhr verbessert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass in der Fensterkantel oder in dem Rahmenprofil für die vertikalen Stücke des Blendrahmens zwei vertikale, eng nebeneinander verlaufende Strömungskanäle mit einem oberen und einem unteren Ende ausgebildet sind, von denen jeder an seinem unteren Ende in eine an der Außenseite vorgesehene Öffnung mündet, während er an seinem oberen Ende in eine an der Rauminnenseite vorgesehene Öffnung mündet.
  • Diese Lösung arbeitet nach dem Prinzip eines Wärmetauschers im Gegenstrombetrieb, da die abströmende Raumluft gleichzeitig die einströmende Außenluft erwärmt, so dass die Lüftungswärmeverluste fast vollständig wieder ausgeglichen werden. Die beiden Strömungskanäle erstrecken sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Blendrahmenstücks, so dass in Bezug auf den Strömungsquerschnitt eine große Fläche für die Wärmeübertragung zur Verfügung steht und der Wirkungsgrad entsprechend hoch ist. Das System gemäß der Erfindung verwirklicht damit eine Lüftung mit gleichzeitiger Wärmerückgewinnung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an der Außenseite eine erste Öffnung als Eintrittsöffnung für die Außenluft vorgesehen, während die zweite Öffnung eine Austrittsöffnung für Raumluft ist; entsprechend ist an der Innenseite eine der beiden Öffnungen eine Austrittsöffnung für von der Eintrittsöffnung durch den Strömungskanal zuströmende Außenluft, während die weitere Öffnung eine Eintrittsöffnung für durch den anderen Strömungskanal abströmende Raumluft ist.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Eintrittsöffnungen einen größeren Öffnungsquerschnitt als die Austrittsöffnungen haben, so dass dort ein größerer Druck durch das einströmende Medium aufgebaut wird, der erst im Strömungskanal mit kleinerem Querschnitt zugunsten einer größeren Durchströmgeschwindigkeit reduziert wird.
  • Für einen wirkungsvollen Wärmeaustausch ist es von Vorteil, wenn die Strömungskanäle durch eine der Wärmeübertragung dienende Trennwand voneinander abgeteilt sind. Diese Trennwand kann mit Wärmeleitungsrippen bestückt sein, um den Wärmeaustausch nochmals zu verbessern.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Strömungskanäle in einem aus Metall oder Kunststoff hergestellten Einsatzkörper ausgebildet sein. Damit steht ein Einsatz zur Verfügung, der in einem Rahmen ohne zusätzliche Komponenten integriert werden kann und der unverrottbar ist, was wegen der Feuchtigkeit, die beim Unterschreiten des Taupunktes auftritt, von besonderer Wichtigkeit ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Strömungskanäle als integrale Bestandsteil eines aus Kunststoff oder Leichtmetall hergestellten Rahmenprofils auszubilden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 die Ansicht der Innenseite eines Fensters, dessen Fensterrahmen und Blendrahmen aus Holzkanteln hergestellt sind, wobei die beiden vertikalen Stücke des Blendrahmens gemäß der Erfindung ausgebildet sind,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch die Kantel des vertikalen Blendrahmenstücks gemäß der Erfindung,
  • 3 einen Horizontalschnitt durch den oberen Bereich des Fensterrahmens und des Blendrahmens,
  • 4 einen horizontalen Schnitt ähnlich der 3 im unteren Bereich der Rahmen,
  • 5 die Ansicht des Fensters der 1 von der Außenseite,
  • 6 einen der 2 entsprechenden Vertikalschnitt durch die Kantel des Blendrahmenstücks,
  • 7 einen Querschnitt ähnlich der 3,
  • 8 einen Querschnitt im unteren Bereich des Fensters,
  • 9 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt ähnlich dem linken Teil der 3,
  • 10 eine Variante der 9,
  • 11 eine weitere Variante der 9,
  • 12 einen Ausschnitt aus dem oberen Teil einer Kantel mit eingesetzter Muffe und
  • 13 die Muffe der 12 in der Unteransicht.
  • 1 zeigt ein Fensters 10 von der Rauminnenseite. Sowohl der Blendrahmen 12 als auch der Fensterrahmen 14 sind, wie die 3 und 4 zeigen, aus Holzkanteln hergestellt. Die 3, 4 und 9 zeigen einerseits eine profilierte Vollholz-Kantel 16 für den Fensterrahmen 14 und eine gemäß der Erfindung ausgebildete Kantel 18 für den Blendrahmen 12, die hier aus vier miteinander verleimten Holzschichten 20 besteht.
  • 9 lässt deutlich erkennen, dass in die beiden mittleren Holzschichten 20 jeweils ein rechteckiger Hohlraum eingefräst ist, in den ein Einsatzkörper 22 eingesetzt ist, der dem Querschnitt des Hohlraumes entspricht und sich, wie 2 zeigt, über den größten Teil der Länge der Kantel 18 erstreckt.
  • Der Einsatz 22 ist aus Metall, beispielsweise Aluminium, oder aus Kunststoff hergestellt und durch eine vertikale Trennwand 24 in zwei eng nebeneinander verlaufende Strömungskanäle 26, 28 unterteilt. Die Trennwand 24 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel in der Verbindungsebene 30 der beiden miteinander verleimten Holzschichten 20.
  • Wie 2 weiter zeigt, mündet der näher an der Außenseite a liegende Strömungskanal 26 an seinem unteren Ende in eine an der Außenseite a vorgesehene Öffnung 32, während er an seinem oberen Ende in eine an der Rauminnenseite i vorgesehene Öffnung 34 mündet.
  • Entsprechend hat auch der weiter innen liegende Strömungskanal 28 an beiden Enden jeweils eine Öffnung, nämlich eine obere, nach innen weisende Öffnung 36 und eine untere, nach außen weisende Öffnung 38.
  • Die Öffnung 32 des Strömungskanals 26 bildet eine Eintrittsöffnung für von außen (a) einströmende Frischluft, die über die obere Öffnung 34 in das Rauminnere (i) gelangt. Unterhalb der Ausströmöffnung 34 für Frischluft strömt von der Rauminnenseite (i) Raumluft durch die Öffnung 36 in den zweiten Strömungskanal 28, den sie über die Öffnung 38 nach außen (a) verlässt.
  • Die Einströmöffnungen 32 und 36 haben einen größeren Öffnungsquerschnitt (im Ausführungsbeispiel einen doppelt so großen Querschnitt) als die Austrittsöffnungen 34 und 38. Auf diese Weise baut sich an der größeren Eintrittsöffnung 32 bzw. 36 ein höheren Druck als an den beiden Austrittsöffnungen 34, 38 auf, so dass dort die Luftzufuhr in den jeweiligen Strömungskanal 26, 28 erfolgt. Unmittelbar anschließend gelangt das Medium in den vertikalen Strömungskanal 26, 28 mit kleinerem Querschnitt, wodurch die Durchströmgeschwindigkeit bis zum Austritt erheblich vergrößert wird und ein Durchströmen in die gewünschte Richtung begünstigt.
  • Das Einströmen der Frischluft in die Eintrittsöffnung 32 wird durch die Tatsache begünstigt, dass im Jahresmittel im Außenbereich ein um etwa 10 Pa höherer Druck als in Innenräumen herrscht.
  • Die in den Kanal 26 einströmende Frischluft wird durch die im Kanal 28 im Gegenstrom abströmende Raumluft erwärmt, so dass sie nach oben steigt, während die abströmende Raumluft aufgrund ihrer Wärmeabgabe kälter wird und im Strömungskanal 28 nach unten fällt.
  • In den Ausführungsbeispielen haben die Strömungskanäle 26, 28 und ihre zugeordneten Öffnungen 32, 34, 36, 38 rechteckigen Querschnitt, was die Integration in die aus Holz hergestellte Kantel 18 fertigungstechnisch erleichtert. Daneben ist es aber auch möglich, die Strömungskanäle 26, 28 als integrale Bestandteile eines aus Kunststoff oder Leichtmetall hergestellten Rahmenprofils auszubilden, was hier nicht dargestellt ist. In diesem Fall bietet es sich an, für die Strömungskanäle und die Öffnungen einen runden Querschnitt zu wählen.
  • 10 zeigt eine Variante, bei der der Einsatzkörper 22 mit den beiden Strömungskanälen 26, 28 im Gegensatz zur Ausführung der 9 in der Kantel 18 außermittig angeordnet ist, so dass zur Außenseite a die wärmedämmende Holzschicht dicker ist als auf der Innenseite i.
  • In 10 ist ferner angedeutet, dass die Trennwand 24 zwischen den beiden Strömungskanälen 26 und 28 Rippen 40 zur Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen den beiden Strömungskanälen 26 und 28 hat.
  • Eine weitere Variante zeigt 11, bei der der Einsatzkörper 22 im Vergleich zum Beispiel der 9 um 90° verdreht in der Kantel 18 integriert ist.
  • 12 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus dem oberen Teil einer Kantel 18 zur Darstellung einer konstruktiven Möglichkeit zur dichten Abschottung der Einströmöffnung 36 gegen die Ausströmöffnung 34. Entsprechendes gilt natürlich auch für den unteren Teil der Kantel 18. Da zur Schaffung der Austrittsöffnung 34 in die Kantel 18 sowie in beide Strömungskanäle 26 und 28 und in die Trennwand 24 eine horizontale Bohrung eingebracht werden muss, ist es erforderlich, die Verbindung zwischen den beiden Strömungskanälen 26 und 28 anschließend wieder zu unterbrechen. Hierzu dient eine in 13 dargestellte, zylindrische Muffe 42 aus Kunststoff oder Gummi, die in die Bohrung eingesetzt wird und sich mit ihrem Außenflansch 44 an der Außenseite der Kantel 18 anlegt, während ihr inneres Ende 46 an der gegenüberliegenden Wand 48 des Strömungskanals 28 zur Anlage kommt. Die Muffe 42 hat an ihrer Unterseite eine Öffnung 50, durch die der Strömungskanal 28 mit der Austrittsöffnung 34 verbunden ist.

Claims (11)

  1. Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens mit einer Rauminnenseite und einer Außenseite, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kantel (18) oder dem Rahmenprofil zwei vertikale, eng nebeneinander verlaufende Strömungskanäle (26, 28) mit einem oberen und einem unteren Ende ausgebildet sind, von denen jeder an seinem unteren Ende in eine an der Außenseite (a) vorgesehene Öffnung (32, 38) mündet, während er an seinem oberen Ende in eine an der Raum-innenseite (i) vorgesehene Öffnung (34, 36) mündet.
  2. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (a) eine erste Öffnung eine Eintrittsöffnung (32) für Außenluft und die zweite Öffnung eine Austrittsöffnung (38) für Raumluft ist, und dass an der Innenseite (i) eine der beiden Öffnungen eine Austrittsöffnung (34) für von der Eintrittsöffnung (32) durch den Strömungskanal (26) zuströmende Außenluft ist, während die weitere Öffnung eine Eintrittsöffnung (38) für durch den anderen Strömungskanal (28) abströmende Raumluft ist.
  3. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (32, 36) einen größeren Öffnungsquerschnitt als die Austrittsöffnungen (34, 38) haben.
  4. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (26, 28) durch eine der Wärmeübertragung dienende Trennwand (24) voneinander abgeteilt sind.
  5. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (24) mit Wärmeleitungsrippen (40) bestückt ist.
  6. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (26, 28) rechteckigen Querschnitt haben.
  7. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (26, 28) in einem aus Metall oder Kunststoff hergestellten Einsatzkörper (22) ausgebildet sind.
  8. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (22) zwischen zwei miteinander verbundenen Holzschichten (20) der Fensterkantel (18) oder des Rahmenprofils angebracht ist.
  9. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (26, 28) integrale Bestandteile eines aus Kunststoff oder Leichtmetall hergestellten Rahmenprofils sind.
  10. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Rauminnenseite (i) als auch an der Außenseite (a) die beiden Öffnungen (34, 36; 32, 38) übereinander angeordnet sind.
  11. Fensterkantel oder Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und am unteren Ende der Kantel (18) oder des Rahmenprofils die waagrecht eingearbeitete Austrittsöffnung (34, 38) durch eine Muffe (42) gegen den der Eintrittsöffnung (36, 32) zugeordneten Strömungskanal (26, 28) abgedichtet ist, wobei die Muffe (42) eine Öffnung (50) zur Verbindung der Austrittsöffnung (34, 38) mit dem dieser zugeordneten Strömungskanal (28, 26) hat.
DE201220100989 2012-03-20 2012-03-20 Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens Expired - Lifetime DE202012100989U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100989 DE202012100989U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100989 DE202012100989U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100989U1 true DE202012100989U1 (de) 2012-05-02

Family

ID=46512757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100989 Expired - Lifetime DE202012100989U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100989U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101937U1 (de) 2013-05-03 2013-10-07 Holz Schiller Gmbh Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE102014013261A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Rhenocoll-Werk E.K. Einbausystem für Fenster oder Türen
DE202016102954U1 (de) 2016-06-02 2016-08-19 Holz Schiller Gmbh Rahmenkantel
ITUB20160426A1 (it) * 2016-01-28 2017-07-28 Ecosistema S R L Sistema di immissione ed estrazione aria tramite canalizzazione su falsi telai o monoblocchi termoisolanti per impianti di ventilazione meccanica controllata.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101937U1 (de) 2013-05-03 2013-10-07 Holz Schiller Gmbh Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE102014106154A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Holz Schiller Gmbh Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE102014013261A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Rhenocoll-Werk E.K. Einbausystem für Fenster oder Türen
WO2015043719A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Rhenocoll-Werk Ek. Einbausystem für fenster oder türen
ITUB20160426A1 (it) * 2016-01-28 2017-07-28 Ecosistema S R L Sistema di immissione ed estrazione aria tramite canalizzazione su falsi telai o monoblocchi termoisolanti per impianti di ventilazione meccanica controllata.
DE202016102954U1 (de) 2016-06-02 2016-08-19 Holz Schiller Gmbh Rahmenkantel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
DE202012100989U1 (de) Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE102006026458B4 (de) Kunststofffenster oder Tür
DE19843049A1 (de) Fenster
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE102011002605B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
EP2891754B1 (de) Geländer zur raumbelüftung und heizungsunterstützung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE202020101390U1 (de) Fensterbankplatte
DE102010053122A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum
DE202013101937U1 (de) Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
EP2431679B1 (de) System zur Raumbelüftung
EP0292595B1 (de) Mehrscheibenisolierglas
AT4138U1 (de) Lüftungsbeistoss für türzargen
DE202007009755U1 (de) Holzfenster
AT515179B1 (de) Fenster oder Türen mit Wärmetauscher-Lüftungssystem
DE10107170C1 (de) Türschwellenanordnung
EP3078798B1 (de) Profilelement
DE102004001162B4 (de) Glasfassadensystem und Glaskasten zur Integration in das Glasfassadensystem
EP1423581B1 (de) Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster
DE20220923U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen
CH696691A5 (de) Fenster, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Gebäudelüftung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130211

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150309

R157 Lapse of ip right after 6 years