DE102010053122A1 - Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum - Google Patents

Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum Download PDF

Info

Publication number
DE102010053122A1
DE102010053122A1 DE102010053122A DE102010053122A DE102010053122A1 DE 102010053122 A1 DE102010053122 A1 DE 102010053122A1 DE 102010053122 A DE102010053122 A DE 102010053122A DE 102010053122 A DE102010053122 A DE 102010053122A DE 102010053122 A1 DE102010053122 A1 DE 102010053122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal body
frame
wall
metal
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010053122A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwab Harald 67071
Original Assignee
Schwab Harald 67071
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Harald 67071 filed Critical Schwab Harald 67071
Priority to DE102010053122A priority Critical patent/DE102010053122A1/de
Publication of DE102010053122A1 publication Critical patent/DE102010053122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • F24F2003/1446Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäuderaum mit wenigstens einem Fenster oder einer Tür, das bzw. die wenigstens einen Rahmen (9a–9c) aufweist, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Metallkörper (1) aufweist, an dem zumindest ein Teil der Luftfeuchtigkeit kondensiert und von dem das Kondensat aus dem Gebäuderaum abgeführt wird. Um Staubansammlungen oder Schimmelbildungen in dem Raum auf einfache Weise zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Metallkörper hohl ist und eine Eintrittsöffnung (14) für Luft aus dem Gebäuderaum und eine Austrittsöffnung für das im Hohlraum des Metallkörpers gebildete Kondensat aufweist. Hierfür wird der Metallkörper in einer Öffnung in wenigstens einem Rahmen des Fensters oder der Tür derart eingebaut, dass seine Eintrittsöffnung (14) dem Gebäuderaum zugekehrt ist und seine Austrittsöffnung mit einem zur Außenseite des Rahmens führenden Abflusskanal (6, 18) in Verbindung steht und die Eintrittsöffnung (14) in der Einbaulage des Metallkörpers höher als die Austrittsöffnung liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäuderaum mit wenigstens einem Fenster oder einer Tür, das bzw. die wenigstens einen Rahmen aufweist, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Metallkörper aufweist, an dem zumindest ein Teil der Luftfeuchtigkeit kondensiert und von dem das Kondensat aus dem Gebäuderaum abgeführt wird.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ( DE 29 49 235 A1 ) wird in Großküchen verwendet. Sie besteht aus einer an der Küchendecke angehängten Lüftungsdecke. Die Lüftungsdecke weist eine Vielzahl viereckiger, nach oben gewölbter Kassetten aus Metall auf, die nebeneinander in allseitigem Abstand voneinander angeordnet sind und mit ihren Rändern jeweils in Sammelrinnen ragen. Der von Kochstellen in Küchen aufsteigende Dampf oder Wrasen kann an den Kassetten kondensieren, wonach das Kondensat in die Sammelrinnen fließt und aus diesen entfernt wird.
  • In anderen Gebäuderäumen, z. B. Wohnräumen, befindet sich häufig eine Stelle an der Innenseite einer Wand, zumeist einer Außenwand, die erheblich kühler als andere Flächen der Innenseite der Wände des Gebäuderaums sind. An einer solchen Stelle pflegt die Luftfeuchtigkeit häufig zu kondensieren, mit der Folge, dass sich dort Staub ansammelt oder Schimmel bildet. Um dies zu vermeiden, wäre eine Entfeuchtungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art jedoch zu aufwendig.
  • Auch im Handel erhältliche Luftentfeuchter oder Bautrockner, die elektrisch betrieben werden, wären nur vorübergehend hilfreich, wenn sie nicht ständig in Betrieb wären. Im Dauerbetrieb wären sie zu energieaufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftentfeuchtungsvorrichtung zur Vermeidung von Staubansammlungen oder Schimmelbildungen anzugeben, die bei einfachem Aufbau durch Kondensation eine ausreichende Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäuderaum mit wenigstens einem Fenster oder einer Tür bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Metallkörper hohl ist und eine Eintrittsöffnung für Luft aus dem Gebäuderaum und eine Austrittsöffnung für das im Hohlraum des Metallkörpers gebildete Kondensat aufweist, dass der Metallkörper in einer Öffnung in wenigstens einem Rahmen des Fensters oder der Tür derart eingebaut ist, dass seine Eintrittsöffnung dem Gebäuderaum zugekehrt ist und seine Austrittsöffnung mit einem zur Außenseite des Rahmens führenden Abflusskanal in Verbindung steht, und dass die Eintrittsöffnung in der Einbaulage des Metallkörpers höher als die Austrittsöffnung liegt.
  • Ein derartiger Metallkörper erfordert wenig Material und kann gezielt einen Taupunkt bewirken, da er mit der Außenseite des Gebäuderaums in Verbindung steht und zumindest bei geringerer Außen- als Innentemperatur des Gebäuderaums eine kühlere Stelle an der Innenseite des Gebäuderaums bildet, an der ein hinreichender Anteil der Luftfeuchtigkeit kondensieren kann und nach außen abgeführt wird, so dass auch an anderen kühlen Stellen des Gebäuderaums kein Kondensat entsteht und folglich dort eine Ansammlung von Staub und Schimmelbildung vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, dass im Metallkörper von einander beabstandete Metallteile befestigt sind, die zur Eintrittsöffnung des Metallkörpers oder durch sie hindurch ragen. Diese Metallteile sorgen für eine Vergrößerung der kühlenden Oberfläche des Metallkörpers, an der sich die Luftfeuchtigkeit niederschlagen kann.
  • Der Einfachheit halber bestehen die Metallteile aus Blech.
  • Bei dem Rahmen, in dem der Metallkörper eingebaut ist, kann es sich um den Fensterrahmen oder Türrahmen in einer Fensteröffnung bzw. Türöffnung der Gebäudewand oder den Rahmen eines Fensterflügels bzw. Türflügels handeln.
  • Der Metallkörper kann in einem vertikalen Teil des Rahmens eingebaut sein. Er lässt sich dann in vertikaler Richtung relativ schlank und großflächig ausbilden.
  • Ein einfacher Aufbau des Metallkörpers ist dadurch möglich, dass der Metallkörper eine in der Einbaulage dem Gebäuderaum zugekehrte Innenwand, in der die Eintrittsöffnung ausgebildet ist, eine Außenwand gegenüber der Innenwand, zwei sich gegenüberliegende Seitenwände, eine Deckwand und eine Bodenwand aufweist, und dass unmittelbar über der Bodenwand die Austrittsöffnung in der Außenwand ausgebildet ist. Je nach Art des für den Metallkörper verwendeten Metalls, bei dem es sich um rostfreies Metall, vorzugsweise verzinktes Weißblech, handeln kann, lassen sich die Wände auf einfache Weise miteinander und zuvor die Boden-, Außen- und Deckwand mit den die Kühlfläche vergrößernden Blechteilen verbinden.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, dass an der Austrittsöffnung ein Rohrstutzen befestigt ist, der zumindest einen Teil des Abflusskanals bildet. Der Rohrstutzen vergrößert zusätzlich die Kühlfläche des Metallkörpers, wenn er aus Metall besteht und direkt oder indirekt mit dem Freien in Verbindung steht.
  • Der Rohrstutzen kann eine Verschlussklappe aufweisen, die bei einem höheren Druck auf ihrer Außenseite als auf ihrer Innenseite die Schließlage und bei umgekehrtem Druckverhältnis ihre Offenlage einnimmt. Die Verschlussklappe verhindert, dass Luft von außen in den Gebäuderaum eindringt.
  • Um eine einfache Montage des Metallkörpers zu ermöglichen, kann die Innenwand des Metallkörpers wenigstens über die Deck- und Bodenwand des Metallkörpers hinaus ragende Abschnitte mit jeweils wenigstens einem Loch zur Durchführung von Schrauben für die Befestigung der Innenwand am Rahmen aufweisen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die in der Einbaulage untere Innenseite des Metallkörpers zur Außenseite des Gebäuderaums hin geneigt ist. Die Neigung stellt sicher, dass das Kondensat sofort zur Austrittsöffnung strömt.
  • Sodann kann dafür gesorgt sein, dass der größte Teil des Metallkörpers nicht mit einem Metallteil des Rahmens in wärmeleitender Verbindung steht. Dadurch wird eine zu große Kältebrücke von der Außenseite des Gebäuderaums in ihn hinein weitgehend vermieden.
  • Eine weitere Ausgestaltung kann darin bestehen, dass ein Metallteil des Rahmens zumindest den größten Teil eines Rohres bildet, an dem der Metallkörper über Vorsprünge des Metallkörpers abgestützt ist. Das Rohr kann zur wirksamen Kühlfläche des Metallkörpers beitragen.
  • Vorzugsweise ist jeder Vorsprung längenverstellbar. Dies ermöglicht eine Anpassung der zum Freien hin gerichteten Tiefe des Metallkörpers an unterschiedliche Tiefen herkömmlicher Rahmen.
  • Der Rohrstutzen kann durch eine Wand des Rohres thermisch isoliert hindurch ragen. Dadurch wird eine zu große Kältebrücke zwischen dem Rohr im Rahmen, insbesondere wenn es aus Metall besteht, und dem Rohrstutzen des Metallkörpers vermieden.
  • Ferner kann das Rohr einen Teil des Abflusskanals bilden. Ein derartiges Rohr ist in herkömmlichen Fensterrahmen häufig als Abflusskanal vorhanden und kann daher gleichzeitig als Abflusskanal für das Kondensat aus dem hohlen Metallkörper ausgenutzt werden.
  • Wenn die Außenseite des Rohres mit der Außenwand des Rahmens bündig ist, ergibt sich ein relativ kurzer Gesamtabflusskanal.
  • Sodann kann der Rahmen überwiegend aus Kunststoff bestehen, der das Metallteil umgibt. Dadurch wird eine Kältebrücke durch den Metallkörper vollständig vermieden.
  • Der Rahmen kann statt Metall und/oder Kunststoff auch Holz aufweisen und von dem Metallkörper durchsetzt sein. In Holz kann die zur Aufnahme des Metallkörpers erforderliche Vertiefung im Rahmen auf einfache Weise auch nachträglich, z. B. durch Fräsen, in bereits verbauten Rahmen ausgebildet werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen verschiedener Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Darin stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines hohlen Metallkörpers, der zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit eines geschlossenen Gebäuderaums in einem Fensterrahmen, Fensterflügelrahmen, Türrahmen oder Türflügelrahmen eingebaut werden kann,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Metallkörpers nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Metallkörpers nach 1,
  • 4 eine Vorderansicht des Metallkörpers nach 1,
  • 5 eine Unteransicht des Metallkörpers nach 1,
  • 6 einen Querschnitt durch einen Fensterrahmen und einen Fensterflügelrahmen mit Fensterscheiben, wobei ein erfindungsgemäßer Metallkörper in dem Fensterrahmen eingebaut ist,
  • 7 einen Querschnitt durch die gleichen Rahmen wie die in 6 dargestellten, wobei der gleiche Metallkörper wie der in 6 dargestellte in den Rahmen des Fensterflügels eingebaut ist,
  • 8 einen Querschnitt durch einen anderen Fensterrahmen, in dem ein etwas abgewandelter erfindungsgemäßer Metallkörper eingebaut ist,
  • 9 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Fensterrahmens, in dem der abgewandelte Metallkörper nach 8 eingebaut ist,
  • 10 einen Querschnitt durch einen Fensterrahmen aus Holz, in dem der gleiche Metallkörper wie der in 9 dargestellte eingebaut ist, und
  • 11 eine perspektivische Vorderansicht eines an irgendeinem der in den 1 bis 10 dargestellten Metallkörper befestigten Rohrstutzens, der zumindest einen Teil eines Abflusskanals für das in irgendeinem der dargestellten Metallkörper entstandene Kondensat bildet.
  • Der in den 1 bis 7 dargestellte Metallkörper ist hohl und hat eine Innenwand 2, eine zur Innenwand 2 parallele Außenwand 3, zwei parallele Seitenwände 4, eine Deckwand 5 und eine Bodenwand 6. An der Außenseite seitlich um Umfang des Metallkörpers 1 vorstehender Abschnitte 2a, 2b und 2c (1) der Innenwand 2 ist eine thermisch isolierende Schicht 7 vorgesehen.
  • Der Metallkörper 1 nach den 6 und 7 ist in jeweils einem vertikalen Teil 8 eines in einer Fensteröffnung einer (nicht dargestellten) Außenwand eines geschlossenen Gebäuderaums befestigten Fensterrahmens 9a aus Holz oder in dem entsprechenden Teil 8 des Fensterflügelrahmens 13a gemäß 7 in gleicher Weise eingebaut. Nachstehend wird daher nur der Fensterrahmen 9a mit dem darin eingebauten Metallkörper 1 beschrieben.
  • In dem Fensterrahmen 9a nach 6 ist in dem Teil 8 eine der Kontur des Metallkörpers 1 weitgehend angepasste, durchgehende Öffnung 10 ausgebildet, in die der Metallkörper 1 vom Gebäuderaum aus eingesetzt ist, ohne die Schicht 7 vorzusehen, da Holz weitgehend thermisch isoliert.
  • In dem die Fensterscheiben 11 und 12 abgedichtet umgebenden Rahmen 9a des Fensterflügels, der nur teilweise dargestellt ist, ist der Metallkörper 1 gemäß 6 nicht eingebaut. Er könnte aber alternativ ebenso eingebaut sein wie es in 7 dargestellt ist.
  • In dem Metallkörper 1 ist eine durch die Wände 4, 5 und 6 begrenzte, dem Gebäuderaum zugekehrte Eintrittsöffnung 14 (1, 4, 6, 7) für Luft aus dem Gebäuderaum vorgesehen. Ferner sind in dem Hohlraum des Metallkörpers 1 an den Wänden 3, 5 und 6 befestigte Metallteile 15 aus Blech vorgesehen, die ebenso weit wie die Wände 4 bis 6 über den Rand einer Öffnung 16 in der Innenwand 2 etwas zum Gebäuderaum hin vorstehen und einen Abstand voneinander und den Seitenwänden 4 haben.
  • Wenn der Metallkörper 1 in der Öffnung 10 des Fensterrahmens 9a so weit eingesetzt ist, dass die Innenwand 2 an der Innenseite des Fensterrahmens 9a anliegt, wird die Innenwand 2 mittels Schrauben, die durch Löcher in der Innenwand 2 (und gegebenenfalls der Schicht 7) hindurch (1 und 4) in den Fensterrahmen 9a geschraubt werden, am Fensterrahmen 9a befestigt.
  • Wenn aus dem Gebäuderaum Luft, deren Feuchtigkeitstemperatur über dem Taupunkt liegt, durch die Eintrittsöffnung 14 des Metallkörpers 1 in dessen Hohlraum eindringt, kondensiert die Feuchtigkeit an den Innenseiten der Wände 3 bis 6 und an den Oberflächen der Metallteile 15, die kühler sind als die Luft im Gebäuderaum. Das Kondensat fließt dann auf der einen Teil eines Abflusskanals bildenden, nach unten und außen hin geneigten Bodenwand 6 durch eine in der Einbaulage des Metallkörpers 1 tiefer als die Eintrittsöffnung 14 liegende Austrittsöffnung 17 (2) in der Außenwand 3 über einen an der Austrittsöffnung 17 befestigten Rohrstutzen 18 aus Metall, der einen weiteren Teil des Abflusskanals bildet, ins Freie ab. Dadurch verringert sich der Feuchtigkeitsgehalt der Luft in dem Gebäuderaum, so dass die Gefahr einer Staubansammlung oder Schimmelbildung an kühleren Stellen der Innenseiten des Gebäuderaums weitgehend vermieden ist. Die niedrigere Temperatur des Metallkörpers 1 als die Temperatur anderer Stellen an den Innenseiten des Gebäuderaums ergibt sich aufgrund der durchgehenden Verbindung des Metallkörpers 1 durch den Abflusskanal zur Außenseite des Fensters, insbesondere wenn die Außentemperaturen niedriger als die Temperatur im Gebäuderaum sind.
  • An der Außenwand 3 können zusätzlich zu dem aus Metall bestehenden Rohrstutzen 18 Vorsprünge 19 aus Metall vorgesehen sein, die zylindrisch dargestellt sind, aber auch andere Formen haben können.
  • Die Vorsprünge 19 können bis zur Außenseite des Fensterrahmens 9a durch Löcher 20 im Boden der Öffnung 10 hindurchgehen und so lang bemessen sein, dass ihre Stirnseiten mit der Außenseite des Fensterrahmens 9a bündig sind. Sie verbessern dann zusammen mit dem ins Freie ragenden Rohrstutzen 18 die Kühlung des Metallkörpers 1.
  • Bei herkömmlichen Fensterrahmen, die bereits mit wenigstens einem vertikalen Hohlraum in ihren vertikalen Rahmenteilen versehen und dicker als die Länge oder Tiefe des Metallkörpers in Richtung von der Innen- zur Außenseite des Fensterrahmens ist, kann die Länge der Vorsprünge unterschiedlich gewählt werden, ohne die Länge des Metallkörpers 1 zu ändern, und zum Ausgleich der Längenunterschiede herangezogen werden. Dabei kann sich der Metallkörper 1 mit seiner Außenwand 3 über die Vorsprünge 19 an einer Außen- oder Zwischenwand im Inneren des Fensterrahmens abstützen.
  • Als Beispiel ist in 8 eine horizontale Querschnittsfläche eines in der Einbaulage eines herkömmlichen Fensterrahmens 9b vertikalen Teils des Fensterrahmens 9b dargestellt, in dem der Metallkörper 1 eingebaut ist. Der Fensterrahmen 9b besteht aus einem äußeren Metallteil 21 und einem am Gebäuderaum angrenzenden Metallteil 22, einem Kunststoffteil 23 zwischen den Metallteilen 21 und 22 sowie weiteren Kunststoffteilen 24a und 24b.
  • Die Metallteile 21, 22 begrenzen weitgehend rechteckige, vertikale Hohlräume 25 und 26, deren Wände mithin gleichsam Rohre 25a und 26a bilden. Das Kunststoffteil 23 ist mit einander zugekehrten, durchbrochenen Innenwänden 27 und 28 der Metallteile 21 und 22 formschlüssig verbunden und begrenzt mit zwei Seitenwänden 29 und 30 sowie durchbrochenen Innenwänden 31 und 32 weitere Hohlräume 34, 35 und 36. Die Hohlräume 34 und 36 sind auch durch jeweils eine der Wände 27 und 28 begrenzt. Außerdem ist der Hohlraum 26 durch seine dem Gebäuderaum zugekehrte, ebenfalls durchbrochene Wand 28a begrenzt.
  • Der Metallkörper 1 und der Rohrstutzen 18 sind berührungslos durch die Durchbrüche der Wände 27, 28, 31 und 32 hindurchgeführt, wobei der Rohrstutzen 18 in den Hohlraum 25 bzw. das Rohr 25a mündet. Der aus Metall bestehende Vorsprung 19 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Schraubenschaft 37 versehen, der durch eine Gewindebohrung in der Außenwand 3 des Metallkörpers 1 hindurch geschraubt ist. Der Vorsprung 19 kann weiterhin zylindrisch aber auch mehrkantig oder mit einem Schraubenschlitz ausgebildet sein und bildet zusammen mit dem Schraubenschaft 37 eine Schraube 19, 37. Durch Verdrehung der Schraube, sei es manuell oder mit einem Schraubendreher ist mithin der Abstand des Vorsprungs 19 von der Außenwand 3 des Metallkörpers 1 verstellbar, so dass er in Verbindung mit dem Schraubenschaft 37 gleichsam längs verstellbar ist. Der Metallkörper 1 kann daher in dickere Fensterrahmen mit unterschiedlich weit durch den Fensterrahmen durchgehender Öffnung 10, die in diesem Falle durch die Durchbrüche in den Wänden 27, 28, 28a, 31 und 32 begrenzt ist, unverändert eingebaut werden, indem die Gesamtlänge des Metallkörpers 1 einschließlich seines Vorsprungs 19 durch Verstellen der Schraube 19, 37 an die Länge bzw. Tiefe der durchgehenden Öffnung angepasst wird. Dabei stützt sich der Metallkörper 1 über die Schraube 19, 37 an der Innenwand 27 des Hohlraums 25 bzw. des Rohres 25a ab. Da der Vorsprung 19 und gegebenenfalls auch der Rohrstutzen 18 an dem aus Metall bestehenden Rohr 25a anliegen, das mit dem Freien in Verbindung steht, ergibt sich hierdurch eine etwas stärkere Abkühlung des Metallkörpers 1, wenn auch nur geringfügig, insbesondere wenn der Rohrstutzen 18 berührungslos durch die Wand 27 hindurchgeführt ist, und aufgrund des relativ geringen Querschnitts des Schraubenschafts 37.
  • Das im Metallkörper 1 gebildete Kondensat wird in diesem Falle über einen durch den Rohrstutzen 18, den Hohlraum 25 bzw. das Rohr 25a und am unteren Ende des Hohlraums 25 vorgesehene Austrittsöffnungen ins Freie abgelassen.
  • Ferner ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 8 die Isolierschicht 7 vorhanden, um möglichst nur die Temperatur des Metallkörpers 1 niedriger als die der Luft im Gebäuderaum zu halten.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 9 unterscheidet sich von dem nach 8 im wesentlichen nur dadurch, dass ein äußeres Teil 38 eines herkömmlichen Fensterrahmens 9c vollständig aus Kunststoff und ein inneres Teil 39 aus Metall besteht. Das äußere Rahmenteil 38 hat ebenfalls einen an seinem unteren Ende in der Einbaulage des Fensterrahmens 9c mit dem Freien in Verbindung stehenden vertikalen Hohlraum 40 bzw. ein diesen begrenzendes Rohr 4a und einen weiteren Hohlraum 41, in dem das Metallteil 39 angeordnet ist. Die Hohlräume 40, 41 sind durch eine durchbrochene Zwischenwand 42 getrennt. Das Metallteil 39 hat eine weitgehend rechteckförmige Querschnittsform mit einer der Zwischenwand 42 benachbarten Außenwand 43 und einer Innenwand 44, die einer dem Gebäuderaum zugekehrten Innenwand 45 des Rahmenteils 38 benachbart ist. Die Wände 42 bis 45 sind alle durchbrochen. Durch die Durchbrüche der Wände 42, 43 ist der Rohrstutzen 18 des Metallkörpers 1 berührungslos hindurchgeführt, während durch die Durchbrüche der Wände 44, 45 der Metallkörper 1 hindurchgeführt ist, aber nur durch den Durchbruch der Innenwand 45 berührungslos. Der Vorsprung 19 liegt an der Außenwand 43 des Metallteils 39 an und ist ebenfalls mit einem Schraubenschaft 37 versehen, der durch die Außenwand 3 des Metallkörpers 1 hindurchgeschraubt ist. Mithin ist der Vorsprung 19 nach 9 ebenso verstellbar wie der Vorsprung 19 nach 8. Die Isolierschicht 7 (siehe 1 bis 3) ist ebenfalls weggelassen, da das Rahmenteil 38 aus thermisch isolierendem Kunststoff besteht, so dass die Innenwand 2 des Metallkörpers 1 an der Innenwand 45 des Rahmenteils 38 anliegen kann. Obwohl der Metallkörper 1 und sein Vorsprung 19 am inneren Metallteil 39 anliegen, bildet der Metallkörper 1 keine ausgeprägte Kältebrücke, sondern steht nur indirekt über den Hohlraum 40 und dessen Austrittsöffnungen mit dem Freien in Verbindung.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 10 unterscheidet sich von dem nach 6 nur dadurch, dass der Vorsprung 19 wie bei den Ausführungsbeispielen nach den 8 und 9 mit dem Schraubenschaft 37 versehen ist und der Fensterrahmen 9a nicht aus Holz, sondern aus Metall besteht.
  • 11 stellt einen Rohrstutzen 18a dar, der gegenüber dem Rohrstutzen 18 abgewandelt ist. Der Rohrstutzen 18a hat einen längeren Abschnitt 46 und einen kürzeren Abschnitt 47. Der Abschnitt 47 ist gegenüber dem Abschnitt 46 etwas nach unten versetzt. Der Abschnitt 47 bildet mithin oben innerhalb des Rohrstutzens 18a einen gegenüber der Innenseite des Abschnitts 46 nach unten etwas vorstehenden Absatz 48 und der Abschnitt 46 unten innerhalb des Rohrstutzens 18a einen gegenüber der Innenseite des Abschnitts 47 nach oben etwas vorstehenden Absatz 49.
  • Auf einer quer durch den Abschnitt 47 durchgehenden Achse 50 ist eine Verschlussklappe 51 schwenkbar gelagert. Der oberhalb der Achse 50 dargestellte Teil der Verschlussklappe 51 ist größer als der unterhalb der Achse 50 dargestellte Teil der Verschlussklappe 51. Bei gleichen auf die Innen- und Außenseite der Verschlussklappe 51 wirkenden Drücken liegt die Verschlussklappe 51 mithin mit ihrem oberen Teil an dem Absatz 48 und mit ihrem unteren Teil an dem Absatz 49 an. Diese Lage der Verschlussklappe 51 ist folglich ihre Schließlage. Das gleiche gilt, wenn der auf die Außenseite der Verschlussklappe ausgeübte Druck, z. B. durch Wind, höher als der auf ihre Innenseite ausgeübte Druck ist. Bei höherem Druck auf der Innenseite der Verschlussklappe 51 als auf ihrer Außenseite, z. B. bei höherem Luftdruck im Gebäuderaum als im Freien und/oder durch den Strömungsdruck oder die Schwerkraft des in dem Rohrstutzen 18a strömenden Kondensats, nimmt die Verschlussklappe 51 die dargestellte Offenlage ein, in der das Kondensat ungehindert aus dem Metallkörper 1 abfließen kann.
  • Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele können beispielsweise darin bestehen, dass wenigstens ein weiterer Metallkörper 1 in vertikalen und/oder horizontalen Teilen von Fensterrahmen, Fensterflügelrahmen, Türrahmen oder Türflügelrahmen eingebaut ist. Dabei kann die Querschnittsform des Metallkörpers 1 der jeweiligen Rahmenbreite angepaßt sein. Bei den Türflügeln kann es sich um solche mit Glasscheiben in einem Rahmen, z. B. von Terrassen- und Haustüren, handeln. Auch der Rohrstutzen 18a und die Verschlussklappe 51 bestehen vorzugsweise aus Metall.
  • Auch bei Fensterflügelrahmen, die außen im wesentlichen aus Kunststoff bestehen, wie der Fensterrahmen 9c nach 9, und in einem Hohlraum ein Metallteil, etwa ähnlich dem Metallteil 39 nach 9, aufweisen, kann der Metallkörper 1 gemäß 9 in den Fensterflügelrahmen so weit eingeführt sein, dass der Rohrstutzen 18 in einem dem Hohlraum 40 bzw. Rohr 40a entsprechenden Hohlraum bzw. Rohr aus Kunststoff mündet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2949235 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäuderaum mit wenigstens einem Fenster oder einer Tür, das bzw. die wenigstens einen Rahmen (9a9c) aufweist, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Metallkörper (1) aufweist, an dem zumindest ein Teil der Luftfeuchtigkeit kondensiert und von dem das Kondensat aus dem Gebäuderaum abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (1) hohl ist und eine Eintrittsöffnung (14) für Luft aus dem Gebäuderaum und eine Austrittsöffnung (17) für das im Hohlraum des Metallkörpers (1) gebildete Kondensat aufweist, dass der Metallkörper (1) in einer Öffnung (10) in wenigstens einem Rahmen (9a9c) des Fensters oder der Tür derart eingebaut ist, dass seine Eintrittsöffnung (14) dem Gebäuderaum zugekehrt ist und seine Austrittsöffnung (17) mit einem zur Außenseite des Rahmens (9a9c) führenden Abflusskanal (6, 18; 6, 18, 25; 6, 18, 40) in Verbindung steht, und dass die Eintrittsöffnung (14) in der Einbaulage des Metallkörpers (1) höher als die Austrittsöffnung (17) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Metallkörper (1) von einander beabstandete Metallteile (15) befestigt sind, die zur Eintrittsöffnung (14) des Metallkörpers (1) oder durch sie hindurch ragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile (15) aus Blech bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9a9c) den Fensterrahmen oder Türrahmen in einer Fensteröffnung oder Türöffnung der Gebäudewand oder den Rahmen eines Fensterflügels oder Türflügels bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (1) in einem vertikalen Teil des Rahmens (9a9c) eingebaut ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (1) eine in der Einbaulage dem Gebäuderaum zugekehrte Innenwand (2), in der die Eintrittsöffnung (14) ausgebildet ist, eine Außenwand (3) gegenüber der Innenwand (2), zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (4), eine Deckwand (3) und eine Bodenwand (6) aufweist, und dass unmittelbar über der Bodenwand (6) die Austrittsöffnung (17) in der Außenwand (3) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austrittsöffnung (17) ein Rohrstutzen (18; 18a) befestigt ist, der zumindest einen Teil des Abflusskanals bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (18a) eine Verschlussklappe (51) aufweist, die bei einem höheren Druck auf ihrer Außenseite als auf ihrer Innenseite ihre Schließlage und bei umgekehrtem Druckverhältnis ihre Offenlage einnimmt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (2) des Metallkörpers (1) wenigstens über die Seitenwände (4) des Metallkörpers (1) hinausragende Abschnitte (2a2c) mit jeweils wenigstens einem Loch zur Durchführung von Schrauben für die Befestigung der Innenwand (2) am Rahmen (9a9c) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Einbaulage untere Innenseite des Metallkörpers (1) zur Außenseite des Gebäuderaums hin geneigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Teil des Metallkörpers (1) nicht mit einem Metallteil des Rahmens in wärmeleitender Verbindung steht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallteil (21; 39) des Rahmens (9b; 9c) zumindest den größten Teil eines Rohres (25a; 39) bildet, an dem der Metallkörper (1) über Vorsprünge (19) des Metallkörpers (1) abgestützt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (19) längenverstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (18; 18a) durch eine Wand (27; 43) des Rohres (25a; 39) thermisch isoliert hindurch ragt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (25a) einen Teil des Abflusskanals bildet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Rohres (25a) mit der Außenseite des Rahmens (9b) bündig ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9c) überwiegend aus Kunststoff besteht, der das Metallteil (39) umgibt, und ein Teil (38) des Rahmens (9c) ein Rohr (40a) als Teil des Abflusskanals bildet.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9a) Holz aufweist und von dem Metallkörper (1) durchsetzt ist.
DE102010053122A 2009-12-28 2010-12-01 Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum Ceased DE102010053122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053122A DE102010053122A1 (de) 2009-12-28 2010-12-01 Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017463.8 2009-12-28
DE202009017463U DE202009017463U1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäuderaum
DE102010053122A DE102010053122A1 (de) 2009-12-28 2010-12-01 Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053122A1 true DE102010053122A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=42055714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017463U Expired - Lifetime DE202009017463U1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäuderaum
DE102010053122A Ceased DE102010053122A1 (de) 2009-12-28 2010-12-01 Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017463U Expired - Lifetime DE202009017463U1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäuderaum

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009017463U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109937A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Harald Schwab Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäuderaum
EP4030030B1 (de) * 2021-01-14 2024-03-20 Arconic Technologies LLC Lüfter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949235A1 (de) 1979-12-07 1981-06-11 Johann 4630 Bochum Oleszak Lueftungsdecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949235A1 (de) 1979-12-07 1981-06-11 Johann 4630 Bochum Oleszak Lueftungsdecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017463U1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043783A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
EP2867432A1 (de) Türdichtungssystem
WO1998021436A1 (de) Fenster mit in der beschlagnut des flügelrahmens pendelnd gelagerter lüfterklappe
DE202018006681U1 (de) Dachfenstersystem mit einer Lüftungsanordnung und Verwendung des Dachfenstersystems als dezentralisiertes Wärmeübertragungssystem
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
CH628951A5 (de) Lueftungsvorrichtung.
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
DE3216581A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit schalldaemmlueftung
DE102010053122A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum
DE202012100989U1 (de) Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE202016101405U1 (de) Kastenfenster für ein Gebäude und Kastenrahmen
DE102019122478A1 (de) Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE7729730U1 (de) Fenster
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
EP1361329B1 (de) Türschwellenanordnung
DE19801829A1 (de) Rolladenkasten
DE3046640C2 (de) Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung
DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
DE3609502C2 (de)
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE3443501A1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130924