WO2011012295A2 - NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER - Google Patents

NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER Download PDF

Info

Publication number
WO2011012295A2
WO2011012295A2 PCT/EP2010/004617 EP2010004617W WO2011012295A2 WO 2011012295 A2 WO2011012295 A2 WO 2011012295A2 EP 2010004617 W EP2010004617 W EP 2010004617W WO 2011012295 A2 WO2011012295 A2 WO 2011012295A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
window
window according
wing
insulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004617
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011012295A3 (de
Inventor
Franz Freundorfer
Victor Soegaard
Tonny Skjernoe
Original Assignee
Vipo Vinduer A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vipo Vinduer A/S filed Critical Vipo Vinduer A/S
Publication of WO2011012295A2 publication Critical patent/WO2011012295A2/de
Publication of WO2011012295A3 publication Critical patent/WO2011012295A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside

Definitions

  • the present invention relates to a window which is opened to the outside.
  • the invention relates to the over-insulation of such a window.
  • Window frames typically include sash and frame, with the sash opening in or out.
  • Passive House area stringent requirements are to be met for the insulating properties of the windows, since low-energy and passive houses achieve their low heating requirement, among other things by special insulating properties of their windows, ie the glazing including the window frames.
  • the windows must not exceed a heat transfer coefficient, the so-called U w value, of 0.80 W / (m 2 K). For this reason, the frame open in low-energy and passive houses usually inward, since in such an arrangement a good over-insulation can be achieved.
  • a disadvantage of windows that open inwards is, for example, the curtailment of living space when the window is open - if the inner window sill is used, for example, for flowers or other decorative objects, you can at most tilt a window that opens inwards, but not open it. Interior opening windows are also more vulnerable against driving rain loads, because they are pressed on the windward side, also windward side, by the wind, whereby the rain can penetrate more easily. On the other hand, a window that opens outwards is just closer, the more it is pressed by the wind into its closed position.
  • a window is provided with a frame 1/2 and an outwardly opening wing 6, which is characterized in that the wing toward the interior at least partially from the frame part 2 is covered. Due to the erf ⁇ ndungshiele arrangement with insulation, the window meets the passive house standard and can still open to the outside, which is also for the passive house area a window available that no longer limits the living space. After the frame part 2, an insulation can be further attached to the inner edge of the wall, which allows for the first time even with outward opening windows a thermally particularly good window connection with a very low town shame josnvacoeff ⁇ zienten. Finally, this arrangement also opens the possibility for the first time to disguise the inside of the complete frame and thus create a visible frame width of 0 mm, which opens up new architectural design possibilities.
  • Fig. 1 shows a cross section of the window according to the invention from above.
  • Fig. 2 shows the added to band and band reinforcement cross section
  • Fig.l shows a cross section of a window from above with a frame 1/2, to which an outwardly opening wing 6 is struck, which receives the window panes 10 and is provided on its outside with a insulating outer shell 11 which is filled with insulating material and may be provided with a cover or aperture 12.
  • the cover or aperture 12 may preferably be made of aluminum.
  • the frame part 1 can be provided on its outside with a diaphragm 21. (The outer shell 11 can also be made entirely of wood and the panels 12 and 21 can be omitted to obtain a pure wooden window.) To the interior of the interior of the wing 6 is completely covered by the frame part 2.
  • the over-insulation need not be complete, ie there is no continuous transition between the two surfaces 19 and 20 of the frame part 2 and the wing, but the frame part 2 is laterally set back somewhat in the direction of revealing, so that part of the wing 6 to the interior is released. It must of course be taken into account that the U w value (in the installed state) gets worse.
  • the window can also be supplemented by suitable insulation and seals between the frame 1/2 and wing 6.
  • suitable insulation and seals between the frame 1/2 and wing 6.
  • heat can be transmitted in three ways, namely by convection, heat radiation and heat conduction.
  • convection and thermal radiation cause significant heat losses.
  • Convection can now be virtually eliminated by reducing the seam geometry.
  • the frame 1/2 for example, in the wing-facing corner where the frame parts 1 and 2 collide, provided with an insulation 4 and a wooden strip 3, which surrounds the insulation at least partially to the wing side.
  • the insulation 4 and the wooden strip 3 provide in particular for a reduction of the convection with simultaneous additional insulation of the frame.
  • the insulation 4 may consist of various materials such as polystyrene, polyurethane or wood fiber insulation.
  • the airtightness of the window is achieved by an inner seal 16 which is disposed in the vicinity of the two facing away from the soffit surfaces 19 and 20 and seals to a located on the frame part 2 surface 13 back.
  • An outer seal 18 which seals to a surface 15 located on the frame part 1, is disposed in the vicinity of the outer panels 12 and 21 and does not primarily serve the air-tightness, but ensures that in the underlying (possibly wedge-shaped) air-filled hinge area no circulation With the outside air taking place - in this way, the external cavity of the rebate area (see below) in the calculations can be considered as not ventilated, which has a positive effect on the U w value of the window.
  • a conventional window seal 17 can be provided approximately in the middle of the fold region between the inner and outer seals 16 and 18, which rests on the surface 14 of the wooden strip 3 to reduce the radiation heat exchange of the window - but this seal can also due to the two Seals 16 and 18 and the narrow seam geometry are omitted, without thereby leaving the Passive House standard. This is due to the geometric structure of the rebate area in conjunction with suitable seals.
  • a first slightly ventilated air space 25 is formed between the outside, where the gap 22 begins, and the outer seal 18. Behind the outer seal 18, a second, this time closed, air space 26 is formed, which extends to the narrow gap 23 which is located between the provided at this point with a cranked wings 6 and the surface 14 of the wooden strip 3.
  • Seals 16-18 can be made of different materials such as PVC, TPE or EPDM. As just explained, the seals 16-18 cooperate with corresponding surfaces on the frame 1/2, which may be, for example, three approximately mutually parallel surfaces 13-15 which at different points of the frame 1/2 from the inside to are arranged outside and can face the outside of the window. Overall, therefore, the design of the necessary for opening joints is optimized, creating a further basis for the high thermal quality of the window according to the invention is created.
  • the geometric arrangement of insulation should be based on that theory recommends a continuous insulation layer, which passes through the window 10 on the wing 6 and frame 1/2 to the wall.
  • the window construction according to the invention is now over many individual insulation 4, 5, 7-9 and 11 is a new solution by in such places where insulation material is particularly effective and statically compatible, is introduced.
  • an insulation 11 outside the disc 10 and / or an insulation 9 may be provided within the disc 10 on the wing 6.
  • an insulation 7 next to the outer cavity of the disc 10 and / or an insulation 8 adjacent to the inner cavity of the disc 10 may be provided on the wing 6.
  • an insulation 5 can be provided in the frame part 2 within the wing.
  • the insulation 9 and 11 pack the disc on the thermally problematic glass edge composite particularly warm in the wing 6 and reduce these otherwise common Thermal bridge of the glass edge composite particularly efficient.
  • the insulation 7 and 8 form a quasi-continuous insulation layer of the disc 10 on the very narrow frame part 1 toward the adjoining wall.
  • the insulation 4 and 5 are located at places where there are no high static requirements and due to the particularly low thermal conductivity of the material of the U w value of the present construction can be further improved.
  • the insulation can be like the insulation 4 made of different materials such as polystyrene, polyurethane or wood fiber insulation.
  • a further supplement of the window according to the invention consists in the use of suitably arranged bands and hinges.
  • Metal parts which run in the direction of the heat flow form - cf. the cavities mentioned above - generally extreme thermal bridges.
  • a high strength of the fittings is a prerequisite for passive house windows, as they usually use large-area triple glazing with high weights.
  • the band geometry for the window according to the invention has been completely redeveloped.
  • Fig. 2 shows the geometric arrangement: The wing part has a relatively far outward 90 ° - cranking and runs mostly perpendicular to the heat flow to minimize the heat flow.
  • the cavity for the insulation 7 and 8 is not filled with conventional insulation in the band 24, but with blocks 7 'and 8 1 made of particularly stable materials that have high SSenauszug convention, eg oak or fiber reinforced Plastic.
  • the very short hinge leg on the frame part 1 is stabilized by means of a band reinforcement 28, which is screwed onto the frame or inserted into it from the outside (see FIG. 2). The holding forces occurring are thus introduced directly into the middle of the Blendrahmenmaschines 1.
  • the band reinforcement 28 is made of fiber reinforced plastic to avoid high thermal bridge effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fenster mit einem Rahmen (1, 2) und einem Flügel (6), die jeweils eine der Laibung abgewandte Fläche (19, 20) aufweisen, wobei der Flügel nach außen öffnet, und zum Rauminneren hin mindestens teilweise vom Rahmen (2) überdämmt ist. Insbesondere kann der Flügel (6) zum Rauminneren hin vollständig vom Rahmen (2) überdämmt sein, so daß bei geschlossenem Fenster ein stufenloser Übergang zwischen den jeweiligen der Laibung abgewandten Flächen (19, 20) des Rahmens (2) bzw. Flügels (6) besteht. Weiterhin können die Flächen (19, 20) parallel zueinander verlaufen und bei geschlossenem Fenster eine gemeinsame Ebene bilden oder sie können parallel zur Laibung verlaufen und bei geschlossenem Fenster eine gemeinsame Ebene parallel zur Laibung bilden. Weiterhin kann im Falzbereich zwischen Rahmen (1, 2) und Flügel (6) in der Nähe der Flächen (19, 20) eine erste innere Dichtung (16) vorgesehen sein, die zu einer am Rahmen (2) befindlichen Fläche (13) hin abdichtet und der Luftdichtung dient, sowie in der Nähe der Außenseite des Fensters eine zweite Dichtung (18), die zu einer am Rahmen (1) befindlichen Fläche (15) hin abdichtet und eine Zirkulation des dahinter befindlichen Falzbereiches mit der Außenluft verhindert, und der zwischen den beiden Dichtungen (16, 18) befindliche Falzbereich kann durch einen schmalen Spalt (23) oder eine Dichtung (17) zwischen dem Flügel und einer an der Holzleiste (3) vorgesehenen Fläche (14) in zwei Lufträume (26, 27) unterteilt sein. Weiterhin kann der zwischen den Außenseiten von Rahmen (1) und Flügel (6) gebildete Spalt (22) so gering gehalten sein, daß im zwischen den Außenseiten und der Dichtung (18) gebildeten Luftraum (25) ein leicht belüfteter Hohlraum entsteht.

Description

Nach außen öffnendes Fenster
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, das nach außen geöffnet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung die Überdämmung eines solchen Fensters.
HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
Fensterrahmen umfassen in der Regel Flügel und Blendrahmen, wobei der Flügel nach innen oder außen geöffnet werden kann. Im Passivhausbereich sind jedoch strenge Anforderungen an die Dämmeigenschaften der Fenster zu erfüllen, da Niedrigenergie- und Passivhäuser ihren geringen Heizwärmebedarf unter anderem durch besondere Dämmeigenschaften ihrer Fenster, d.h. der Verglasung einschließlich der Fensterrahmen, erzielen. Die Fenster dürfen dabei einen Wärmedurchgangskoeffizienten, den sogenannten Uw-Wert, von 0,80 W/(m2K) nicht überschreiten. Aus diesem Grund öffnen die Blendrahmen bei Niedrigenergie- und Passivhäusern in der Regel nach innen, da bei einer solchen Anordnung eine gute Überdämmung erreichbar ist.
Ein Nachteil nach innen öffnender Fenster ist z.B. die Beschneidung von Wohnraum bei geöffnetem Fenster - wird die innere Fensterbank z.B. für Blumen oder andere dekorative Gegenstände genutzt, kann man ein nach innen öffnendes Fenster allenfalls ankippen, aber nicht öffnen. Innenöffnende Fenster sind auch anfälliger gegen Schlagregenbelastungen, denn sie werden auf der dem Wind zugekehrten Seite, auch Luv-Seite genannt, vom Wind aufgedrückt, wodurch der Regen leichter eindringen kann. Ein nach außen öffnendes Fenster hingegen ist gerade um dichter, je stärker es vom Wind in seine geschlossene Position gedrückt wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein nach außen öffnendes Fenster zu schaffen, das dennoch den Passivhausstandard erfüllt.
Das wird erreicht durch ein Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Fenster mit einem Rahmen 1/2 und einem nach außen öffnenden Flügel 6 vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Flügel zum Rauminneren hin mindestens teilweise vom Rahmenteil 2 überdämmt ist. Durch die erfϊndungsgemäße Anordnung mit Überdämmung erfüllt das Fenster den Passivhausstandard und läßt sich dennoch nach außen öffnen, wodurch auch für den Passivhausbereich ein Fenster zur Verfügung steht, das den Wohnraum nicht mehr beschränkt. Nach dem Rahmenteil 2 kann weiter ein Dämmung bis zur Innenkante der Wand angebracht werden, was erstmalig auch bei nach außen öffnenden Fenstern einen wärmetechnisch besonders guten Fensteranschluss mit einem sehr geringem Wärmebrückenverlustkoeffϊzienten ermöglicht. Schließlich eröffnet diese Anordnung zusätzlich erstmalig die Möglichkeit, den kompletten Rahmen innenseitig zu verkleiden und somit eine sichtbare Rahmenbreite von 0 mm zu erzeugen, wodurch neue architektonische Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Fensters von oben.
Fig. 2 zeigt den um Band und Bandverstärkung ergänzten Querschnitt aus
Fig. 1.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig.l zeigt einen Querschnitt eines Fensters von oben mit einem Rahmen 1/2, an den ein nach außen öffnender Flügel 6 angeschlagen ist, der die Fensterscheiben 10 aufnimmt und an seiner Außenseite mit einer dämmenden Außenschale 11 versehen ist, die mit Isoliermaterial gefüllt ist und mit einer Abdeckung bzw. Blende 12 versehen sein kann. Die Abdeckung bzw. Blende 12 kann vorzugsweise aus Aluminium bestehen. Wie der Flügel 6 kann auch der Rahmenteil 1 an seiner Außenseite mit einer Blende 21 versehen sein. (Die Außenschale 11 kann aber auch ganz aus Holz bestehen und die Blenden 12 und 21 können fortgelassen werden, um ein reines Holzfenster zu erhalten.) Zum Rauminneren hin ist der Flügel 6 vollständig vom Rahmenteil 2 überdämmt. Diese Überdämmung zeigt sich daran, daß bei geschlossenem Fenster ein stufenloser Übergang zwischen den jeweiligen der Laibung abgewandten Flächen 19 und 20 des Rahmens 2 bzw. Flügels 6 besteht. Verlaufen die Flächen 19 und 20 parallel zu einander, fluchten sie bei geschlossenem Fenster und bilden eine gemeinsame Ebene, die, falls beide Flächen parallel zur Laibung verlaufen, parallel zur Laibung verläuft.
Berechnungen mit finiten Elementen haben gezeigt, daß der U-Wert von 20 cm Glas mit U0 = 0,6 W/(m2K), Fensterrahmen und 1 m Wand ohne Überdämmung bei 0,3039 W/(m2K) liegt, wohingegen er bei der erfindungsgemäßen Überdämmung - bei gleicher Wand, gleichem Rahmen und gleicher Scheibe - nur noch 0,2881 W/ (m2K) beträgt. Das bedeutet, daß erst mit der erfindungsgemäßen Überdämmung der Passivhausstandard für ein nach außen öffnendes Fenster erreicht werden kann. Zudem eröffnet die innenseitige Überdämmung eine neue Optik, die den Rahmen in der Scheinung, die gleichzeitig die Überdämmung einkleidet, verschwinden läßt: der Flügel wird innenseitig völlig überdämmt.
Die Erfindung kann auf verschiedene Weise abgewandelt oder ergänzt werden. So muß die Überdämmung z.B. nicht vollständig sein, d.h. es gibt keinen kontinuierlichen Übergang zwischen den beiden Flächen 19 und 20 des Rahmenteils 2 bzw. des Flügels, sondern der Rahmenteil 2 ist seitlich in Richtung Laibung etwas zurückversetzt, sodaß ein Teil des Flügels 6 zum Rauminneren hin freigegeben wird. Dabei muß natürlich berücksichtigt werden, daß der Uw-Wert (in eingebautem Zustand) schlechter wird.
Das Fenster kann auch durch geeignete Dämmungen und Dichtungen zwischen Rahmen 1/2 und Flügel 6 ergänzt werden. Es ist bekannt, daß Wärme auf drei Arten übertragen werden kann, nämlich durch Konvektion, Wärmestrahlung und Wärmeleitung. In Falzbereichen von Fenstern verursachen Konvektion und Wärmestrahlung die wesentlichen Wärme Verluste. Die Konvektion kann nun durch Reduktion der Falzgeometrie nahezu ausgeschlossen werden. So ist der Rahmen 1/2 z.B. in der dem Flügel zugewandten Ecke, wo die Rahmenteile 1 und 2 aufeinanderstoßen, mit einer Dämmung 4 und einer Holzleiste 3 versehen, die die Dämmung mindestens teilweise zur Flügelseite hin umschließt. Die Dämmung 4 und die Holzleiste 3 sorgen insbesondere für eine Reduzierung der Konvektion bei gleichzeitiger zusätzlicher Dämmung des Rahmens. Die Dämmung 4 kann dabei aus verschiedenen Materialien wie etwa Polystyrol, Polyurethan oder Holzfaserdämmstoff bestehen. Zur Reduktion der Konvektion kann weiterhin vorgesehen sein, den Spalt 22 zwischen den Außenblenden 12 und 21 vom Flügel 6 bzw. Rahmenteil 1 so gering zu halten, daß keine Konvektion mehr auftritt, sondern lediglich eine leichte Belüftung des Falzbereiches. Wird der Spalt 22 unter 6 mm reduziert, kann der gesamte nach innen bis zur Dichtung 18 verlaufende Luftraum 25 als leicht belüftet angesetzt werden. Nach der Reduzierung der Konvektion ist der Strahlungswärmeaustausch das vorherrschende Thema. Haben zwei Flächen unterschiedliche Temperaturen, geben sie in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur unterschiedliche Energiemengen an die gegenüberliegende Fläche ab. Daraus folgt, daß weit in Richtung des Wärmeflusses verlaufende Hohlräume vermieden werden sollten. Dazu können Dichtungen 16-18 im Falzbereich zwischen Rahmen 1/2 und Flügel 6 vorgesehen sein. Dabei wird die Luftdichtigkeit des Fensters durch eine innere Dichtung 16 erzielt, die in der Nähe der beiden der Laibung abgewandten Flächen 19 und 20 angeordnet ist und zu einer am Rahmenteil 2 befindlichen Fläche 13 hin abdichtet. Eine äußere Dichtung 18, die zu einer am Rahmenteil 1 befindlichen Fläche 15 hin abdichtet, ist in der Nähe der Außenblenden 12 und 21 angeordnet und dient nicht primär der Luftdichtigkeit, sondern sorgt dafür, daß im dahinterliegenden (evtl. keilförmigen) luftgefüllten Falzbereich keine Zirkulation mit der Außenluft stattfindet - auf diese Weise kann der außenliegende Hohlraum des Falzbereiches (siehe hierzu weiter unten) in den Berechnungen als nicht belüftet angesetzt werden, was sich positiv auf den Uw-Wert des Fensters auswirkt. Weiterhin kann ungefähr in der Mitte des Falzbereiches zwischen den inneren und äußeren Dichtungen 16 und 18 eine konventionelle Fensterdichtung 17 vorgesehen sein, die auf der Fläche 14 der Holzleiste 3 aufliegt, um den Strahlungswärmeaustausch des Fensters zu reduzieren - diese Dichtung kann aber auch aufgrund der beiden Dichtungen 16 und 18 und der schmalen Falzgeometrie fortgelassen werden, ohne daß dadurch der Passivhausstandard verlassen würde. Das liegt im geometrischen Aufbau des Falzbereiches im Zusammenwirken mit geeigneten Dichtungen begründet. Wie oben bereits angedeutet, wird zwischen der Außenseite, wo der Spalt 22 beginnt, und der äußeren Dichtung 18 ein erster leicht belüfteter Luftraum 25 gebildet. Hinter der äußeren Dichtung 18 wird ein zweiter, diesmal geschlossener, Luftraum 26 gebildet, der bis zu dem schmalen Spalt 23 verläuft, der sich zwischen dem an dieser Stelle mit einer Kröpfung versehenen Flügel 6 und der Fläche 14 der Holzleiste 3 befindet. Hinter dem Spalt 23, der vorzugsweise maximal 2mm breit ist, wird schließlich ein dritter, wiederum geschlossener, Luftraum 27 gebildet, der bis zur Dichtung 16 verläuft. Werden die Luftkammern durch einen derartigen Spalt 23 voneinander getrennt, gelten beide Kammern als nicht belüftet und die Dichtung 17 kann entfallen. Die bei herkömmlichen Fenstern auftretenden Energieverluste werden hier also durch die Untergliederung des Falzbereiches in die drei Lufträume 25-27 unterbunden. Die Dichtungen 16-18 können aus verschiedenen Materialien wie z.B. PVC, TPE oder EPDM bestehen. Wie eben erläutert, wirken die Dichtungen 16-18 mit entsprechenden Flächen am Rahmen 1/2 zusammen, bei denen es sich z.B. um drei annähernd parallel zueinander verlaufende Flächen 13-15 handeln kann, die an verschiedenen Stellen des Rahmens 1/2 von innen nach außen angeordnet sind und der Außenseite des Fensters zugewandt sein können. Insgesamt ist also die Gestaltung der zum Öffnen nötigen Fugen optimiert, wodurch eine weitere Grundlage für die hohe wärmetechnische Qualität des erfindungsgemäßen Fensters geschaffen wird.
Neben der Dämmung 4 können noch weitere Dämmungen vorgesehen sein. Im Prinzip sollte sich die geometrische Anordnung von Dämmungen daran orientieren, daß die Theorie eine durchgehende Dämmlage empfiehlt, die an der Scheibe 10 beginnend über Flügel 6 und Blendrahmen 1/2 zur Wand durchläuft. Allerdings führen derartige Anordnungen einerseits zu sehr teuren Konstruktionen und andererseits zu optisch breiten und damit wenig ansprechenden Fensterrahmen. Die erfindungsgemäße Fensterkonstruktion stellt nun über viele einzelne Dämmungen 4, 5, 7-9 und 11 eine neue Lösung dar, indem an solchen Stellen, an denen Dämmstoff besonders wirksam und statisch verträglich ist, eingebracht wird. So kann am Flügel 6 eine Dämmung 11 außerhalb der Scheibe 10 und/oder eine Dämmung 9 innerhalb der Scheibe 10 vorgesehen sein. Weiterhin kann am Flügel 6 eine Dämmung 7 neben dem äußeren Hohlraum der Scheibe 10 und/oder eine Dämmung 8 neben dem inneren Hohlraum der Scheibe 10 vorgesehen sein. Schließlich kann im Rahmenteil 2 innerhalb des Flügels eine Dämmung 5 vorgesehen sein. Die Dämmungen 9 und 11 packen die Scheibe am wärmetechnisch problematischen Glasrandverbund besonders warm in den Flügel 6 ein und reduzieren diese sonst übliche Wärmebrücke des Glasrandverbundes besonders effizient. Die Dämmungen 7 und 8 bilden eine quasi durchgehende Dämmschicht von der Scheibe 10 über den sehr schmalen Rahmenteil 1 hin zur anschließenden Wand. Die Dämmungen 4 und 5 liegen an Stellen, an denen keine hohen statischen Anforderungen bestehen und aufgrund der besonders niedrigen Wärmeleitfähigkeit des Materiales der Uw-Wert der vorliegenden Konstruktion weiter verbessert werden kann. Die Dämmungen können dabei wie die Dämmung 4 aus verschiedenen Materialien wie z.B. Polystyrol, Polyurethan oder Holzfaserdämmstoff bestehen.
Eine weitere Ergänzung des erfindungsgemäßen Fensters besteht in der Verwendung geeignet angeordneter Bänder und Scharniere. Metallteile, die in Richtung des Wärmeflusses verlaufen, bilden - vgl. die oben erwähnten Hohlräume - generell extreme Wärmebrücken. Andererseits ist jedoch eine hohe Festigkeit der Beschläge Grundvoraussetzung für Passivhausfenster, da diese in der Regel großflächige Dreifachverglasungen mit hohen Gewichten verwenden. Aus diesem Grund wurde die Bandgeometrie für das erfindungsgemäße Fenster völlig neu entwickelt. Fig. 2 zeigt die geometrische Anordnung: Das Flügelteil weist relativ weit außen eine 90°- Kröpfung auf und verläuft größtenteils senkrecht zum Wärmefluß, um den Wärmestrom zu minimieren. Um nun besonders hohe Festigkeiten zu erzielen, wird im Bereich des Bandes 24 der Hohlraum für die Dämmungen 7 und 8 nicht mit herkömmlichen Dämmungen gefüllt, sondern mit Blöcken 7' und 81 aus besonders stabilen Materialien, die hohe Schraubenauszugswerte aufweisen, z.B. Eichenholz oder faserverstärkter Kunststoff. Der sehr kurze Bandschenkel am Blendrahmenteil 1 wird mittels einer Bandverstärkung 28, die von außen auf den Blendrahmen aufgeschraubt oder in denselben eingelassen wird, stabilisiert (siehe Fig. 2). Die auftretenden Haltekräfte werden so direkt in die Mitte des Blendrahmenteiles 1 eingeleitet. Vorzugsweise besteht die Bandverstärkung 28 aus faserverstärktem Kunststoff, um hohe Wärmebrückeneffekte zu vermeiden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fenster mit einem Rahmen (1, 2) und einem Flügel (6), die jeweils eine der Laibung abgewandte Fläche (19, 20) aufweisen, wobei der Flügel nach außen öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel zum Rauminneren hin mindestens teilweise vom Rahmen (2) überdämmt ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (6) zum Rauminneren hin vollständig vom Rahmen (2) überdämmt ist, sodaß bei geschlossenem Fenster ein stufenloser Übergang zwischen den jeweiligen der Laibung abgewandten Flächen (19, 20) des Rahmens (2) bzw. Flügels (6) besteht.
3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (19, 20) parallel zueinander verlaufen und bei geschlossenem Fenster eine gemeinsame Ebene bilden.
4. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (19, 20) parallel zur Laibung verlaufen und bei geschlossenem Fenster eine gemeinsame Ebene parallel zur Laibung bilden.
5. Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1, 2) in der dem Flügel (6) zugewandten Ecke mit einer Dämmung (4) und einer Holzleiste (3) versehen ist, die die Dämmung mindestens teilweise zur Flügelseite hin umschließt.
6. Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falzbereich zwischen Rahmen (1, 2) und Flügel (6) in der Nähe der Flächen (19, 20) eine erste innere Dichtung (16) vorgesehen ist, die zu einer am Rahmen (2) befindlichen Fläche (13) hin abdichtet und der Luftdichtung dient, daß in der Nähe der Außenseite des Fensters eine zweite Dichtung (18) vorgesehen ist, die zu einer am Rahmen (1) befindlichen Fläche (15) hin abdichtet und eine Zirkulation des dahinter befindlichen Falzbereiches mit der Außenluft verhindert, und daß der zwischen den beiden Dichtungen (16, 18) befindliche Falzbereich durch einen schmalen Spalt (23) oder eine Dichtung (17) zwischen dem Flügel und einer an der Holzleiste (3) vorgesehenen Fläche (14) in zwei Lufträume (26, 27) unterteilt wird.
7. Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (23) maximal 2 mm breit ist.
8. Fenster nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (13-15) annähernd parallel zueinander verlaufen und zur Außenseite des Fensters gerichtet sind.
9. Fenster nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Außenseiten von Rahmen (1) und Flügel (6) gebildete Spalt (22) so gering gehalten wird, daß im zwischen den Außenseiten und der Dichtung (18) gebildeten Luftraum (25) ein leicht belüfteter Hohlraum entsteht.
10. Fenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes (22) maximal 6 mm beträgt.
11. Fenster nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (16-18) aus PVC, TPE oder EPDM bestehen.
12. Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügel (6) eine Dämmung (11) außerhalb der Scheibe (10) vorgesehen ist.
13. Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügel (6) eine Dämmung (9) innerhalb der Scheibe (10) vorgesehen ist.
14. Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügel (6) eine Dämmung (7) neben dem äußeren Luftzwischenraum der Scheibe (10) vorgesehen ist.
15. Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügel (6) eine Dämmung (8) neben dem inneren Luftzwischenraum der Scheibe (10) vorgesehen ist.
16. Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) innerhalb des Flügels eine Dämmung (5) vorgesehen ist.
17. Fenster nach einem der Ansprüche 5 und 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmungen (4, 5, 7, 8, 9, U) aus Polystyrol, Polyurethan oder Holzfaserdämmstoff bestehen.
18. Fenster nach einem der Ansprüche 1-13, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandschenkel des Rahmens (1) mit einem Band (24) versehen ist, wobei in den Flügel (6) im Bereich des Bandes Blöcke aus stabilen Materialien (T, 8') eingebracht sind, die hohe Schraubenauszugswerte aufweisen.
19. Fenster nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (7', 8') aus Eichenholz oder faserverstärktem Kunststoff bestehen.
20. Fenster nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen eine Bandverstärkung (28) vorgesehen ist.
21. Fenster nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandverstärkung (28) aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
PCT/EP2010/004617 2009-07-28 2010-07-28 NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER WO2011012295A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010243 DE202009010243U1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Nach außen öffnendes Fenster
DE202009010243.2 2009-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011012295A2 true WO2011012295A2 (de) 2011-02-03
WO2011012295A3 WO2011012295A3 (de) 2011-03-31

Family

ID=41131510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004617 WO2011012295A2 (de) 2009-07-28 2010-07-28 NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009010243U1 (de)
WO (1) WO2011012295A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037904B3 (de) * 2009-08-19 2011-05-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschwannenträger
CN102900331B (zh) * 2012-11-08 2016-02-17 哈尔滨森鹰窗业股份有限公司 带有挤塑板的内开实木窗
CN102979417B (zh) * 2012-11-30 2016-04-20 哈尔滨森鹰窗业股份有限公司 铝-木-聚氨酯-木复合的内开保温窗
CN104481348B (zh) * 2014-11-11 2016-02-17 四川良木道门窗型材有限公司 一种窗框铝木型材结构
CN106440306A (zh) * 2016-10-11 2017-02-22 鲁锋杰 防冷桥密封观察窗及其安装密封方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK91774A (de) * 1974-02-20 1975-10-20 Johansen Joergen Skoubo
CA1288000C (en) * 1987-03-17 1991-08-27 Glenn R. Elsasser Window frame member of rigid plastics material
WO2004027193A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Vkr Holding A/S Window or door structure
CH706319B1 (de) * 2004-10-20 2013-10-15 4B Fassaden Ag Fenster.
DK1989385T3 (da) * 2006-02-08 2013-12-09 Vkr Holding As Varmebestandigt vindesrammeelement og vinduesanordning
EP1985789A2 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 VKR Holding A/S Fensterstruktur mit einem lichtdurchlässigen Streifen und Verfahren zur Herstellung des Fensters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012295A3 (de) 2011-03-31
DE202009010243U1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
AT4250U1 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
EP0493552B1 (de) Statisch stabile, thermisch vollständig gebrochene rahmenkonstruktion für fenster und fassadenelemente
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE202005009389U1 (de) Fenster oder Tür für eine Gebäudeöffnung
EP1633224B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
AT513641B1 (de) Montagerahmensystem
DE102019203788A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster, eine Tür oder eine Festverglasung
CH691617A5 (de) Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE831302C (de) Fenster, Tueren, Tore, Drehtueren und aehnliche Konstruktionen aus Metall oder Kunststoffen
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
EP0978617A1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE202013006232U1 (de) Tor mit Sandwichplatte
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
EP1524378A2 (de) Gebäudefassade mit Fenster
AT507792B1 (de) Kunststoffprofil
EP1099807A2 (de) Fassadenelement
DE102005002308B4 (de) Haustür
CH691696A5 (de) Fenster.
DE102010035347B4 (de) Fenster mit verbesserter Isolierung
AT405862B (de) Kastenfenster
DE202005005980U1 (de) Haustür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10742086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2