DE2649472A1 - Lichtdurchlaessige waermedaemmung - Google Patents

Lichtdurchlaessige waermedaemmung

Info

Publication number
DE2649472A1
DE2649472A1 DE19762649472 DE2649472A DE2649472A1 DE 2649472 A1 DE2649472 A1 DE 2649472A1 DE 19762649472 DE19762649472 DE 19762649472 DE 2649472 A DE2649472 A DE 2649472A DE 2649472 A1 DE2649472 A1 DE 2649472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
thermal insulation
insulation according
box
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649472
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Ing Schoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762649472 priority Critical patent/DE2649472A1/de
Priority to ES463265A priority patent/ES463265A1/es
Priority to GB43030/77A priority patent/GB1589250A/en
Priority to ZA00776371A priority patent/ZA776371B/xx
Priority to AU30086/77A priority patent/AU3008677A/en
Priority to BR7707212A priority patent/BR7707212A/pt
Priority to PT67218A priority patent/PT67218B/de
Priority to US05/846,449 priority patent/US4173969A/en
Priority to IT69410/77A priority patent/IT1091027B/it
Priority to JP13020477A priority patent/JPS5377373A/ja
Priority to BE2056386A priority patent/BE860231A/xx
Priority to FR7733672A priority patent/FR2369391A1/fr
Priority to NL7711905A priority patent/NL7711905A/xx
Publication of DE2649472A1 publication Critical patent/DE2649472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/903Solar collector cleaning device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/904Arrangements for sealing solar collector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/905Preventing condensing of moisture in solar collector

Description

Via Orselina 9, OH-660 Locarno-Muralto (Schweiz)
lichtdurchlässige Wärmedämmung
!lichtdurchlässige Wärmedämmungen sind seit langer Zeit in Form von Doppelfenstern und Mehrfach-Verglasungen sowie auch Glasbausteinen bekannt. Diese lichtdurchlässigen Wärmedämmungen dienen im wesentlichen der Versorgung von Wohn- und Arbeitsräumen mit Tageslicht und zeichnen sich gegenüber mit nur einfachen Glasscheiben bestückten fenstern durch erheblich geringere Wärmedurchgangswerte aus.
Neuerdings werden derartige Mehrfach-Verglasungen auch zur Abdeckung ebener Sonnenkollektoren verwendet und schützen so die durch die Sonneneinstrahlung weit über die Umgebungstemperatur erwärmte tiefschwarze Oberfläche des Koatfektors vor größeren, durch Abstrahlung und Konvektion bedingten Wärmeverlusten.
809818/0382
-X- 28.10.1976
Derartige, aus mehreren übereinander angeordneten Glasscheiben bestehende lichtdurchlässige Wärmedämmungen erfüllen ihre Aufgabe durchaus befriedigend, solange die zwischen den Scheiben bestehende Temperaturdifferenz sowie die höchste Scheibentemperatur relativ niedrig sind, wie diese bei der allgemeinen Anwendung als Fenster oder Glastüren in Wohn- und Arbeitsräumen der Jail ist. Wird eine solche Mehrfach-Verglasung jedoch bei Sonnenkollektoren angewandt, so ergibt sich eine Reihe von Schwierigkeiten, die den Einsatz einer solchen Mehrfach-Verglasung mindestens stark einschränkt, wenn nicht sogar vollständig verbietet. Die bei Sonnenkollektoren zur wirtschaftlichen Mutzung der Sonnenenergie geforderten, möglichst hohen Kollektortemperaturen führen zu entsprechend hohen Temperaturen der unmittelbar über der Kollektorfläche befindlichen Mehrfachscheiben, die bei einem unbeabsichtigten Ausfall der Wärmeabführung beim Kollektor auf 150° G und mehr ansteigen kann. Damit aber müssen diese Mehrfachscheiben aus besonders temperaturfesten GKLassorten gefertigt sein, was wieder mit hohen Kosten verbunden ist. Darüber hinaus ist bei jedem Kollektor die äußere Scheibe in der Regel nicht etwa senkrecht, sondern gegen die Senkrechte geneigt angeordnet, was wieder Biegebeanspruchungen durch das Eigengewicht der Scheibe sowie Beanspruchungen durch Schneelast und Hagel zur Polge hat. Wie aus dem Gewächshausbau her bekannt ist, so können derartige Beanspruchungen mit Sicherheit jedoch
809818/0382
28. 10. 1976
nur von Glasscheiben aufgenommen werden, deren Stärke mehrere Millimeter beträgt, was wieder mit einem entsprechend höheren Eigengewicht der Glasscheibe verbunden ist. Eine solche Verstärkung der Glasscheibe führt jedoch nicht nur zu einer entsprechenden Verteuerung der Kollektoranlage, sondern vermindert gleichzeitig auch die lichtdurchlässigkeit der Scheibe und damit wieder die Menge der dem Kollektor durch St rahlung züge führt en Ene rgie.
Zur Abhilfe dieser bestehenden Schwierigkeiten wurde schon vorgeschlagen, anstelle derartiger Silikatglasscheiben Folien oder Platten aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff zu verwenden. Gegenüber Silikatglas besitzen alle Kunststoffe den Vorzug eines geringen spezifischen Gewichtes und einer höheren Schlagbiegefestigkeit. Von glasfaserverstärkten und damit sehr teueren Kunststoffen abgesehen, besteht jedoch immer noch der Nachteil einer nur geringen Pormstabilität, einer hohen Temperaturdehnung sowie auch einer nur sehr geringen Temperaturdauerfestigkeit, die gerade die Verwendung derartiger Kunststoffe im unmittelbaren Bereich heißer Kollektorflächen verbietet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine lichtdurchlässige Wärmedämmung zu schaffen, bei der die oben aufgezeigten Nachteile nicht nur beseitigt sind, sondern die sich einerseits durch einen sehr geringen Preis und
809818/0382
andererseits eine besondere Steifigkeit und Temperaturfestigkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vielzahl unmittelbar oder in einem nur geringen Abstand voneinander angeordneter, aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff bestehender Hohlkörper, die beispielsweise schwach evakuiert oder auch mit einem eine geringere Vfärmeleitfähigkeit als Luft aufweisenden Gas gefüllt und verschlossen sein kann. Diese einander benachbarten Hohlkörper bilden dabei eine eine besonders hohe Wärmedämmung aufweisende Isolierung, die sich insbesondere durch eine hohe Lichtdurchlässigkeit, ein sehr geringes Eigengewicht, sowie auch eine sehr große Festigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen sowie auch Wärmebeanspruchungen auszeichnet.
Diese Hohlkörper, die zweckdienlich aus Silikatglas zu fertigen sind, können $e nach den bestehenden Gegebenheiten sowohl nebeneinander in einer einzigen Lage als auch in mindestens zwei Lagen übereinander angeordnet sein.
Was die Gestaltung dieser Hohlkörper betrifft, so kann diese kugel- oder kastenförmig sein. Die Verwendung kastenförmiger Hohlkörper ist dabei insofern besonders vorteilhaft, als dieselben auf bereits vielfach gebräuchlichen, der Fertigung
-5-809818/0 382
2643472
Zö.10.1976
von Haschen od. dgl. dienenden Maschinen hergestellt werden können.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind die Hohlkörper als sehr flache Kästen ausgebildet, bei denen dann zwei sich gegenüberstehende Seiten eine wesentlich größere ZLäche aufweisen als die vier übrigen, den Kasttnrand bildenden Seiten. Eine besondere Versteifung dieser flachen kastenförmigen Hohlkörper läßt sich dabei dadurch herbeiführen, daß mindestens die beiden einander gegenüberliegenden großflächigen Seiten, vorzugsweise aber alle sechs Seiten die«es kastenförmigen Hohlkörpers schwach gegen das Kasteninnere durchgebogen sind. Desgleichen ist es aber auch möglich, daß diese einander gegenüberliegenden großflächigen Seiten des kastenförmigen Hohlkörpers wannenartig gestaltet und jeweils von einem nach außen vorstehenden umlaufenden Band umgeben sind, der wieder in die vier benachbarten, den Kastenrand bildenden Seiten übergeht.
Um weiterhin die in einer lage nebeneinander angeordneten kastenartigen Hohlkörper rutschfest zu lagern, ist es von Vorteil, wenn die den Rand bildenden Seiten des kastenartigen Hohlkörpers abwechselnd Ausnehmungen und Erhöhungen aufweisen, die gegenüber den Ausnehmungen und Erhöhungen der gegenüberliegenden Seite des benachbarten Hohlkörpers derart versetzt
-6-
809818/0382
ΓΠ- 10. 1976
sind, daß jeweils eine Erhöhung der einen Seite in eine Vertiefung der anderen Seite eingreift. Zweckmäßig sind die in den Seiten des Hohlkörpers befindlichen Ausnehmungen dabei als einander parallel verlaufende Hinnen und die Erhöhungen als zwischen diesen Rinnen befindliche, in der gleichen Richtung verlaufende und nach außen vorstehende Rippen ausgebildet, die an in die zu ihnen versetzten Rinnen des benachbarten Hohlkörpers eingreifen.
Weist ein solcher kastenförmiger Hohlkörper an seiner einen Seite einen nach außen ün vorstehenden, die verschlossene ELasöffnung umgebenden Rand auf, so ist zweckdienlich an seiner gegenüberliegenden Seite eine entsprechend ähnliche Ausnehnung vorgesehen, in die dann der vorstehende Rand des benachbarten kastenförmigen Hohlkörpers hineinragt.
Diese Schwierigkeiten einer solchen verschlossenen Blasöffnung lassen sich durch eine vereinfachte Gestaltung der Hohlkörper vermeiden, wenn nämlich die eine Stirnseite jedes Hohlkörpers offtn ist und der diese Öffnung umgebende Stirnrand als Anlage dient für die gegenüberstehende geschlossene Stirnseite des benachbarten Hohlkörpers.
Um diese Vielzahl einander benachbarter kugel- oder kastenförmiger Hohlkörper nun vor Witterungseinflüssen, insbesondere
-7-809818/0382
- /- P.."..-K). 1976
aber Regen, Schnee und Prost, zu schützen, sind die Hohlkörper von oben her zweckmäßig durch eine oder mehrere lichtdurchlässige dünne Scheiben oder auch Folien abgedeckt. Sind mehrere Lagen Hohlkörper übereinander angeordnet, 30 können auch zwischen diesen Lagen jeweils lichtdurchlässige Scheiben oder auch Folien eingelegt 3ein.
schließlich ist es gegebenenfalls auch noch möglich, diese Ilohlkcirper zwischen den Scheiben eines doppelverglasten itensters, einer 'Mr od. dgl. anzuordnen.
'•Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform eines kastenförmigen Hohlkörpers sowie der Verwendung desselben im Zusammenhang mit einer Sonnenkollektoranlage.
Iis zeigen;
.Fig. 1 die Seitenansicht eines kastenförmigen Hohlkörpers, PJg. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2, .Pig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3, Pig. 4 und 5 den Fig. 2 und 3 entsprechende Schnitte einer anderen Gestaltung des in der l^ig. 1 gezeigten kastenförmigen Hohlkörpers,
!•'ig. 6 den teil vei sen yuerochnitt einer Sonnenkollektoranlage und
]?i{t. 7 den Teil schnitt einer anderen Sonnenkollektoranlage.
-8-809818/0382
28.10.1976
Die Pig. 1 zeigt einen aus Silikatglas gefertigten kastenähnlichen Hohlkörper 1, dessen an der oberen Stirnseite 2 befindliche verschlossene Blasöffnung 3 von einem nach außen vorstehenden Band 4 umgeben ist. Wie insbesondere aus den Pig. 2 und 3 ersichtlich ist, so sind nicht nur die beiden mit 5 und 6 bezeichneten großflächigen Seiten, sondern auch die den Kastenrand 7 bildenden Stirnseiten 2 sowie 8 bis 10 gegen das Easteninnere 11 gewölbt, was dem Hohlkörper 1 eine besondere Steifigkeit verleiht. Darüber hinaus ist in der unteren Stirnseite 10 noch eine mit 12 bezeichnete Ausnehmung eingearbeitet, in die der Rand 4 eines dem ersten Hohlkörper 1 benachbarten gleichartigen Hohlkörpers hineingreifen kann.
Die Pig. 4 und 5 zeigen gleichartige Schnitte eines ähnlichen Hohlkörpers 1. In diesem Fall sind die beiden großflächigen Seiten 14 und 15 jedoch wannenartig ausgebildet und jeweils von einem umlaufenden Band 16 umgeben, der wieder in die zuvor schon erwähnten Stirnseiten 2 sowie 8 bis 10 übergeht. Desgleichen ist in der unteren Stirnseite 10 eine gleichartige Ausnehmung 12 eingeformt, in die dann wieder der an der oberen Stirnseite 2 befindliche Band 4 der verschlossenen Blasöffnung 3 hineinragt.
Die folgende Pig. 6 zeigt den teilweisen Querschnitt eines
809818/0382
28.10.1976
Sonnenkollektors 17, dessen Kollektorrohre mit 18 und dessen Kollektorplatten mit 19 bezeichnet sind. Diese Kollektorrohre mit den mit ihnen wärmeleitend verbundenen Kollektorplatten 19 sind in einem aus Schaumstoff od. dgl. bestehenden, oben offenen Kasten 20 eingelegt und durch eine Vielzahl der in der lage 21 angeordneten kastenförmigen Hohlkörper 1 oder auch 13 abgedeckt. Diese Hohlkörperlage 21 ist dabei von oben her wieder durch eine aus Kunststoff bestehende Polie 22 abgedeckt, deren Band 23 über den Kastenrand 24 hinweggreift und mittels Klammern 25, Knöpfen oder auch Stiften an diesem Kastenrand 24 befestigt ist.
Die iig. 7 schließlich zeigt eine ähnliche Gestaltung eines Sonnenkollektors 26, bei der jedoch zwei lagen 21 der kastenförmigen Hohlkörper 1 oder auch 13 übereinander angeordnet sind, was eine weitere Verbesserung der gewünschten Wärmedämmung zur Polge hat.
-10-
8 09818/0382
28.10.1976
Bezugszeichenliste:
1 kastenförmiger Hohlkörper I 26 Sonnenkollektor
2 Stirnseite von 1
3 Blasöffnung
4 Sand von 3
7 Kastenrand
8 Stirnseite von 1
9 Stirnseite von 1
10 Stirnseite von 1
11 Kasteninneres
12 Ausnehmung in 10
13 Hohlkörper II
16 Band von 14/15
17 Sonnenkollektor I
18 Kollektorrohre
19 Kollektorplatten
20 Kasten
21 Hohlkörperlage
22 Polie
23 Band von 22
24 Kastenrand
25 Klammern
80981 8/0382

Claims (16)

  1. - j/- 20,10.1976
    Ansprüche
    .J Lichtdurchlässige Wärmedämmung, gekennzeichnet durch eine Vielzahl unmittelbar oder in einem nur geringen Abstand voneinander angeordneter, aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff bestehender Hohlkörper (1,15).
  2. 2. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1,13) schwach evakuiert oder mit einem eine geringere Wärmeleitfähigkeit als luft aufweisenden Gas gefüllt und verschlossen sind.
  3. 3. Wärmedämmung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1,13) aus Silikatglas bestehen.
  4. 4. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1,13) in einer Lage (21) nebeneinander angeordnet sind.
  5. 5. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1,13) in mindestens zwei Lagen (21) übereinander angeordnet sind.
  6. 6. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1,13) kugel- oder kastenförmig gestaltet sind.
    809818/0382
    28.10. 1976
  7. 7. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1,13) als flache Kästen ausgebildet sind, bei denen zwei sich gegenüberstehende Seiten (5/6, 14/15) eine wesentlich größere Fläche aufweisen als die anderen vier den Kastenrand (7) bildenden Seiten (2,8,9|10)
  8. 8. wärmedämmung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die beiden einander gegenüberliegenden großflächigen Seiten (5/6)> vorzugsweise aber alle seohs Seiten (5/6, 2,8,9,10) des kastenförmigen Hohlkörpers (1) schwach gegen das Kasteninnere (11) hin durchgebogen sind.
  9. 9. Wärmedämmung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden großflächigen Seiten (14,15) des kastenförmigen Hohlkörpers (13) wannenartig gestaltet und jeweils von einem nach außen vorstehenden umlaufenden Rand (16) umgeben sind, der jeweils in die vier benachbarten, den Eastenrand (7) bildenden Seiten (2,8,9,10) übergeht.
  10. 10. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kastenrand (7) bildenden Seiten (2,8,9,10) des kastenförmigen Hohlkörpers (1,13) abwechselnd Ausnehmungen und Erhöhungen aufweisen, die gegenüber den Ausnehmungen und Erhöhungen der gegenüberstehenden Seiten (2,8,9,10) des benachbarten Hohlkörpers (1,13) derart ver-
    -13-
    809818/0382
    - IZf - 2;.i. 10.1976
    setzt sind, daß jeweils eine Erhöhung der einen Seite in eine Vertiefung der anderen Seite eingreift.
  11. 11. '/arme dämmung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die in den Seiten (2,8,9,10) des Hohlkörpers (1,13) befindlichen Ausnehmungen als einander parallel gerichtete Rinnen und die Erhöhungen als zwischen diesen Hinnen befindliche, in der gleicheii Richtung verlaufende und nach außen vorstehende Rippen ausgebildet sind.
  12. 12. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Hohlkörper (1,13) an seiner einen Seite (2) einen nach außen hin vorstehenden, die verschlossene Blasöffnung (3) umgebenden Rand (4) und an seiner gegenüberliegenden Seite (10) eine entsprechende Ausnehmung (12) aufweist, in die der vorstehende Rand (4) des benachbarten kugelförmigen Hohlkörpers (1,13) hineinragt.
  13. 13. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet } daß die eine Stirnseite (2) jedes Hohlkörpers (1,13) offen ist und der diese Öffnung umgebende Rand als Anlage dient für die gegenüberstehende geschlossene Stirnseite (10) des benachbarten Hohlkörpers (1,13).
  14. 14. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    809818/0382
    -U- 2ü. 10.1 w 7 Γ)
    dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander und gegebenenfalls übereinander angeordneten Hohlkörper (1,13) von oben her durch eine oder mehrere lichtdurchlässige dünne Scheiben oder Folien (22) abgedeckt sind.
  15. 15. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen (21) der Hohlkörper (1,13) übereinander angeordnet und zwischen diesen jeweils lichtdurchlässige Scheiben oder Folien (22) eingelegt sind.
  16. 16. Wärmedämmung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1,13) zwischen den Scheiben eines doppelverglasten Fensters, einer lür od. dgl. angeordnet sind.
    809818/0382
DE19762649472 1976-10-29 1976-10-29 Lichtdurchlaessige waermedaemmung Withdrawn DE2649472A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649472 DE2649472A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Lichtdurchlaessige waermedaemmung
ES463265A ES463265A1 (es) 1976-10-29 1977-10-15 Procedimiento para fabricar cuerpos huecos de vidrio adecua-dos para un sistema de calorifugacion permeable a la luz.
GB43030/77A GB1589250A (en) 1976-10-29 1977-10-17 Transparent thermal insulation
ZA00776371A ZA776371B (en) 1976-10-29 1977-10-26 Translucent thermal insulation
AU30086/77A AU3008677A (en) 1976-10-29 1977-10-27 Insulation
BR7707212A BR7707212A (pt) 1976-10-29 1977-10-27 Processo para a fabricacao de um corpo oco feito de vidro bem como isolamento termico translucido obtido pelo mesmo
PT67218A PT67218B (de) 1976-10-29 1977-10-28 Lichtdurchlassige warmedammung
US05/846,449 US4173969A (en) 1976-10-29 1977-10-28 Light-permeable thermal insulation apparatus
IT69410/77A IT1091027B (it) 1976-10-29 1977-10-28 Isolamento termico trasparente e relativo procedimento di fabbricazione
JP13020477A JPS5377373A (en) 1976-10-29 1977-10-28 Lighttpermeable* heat insualting material and method of producing hollowed glass body adapted for the same material
BE2056386A BE860231A (fr) 1976-10-29 1977-10-28 Procede de fabrication de corps creux convenant a un calorifugeage translucide et calorifugeage ainsi obtenu
FR7733672A FR2369391A1 (fr) 1976-10-29 1977-10-28 Procede d
NL7711905A NL7711905A (nl) 1976-10-29 1977-10-28 Lichtdoorlatende warmtebarriere.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649472 DE2649472A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Lichtdurchlaessige waermedaemmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649472A1 true DE2649472A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=5991953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649472 Withdrawn DE2649472A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Lichtdurchlaessige waermedaemmung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4173969A (de)
JP (1) JPS5377373A (de)
AU (1) AU3008677A (de)
BE (1) BE860231A (de)
BR (1) BR7707212A (de)
DE (1) DE2649472A1 (de)
ES (1) ES463265A1 (de)
FR (1) FR2369391A1 (de)
GB (1) GB1589250A (de)
IT (1) IT1091027B (de)
NL (1) NL7711905A (de)
PT (1) PT67218B (de)
ZA (1) ZA776371B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025090A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 6434 Niederaula Dr. Anso Zimmermann Isolierflaschen Glasbaustein

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418424A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Bel Hamri Bernard Ampoule receptrice d'energie solaire
JPS57142450A (en) * 1978-08-28 1982-09-03 Torobin Leonard B Solar energy collector
GB2048847B (en) * 1978-08-28 1983-07-06 Torobin Leonard B Method and apparatus for producing hollow microspheres
GB2042963B (en) * 1978-08-28 1983-03-09 Torobin Leonard B Method and apparatus for producing hollow plastic microspheres
JPS55126540A (en) * 1979-03-22 1980-09-30 Toshiba Corp Manufacture of cathode-ray tube case
SE422045C (sv) * 1979-04-30 1984-12-11 Guy Von Dardel Sett att framstella silikaaerogel i form av ett vesentligen sprickfritt, foretredesvis transparent block samt anvendning av detsamma i solpaneler
US4303431A (en) * 1979-07-20 1981-12-01 Torobin Leonard B Method and apparatus for producing hollow microspheres
US4315497A (en) * 1979-09-14 1982-02-16 Lewis Vardey Hollow heat exchanger tile
US4281642A (en) * 1979-11-05 1981-08-04 Steinberg Hyman A Solar collector construction
US4402927A (en) * 1980-04-22 1983-09-06 Dardel Guy Von Silica aerogel
US4615381A (en) * 1982-07-30 1986-10-07 One Design, Inc. Solar heating and cooling diode module
US4545364A (en) * 1982-12-20 1985-10-08 One Design, Inc. Solar heating module
US5217000A (en) * 1988-02-23 1993-06-08 Pierce Bjorklund Patricia Compound solar collector building construction
NL8901593A (nl) * 1989-06-23 1991-01-16 Hei Tech Bv Vacuum-zonnecollector.
GB2403228A (en) * 2003-05-02 2004-12-29 Philip Richardson Blow moulded brick and method of production thereof
AU2009204641B2 (en) * 2008-01-15 2013-05-23 Design And Value Management Services Pty Ltd Process for providing emergency housing for a plurality of displaced people
US20100153312A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-17 Auguste Lemaire Solar heating system, storage tank for use therein, method of manufacturing solar collection panel for use therein, and method of installing the same
FR2958670A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-14 Sadika Keskes Element de construction par soufflage ou soufflage-pressage.
CN102235050A (zh) * 2010-04-21 2011-11-09 祁魁 一种能利用太阳能的保温复合墙砖
DE102011008853A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Dieter Christandl Licht leitendes Bauteil für Bauwerke und Gebäude sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2014155161A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Croeser David Charles Solar water heater

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848190A (en) * 1932-03-08 Willahd l
US1342404A (en) * 1918-11-23 1920-06-01 Harlingue Alfred E D Blown-glass vacuum-brick
US1413169A (en) * 1919-07-25 1922-04-18 Charles B Lawton Insulating construction
US1801710A (en) * 1929-01-25 1931-04-21 Abbot Charles Greeley Apparatus for utilizing solar heat
US1868236A (en) * 1929-10-24 1932-07-19 Naamlooze Vennootschap Glasfab Glass building-stone, tile or like building element
DE805704C (de) * 1949-08-07 1951-05-28 Ludwig Muschalek Glasbaustein
US2665610A (en) * 1949-11-10 1954-01-12 Holophane Co Inc Light directing glass block
FR1477084A (fr) * 1966-04-22 1967-04-14 Procédé pour la fabrication d'éléments de construction creux en verre
DE2514440A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Joachim Marcus Billigere und verbesserte sonnenenergie speichernde waende aus glasbausteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025090A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 6434 Niederaula Dr. Anso Zimmermann Isolierflaschen Glasbaustein

Also Published As

Publication number Publication date
ES463265A1 (es) 1978-07-01
PT67218A (de) 1977-11-01
NL7711905A (nl) 1978-05-03
BE860231A (fr) 1978-02-15
JPS5377373A (en) 1978-07-08
AU3008677A (en) 1979-05-03
PT67218B (de) 1979-03-26
GB1589250A (en) 1981-05-07
FR2369391A1 (fr) 1978-05-26
ZA776371B (en) 1978-08-30
BR7707212A (pt) 1978-08-08
IT1091027B (it) 1985-06-26
US4173969A (en) 1979-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP0243912B1 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE69923975T2 (de) Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben
EP0717165A1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
DE2610370A1 (de) Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE7634261U1 (de) Doppelfensterartige lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP3266950A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden eigenschaften, diese enthaltende profilbauglasanordnung und verwendung eines wärmedämmenden materi-als
EP0692685A2 (de) Hohlkörper aus extrudierbarem Kunststoff zur Verwendung als transparentes Wärmedämmelement in Gebäudefassaden, sowie ein Werkzeug zu dessen Herstellung
DE8418542U1 (de) Platte zur waerme- und/oder schallisolierung
EP0030246A1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
AT249333B (de) Lichtdurchlässiger, wärmedämmender Plattenkörper, insbesondere wärmedämmende Fensterscheibe aus Kunststoff
DE3315339C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee