DE3106276A1 - "isoliervorhang aus unbewegter luft in einem zwischenraum" - Google Patents

"isoliervorhang aus unbewegter luft in einem zwischenraum"

Info

Publication number
DE3106276A1
DE3106276A1 DE19813106276 DE3106276A DE3106276A1 DE 3106276 A1 DE3106276 A1 DE 3106276A1 DE 19813106276 DE19813106276 DE 19813106276 DE 3106276 A DE3106276 A DE 3106276A DE 3106276 A1 DE3106276 A1 DE 3106276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
insulating curtain
curtain according
insulating
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106276
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106276C2 (de
Inventor
Ernst Willi Dr. 7100 Heilbronn Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813106276 priority Critical patent/DE3106276C2/de
Publication of DE3106276A1 publication Critical patent/DE3106276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106276C2 publication Critical patent/DE3106276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Bezeichnung
  • Bei der beschriebenen Erfindung handelt es sich um einen Tsoliervorhang, der gebildet wird aus unbewegter Luft, die zwischen vorzugsweise zwei Folien befindlich ist. Diese Folien werden z.B. vor einem Fenster angeordnet und haben dann einen Isoliereffekt.
  • Stand der Technik lsekannt ist seit langer Zeit die Tatsache, daß unbewegte Luft sehr gut isoliert. Wenn die Luft die Möglichkeit hat, sich zu bewegen, so entsteht eine Luftzirkulation, die Wärmeaustausch zur Folge hat.
  • Aus diesem Grund muß diese Luftzirkulation unterbunden werden, wobei der Abstand zwischen Wänden, Folien oder dergleichen unter einem Mindestmaß bleiben muß. Dieser Effekt wird z.B. bei Doppel-und Isolierglasfenstern ausgenützt. Dabei zeigt sich ein energieisoliereffekt, der allerdings noch verbessert werden kann, wie neuerere Untersuchungen zeigen.Diese Isolierglasfenster sind sehr teuer und nicht unproblematisch bezüglich Haltbarkeit. Daher werden sie in viele Altbauten, speziell Mietwohungen nicht nachträglich eingebaut. Dies bedeutet, daß bei Einfachverglasungen sehr viel Energie verschwendet wird und die Heizkosten sehr hoch sein können.
  • bekannt sind außerdem Rollos und auch einfache Klarsichtfolien. Bei selen Rollos wird vor allen darauf geachtet, einen Sichtschutz zu erfalten, ein Energiespareffekt ist gering und wäre so nur bei Nacht, wenn das Tageslicht nicht ausgesperrt wird, zu verzeichnen. Ein Bekannte einfache Klarsichtfolie, die wie ein Rollo in bekannter Weise konstuiert ist, soll auch während des Tages herabgezogen werden und eine Energieeinsparung bringen. Allerdings kann in diesem Falle, wenn es sich um eine einfache Folie handelt, Luftzirku-Lation zwischen Fenster und Folie auftreten, wenn der Maximalabstand überschritten wird, womit der Energiespareffekt wesentlich verringert wird. Falls diese Klarsichtfolie auf dem Fensterflügel montiert wird, ist der Isoliereffekt zwar besser, es bleiben aber Kältebrücken am Fensterrahmen und Fenstersturz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zusätzliche Möglichkeit der Energieeinsparung nlittels Isoliervorhang aus vorzugsweise zwei Folien, insbesondere bei der Heizung in Gebäuden oder auch Gewächshäusern zu entwickeln und die Effizienzherkömmlicher Methoden zu verbessern. Als besonders preisgünstige Ausführung läßt sich die Erfindung als Sofortniaßnahme auch in Altbauten mit Einfachverglasung anbringen, ohne daß teuere Isolierglasfenster angebracht werden müssen, um Heizkosten und Energieverbrauch zu senken.
  • Beschreibung Die Aufgabe der Erfindung soll damit gelöst werden, daß ein £so liervorhang aus unbewegter Luft gebildet wird.Die Luft ist einige schlossen zwischen zwei Folien, oder mehr, die maximal einen Ab stand haben, daß die Luft@nicht zirkulieren kann. Vorzugsweise.sollen Klarsichtfolien verwendet werden, die es ermöglichen, das Tageslicht durchzulassen und damit die Wärme der Sonneneinstrahlung zu nützen. Das Problem der Dauerlüftung, das bei herkömmlichen Isolierglasfenstern nicht in befriedigender-Weise gelöst ist, gilt auch für das anbringen eines Rollos vor den Fenterflügeln.Bei der Ausgestaltung in erfindungsgemäßer Form ist es nicht vorhanden, weil eine Dauerlüftung an den Seiten der Folien ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist ohne Beeinträchtigung der isolierenden Wirkung des Luftvorhanges.
  • Beispielhaft sind einige mögliche Ausformungen der Erfindung in den nachfolgenden Figuren 1-3 dargestet Figur 1 zeigt einen Isoliervorhang, wie er vorzugsweise im Innenbereich hinter einem Fenster verwendet werden kann. Zwischen zwei Folien (6) entsteht ein Luftzwischenraum (18), welcher so bemessen ist, daß die Luft nicht zirkulieren kann. An der Unterseite der Folien (6) befindet sich eine Halteleiste (7), welche ein Herabziehen des Isoliervorhangs ermöglicht und den Luftzwischenraum (18) nach unten begrenzt. Das Gehäuse (1) nimmt im aufgerollten Zustand den Isoliervorhang in der Ausnehmung (19) auf und wird vorzugsweise über dem Fenster oder am Fensterrahmen befestigt. Da die Folien (6) sehr eng gewickelt werden können, kann die Anordnung , da sie flach wird, auch direkt unter dem Fenstersturz angebracht werden, z.B. mittels Schrauben (2). Die Folien (6) werden z.B. über Umlenkrollen (5) auf Achsen (3) getrennt aufgewickelt, wobei diese Achsen mit verstellbaren Rückspulfedern (4) ausgerüstet sind, welche den Isoliervorhang automatisch aufrollen. Entsprach.
  • end der Anzahl der verwendeten Folien (6) ist auch die Anzahl der Achsen (3), hier im Beispiel zwei. Da bei herkömmlichen Rolladen, Rollos oder sonstigen Geräten entweder nur ein Element verwendet wird, wie z.B. beim herkömmlichen Rollo, entsteht kein Isoliervorhang, da die Luft, wegen des größeren Zwischenraumes zwischen Fenster und Rollo zirkulieren kann. Andererseits kann bei doppelandgen Elementen, wie y.B. herkömmlichen Kunststoffrolltiden, eine gewisse Iolierwirkung auftreten, Im aufgerollten Zustand ergibt sich allerdings eine sehr di-cke Rolle, welche nur in großen Ausnehmungen, wie z.B. Rolladenkästen, untergebracht werden können.Dabei entstehen Schwachstellen und Wärmebrücken durch diese Ausnehmungen in der Gebäudewand. Der hier aufgezeigte Isoliervorhang vermeidet diese Nachteile und läßt sich auch nachträglich unproblematisch im Innenbereich anbringen. Im Gehäuse befindet sich eine Ausnehmung (19) , welche im aufgerollten Zustand die Elalteleeste (7) aufnimmt. -Den seitlichen Abschluß bilden zwei Führungschienen an der Fensterleibung, welche vorzugsweise U - Form haben, um den Luftzwischenraum (18) auch nach den Seiten hin zu schließen. Diese Führungsschienen (8) können mit herkömmlichen Befestigungselementen, wie z.B. Schrauben (9) an tien Wänden angebracht werden. Zum Feststellen im geschlossenen Zustand kann sich an jeder Schiene ein Arretierstift (10) befinden, welcher in eine entprechende Ausnehmung in der alteleiste (7) einrasten kann, Eine weitere Anwetldungsmöglichkeit bei dieser Anordnung kann sich æ.B. beim Einbau in Gewächshäusern ergeben, wobei im Innenbereich zwei Folien dieser Art montiert werden können, welche dann einen erheblichen Isoliereffekt haben, Diese Folien können zusätzlich hinter der Verglasung befestigt werden und auch am Tage geschlossen bleiben1 wobei die Sonnenstrahlung ungehindert hindurch kann und der Treibhauseffekt verstärkt wird.
  • Als weitere Möglichkeit ergibt sich die Konstruktion eines neuartigen Gewächshauses ohne Verglasung,mit z.B. zwei aufrolt,aren Folien.Bei geeigneter Witterung können diese Folien hochgezogen werden, wobei ein Freilandfeld entsteht. Bei schlechter Witterung ist das Herabziehen der isolierenden Folien (6) kein Proble.
  • Da die Kons:truktion eines Gewächshauses auf diese Art sehr prtXiswert ist, kann das im Gewächshausbereich genutzte Land vergtössert werden ohne hohe Kostenbelastung durch Energie und Abshreibungen.
  • Figur 2 zeigt ein Rolladenelement, das sich zu einem Rolladen zusammensetzen läßt. In diesem Fall werden die Elemente anstelle der Folien (6) eingesetzt, wobei sich ein doppelwandiger Rolladen ergibt. Innen- und Außenseite werden dann getrennt auf Achsen aufgerollt, entprechend einer ähnlichen Anordnung wie Figur 1.
  • Figur 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel in Verbindung mit dem Rolladenll(15) im Außebereich. Die Unterkante einer oder mehrer Folien wird an die Unterkante eines Rolladens vor dem Fenster montiert. Es ergibt sich ein Luftzwischenraum (18) dann sowohl zwischen Rolladen (15) und einer Folie, als auch zwischen den Folien, wenn mehr als eine Verwendung finden. Aufgerollt wird/werden.de Folie(n) auf einer oder mehreren Achsen (16), der Rolladen auf der Rolladen achse (14). Mittels Roliadengurt (17) kann dann sowohl der ltolladen als auch die Folie bewegt werden. Ein Nachteil dieser Anordnung ergibt sich daraus, daß der Isoliervorhang nur in Vrbindung mit geschlossenem Rolladen wirkt. Der Vorteil liegt in der unproblematischen Handhabung. Als eine zusätzliche Möglichkeit kann eine, vorzugsweise nach innen gekehrte Seite einer Folie verspiegelt sein, um die Wärme nach innen zu reflektieren.
  • Dieser Effekt kann besonders bei Gewächshäusern bedeutsam sein und auch während der Nacht Wärme zurückhalten. Es ist in diesem Fall möglich, eventuell mit einer Folie auszukommen. Die andere Seite der Folie soll lichtdurchlässig, besonders für den Infrarotbereich, sein.
  • Zeichnungsbeschreibung 1. Gehäuse 2. Befestigungselemente für Gehäuse 3. Achse für Folie 4. Rückspulfeder 5. Umlenkrolle für.Folie 6. Folie 7. Halteleiste 8. Führungsschiene 9. Befestigungselemente für Führungsschiene 10. Arretierstift 1 1. Rolladenelement 12. Gelenkpfanne 13. Gelenkkopf 14. Rolladenachse 15. Rolladen 16. Achse für Folie in Verbindung mit Rollo. oder Rolladen 17. Rolladengurt 18. Luftzwischenraum 19. Ausnehmung Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE Isolierirorhang aus unbewegter Luft in einem Zwischenraum 1. Isoliervorhang, gebildet aus unbewegter Luft in einem Zwischenraum, d a d u r c h g e k o n n z e i c h n e t , daß mittels Folien oder sonstigem aufrollbarem Material ein Zwischenraum (18) gebildet wird, der in seinen Abmessungen so gestaltet ist, daß die eingeschlossene Luft nicht zirkulieren kann und damit Wärme austauschen kann, wobei, die Anordnung vorzugsweise über einem Fenster im Innenbereich oder Außenbereich oder/und an einem Fensterflügel montiert wird und aus zwei oder mehreren Folien (6) besteht, welche über Umlenkrollen (5) auf Achsen (3) aufgerollt werden können, die mit Rückspulfedern () versehen sind, umschlossen voll einem Gehäuse (l) mit einer Ausnehmung (19), um im aufgerollten Zustand die Halteleiste für die Folien (6) aufzunehmen.
  2. 2. Isoliervorhang nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anordnung vorwiegend im Innenbereich eines Zimmers vor und/oder über dem Fenster oder/und einem Fensterflügel montiert wird, wobei die Folien (6) vorzugsweise aus hochtransparentem Kunststoffmaterial bestehen.
  3. 3. Isoliervorhang nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anordnung vorwiegend im Außenbereich vor und über dem Fenster oder Fensterflügel montiert wird, wobei mittels, vorzugsweise aus Kunststoff bestoheitdem, aufrollbaren Elementen (11) mit Gelenkpfanne (12) und Gelenkkopf (13), ein doppelter Rolladen gebildet wird, mit zwei Achsen (3) und Rolladengurt, wobei die Elemente (ll) anstelle der Folien (6) angeordnet sind.
  4. 4. Isoliervorhang nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß eine oder mehrere Folien (6) in Verbindung mit einem herkömmliche Rolladen (15) oder Rollo, oder einer Jalousie im Außen/Innenbereich angeordnet werden, wobei der isolierende Luftzwischenraum (18) schon zwischen Rolladen (15) und einer Folie (6) entstehen kann.
  5. 5. Isoliervorhang nach Anspruch 1~4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß senkrecht An den Seitenwand.en Führungsschienen (8) mittels Befestigungselementen herkömmlicher Art, vorzugsweise Schrauben (9) befestigt werden, wobei die Folienränder innerhalb dieser Schienen laufen und den Luftzwischen raum (18) an der Seite begrenzen.
  6. 6. Isoliervorhang nach Anspruch 1~5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Halteleiste (7) die Folien nach unten abschließt und Stabilität gibt, wobei die Abmessungen der Halteleiste (7) die Stärke des Luftzwischenraumes (18) bestimmt1 so daß die Luft nicht zirkulieren kann und der Wärmeaustaustausch reduziert wird.
  7. 7. Isoliervorhang nach Anspruch 1-6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Halteleiste (7) mit einer Ausnehmung (19) versehen ist, in welche an den Führungsschienen (8) angebrachte Arretierungsstifte (10) einrasten können.
  8. 8. Isoliervorhang nach Anspruch 1-7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Folie, vorzugsweise im Innenbereich, verspiegelt ist oder aus spiegelndem Material besteht, während die andere Seite lichtdurchlässig und/oder durchlässig für Infrarotstrahlen sein soll.
  9. 9. Isoliervorhang nach Anspruch 1,2,S, d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h ii e t , daß die Anordnung mit einer oder mehreren Folien, vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, im Innern von Gewächshäusern montiert wird.
    10, Isoliervorhang nach Anspruch 4$,.9,4 a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Konstruktion eines neuartigen Gewächshauses ermöglicht wird, wobei eine oder mehrere Anordnungen an einer Latten oder/und Balkenkonstruktion befestigt werden und hierbei zwei oder mehrere Folien herauf oder herabgezogen werden können, je nach Witterung, auf das in bekannter Weise verwendete Glas kann hierbei verzichtet werden.
DE19813106276 1981-02-20 1981-02-20 Isoliervorhang Expired DE3106276C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106276 DE3106276C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Isoliervorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106276 DE3106276C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Isoliervorhang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106276A1 true DE3106276A1 (de) 1982-09-09
DE3106276C2 DE3106276C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6125326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106276 Expired DE3106276C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Isoliervorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106276C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915568A1 (de) * 1999-03-30 2000-11-02 Lueke Andreas Technisches System zut temporären Isolierung (Wärmeschutz)
WO2008131758A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Vkr Holding A/S A screening arrangement including a guide bar

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735654A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Insulating Shade Co Vorrichtung zur waermedaemmung
US4151871A (en) * 1978-05-22 1979-05-01 Ryan J Michael Extendable retractable insulative enclosure for a window and the like of a building
DE2910531A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Dieter Knauer Isolierbehang
DE8023291U1 (de) * 1980-09-01 1981-02-19 Ritter, Georg, 3588 Homberg Rollo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735654A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Insulating Shade Co Vorrichtung zur waermedaemmung
US4151871A (en) * 1978-05-22 1979-05-01 Ryan J Michael Extendable retractable insulative enclosure for a window and the like of a building
DE2910531A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Dieter Knauer Isolierbehang
DE8023291U1 (de) * 1980-09-01 1981-02-19 Ritter, Georg, 3588 Homberg Rollo

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Gartenwelt" 9.4.1955, S.105,106 *
DE-Z.: "Technik im Gartenbau", 1.9.1954, S.1,2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915568A1 (de) * 1999-03-30 2000-11-02 Lueke Andreas Technisches System zut temporären Isolierung (Wärmeschutz)
WO2008131758A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Vkr Holding A/S A screening arrangement including a guide bar

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106276C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
DE3341485A1 (de) Waermedaemmendes fenster
DE3433955A1 (de) Element fuer tueren, fenster oder fassadenplatten mit mindestens zwei im abstand voneinander gehaltenen scheiben
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0089657A1 (de) Wärmedämmender Vorhang
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
EP0063541A2 (de) Aufrollbarer Doppelvorhang
DE3106276A1 (de) "isoliervorhang aus unbewegter luft in einem zwischenraum"
EP1172496A2 (de) Doppelfassade
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
EP0132779A2 (de) Fensterzarge
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE19960032A1 (de) Auf- und abwickelbares Rollo
DE2542720A1 (de) Schallschutzeinrichtung fuer fenster, glastueren o.dgl.
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
EP3450640A1 (de) Wintergarten mit lüftungselement
DE2823591A1 (de) Fensteranordnung
DE3011905A1 (de) Fensterscheibe, insbesondere zur verwendung als fenster eines gebaeudes o.dgl.
EP0095159A2 (de) Materialbahn zur thermischen Isolation in den Luftspalten von Gebäudeteilen
EP0690195A1 (de) Rahmen-/Fensterkonstruktion
EP2236725A1 (de) Aufblasbare Wärmedämmmatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee