DE19915568A1 - Technisches System zut temporären Isolierung (Wärmeschutz) - Google Patents

Technisches System zut temporären Isolierung (Wärmeschutz)

Info

Publication number
DE19915568A1
DE19915568A1 DE1999115568 DE19915568A DE19915568A1 DE 19915568 A1 DE19915568 A1 DE 19915568A1 DE 1999115568 DE1999115568 DE 1999115568 DE 19915568 A DE19915568 A DE 19915568A DE 19915568 A1 DE19915568 A1 DE 19915568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
air
shaft
attached
air cushions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999115568
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEKE ANDREAS
Original Assignee
LUEKE ANDREAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEKE ANDREAS filed Critical LUEKE ANDREAS
Priority to DE1999115568 priority Critical patent/DE19915568A1/de
Publication of DE19915568A1 publication Critical patent/DE19915568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • E06B3/285Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed flexible transparent foils without a proper frame fixed and sealed at a distance from the existing glass pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Herkömmliche Isolierungen sind aufgrund ihres Volumens und mangels Transparenz nicht geeignet zur temporären Isolierung von größeren Flächen oder verglasten Bauteilen. DOLLAR A Das neue System ermöglicht die Ausnutzung des Prinzips der isolierenden Luftschicht auf eine neue Art, zusätzlich oder teilweise auch als Ersatz zu gebräuchlichen Techniken. DOLLAR A Dabei sind aufblasbare Luftkissen, die mehrfach übereinander angeordnet werden können, durch die Möglichkeit des Auf- und Abrollens bzw. Auf- und Entfaltens sehr flexibel anwendbar. Somit können die aus z. B. transparentem Kunststoff bestehenden Kissen jederzeit und temporär genutzt werden und sind nach Gebrauch auf kleinstem Raum zu verstauen. Das ermöglicht eine effektive Isolierung, auch großer Flächen, je nach Bedarf und in kürzester Zeit. DOLLAR A Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich z. B. durch die Isolation von: DOLLAR A Glasbauteilen, Wasseroberflächen beheizter Schwimmbäder, gekühlter Ware (bei deren Transport), außerdem zur Errichtung von getrennten Klimazonen in Gewächshäusern oder auch deren Abtrennung (Verkleinerung) bei Teilauslastung, sowie zur provisorischen Abdichtung von Fenster und Türöffnungen bei Neubauten.

Description

Problem: Gute, wirksame Isolierungen sind voluminös, nicht variabel einsetzbar und nicht transparent. Das führt unter anderen im Bereich von Fenstern und verglasten Fassaden zu Problemen bei deren wirksamen Isolierung. Hier ist es nur möglich, durch einen erhöhten Materialaufwand (Mehrfachverglasung) und spezielle Beschichtungen eine ansprechende Isolierwirkung zu erzielen. Beide Varianten weisen jedoch Mängel auf. Zum einen filtern beschichtete Scheiben wichtige Teile des Sonnenlichtes heraus, was sich negativ auf den Pflanzenwuchs und das Wohlbefinden des Menschen auswirkt. Andererseits ist das Prinzip der Isolierverglasung aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nur begrenzt möglich, da Baumaße, Gewicht und nicht zuletzt die Kosten zu groß werden.
Auch die Nutzung von Rolläden ist nicht optimal, da sie ausschließlich nachts genutzt werden, die Isolierwirkung vergleichsweise gering und deren Einbau zudem nicht überall möglich ist. Außerdem müssen Rolladenkästen selbst aufwendig isoliert werden.
- Besonders bei älteren Wohnhäusern besteht hier Nachholbedarf -
Technisches System zur temporären Isolierung (Wärmeschutz)
Die neuartige, temporäre Isolierung beruht auf der Erkenntnis, daß ruhende Luft isolierend wirkt. Bringt man mit Hilfe der neuen Isolierung eine ruhende Luftschicht von 10 mm z. B. vor eine Glasscheibe, so erhöht sich der Wärmeleitwiderstand Rλ dieser Scheibe um 0,14 m2 K/W - Schrödel Tabellenbuch S.H.L. Schrödel Schulbuchverlag GmbH, Hannover Seite 176 Tabelle 176.6. - Mit jeder zusätzlichen Luftschicht erhöht sich der Wärmeleitwiderstand, vorausgesetzt diese beträgt ebenfalls 10 mm, um diesen Wert.
Die nachfolgenden Berechnungen beruhen auf der Formel aus Tabelle 176.4 Schrödel S. 176.
Beispiel
Für drei Luftschichten ergibt sich somit ein Wärmeleitwiderstand Rλ von:
Rλ = 3.0,14 m2K/W = 0,42 m2K/W
Zum Vergleich eine übliche Isolierung der Gruppe 0,40:
- Schrödel Seite 177 Tab. 177.1 -
Um den Wert von Rλ = 0,42 m2K/W zu bekommen müßte die Schichtdicke "d" dieser Isolierung betragen:
Rλ = d/λ daraus folgt d = Rλ.λ
d = 0,4 m2K/W.0,04 W/m2K
d = 0,0168 m = 16,8 mm
Gegenüberstellung:
30 mm der neuen, variablen Isolierung + Wandstärken, ermöglichen den gleichen Wärmeleitwiderstand wie 16, 8 mm einer herkömmlichen Isolierung der Gruppe 0,40
Anders ausgedrückt:
Ein Fenster hat einen Wärmedurchgangskoeffizient K von 1,4 W/m2K - Schrödel Seite 177 Tab. 177.2 - Das entspricht einem Wärmedurchgangswiderstand Rk von:
Rk = 1/1,4 W/m2K = 0,71 m2K/W.
Mit der neuen Isolierung erhält man bei dreifacher Nutzung einen verbesserten Wärmedurchgangswiderstand Rk von:
Rk = 0,71 m2K/W + 0,42 m2K/W = 1,13 m2K/W
Das entspricht einem Wärmedurchgangskoeflizient K von:
K = 1/1,13 m2K/W = 0.88495 W/m2K
Gegenüberstellung:
ohne neue Isolierung
K = 1,4 W/m2K
mit neuer Isolierung
(z. B. dreifach)
K = 0,89 W/m2K
Damit ergibt sich eine Einsparung von:
1,4 W/m2K - 0,89 W/m2K = 0,51 W/m2K
oder:
100%/1,4.0,51 = 36%
Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, daß die neue, temporär nutzbare Isolierung bei älteren Fenstern bzw. Glasbauteilen einen wesentlich größeren Einspareffekt hat.
Bei einem Fenster mit K = 2 W/m2K wären die Wärmeverluste z. B. um 50% geringer. Damit ist die neue Isolierung besonders gut zur nachträglichen Isolation geeignet. Sinnvoll ist jedoch auch die zusätzliche Nutzung bei neuen Bauteilen.
Mögliche Anwendungsgebiete
  • 1. Die einfachste Anwendung ergibt sich durch die ausschließliche Nutzung der im Punkt 1 des Hauptanspruchs beschriebenen Luftkissen. Diese könnten auf die jeweils benötigten Maße bzw. Formen angefertigt werden und an die entsprechenden Flächen angebracht werden.
  • 2. Als zusätzliche Isolierung für Glasbauteile, vor allem da, (aber nicht ausschließlich) wo keine Rolladen vorhanden sind, wobei das System nach Punkt 2.1 durch die kleinen Ausmaße evt. in die Rahmenkonstruktionen integriert werden kann:
    • a) für herkömmliche Fenster
    • b) bei großflächigen Glasfassaden
    • c) in Wintergärten
    Besonders gut geeignet ist das System z. B. für die dünnwandige Holzrahmenbauweise
  • 3. In Gewächshäusern:
    • a) zur direkten Isolation der Außenwände
    • b) zum Errichten von getrennten Klimazonen mit unterschiedlichen Temperaturen, wobei das mit der entsprechenden Vorinstallation in sehr kurzer Zeit und temporär möglich ist.
    • c) zum Abtrennen (Verkleinern) bei Teilauslastung
    • d) Mit entsprechendem Grundgerüst besteht auch die Möglichkeit, ein kleines Gewächshaus, etwa ihr den Privatgebrauch, als mobilen Bausatz der kurzfristig auf und abgebaut werden kann, zu gestalten.
  • 4. Als isolierende Abdeckung für die Wasseroberfläche von beheizten Schwimmbecken, wobei durch die kompakten Ausmaße im ungenutzten Zustand siehe (P2.1 u. f.), auch größere Flächen problemlos temporär isoliert werden könnten.
  • 5. Zur provisorischen Abdichtung von Fenster und Türöffnungen in Rohbauten, um auch bei niedrigen Temperaturen Innenarbeiten zu ermöglichen, wobei eine variable Gestaltung der Luftkissen bzw. dessen Kammern die Anpassung an unterschiedliche Baumaße erlaubt.
  • 6. Als Kälteschutz z. B. bei der Auslieferung von gekühlter Ware.

Claims (5)

1. Technisches System zur temporären Isolierung (Wärmeschutz), dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierwirkung durch mindestens eine oder wahlweise mehrere ruhende Luftschicht(en) ermöglicht wird, welche mit Hilfe von aufblasbaren Luftkissen gebildet wird (werden),
  • 1. 1.1 die aus einem geeigneten Kunststoff (Anforderungen: reißfest, flexibel, recycelbar) bestehen und durch Verschweißen hergestellt werden,
  • 2. 1.2 die je nach Anforderung transparent oder undurchsichtig sein können,
  • 3. 1.3 deren Wandabstand im Betriebszustand 10 mm beträgt,
  • 4. 1.3.1 was durch entsprechend lange Laschen ermöglicht wird, die an den Innenseiten zweier Wände fest verschweißt sind, (Abb. 1, 2)
  • 5. 1.3.2 oder durch versetzt angeordnetes, punktuelles Aufeinanderschweißen der Vorder- und Rückwand ermöglicht wird. (Abb. 2)
  • 6. 1.4 die durch flächendeckendes Aufeinanderschweißen an allen Seiten verstärkte Randstreifen haben könnten, woran Befestigungselemente montiert werden
  • 7. 1.4.1 wobei die Randstreifen durch Gewebe verstärkt sein können.
  • 8. 1.5 die unten mindestens eine Anschlußmöglichkeit haben, (Abb. 4 u. 5)
  • 9. 1.6 die für die Befüllung über die Welle (P.2.1.3 u. f.) oben eine Anschlußmöglichkeit haben, entweder seitlich, (Abb. 4) oder direkt, (Abb. 5)
  • 10. 1.7 die, um die Effizienz zu erhöhen, mehrfach übereinander angeordnet werden können, (Abb. 4)
  • 11. 1.7.1 wobei Verbindungen durch Befestigungselemente an den Randstreifen möglich sind
  • 12. 1.7.2 und die Verbindung der Luftkammern durch einfache Steckverbindungen geschieht, welche in die Anschlüsse aus (P1.5) gesteckt werden (Beispielhafte Steckverbindungen siehe Abb. 3)
  • 13. 1.7.2.1 und den Einbau von Ventilen ermöglichen.
  • 14. 1.8 in deren Innern sich eine Trennwand befinden kann, welche im unteren Bereich nicht verschweißt ist, (P.1.4) weshalb sich nach der Befüllung zwei Luftkissen ausbilden, (Abb. 5)
  • 15. 1.8.1 wobei auch diese Variante die Kombination mehrere Luftkissen, wie im (P1.7 u. f.) beschrieben, ermöglicht.
  • 16. 1.9 die einen Anschluß zum manuellen Befüllen und Entleeren haben, Einbau siehe (P1.7.2 u. f. oder P1.13.1)
  • 17. 1.10 die ein Ventil zur Vermeidung von zu großen Drücken (Überdruckventil) haben, daß beim Aufrollen gleichzeitig eine Entleerung ermöglicht, Einbau siehe (P1.7.2 u. f. oder P1.13.1)
  • 18. 1.11 die ein automatisches Öffnen und Schließen ermöglichen, indem eine oder mehrere Öffnungen bei ganz ausgefahrenem System entgegen einem Federdruck abgedichtet werden. Dieser Federdruck sorgt beim Einfahren des Systems für ein automatisches Öffnen. (Abb. 3, 4, 5)
  • 19. 1.12 deren ordnungsgemäße Befüllung überwacht werden kann,
  • 20. 1.12.1 durch einen Druckschalter,
  • 21. 1.12.2 oder einen Taster, die einen optischen oder akustischen Alarm auslösen könnten.
  • 22. 1.13 die unten auf ganzer Länge an einem Profil befestigt sein können, (Abb. 1, 8)
  • 23. 1.13.1 welches als hohles Profil die Aufgaben des Mehrfachstöpsels (P1.7.2) übernehmen kann (Abb. 4, 5, 8) oder diesem als Befestigungskonsole dient,
  • 24. 1.13.2 wobei die Befestigungen an den Luftkissen durch Zugfedern gedämpft werden, um beim Ausfahren b. z. w. Abrollen einen Totpunkt zu vermeiden.
  • 25. 1.14 die zwischen zwei Schienen, welche als Führung dienen, verlaufen können, (Abb. 6)
  • 26. 1.14.1 wobei für diesen Fall an beiden Seiten der Luftkissen kleine Röllchen oder Schlitten befestigt werden, die in den Schienen laufen, (Abb. 6)
  • 27. 1.14.1.1 was die Einhaltung des Wandabstandes aus (P1.3) auch ohne besondere Maßnahmen ermöglicht.
  • 28. 1.14.2 und als Doppelschiene für eine Reihenschaltung bei großen Flächen geeignet sind.
2. Technisches System zur temporären Isolierung (Wärmeschutz), dadurch gekennzeichnet, daß es, gemessen an den erzielbaren Wärmedurchgangswiderstand im genutzten Zustand, im ungenutzten Zustand durch das Ablassen der isolierenden Luftschicht und in Verbindung mit (P2.1), auf außergewöhnlich kleinen Raum verstaut werden kann,
V ungenutzt = V genutzt - V Luft = V Material,
  • 1. 2.1 dadurch, das die im Punkt 1 und folgenden beschriebenen Luftkissen oben an einer drehbar gelagerten Welle befestigt sind, welche ein Auf- und Abrollen ermöglicht, (Abb. 1)
  • 2. 2.1.1 was durch den Einsatz von Kugellagern geschehen kann.
  • 3. 2.1.2 Die Welle kann aus vollem Material bestehen oder hohl sein.
  • 4. 2.1.3 Für die im Punkt 4.3.3 beschriebene Befüllung der Luftkissen ist an der Welle ein Anschluß vorgesehen,
  • 5. 2.1.3.1 der entweder seitlich für eine Verbindungsleitung zum Anschluß aus (P1.6) siehe (Abb. 4, 11)
  • 6. 2.1.3.2 oder durch direktes Einstecken der Steckverbindung am Luftkissen in den dafür vorgesehenen Anschluß an der Welle siehe (P1.6) und (Abb. 5, 11) möglich ist.
  • 7. 2.1.4 Die Welle kann mit Rückziehfedern ausgestattet werden, was für die Betriebsmöglichkeiten (P2.1.5.1 u. P2.1.5.2.1/P2.1.5.2.1.1) nützlich ist.
  • 8. 2.1.5 Der Betrieb kann manuell erfolgen,
  • 9. 2.1.5.1 durch einfaches Herausziehen der Luftkissen, die anschließend in eine Halterung befestigt werden, (Abb. 7)
  • 10. 2.1.5.2 durch den Einsatz einer Kurbel,
  • 11. 2.1.5.2.1 welche zwei Seile aufrollt, die an den äußeren, unteren Seiten des jeweiligen Luftkissens bzw. dessen Profils (P1.13) befestigt sind, (Abb. 10)
    - Kommt das Profil nicht zum Einsatz, werden die Befestigungspunkte an den Luftkissen durch Zugfedern entlastet. -
  • 12. 2.1.5.2.1.1 wobei die Seile, über Umlenkrollen geführt, das Kurbeln an jeder gewünschten Stelle ermöglichen.
  • 13. 2.1.5.2.1.2 Gleichzeitig kann ein an der Welle befestigtes Seil aufgerollt werden, was auch das Aufrollen des Systems per Kurbel ermöglicht.
    Dabei ist jedoch die entsprechende Übersetzung zu berücksichtigen.
  • 14. 2.1.5.2.2 wobei die Kurbelkraft durch eine Welle verlängert, direkt an der oberen Welle ansetzen kann, was ein Auf- und Abrollen des Systems ermöglicht.
    Vorteilhaft ist dabei das Profil aus (P1.13).
    Das vollständig abgerollte System wird anschließend in eine Halterung befestigt. (Abb. 8)
  • 15. 2.1.5.2.2.1 Dazu ist jedoch eine Kraftumlenkung z. B. durch entsprechende Zahnkränze erforderlich.
  • 16. 2.1.5.2.3 Möglich ist auch eine Art "Riemenantrieb". Dabei befindet sich an beiden äußeren Seiten des Systems jeweils eine Schlaufe, die oben über die Welle und unten über eine fest installierte Rolle geführt ist. Diese Schlaufen werden mit den äußeren, unteren Seite des jeweiligen Luftkissens bzw. des Profils (P1.13) befestigt.
    Kommt das Profil nicht zum Einsatz, werden die Befestigungspunkte an den Luft­ kissen durch Zugfedern gedämpft.
    Bei entsprechender Spannung der Schlaufen ist somit ein gleichmäßiges Auf- und Ab­ rollen des Systems möglich. Ansatzpunkte für eine Kurbel ergeben sich an den unteren Rollen, der oberen Welle und den Schlaufen selbst. (Abb. 9)
  • 17. 2.1.5.3 Die bislang benutzten Beschreibungen - oben und unten - dienten nur zum Verständnis. Der Einbau des Systems kann je nach Wunsch passieren. Dabei ist es egal, ob die Benutzung von oben nach unten, von links nach rechts bzw. jeweils umgekehrt erfolgt. Grundsätzlich ist der Einbau in jeder Position möglich.
  • 18. 2.2 dadurch, daß man die im Punkt 1.1 u. f. beschriebenen Luftkissen nach dem Entleeren auffalten kann, (Abb. 12)
  • 19. 2.2.1 wobei das direkt in ein dafür bestimmtes Behältnis b. z. w. einen Schacht, unter dem zu isolierenden Bauteil geschieht,
  • 20. 2.2.1.1 worin eine Seite der Luftkissen fest montiert wird
  • 21. 2.2.1.2 und ein Anschluß zur Befüllung vorhanden ist.
  • 22. 2.2.2 Die Entleerung der Luftkissen erfolgt durch zwei dicht nebeneinander angeordnete, gummierte Wellen, die drehbar gelagert sind und deren Länge sich durch die Breite der jeweils eingesetzten Luftkissen ergibt.
  • 23. 2.2.2.1 Die 1. Welle kann durch eine Kurbel angetrieben werden,
  • 24. 2.2.2.2 und die 2. über Gelenke an die 1. heran oder aber von dieser weg bewegt werden,
  • 25. 2.2.2.3 wobei sich die flexible Anschlußleitung seitlich und bei ausgefahrenem System über den Wellen befindet.
  • 26. 2.2.3 Der Betrieb kann von Hand geschehen, wobei die Luftkissen in eine Halterung im oberen Bereich, über dem zu isolierenden Bauteil befestigt werden.
  • 27. 2.2.3.1 oder wie im Punkt 2.1.5.2.1 u. f beschrieben.
3. Technisches System zur temporären Isolierung (Wärmeschutz), dadurch gekennzeichnet, daß es unabhängig von äußerlichen Lichtverhältnissen, temporär genutzt werden kann.
4. Die Befüllung erfolgt mit Luft.
  • 1. 4.1 Entweder mittels herkömmlicher Luftpumpe, die in das System integriert werden könnte,
  • 2. 4.2 eines Gebläses,
  • 3. 4.3 oder mit trockener Preßluft aus einem Kompressor.
  • 4. 4.3.1 Für den Fall, daß keine feste Verbindung von der Druckluftleitung zum Luftkissen besteht, wird diese jedesmal durch eine kurze Verbindungsleitung hergestellt.
    Die Befüllung erfolgt danach durch die Öffnung einer Absperrvorrichtung von Hand.
  • 5. 4.3.2 Auch für das System nach Punkt 2.1 ist eine feste Verbindung von Druckluftleitung und Luftkissen möglich. Dazu befindet sich am unteren Ende der Luftkissen ein Anschluß. Dieser wird entweder direkt ermöglicht oder durch die Steckverbindungen aus (P1.7.2) b. z. w. des Profils (P1.13). Der Druckluftanschluß befindet sich dann im oberen Bereich, was dazu führt, daß die Anschlußleitung beim aufgerollten System eine Schlaufe bildet. (Abb. 8, 10)
    Die eleganteste Möglichkeit zur Befüllung des Systems nach Punkt 2.1 ist die Befüllung über die Welle aus Punkt 2.1. Dabei wird die Drehbewegung der Welle genutzt, um beim Abrollen des Systems gleichzeitig eine Verbindung zur Druckluftleitung herzustellen. (Abb. 11)
  • 6. 4.3.3 Technische Einrichtung zur Umsetzung der Drehbewegung einer Welle in eine Bewegung entlang einer Geraden dadurch gekennzeichnet,
  • 7. 4.3.3.1 daß an der Welle ein Bauteil angebracht wird, welches die Drehbewegung der Welle auf ein entsprechendes, externes Gegenstück überträgt,
    - z. B. Innengewinde auf Außengewinde -
  • 8. 4.3.3.2 an der Druckluftleitung das entsprechenden Gegenstück angebracht ist, welches eine genau festgelegte Mindestlänge hat, die abhängig ist von der Anzahl der benötigten Umdrehungen, um das System abzurollen.
  • 9. 4.3.3.3 daß die Druckluftleitung durch eine Führung gesichert, ausschließlich die Bewegung entlang einer Geraden vollziehen kann.
  • 10. 4.3.3.4 daß die Druckluftleitung, an dessen Anfang sich eine Düse befindet, genau zum Zeitpunkt des komplett ausgefahrenem Systems, gegen einen durch Gummidichtungen abgedichteten Anschluß gedrückt wird,
  • 11. 4.3.3.5 welcher mit einem Ventil ausgestattet ist, das nur eine Strömungsrichtung erlaubt.
5. Beide Systeme (P2.1 und P2.2) sind auch vollautomatisch zu betreiben.
  • 1. 5.1 dazu benötigt man einen Motor, der die Kurbelkraft aus Punkt 2.1.5.2 und 2.2.2.1 ersetzt,
  • 2. 5.2 ein Magnetventil zum Öffnen bzw. Schließen der Druckluftleitung,
  • 3. 5.3 einen Endschalter für das Signal zum Abschalten des Motors und zum Öffnen des Magnetventils,
  • 4. 5.4 einen Druckschalter oder Taster siehe auch (P1.12) für das Signal zum Schließen des Magnetventils.
  • 5. 5.5 Für diesen Fall besteht die Möglichkeit, den Anschluß für das System (2.1) ebenfalls motorgetrieben zu verwirklichen. Damit erübrigt sich die technische Umsetzung wie im (P4.3.3 u. f.) beschrieben.
    Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, daß alle verwendeten Materialien durch die Trennung der einzelnen Baugruppen ideal recycelt werden können.
    Damit könnte das System einen wertvollen Beitrag zur Energieeinsparung leisten, ohne selbst einmal zu einem ökologischen Problemfall zu werden.
    Alle Zeichnungen bzw. Skizzen dienen ausschließlich dem prinzipiellen, theoretischen Verständnis. Die konkrete Ausführung des Systems kann davon abweichen.
DE1999115568 1999-03-30 1999-03-30 Technisches System zut temporären Isolierung (Wärmeschutz) Ceased DE19915568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115568 DE19915568A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Technisches System zut temporären Isolierung (Wärmeschutz)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115568 DE19915568A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Technisches System zut temporären Isolierung (Wärmeschutz)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915568A1 true DE19915568A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7903714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115568 Ceased DE19915568A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Technisches System zut temporären Isolierung (Wärmeschutz)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899358A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-29 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Aufblasbares roll- oder sektionaltor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346132A (en) * 1979-03-16 1982-08-24 Cheng Chen Yen Cellular air bag insulation and insulator
DE3106276A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Ernst Willi Dr. 7100 Heilbronn Haag "isoliervorhang aus unbewegter luft in einem zwischenraum"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346132A (en) * 1979-03-16 1982-08-24 Cheng Chen Yen Cellular air bag insulation and insulator
DE3106276A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Ernst Willi Dr. 7100 Heilbronn Haag "isoliervorhang aus unbewegter luft in einem zwischenraum"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899358A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-29 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Aufblasbares roll- oder sektionaltor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
DE3341485A1 (de) Waermedaemmendes fenster
WO2018158633A2 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE3643233A1 (de) Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
AT406730B (de) Reinigungsvorrichtung für die flügel von schiebefenstern oder -türen
EP0580682B1 (de) Aufrollbare wärmedämmvorrichtung
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
DE19915568A1 (de) Technisches System zut temporären Isolierung (Wärmeschutz)
EP1409830B1 (de) Pneumatischer rollladen
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE3806611C2 (de)
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
EP0132779A2 (de) Fensterzarge
DE3134664A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines fluegels von fenster, tueren oder dergleichen"
WO2011064318A2 (de) Rolloeinrichtung
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
CH671605A5 (de)
EP2426306B1 (de) Schiebeeinheit
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP2657445B1 (de) Hand- oder motorbetriebene Faltschiebeläden
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE102006005118A1 (de) Vertikaler Faltpanzer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection