DE202004012404U1 - Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden - Google Patents

Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE202004012404U1
DE202004012404U1 DE202004012404U DE202004012404U DE202004012404U1 DE 202004012404 U1 DE202004012404 U1 DE 202004012404U1 DE 202004012404 U DE202004012404 U DE 202004012404U DE 202004012404 U DE202004012404 U DE 202004012404U DE 202004012404 U1 DE202004012404 U1 DE 202004012404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
building
feature
heat source
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012404U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004012404U priority Critical patent/DE202004012404U1/de
Publication of DE202004012404U1 publication Critical patent/DE202004012404U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/02System or Device comprising a heat pump as a subsystem, e.g. combined with humidification/dehumidification, heating, natural energy or with hybrid system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Abstract

Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden, wenigstens umfassend
– eine vorgesetzte Fassade (4) mit
– außenliegender Wärmedämmschicht
– und Luftraum (5) zum Gebäude,
– wenigstens eine Wärmequelle (10),
– ein Luftleitsystem (11)
– und wenigstens eine Fördereinrichtung (12.1, 12.2) für Luft,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
– das Luftleitsystem (11) mündet im Dachbereich des Gebäudes in den Luftraum (5),
– im Bodenbereich der Fassade (4) sind wärmeisolierte Luftauslassventile (7) vorgesehen,
– die Fassade (4) ist an dem Gebäude luftdicht befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 101 13 896 A ist ein Verfahren zum Führen von Außenluft in einer Gebäudehülle und in einem Gebäude sowie ein Verfahren zum Temperieren eines Gebäudes bekannt. Dazu ist im Bereich der Gebäudehülle ein innerer Spalt von einem äußeren Spalt durch eine permeable Schicht separiert. In den äußeren Spalt fällt Außenluft ein, wobei die Außenluft durch die permeable Schicht in einen inneren Spalt gelangt und dort in einen oberen Bereich der Gebäudehülle aufsteigt und/oder zumindest teilweise in einen unteren Bereich der Gebäudehülle sinkt. Die in den unteren Bereich der Gebäudehülle gesunkene Außenluft wird in den Dachbereich des Gebäudes geführt, worauf sie einer Wärmepumpe zugeführt wird. Dadurch soll die Außenluft effektiv erwärmt werden. Da die Außenluft in der Regel kälter ist als die Raumtemperatur, ist eine Erwärmung des Gebäudes nicht möglich. Außerdem ist dieses System konstruktiv aufwändig und lässt sich nur an Neubauten realisieren.
  • Aus der WO 99/42672 ist eine eigengründende, selbsttragende Fassade mit Vorsatzelementen aus Leichtbeton zur Wärmedämmung mit einer eigenen architektonischen Ausdruckskraft durch Oberflächengestaltung bekannt. Diese Fassade soll durch entsprechende konstruktive Gestaltung zum wesentlichen Bestandteil neuer Lösungen bei der Versorgungstechnik für Wasser, Abwasser, Be- und Entlüftung, Elektroenergie sowie Raumklimatisierung sein. Dazu ist die Nutzung neuer solarthermischer Dachgestaltungen und der Erdfeststoffspeichertechnik vorgesehen. Gedacht ist dieses eigengründende, selbsttragende Fassadensystem für die Sanierung von sogenannten Plattenbauten, d.h. von Wohnungsblöcken, die ohne Rücksicht auf Wärmedämmung errichtet worden waren. Auch dieses System ist extrem aufwändig.
  • Aus der DE 100 63 748 A ist ein Gebäude mit einem System zum Temperieren des Gebäudes bekannt. Dieses System sieht vor, dass Mauersteine mit innenliegenden Kanälen verwendet werden, in denen Luft in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Zur Erwärmung der Luft sind unter anderem Luft-Solarkollektoren vorgesehen. Als Wärmespeicher dienen die Steine, in denen die Luftkanäle geführt sind. Nachteilig an diesem System ist die Verwendung von mit den Kanälen versehenen Spezialsteinen, was nur bei Neubauten möglich ist. Ebenso nachteilig ist die Führung der Luft im geschlossenen Kreislauf, da Feuchtigkeit, die aus dem Inneren des Gebäudes in die Luftkanäle eingedrungen ist, nicht abgeführt werden kann, was bei einer Abkühlung zur Taupunktunterschreitung und damit zur Durchfeuchtung der Wände führen kann.
  • Gemeinsame Nachteile bei allen vorbeschriebenen Systemen sind hohe Herstellkosten, hoher Stromverbrauch, bedingt durch die ständige Umwälzung der Luftmassen, sowie die Beschränkung auf Neubauten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsobjekten angebracht werden kann, die eine hohe passive Wärmedämmung besitzt, die Gebäudewände trocken hält, eine günstige Temperaturverteilung speziell im Inneren des Gebäudes sowie Energieerträge erzielt und vor allem mit minimalen Energiekosten auskommt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine vorgesetzte Fassade, die luftdicht am Gebäude befestigt wird. Die in einem Wärmeerzeuger, vorzugsweise eine Warmluft-Solarkollektoranlage, eine Wärmepumpe oder auch ein Klimagerät, temperierte Luft wird dem Luftraum zwischen Fassade und Gebäudewand vom Dachbereich aus, d.h. von oben zugeführt. Dabei wird im Luftraum eine Luftschichtung von oben nach unten eingestellt. Da nur Luftfördereinrichtungen verwendet werden, ist der Stromverbrauch gering. Die Vorrichtung ist preisgünstig zu erstellen und hat ein hohes Kosten-Nutzen-Verhältnis.
  • Die abgekühlte Luft verlässt den Luftzwischenraum im Bodenbereich des Gebäudes durch wärmeisolierende Ventile, die vorzugsweise selbstöffnend sind, aber auch elektrisch gesteuert sein können.
  • Die Luft kann allen Fassadenseiten parallel zugeführt werden. Der Warmluft-Kollektor muss der Sonne zugewandt sein.
  • In jedem Fall wird die abgekühlte und eventuell Feuchtigkeit enthaltende Luftmenge jeweils ausgeblasen, so dass Feuchtigkeitsschäden am Gebäude nicht entstehen können.
  • Dank der hervorragenden Isolierwirkung der erfindungsgemäßen Fassade in Verbindung mit der wirksamen Belüftung des Luftzwischenraums kann die Gebäudewand bei Neubauten auf das statische Minimum reduziert werden, wodurch bei der Erstellung des Gebäudes erhebliche Kosten eingespart werden können.
  • Vorzugsweise wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Temperaturfühler gesteuert, die die Lufttemperatur in der Wärmequelle, im Wandbereich oben und unten, an den Luftauslassventilen, im Inneren des Gebäudes und/oder in der Umgebung des Gebäudes messen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass der Luftzwischenraum zwischen Gebäudewand und vorgesetzter Wärmedämmung nicht nur mit Warmluft, sondern auch mit Kaltluft gefüllt werden kann. Dies ist insbesondere im Sommer wünschenswert, um eine Überhitzung der Innenräume des Gebäudes zu vermeiden. Zur Kühlung des Gebäudes kann insbesondere die Nachtluft dienen. Nötigenfalls kann die Luft aber auch durch ein Klimagerät abgekühlt und entfeuchtet werden.
  • Schließlich kann der Luftzwischenraum auch Versorgungsleitungen aufnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im Gebäude eine Luftabsaugeinrichtung installiert, deren Luftfördereinrichtung die Gebäudeinnenluft zur Wärmequelle oder mit Hilfe einer Umschaltklappe direkt in das Luftleitsystem einleitet. Im letzt genannten Fall erwärmt die Raumabluft auf ihrem Weg vom Dachbereich zum Bodenbereich des Gebäudes die Gebäudewand von außen, wodurch ein erheblicher Teil der in der Raumabluft steckenden Wärme zurückgewonnen wird, ohne dass es eines besonderen Wärmetauschers bedarf. Gleichzeitig wird die in der Raumabluft bzw. Wand enthaltene Feuchtigkeit sicher abgeführt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung im Niedertemperaturbereich betrieben wird, können sämtliche Elemente des Luftleitsystems und/oder der Luftabsaugeinrichtung aus Kunststoff bestehen.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
  • 1 ein Gebäude mit einer Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren,
  • 2 ein zweites Gebäude mit einer ergänzten Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren,
  • 3 ein Luftauslassventil und
  • 4 einen Luftmischer.
  • 1 zeigt rein schematisch ein Gebäude mit Außenwänden 1, Fenster- oder Türöffnungen 2 und Dach 3. Vor den Außenwänden 1 befindet sich eine vorgesetzte Fassade 4. Diese ist an die Gebäudewände 1 luftdicht angeschlossen, wobei ein Luftzwischenraum 5 gebildet wird. Aussparungen 6 lassen die Fenster 2 und Türen frei.
  • Auf dem Dach 3 des Gebäudes ist als Beispiel für eine Wärmequelle ein Warmluft-Solarkollektor 10 dargestellt. Die in diesem erwärmte Luft wird über Rohre 11, 11.1, 11.2, in die Luftfördereinrichtungen 12.1, 12.2 integriert sind, in die Luftzwischenräume 5 geleitet. Dabei liegt die Mündung des Luftleitsystems 11.1, 11.2 im Dachbereich des Gebäudes. Dadurch steht die erwärmte Luft bevorzugt im Dachbereich der Fassade 4 und sinkt mit zunehmender Abkühlung bzw. Nachförderung langsam nach unten, wo sie durch im Bodenbereich des Gebäudes angeordnete Ventile 7 oder Klappen entweicht.
  • Die Ventile 7 können selbstöffnend oder elektrisch gesteuert sein. Einzelheiten sollen anhand der 3 erläutert werden.
  • Temperaturfühler 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.6 messen die Temperaturen in der Wärmequelle 10, an der Gebäudewand im Bereich des Luftein- und Luftauslasses der Luftzwischenräume 5, im Inneren des Gebäudes, in der Umgebung des Gebäudes und/oder im Luftmischer 111. Die Temperaturwerte werden an eine zentrale Regel- und Steuereinheit 9 geliefert, die die Luftfördereinrichtungen 12.1, 12.2 aktiviert. Dank der wärmeisolierenden vorgehängten Fassadenelemente 4 ist im Winter der Wärmeverlust aus dem Gebäude und im Sommer der Wärmeeintrag in das Gebäude deutlich reduziert. Teure Beschattungsvorrichtungen, wie sie bei den Solarfassaden benötigt werden, die mit transparenten Vorsatzelementen arbeiten, sind entbehrlich.
  • 2 zeigt ein erweitertes Ausführungsbeispiel. Hier ist das anhand der 1 beschriebene Isolier- und Temperiersystem mit einer Luftabsaugeinrichtung 14 ergänzt, die die verbrauchte Innenluft des Gebäudes mit Hilfe einer Luftfördereinrichtung absaugt und sie über eine Leitung 11.5 zu einem Luftmischer 111 fördert. Hier wird die Raumluft zusätzlich erwärmt und getrocknet, um anschließend wie schon bekannt in den Luftzwischenraum 5 zwischen Gebäudewand 1 und vorgehängter Fassade 4 gefördert zu werden. Ein leichter Unterdruck im Wohnbereich erzeugt bekanntlich eine gute Wohnatmosphäre.
  • Einzelheiten des Luftmischers 111 sollen anhand der 4 erläutert werden.
  • Falls der als Wärmeerzeuger eingesetzte Warmluft-Solarkollektor 10 keine Wärme erzeugt, beispielsweise in der Nacht, kann die Rauminnenluft von der Luftabsaugeinrichtung 14 über den Luftmischer 111 direkt in das Luftleitsystem eingespeist werden. Auf diese Weise gelangt die erwärmte Raumabluft in den Luftzwischenraum 5, wo sie ihre Wärme an die Gebäudewand 1 abgibt, ohne dass es eines besonderen Wärmetauschers bedarf. Schließlich verlässt die rekuperierte Raumabluft den Luftzwischenraum über die Ventile 7.
  • Um bei starker Sonnenstrahlung eine Überhitzung zu verhindern, ist der Warmluft-Solarkollektor 10 im Bereich des Warmluftaustritts mit einem Notauslass 10.1 ausgerüstet.
  • Sollte das Gebäude mit einer Klimatisierung ausgerüstet sein, so lässt sich nach dem gleichen Prinzip die Gebäudewand mit kühler Raumabluft kühlen und die Raumluft rekuperieren.
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch ein Luftauslassventil 7. Man erkennt einen stabilen Rahmen 7.1, in dem eine Führungsstange 7.2 montiert ist. Auf der Führungsstange 7.2 läuft ein kegelförmiges Schließglied 7.4, welches mit einem passenden Ventilsitz 7.3 kooperiert. Eine Feder 7.5 drückt das Schließglied 7.4 auf den Ventilsitz 7.3. Sobald jedoch Luft in den Luftzwischenraum 5 gefördert wird, öffnet der Überdruck das Schließglied 7.4 und die abgekühlte Luft kann entweichen. Ebenso kann das Ventil 7 in Abhängigkeit von der Luftfördereinrichtung elektrisch betätigt werden.
  • Klappen 7.6 schützen das Ventil gegen unerwünschte Einflüsse der Atmosphäre. Unter den Klappen 7.6 kann zusätzlich ein Fliegengitter angeordnet werden.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch den Luftmischer 111. Diesem wird Luft zugeführt durch das Rohr 11.4 vom Warmluft-Solarkollektor 10, durch das Rohr 11.5 vom Gebäudeinnenraum und durch das Rohr 11.6 von der Außenluft. Rückschlagklappen 13.4, 13.5, 13.6 verhindern eine Umkehrung der Luftströmung durch die genannten Rohre. Die im Luftmischer 111 gemischte Luft verlässt diesen durch das Rohr 11.1 zum Luftzwischenraum 5, durch das Rohr 11.2 zu einem weiteren Luftzwischenraum und durch das Rohr 11.3 zum Warmluft-Solarkollektor 10. Luftfördereinrichtungen 12.1, 12.2, 12.3 sorgen für die notwendigen Luftströmungen. Rückschlagklappen 13.1, 13.2 sorgen dafür, dass keine Luft aus den Luftzwischenräumen 5 in den Luftmischer 111 zurückfließen kann.
  • Das erfindungsgemäße System ist sowohl für Neubauten als auch für die Nachrüstung von Bestandsobjekten geeignet. Dank der Luftschichtungstechnik arbeitet es mit geringem Energiebedarf. Aufgrund der Tatsache, dass nur die schon abgekühlte Luft ausgeblasen wird, wird eine gute Ausnutzung der in der Luft enthaltenen Energie erreicht und gleichzeitig die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit abgeführt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden, wenigstens umfassend – eine vorgesetzte Fassade (4) mit – außenliegender Wärmedämmschicht – und Luftraum (5) zum Gebäude, – wenigstens eine Wärmequelle (10), – ein Luftleitsystem (11) – und wenigstens eine Fördereinrichtung (12.1, 12.2) für Luft, gekennzeichnet durch die Merkmale: – das Luftleitsystem (11) mündet im Dachbereich des Gebäudes in den Luftraum (5), – im Bodenbereich der Fassade (4) sind wärmeisolierte Luftauslassventile (7) vorgesehen, – die Fassade (4) ist an dem Gebäude luftdicht befestigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – Temperaturfühler (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) messen die Lufttemperatur – in der Wärmequelle (10), – im oberen Bereich der Gebäudewand, – im unteren Bereich der Gebäudewand, – im Inneren des Gebäudes – in der Umgebung des Gebäudes, – und/oder im Luftmischer (111).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Wärmequelle ist ein Warmluft-Solarkollektor.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Wärmequelle ist eine Wärmepumpe.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Wärmequelle ist ein Klimagerät.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Luftfördereinrichtungen (12.1, 12.2) sind in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturen gesteuert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Luftauslassventile (7) sind in Abhängigkeit von den Luftfördereinrichtungen gesteuert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Luftauslassventile (7) sind bei Überdruck selbstöffnend und -schließend.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Luftauslassventile (7) sind elektromechanisch betätigt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal: – eine Luftabsaugeinrichtung (14) mit Luftfördereinrichtung (15,16) fördert Gebäudeinnenluft zur Wärmequelle (10).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch das Merkmal: – in der Luftabsaugeinrichtung (14) ist eine Umschaltklappe vorgesehen, die die Gebäudeinnenluft entweder zur Wärmequelle (10) oder direkt in das Luftleitsystem (11) leitet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch das Merkmal: – im Luftleitsystem (11) und/oder in der Luftabsaugeinrichtung (14) sind Rückschlagklappen vorgesehen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Rohre des Luftleitsystems (11) und/oder der Luftabsaugeinrichtung (14) bestehen aus Kunststoff.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Rohre des Luftleitsystems (11) und/oder der Luftabsaugeinrichtung (14) bestehen aus Metall.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch das Merkmal: – der Warmluft-Solarkollektor (10) besitzt eine Notauslassklappe, die bei Überhitzungsgefahr öffnet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Notauslassklappe (10.1) ist mittels Bimetall oder elektrisch betätigt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch das Merkmal: – eine elektronische Steuereinheit steuert die Ventile (7), Klappen und/oder Luftfördereinrichtungen (12.1, 12.2).
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch das Merkmal: – als Wärmequelle dienen Luft-Wasser-Kombinationskollektoren.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch das Merkmal: – eine Vorrangschaltung schaltet zwischen Luft- und Brauchwassererwärmung um.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch die Merkmale: – in das Luftleitsystem (11) ist eine Luftmischereinheit (111) eingefügt, enthaltend – die Luftfördereinrichtungen (12.1, 12.2), – Anschlüsse für Luftleitungen – zu bzw. von der Wärmequelle (10), – für die Außenluft – von der Gebäudeentlüftung – und/oder zum belüfteten Zwischenraum (5) – und Klappen (13.1, 13.2, 13.4, 13.5, 13.6) zur Steuerung der Luftströme und/oder zur Verhinderung von Konvektionsströmungen.
DE202004012404U 2004-08-07 2004-08-07 Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden Expired - Lifetime DE202004012404U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012404U DE202004012404U1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012404U DE202004012404U1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012404U1 true DE202004012404U1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33483435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012404U Expired - Lifetime DE202004012404U1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012404U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067762A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Alberto Toscano Heat insulating and air conditioning method and system
GB2464487A (en) * 2008-10-16 2010-04-21 Samuel Bailey Climate control system for a building
DE202014007234U1 (de) 2013-09-27 2014-09-18 Armin Stark Fassadenanordnung zur Klimatisierung eines Gebäude-Innenraums
DE102013209257A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Wärmedämmverbundsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067762A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Alberto Toscano Heat insulating and air conditioning method and system
GB2464487A (en) * 2008-10-16 2010-04-21 Samuel Bailey Climate control system for a building
DE102013209257A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Wärmedämmverbundsystem
DE202014007234U1 (de) 2013-09-27 2014-09-18 Armin Stark Fassadenanordnung zur Klimatisierung eines Gebäude-Innenraums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
EP0996794A1 (de) Verfahren zur Raumklimatisierung und Anwendung einer Klimadecke in einem derartigen Verfahren
DE10010817A1 (de) Raumlüftungsvorrichtung
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
DE202004012404U1 (de) Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1522799A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
DE2725679A1 (de) Klimafassade
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
DE4033276A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des waermeflusses in aussenwaenden von gebaeuden
DE202013105438U1 (de) Aufnahmeelement
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
DE19510200A1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
DE202004013555U1 (de) Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden
EP2557369A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Innenraums und zugehöriges Verfahren
DE102006004104A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
EP0358121A2 (de) Luftführendes Fenster
EP2792961B1 (de) Wärmetauscheraggregat
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
EP2891754A1 (de) Geländer zur raumbelüftung und heizungsunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041223

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080301