DE102006004104A1 - Einrichtung und Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102006004104A1
DE102006004104A1 DE102006004104A DE102006004104A DE102006004104A1 DE 102006004104 A1 DE102006004104 A1 DE 102006004104A1 DE 102006004104 A DE102006004104 A DE 102006004104A DE 102006004104 A DE102006004104 A DE 102006004104A DE 102006004104 A1 DE102006004104 A1 DE 102006004104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
building
conditioning
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006004104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004104B4 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Priority to DE102006004104.6A priority Critical patent/DE102006004104B4/de
Publication of DE102006004104A1 publication Critical patent/DE102006004104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004104B4 publication Critical patent/DE102006004104B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • F24F2005/0067Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy with photovoltaic panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes (1) eines Gebäudes (1'), mit einer dem Raum (1) zugeordneten, einen Wärmetauscher (18) aufweisenden raumlufttechnischen Einrichtung (7) und mindestens einem Solarzellen (101) aufweisenden Solarmodul (100) zur zumindest teilweise erfolgenden elektrischen Versorgung der raumlufttechnischen Einrichtung (7), wobei das Solarmodul (100) an mindestens einer Außenwand und/oder Fassade (4) des Gebäudes (1') angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes.
  • Es ist bekannt, zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes den Raum mit einer raumlufttechnischen Einrichtung auszustatten. Ein Wärmetauscher der raumlufttechnischen Einrichtung bewirkt ein Kühlen oder Heizen von dem Raum zugeführter Luft, wodurch die Klimatisierung bewirkt wird. Für den Betrieb der raumlufttechnischen Einrichtung ist elektrische Energie aufzubringen, um beispielsweise eine elektrische Steuerung/Regelung zu betreiben, um gegebenenfalls elektrische Stellmotoren (Klappensteuerung) anzutreiben und gegebenenfalls eine Luftströmung zu erzeugen. Demzufolge erfordert die Errichtung der bekannten Einrichtung die Installation eines elektrischen Stromanschlusses. Ferner sind Anschlüsse für das Kühl-/Wärmemittel (insbesondere Wasser) für den Wärmetauscher zu verlegen. Die elektrische Stromversorgung zum Betrieb der bekannten Einrichtung bildet einen Anteil der Betriebskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit niedrigen Betriebskosten arbeitet. Ferner soll die erfindungsgemäße Einrichtung mit möglichst geringem Aufwand errichtet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens ein Solarzellen aufweisendes Solarmodul zur zumindest teilweise erfolgenden elektrischen Versorgung der raumlufttechnischen Einrichtung vorgesehen ist, wobei das Solarmodul an mindes tens einer Außenwand und/oder Fassade des Gebäudes angeordnet ist. Mittels der von den Solarzellen erzeugten elektrischen Energie lässt sich die elektrische Versorgung der raumlufttechnischen Einrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise sogar vollständig decken, sodass die Betriebskosten gesenkt werden. Gerade dann, wenn bei hohen Außentemperaturen die raumlufttechnische Einrichtung relativ viel Energie benötigt, weil beispielsweise eine als elektrischer Ventilator ausgebildete Luftförderanlage eine entsprechend große Luftmenge fördert, wird auch das Solarmodul in der Lage sein, besonders viel elektrische Energie zu liefern, da bei heißem Wetter davon auszugehen ist, dass die Sonne scheint, sodass die Solarzellen optimal betrieben werden. Bei bedecktem Wetter werden die Solarzellen weniger elektrische Energie erzeugen können, wobei jedoch auch die raumlufttechnische Einrichtung weniger Energie benötigt, da dann von einem geringerem Wärmeeintrag in den Raum auszugehen ist und demzufolge eine geringere Luftmenge zur Klimatisierung ausreicht. Gegebenenfalls kann auf den Anschluss der raumlufttechnischen Einrichtung an das öffentliche Stromnetz verzichtet werden oder es ist nur eine relativ geringe elektrische Energie aus dem öffentlichen Stromnetz zuzuführen, da ein Anteil des benötigten Stromes von den Solarzellen der erfindungsgemäßen Einrichtung geliefert wird. Da sich das Solarmodul an mindestens einer Außenwand und/oder Fassade des Gebäudes befindet, in dem der mit raumlufttechnischer Einrichtung ausgestattete Raum liegt, sind Solarmodul und raumlufttechnische Einrichtung einander zugeordnet, wobei die Außenwand und/oder Fassade demzufolge eine Zusatzfunktion übernimmt, indem sie das mindestens eine Solarmodul trägt. Zusätzliche Einrichtungen, zum Beispiel auf dem Dach eines Gebäudes installierte Trageinrichtungen für Solareinrichtungen, sind daher nicht erforderlich. Vielmehr werden gemäß der Erfindung Vertikalflächen des Gebäudes für das Anbringen des Solarmoduls genutzt. Die Dachflächen eines Gebäudes können demzufolge für andere Zwecke verwendet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenwand und/oder Fassade dem Raum zugeordnet ist, in dem sich die raumlufttechnische Einrichtung befindet. Demzufolge liegt das mindestens eine Solarmodul raumnah, nämlich an dem Bereich der Außenwand und/oder dem Abschnitt der Fassade, die dem Raum zugeordnet ist. Grundsätzlich kann sich das Solarmodul an einer Vertikalwand des Gebäudes befinden, die nicht unmittelbar dem Raum zugeordnet ist. So lassen sich Außenwandflächen und/oder Fassadenflächen entsprechend nutzen, die insbesondere nach Süden orientiert sind, um beispielsweise nach Norden orientierte Räume des Gebäudes mit elektrischer Energie für den Betrieb der raumlufttechnischen Einrichtung zu versorgen. Besonders bevorzugt ist es jedoch – wie vorstehend bereits beschrieben – dass sich das Solarmodul in unmittelbarer Nähe des Raumes befindet, in dem die raumlufttechnische Einrichtung angeordnet ist, insbesondere wird die einem Raum zugehörige Außenwand und/oder Fassade dazu genutzt und dort das mindestens eine Solarmodul installiert, um dann mit sehr kurzen und demzufolge niederohmigen elektrischen Leitungsverbindungen die Solarzellen mit der raumlufttechnischen Einrichtung zu verbinden. Es lassen sich dann auch niedrige elektrische Leitungsquerschnitte verwenden, ohne dass hohe elektrische Verluste auftreten, wodurch die Installationskosten verringert werden. Die Energie des Solarmoduls ist auch dann hinreichend, wenn das So larmodul nicht nach Süden weist, also an einer Ost-, West- oder Nordwand installiert ist. Gegebenenfalls ist zum Beispiel an einer Nordwand die Anzahl der Solarzellen zu erhöhen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die raumlufttechnische Einrichtung mindestens eine Luftfördereinrichtung aufweist. Diese Luftfördereinrichtung besitzt insbesondere mindestens einen elektrischen Ventilator, der zumindest teilweise von der mittels des Solarmoduls gewonnenen elektrischen Energie versorgt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die raumlufttechnische Einrichtung eine Umlufteinrichtung ist oder aufweist. Mittels der Umlufteinrichtung wird Raumluft angesaugt, über den Wärmetauscher der raumlufttechnischen Einrichtung geführt und dann als behandelte Luft in den Raum zurückgeführt. Hierdurch lässt sich der Raum heizen oder kühlen. Die Energie für die Luftumwälzung wird bevorzugt zumindest teilweise von dem Solarmodul zur Verfügung gestellt.
  • Die raumlufttechnische Einrichtung kann eine Primärlufteinrichtung sein oder aufweisen. Als Primärluft wird bevorzugt Außenluft und/oder zentral aufbereitete Luft verwendet. Kommt nur Außenluft zum Einsatz, so kann die raumlufttechnische Einrichtung mit im Bereich der Außenwand und/oder Fassade angesaugter Luft den Raum versorgen, mit der Folge, dass nur kurze Lufttransportwege installiert und durchströmt werden müssen. Wird als Primärluft zentral aufbereitete Luft verwendet, so wird in einer Luftzentrale des Gebäudes die Primärluft bereitgestellt und dann über ein Kanalnetz den jeweili gen lufttechnischen Einrichtungen der Räume des Gebäudes zugeführt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die raumlufttechnische Einrichtung mindestens eine Luftwegklappe aufweist, deren Antrieb mittels elektrischer Energie des Solarmoduls zumindest teilweise versorgt wird. Demzufolge wird eine bestimmte elektrisch angetriebene raumlufttechnische Komponente mittels des Solarmoduls versorgt oder teilweise versorgt. Reicht die elektrische Energie des Solarmoduls nicht aus, wird zusätzlich elektrische Energie aus dem öffentlichen Versorgungsnetz zugespeist. Auch andere Komponenten der raumlufttechnischen Einrichtung, die elektrische Energie benötigen, können auf diese Art und Weise betrieben werden. Hier sind unter anderem elektrische Regel/Steuereinrichtungen zu nennen, elektrische Luftfördereinrichtungen wie Ventilatoren und dergleichen, elektrische Anzeigeeinrichtungen, elektrische Pumpeinrichtungen, um beispielsweise das Kühlmittel für den Wärmetauscher zu fördern, elektrische Stellventile und so weiter.
  • Die raumlufttechnische Einrichtung kann als dezentrale Einrichtung ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass sie nicht an eine Luftzentrale angeschlossen ist, sondern für sich lufttechnisch autark arbeitet. Erfolgt der Anschluss an die genannte Luftzentrale oder dergleichen, so ist die raumlufttechnische Einrichtung als zentrale Einrichtung ausgebildet. Es sind auch Mischformen denkbar, also raumlufttechnische Einrichtungen, die sowohl dezentral als auch zentral arbeiten, beispielsweise an einen Außenluftkanal angeschlossen sind und ferner auch an eine Luftzentrale.
  • Die raumlufttechnische Einrichtung kann als Unterflurgerät, Deckengerät, Brüstungsgerät oder Fassadengerät ausgebildet sein. Das Unterflurgerät ist im Wesentlichen unsichtbar unterhalb des Raumbodens angeordnet. Bei einem Deckengerät kann die Installation sichtbar im Bereich der Decke oder aber auch in einer Zwischendecke, also im Wesentlichen unsichtbar, erfolgen. Befindet sich die raumlufttechnische Einrichtung im Bereich der Brüstung des Raumes, so bildet sie ein Brüstungsgerät. Sie befindet sich dann insbesondere unterhalb der Fenster des Raumes in einer Zone zwischen Fensterbank oder dergleichen und Fußboden des Raumes. Ist die raumlufttechnische Einrichtung als Fassadengerät ausgebildet, so wird sie im Bereich der Fassade des Gebäudes/Raumes angeordnet, also in einer Zone, in der auch die Fenster des Raumes angeordnet sind. Die Anordnung kann an der Außenfassade und/oder Außenwandfläche oder an der Innenfassade, also dem Raum zugeordnet, erfolgen. Es ist vorteilhaft, wenn bestimmte Fassadenbereiche, die nicht für die Fenster des Raumes verwendet werden, die lufttechnische Einrichtung aufnehmen. Es ist möglich, das Fassadengerät sehr schlank, also wenig breit und sehr wenig tief, dafür aber entsprechend lang auszugestalten, sodass es sich vorzugsweise etwa vom Fußboden des Raumes bis zur Decke des Raumes erstreckt und im Fassadenbereich liegt, wobei es aufgrund dieser schmalen Bauweise nicht störend in Erscheinung tritt. Es sind natürlich auch kürzere Baulängen denkbar. Die Fassade kann einen entsprechenden Blindbereich aufweisen, der die raumlufttechnische Einrichtung aufnimmt. Derartige Blindbereiche können zum Beispiel in Trennzonen der Fensterfassade liegen.
  • Insbesondere ist es bei einer Anordnung der raumlufttechnischen Einrichtung im Bereich der Fassade möglich, dass die raumlufttechnische Einrichtung das Solarmodul selbst aufweist und/oder sich das Solarmodul im Wesentlichen innerhalb des Umrisses oder projizierten Umrisses der raumlufttechnischen Einrichtung befindet, sodass die Raumverhältnisse optimal ausgenutzt werden und gleichzeitig die Besonderheit besteht, dass das Tageslicht auf die raumlufttechnische Einrichtung, nämlich auf die an der raumlufttechnischen Einrichtung oder im Bereich des Umrisses der raumlufttechnischen Einrichtung beziehungsweise projizierten Umrisses der raumlufttechnischen Einrichtung befindlichen Solarzellen des mindestens einen Solarmoduls fällt, das heißt, zusätzliche Flächen für die Installation des Solarmoduls müssen nicht zur Verfügung gestellt werden oder es müssen nicht so große zusätzliche Flächen zur Verfügung gestellt werden, um die solarerzeugte elektrische Energie zu gewinnen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die raumlufttechnische Einrichtung einen elektrischen Speicher aufweist, um mittels des Solarmoduls erzeugte Energie zu speichern, die dann zur Verfügung steht, wenn – beispielsweise aufgrund von Wetterverhältnissen oder nachts keine oder nur wenig elektrische Energie mittels des Solarmoduls erzeugt werden kann. Bei dem Speicher handelt es sich insbesondere um einen elektrischen Akkumulator oder um mehrere elektrische Akkumulatoren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes mit einer Einrichtung, so wie sie vorstehend erläutert wurde.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch einen mit raumlufttechnischer Einrichtung versehenen Raum eines Gebäudes, wobei sich die raumlufttechnische Einrichtung als Fassadenklimamodul im Bereich der Fassade des den Raum aufweisenden Gebäudes befindet,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Fassade des Gebäudes,
  • 3 eine Draufsicht auf die Sichtseite der raumlufttechnischen Einrichtung,
  • 4 eine Seitenansicht der raumlufttechnischen Einrichtung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der raumlufttechnischen Einrichtung,
  • 6 eine Draufsicht auf die Sichtseite der raumlufttechnischen Einrichtung mit Strömungspfeilen,
  • 7 eine Seitenansicht der raumlufttechnischen Einrichtung mit Strömungspfeilen und
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer raumlufttechnischen Einrichtung, die als Unterflurgerät ausgebildet ist.
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht eines Raumes 1 eines nicht näher dargestellten Gebäudes 1', wobei der Raum 1 eine Decke 2 und einen Rohboden 3 sowie eine Fassade 4 aufweist. Auf dem Rohboden 3 befindet sich ein aufgestelzter Fußboden 5. Die Fassade 4 weist ein Wärmeisolierelement 6 auf, zu dem parallel eine dezentrale raumlufttechnische Einrichtung 7 angeordnet ist. Die dezentrale raumlufttechnische Einrichtung 7 erstreckt sich in ihrer Längsrichtung zwischen Decke 2 und dem aufgestelzten Fußboden 5 und ist demgemäß raumhoch ausgebildet. Das Wärmeisolierelement 6 kann als Glaselement, also lichtdurchscheinend, oder als lichtdichtes Bauelement ausgebildet sein.
  • Alternativ ist es natürlich auch möglich, die raumlufttechnische Einrichtung weniger hoch auszubilden oder nicht an der Fassade 4, sondern an anderer Stelle im Raum anzuordnen. Es besteht die Möglichkeit, die raumlufttechnische Einrichtung 7 als Brüstungsgerät, Deckengerät, Unterflurgerät oder auf dem Fußboden 5 des Raums 1 aufzustellendes Gerät auszubilden.
  • Gemäß 2, die eine Draufsicht auf die Fassade 4 zeigt, ist der Raum 1 mit mehreren raumhohen Fenstern 8 ausgestattet. Zwischen jeweils zwei Fenstern 8 ist jeweils eine Zwischenstrebe 9 ausgebildet. Ferner weist die Fassade 4 an bestimmte Fenster 8 angrenzende Blindbereiche 10 auf, die relativ lang mit einer Breite B' versehen sind und sich über die gesamte Raumhöhe erstrecken. Mindestens einer dieser Blindbereiche entspricht dem genannten Wärmeisolierelement 6. Insgesamt wird aus der 2 deutlich, dass aufgrund der Schlankheit der Blindbereiche 10 die Sicht aus den Fenstern 8 nicht beeinträchtigt wird. Fluchtend zu mindestens einem das Wär meisolierelement 6 bildenden Blindbereich 10 befindet sich die erwähnte raumlufttechnische Einrichtung 7. Es ist auch möglich, mehreren oder allen Blindbereichen 10 jeweils eine raumlufttechnische Einrichtung 7 zuzuordnen. Hierzu weist jede raumlufttechnische Einrichtung 7 Abmessungen auf, die den Blindbereichen 10 entsprechen und demzufolge ebenfalls optisch nicht störend in Erscheinung treten.
  • Gemäß 1 weist die raumlufttechnische Einrichtung 7 nur eine geringe Bautiefe T auf, an der sich die Bautiefe t des Wärmeisolierelements 6 anschließt, sodass sich insgesamt eine Bautiefe G' ergibt, die etwa der Bautiefe der Fenster 8 zusammen mit den Zwischenstreben 9 entspricht. Die Baubreite B' der raumlufttechnischen Einrichtung 7 entspricht der Baubreite der Wärmeisolierelemente 6 und demzufolge der Breite der Blindbereiche 10. Die Baulänge L der raumlufttechnischen Einrichtung 7 ist gemäß 1 derart ausgebildet, dass sie etwa der Raumhöhe des Raumes 1 entspricht. Demzufolge ist die raumlufttechnische Einrichtung 7 derart in die Fassade 4 integriert, dass sie „wie von der Fassade aufgenommen" wirkt. Mindestens in einem Blindbereich 10, beispielsweise dem aus der 2 hervorgehenden mittleren Beeich 10, befindet sich mindestens ein Solarmodul 100, das eine Vielzahl von Solarzellen 101, von denen in 1 nur einige angedeutet sind, aufweist. Das Solarmodul 100 kann sich an der Außenseite 80 der Fassade 4 oder – wenn der Blindbereich 10 nicht als Blindbereich, sondern als lichtdurchlässiger Bereich ausgebildet ist, an der Innenseite 81 der Fassade 4 befinden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass sich das Solarmodul 100 bei der Ausbildung des erwähnten Blindbereichs als lichtdurchlässiger Bereich innerhalb (Pfeil 82) des Wärmeisolierele ment 6 und/oder an der Rückseite 102 (Pfeil 83) der raumlufttechnischen Einrichtung 7 befindet, insbesondere dort angeordnet, insbesondere integral angeordnet ist und demzufolge eine integrierte Komponente der raumlufttechnischen Einrichtung 7 darstellt. Stets ist aufgrund der vorstehenden Erläuterungen sichergestellt, dass Tageslicht auf die Solarzellen 101 des Solarmoduls 100 fallen kann und hierdurch elektrische Energie erzeugt wird, die zum Betrieb der raumlufttechnischen Einrichtung 7 verwendet wird. Die Solarzellen 101 sind demzufolge elektrisch über mindestens eine Kabelverbindung mit der raumlufttechnischen Einrichtung 7 verbunden.
  • Mittels des von dem Solarmodul 100 gelieferten elektrischen Stromes können elektrische Baugruppen der raumlufttechnischen Einrichtung 7 autark oder unterstützend betrieben werden. Letzteres gilt, wenn sowohl Strom des öffentlichen Versorgungsnetzes oder dergleichen und Solarstrom verwendet werden.
  • Gemäß 1 kann vorgesehen sein, dass die raumlufttechnische Einrichtung 7 einen Akkumulator 103 aufweist, der zum Speichern der elektrischen Energie der Solarzellen 101 dient. Insoweit steht aufgrund des Akkumulators 103 auch dann elektrische Energie zur Verfügung, wenn – zum Beispiel nachts – die Solarzellen 101 nicht oder nur geringfügig arbeiten können. Der Akkumulator 103 kann sich auch außerhalb der raumlufttechnischen Einrichtung 7 befinden.
  • Den 3 und 4 ist zu entnehmen, dass sich innerhalb der raumlufttechnischen Einrichtung 7 lufttechnische Komponenten 10' befinden, die insbesondere reihenförmig vorzugsweise aneinandergrenzend im als Langgehäuse ausgebildeten Gehäuse der raumluft technischen Einrichtung 7 in Richtung von dessen Längserstreckung angeordnet sind. Bei den lufttechnischen Komponenten 10' handelt es sich um Folgende: Außenluftklappe-Abluft 12, Abluftventilator 13, Abluftfilter 14, Wärmerückgewinnungs-Feuchte-Einrichtung 15, Schalldämpfer 16, Umluft-Tangentialventilator 17, 4-Leiter-Wärmetauscher 18, Zuluftventilator 19, Außenluftfilter 20 und Außenluftklappe-Zuluft 21. Dem Langgehäuse kann zusätzlich eine Geräteschale zugeordnet werden, die eine Isolierung aufweist. Die Isolierung wirkt in erste Linie wärmetechnisch, in zweiter Linie jedoch auch schalltechnisch. Die 5 verdeutlicht die dezentrale raumlufttechnische Einrichtung 7 der 3 und 4 nochmals in perspektivischer Ansicht, wobei die mit Isolierung versehene Geräteschale nicht dargestellt ist.
  • Grundsätzlich lässt sich die dezentrale raumlufttechnische Einrichtung 7 gemäß 5 in eine Zulufteinrichtung 36 mit integrierter Umluft und eine Ablufteinrichtung 37 unterteilen, wobei Zulufteinrichtung 36 und Ablufteinrichtung 37 zwischen sich eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung 39 aufweisen, die eine Kopplung von Zulufteinrichtung 36 und Ablufteinrichtung 37 vornimmt.
  • Im Betrieb ergibt sich – gemäß der 6 und 7 – folgende Durchströmung der dezentralen lufttechnischen Einrichtung 7. Außenluft 40 wird außerhalb des Gebäudes an der Fassade 4 durch entsprechende Öffnungen/Kanäle oder dergleichen angesaugt und der Außenluftklappe-Zuluft 21 zugeführt. Die Außenluft 40 passiert anschließend den Außenluftfilter 20 und strömt dann durch den Zuluftventilator 19, der eine Luftantriebsquelle bildet. Vom Zuluftventilator 19 strömt die Außenluft 40 hinter dem Wärmetauscher 18 ent lang, ohne dass eine Wechselwirkung mit dem Wärmetauscher 18 stattfindet. Die Außenluft 40 gelangt dann über den Schalldämpfer 16 zur Wärmerückgewinnungs-Feuchte-Einrichtung 15. Dort erfolgt eine 180°-Umlenkung, das heißt die Luft gelangt von dem Bereich der Rückseite in den Bereich der Vorderseite der raumlufttechnischen Einrichtung 7. Beim Passieren der Wärmerückgewinnungs-Feuchte-Einrichtung 15 wird ein Sorptionsrad, das sich um eine Drehachse 41 dreht, durchströmt, wodurch ein Wärme- und Feuchtetausch stattfindet. Anschließend strömt die Luft zur Rückseite des Wärmetauschers 18. Von dort erfolgt eine Durchströmung des Wärmetauschers 18, sodass eine wärmetechnische Behandlung stattfinden kann. Die aus dem Wärmetauscher 18 austretende Luft tritt als Zuluft 42 in den Raum 1 ein. Der Eintritt erfolgt mittels geeigneter Luftlenkelemente. Damit die von der Außenluftklappe-Zuluft 21 kommende Luft sich nicht mit der dem Wärmetauscher 18 zugeleiteten Luft vermischt, ist eine Trennwand 42' vorgesehen. Sofern eine Umluftfunktion realisiert werden soll, weist die Zulufteinrichtung 36 einen Umlufteinlass 43 auf, sodass Raumluft der Außenluft 40 zugemischt und die Mischluft gemeinsam den Wärmetauscher 18 durchströmen und dann in den Raum 1 gelangen kann. Die Umluft ist in den 6 und 7 mit dem Pfeil 44 gekennzeichnet.
  • Bei der Ablufteinrichtung 37 ergibt sich folgende Durchströmung: Abluft 45, die aus dem Raum 1 stammt, tritt in die raumlufttechnische Einrichtung 7 ein und durchsetzt den Abluftfilter 14 und strömt zur Wärmerückgewinnungs-Feuchte-Einrichtung 15. Dort erfolgt beim Passieren des Sorptionsrades ein Wärmetausch und gegebenenfalls Feuchtetausch mit der Zuluft und eine 180°-Umlenkung, das heißt, die Luft gelangt vom vorderen Bereich der raumlufttechnischen Ein richtung 7 in den Bereich ihrer Rückseite und strömt dort über den Abluftventilator 13 durch die Außenluftklappe-Abluft 12 und durch den Fortluftauslass 33 in einen entsprechenden Kanal oder eine entsprechende Öffnung der Fassade 4, um in die Außenatmosphäre zu gelangen. Die Abluft ist mit 47 gekennzeichnet.
  • Einige der Komponenten 10' der raumlufttechnischen Einrichtung 7 werden mit elektrischer Energie betrieben. Dies gilt für den Antrieb der Außenluftklappe-Abluft 12, für den Elektromotor des Abluftventilators 13, für den Antrieb des Sorptionsrades der Wärmerückgewinnungs-Feuchte-Einrichtung 15, für den Elektromotor des Umluft-Tangentialventilators 17, für Stellventile für die Wasserkreisläufe des 4-Leiter-Wärmetauschers 18, für den Elektromotor des Zuluftventilators 19 und für den elektrischen Antrieb der Außenluftklappe-Zuluft 21. Ferner ist eine elektronische Steuer/Regelungseinrichtung vorgesehen, die elektrische Energie benötigt. Diese einzelnen Komponenten oder ein Teil davon werden vollständig oder zum Teil mit elektrischer Energie versorgt, die von dem Solarmodul 100 stammt. Reicht die elektrische Energie des Solarmoduls 100 nicht aus, so wird zusätzlich elektrische Energie des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet. Ist das Solarmodul 100 – zum Beispiel bei nächtlicher Dunkelheit – nicht in der Lage, elektrische Energie zur Verfügung zu stellen, so wird die elektrische Energie nur von dem öffentlichen Versorgungsnetz geliefert. Gegebenenfalls stützt der erwähnte Akkumulator 103 die elektrische Energiezufuhr.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorgehens, die raumlufttechnische Einrichtung 7 mit einem Solarmodul 100 energietechnisch zu betreiben, insbesondere zu Kühl- oder Heizzwecken, wobei sich das Solarmodul 100 im Bereich der Fassade 4 und/oder der Außenwand des Gebäudes 1' befindet, kommt es zu einer erheblichen Einsparung an elektrischer Energie, die sonst dem öffentlichen Versorgungsnetz oder einer eigenen Stromerzeugungsanlage entnommen werden müsste. Bei einer erhöhten Sonneneinwirkung auf die Fassade 4 wird der Raum 1 aufgeheizt. Der Raum 1 bedarf jetzt einer erhöhten Kühlung. Für die Raumkühlung wird die genannte raumlufttechnische Einrichtung 7 eingesetzt, die insbesondere eine Umluftkühlung beinhaltet oder alternativ nur als Umlufteinrichtung ausgebildet ist, welche durch das Aufheizen aufgrund der Sonnenstrahlung nunmehr verstärkt betrieben wird. Durch die Anwendung von Solarenergie/Photovoltaik, deren Solarzellen 101 im Bereich der Fassade/Außenwand, insbesondere in Blindbereichen oder klarsichtigen Zwischenbereichen, angebracht sind, wird elektrischer Strom erzeugt, der zur Umluftkühlung verwendet wird. Zusätzlich zur Umluftkühlung ist es auch möglich, Außenluft und/oder von einer Luftzentrale kommende Luft mitzuverwenden. Da bei erhöhter Sonneneinwirkung mehr elektrische Energie von der Solaranlage erzeugt wird, steht auch mehr Energie für den Betrieb der raumlufttechnischen Einrichtung 7 zur Verfügung. Bei geringerer Sonneneinstrahlung und demzufolge geringerer Solarenergie des Solarmoduls 100, erwärmt sich der Raum 1 auch nicht so stark und bedarf daher auch nicht so einer großen Kühlleistung von der raumlufttechnischen Einrichtung 7. Demzufolge liegt ein gleichgerichteter Effekt bei Energiebedarf und Energiebereitstellung vor, der erfindungsgemäß genutzt wird. Als raumlufttechnische Einrichtungen 7 können Fassadenklimamodule, Bodengeräte, Brüstungsgeräte und Deckengeräte verwendet werden. Dies kann in dezentraler als auch in zentraler Bauform er folgen. Die raumlufttechnische Einrichtung kann als reines Umluftgerät oder als Primärluftgerät oder auch als Mischform ausgebildet sein, dies wiederum als Boden-, Fassaden-, Brüstungs- oder Deckengerät.
  • Die 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer als Unterflurgerät ausgebildeten raumlufttechnischen Einrichtung 7. Diese weist folgende Komponenten auf: Einen Primärluftanschluss 110, der zu einer Induktionseinrichtung 111 führt. Ferner ist ein Wärmetauscher 18 vorgesehen, wobei zwischen der Einlassseite des Wärmetauschers 18 und der Induktionseinrichtung 101 ein Mischraum 112 ausgebildet ist. Im Bereich der Auslassseite des Wärmetauschers 18 befindet sich eine als Ventilator 113 ausgebildete Luftförderanlage 114, von der stromabwärts ein Zuluftkanal 115 zu einem Luftauslass 116 führt. Der Mischraum 112 steht mit einem Lufteinlass 117 in Verbindung. Lufteinlass 117 und Luftauslass 116 befinden sich in einer Bodenplatte 118 des Fußbodens 5 des Raumes 1, wobei die raumlufttechnische Einrichtung 7 nahe der Fassade 4 des Raumes 1 angeordnet ist. Es ergibt sich folgende Funktion: Mittels eines Kanalsystems wird von einer Luftzentrale des Gebäudes oder einem dezentralen lufttechnischen Gerät Primärluft angeliefert und mittels des Primärluftanschlusses 110 der Induktionseinrichtung 111 zugeführt. Die Primärluft tritt aus Luftdüsen oder Luftaustrittslöchern in den Mischraum 112 ein und erzeugt durch Induktionswirkung die Ansaugung von Raumluft 119. Primärluft und Raumluft mischen sich in dem Mischraum 112 und durchsetzen den Wärmetauscher 118, wobei dort eine Lufterwärmung oder eine Luftabkühlung stattfinden kann. Mittels des Ventilators 113 wird die behandelte Luft zum Luftauslass 116 transportiert und tritt von dort in den Raum 1 ein. Wird keine Primärluft zugeführt, so kann die raumlufttechnische Einrichtung 7 der 8 auch als reine Umlufteinrichtung betrieben werden. Die Raumluft wird dann mittels des Ventilators 113 gefördert.
  • Auch diese raumlufttechnische Einrichtung der 8 wird hinsichtlich ihres elektrischen Energiebedarfs zumindest teilweise mittels eines Solarmoduls 100 betrieben, das sich an der Fassade 4 und/oder an mindestens einer Außenwand des Gebäudes 1' befindet, das den Raum 1 aufweist. Insbesondere wird der elektrische Antriebsmotor des Ventilators 113 mittels elektrischer Energie des Solarmoduls 100 betrieben. Auch andere Komponenten, die elektrische Energie benötigen, können mittels elektrischer Energie des Solarmoduls 100 betrieben oder teilweise betrieben werden.

Claims (16)

  1. Einrichtung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes (1) eines Gebäudes (1'), mit einer dem Raum (1) zugeordneten, einen Wärmetauscher (18) aufweisenden raumlufttechnischen Einrichtung (7) und mindestens einem Solarzellen (101) aufweisenden Solarmodul (100) zur zumindest teilweise erfolgenden elektrischen Versorgung der raumlufttechnischen Einrichtung (7), wobei das Solarmodul (100) an mindestens einer Außenwand und/oder Fassade (4) des Gebäudes (1') angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand und/oder Fassade (4) dem Raum (1) zugeordnet ist, in dem sich die raumlufttechnische Einrichtung (7) befindet.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) mindestens eine Luftfördereinrichtung aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) eine Umlufteinrichtung ist oder aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) eine Primärlufteinrichtung ist oder aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Primärluft der Primärlufteinrichtung Außenluft und/oder zentral aufbereitete Luft verwendet wird.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) mindestens eine Luftwegklappe aufweist, deren Antrieb mittels elektrischer Energie des Solarmoduls (100) zumindest teilweise versorgt wird.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) als dezentrale Einrichtung ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) als zentrale Einrichtung ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) als Unterflurgerät ausgebildet ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) als Deckengerät ausgebildet ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) als Brüstungsgerät ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) als Fassadengerät ausgebildet ist.
  14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Solarmodul (100) im Wesentlichen innerhalb des Umrisses oder projizierten Umrisses der raumlufttechnischen Einrichtung (7) befindet.
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die raumlufttechnische Einrichtung (7) einen elektrischen Speicher (103) zur Speicherung von von dem Solarmodulerzeugter elektrischer Energie aufweist.
  16. Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes mit einer Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006004104.6A 2006-01-28 2006-01-28 Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes Active DE102006004104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004104.6A DE102006004104B4 (de) 2006-01-28 2006-01-28 Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004104.6A DE102006004104B4 (de) 2006-01-28 2006-01-28 Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004104A1 true DE102006004104A1 (de) 2007-08-02
DE102006004104B4 DE102006004104B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=38268178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004104.6A Active DE102006004104B4 (de) 2006-01-28 2006-01-28 Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004104B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934724A1 (fr) * 2008-07-29 2010-02-05 Mobile Comfort Holding Systeme d'alimentation et de gestion d'energie electrique pour un dispositif thermodynamique
CN107166581A (zh) * 2017-05-09 2017-09-15 西安工程大学 宿舍公寓楼用被动式蒸发冷却空调系统
EP3627065A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 Christian Uhlik Modulares raumluft-behandlungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69318627T2 (de) * 1992-06-26 1999-01-14 Sanyo Electric Co Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Klimaanlage mit einer Solarzelle
DE19736288A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Hoelter Heinz Energieautarke Solarzellen-Anlage zur Ionen-Raumluftreinigung und Raumklimatisierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308780U (de) * 1973-08-16 Nickel H Gmbh
DE2752178A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Ernst Nipp U Co Gmbh & Co Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
DE9409939U1 (de) * 1994-06-20 1994-10-06 Wengler Michael Dipl Ing Fh Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für einzelne Räume

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69318627T2 (de) * 1992-06-26 1999-01-14 Sanyo Electric Co Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Klimaanlage mit einer Solarzelle
DE19736288A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Hoelter Heinz Energieautarke Solarzellen-Anlage zur Ionen-Raumluftreinigung und Raumklimatisierung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934724A1 (fr) * 2008-07-29 2010-02-05 Mobile Comfort Holding Systeme d'alimentation et de gestion d'energie electrique pour un dispositif thermodynamique
CN107166581A (zh) * 2017-05-09 2017-09-15 西安工程大学 宿舍公寓楼用被动式蒸发冷却空调系统
CN107166581B (zh) * 2017-05-09 2020-06-19 西安工程大学 宿舍公寓楼用被动式蒸发冷却空调系统
EP3627065A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 Christian Uhlik Modulares raumluft-behandlungssystem
DE102018123327A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Christian Uhlik Modulares Raumluft-Behandlungssystem
CN110939996A (zh) * 2018-09-21 2020-03-31 克里斯汀·乌赫利克管理咨询公司 模块化室内空气处理系统
US11506408B2 (en) 2018-09-21 2022-11-22 Christian Uhlik Unternehmensberatung Modular room-air treatment system
CN110939996B (zh) * 2018-09-21 2023-04-28 克里斯汀·乌赫利克管理咨询公司 模块化室内空气处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004104B4 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
DE3112394A1 (de) "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade"
DE102008054099A1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE202009004141U1 (de) Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem
EP1772679B1 (de) Dezentrale raumlufttechnische Einrichtung
DE202007008504U1 (de) Vorrichtung zur Raumlüftung
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE102005029465A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes
DE10106975A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung
DE102006004104A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE102013109702A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3220068B1 (de) Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude
DE102006046630A1 (de) Fassadenelement und dezentrales Haustechniksystem
DE10014924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie
DE102010033560A1 (de) Photovoltaikanlage
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE102020105044B3 (de) Dezentrale Vorrichtung zur Klimatisierung und Belüftung von einzelnen Innenräumen und System zur Klimatisierung von Innenräumen
DE202012105100U1 (de) Funktionale Lüftungsfassade mit Lüftungskanälen
DE202022001460U1 (de) Komplettelement für Dächer
DE102006053355B4 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen
WO2023089138A1 (de) System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final