CH687627A5 - Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement. - Google Patents

Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement. Download PDF

Info

Publication number
CH687627A5
CH687627A5 CH05091/85A CH509185A CH687627A5 CH 687627 A5 CH687627 A5 CH 687627A5 CH 05091/85 A CH05091/85 A CH 05091/85A CH 509185 A CH509185 A CH 509185A CH 687627 A5 CH687627 A5 CH 687627A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
construction
wall elements
element according
light element
elements
Prior art date
Application number
CH05091/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Baechli
Original Assignee
Emil Baechli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Baechli filed Critical Emil Baechli
Priority to CH05091/85A priority Critical patent/CH687627A5/de
Priority to EP86906751A priority patent/EP0247098B1/de
Priority to DE8686906751T priority patent/DE3684600D1/de
Priority to SU864203165A priority patent/RU2054098C1/ru
Priority to AT86906751T priority patent/ATE74180T1/de
Priority to US07/088,850 priority patent/US5005557A/en
Priority to AU67280/87A priority patent/AU603348C/en
Priority to RU94045909/33A priority patent/RU94045909A/ru
Priority to JP61506251A priority patent/JPH0684707B2/ja
Priority to PCT/CH1986/000166 priority patent/WO1987003327A1/de
Priority to FI873238A priority patent/FI873238A0/fi
Priority to NO873162A priority patent/NO170232C/no
Priority to KR87700655A priority patent/KR950008730B1/ko
Priority to DK198703935A priority patent/DK173447B1/da
Priority to US07/545,038 priority patent/US5009218A/en
Publication of CH687627A5 publication Critical patent/CH687627A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66357Soldered connections or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/09Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the vapour phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/806Heat insulating elements slab-shaped with air or gas pockets included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6639Section members positioned at the edges of the glazing unit sinuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/67334Assembling spacer elements with the panes by soldering; Preparing the panes therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67356Covering the edges with bands or profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6012Joining different materials
    • F24S2025/6013Joining glass with non-glass elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

1
CH 687 627 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein wärmeisolierendes Bau-und/oder Lichtelement gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Seit Jahrzehnten hat sich an Gebäuden nach dem Vorfenster das doppelt und dreifach verglaste Fenster bewährt, welches im Verlauf der Zeit durch weitere Massnahmen, wie das Bedampfen mit einer Infrarot reflektierenden Schicht und Befüllen mit Edelgasen bezüglich Isolationswirkung auf einen k-Wert von 1,3 W/m2 K verbessert werden konnte. Im Vergleich zu gut isolierten Gebäudeaussenwänden ist dieser Wert noch unbefriedigend.
Noch tiefere k-Werte (1,0 W/m2 K) werden bei Isolierglasfenstern erzielt, welche zwischen die Glasscheiben gespannte, die Infrarotstrahlen reflektierend beschichtete, transparente Folien aufweisen. Die Folien bewirken, dass Konvektion, d.h. die Wärmeübertragung durch bewegte Luft stark behindert wird. Zur Vermeidung eines Glasbruches, muss der sich bei einer Erwärmung zwischen den Glasscheiben bildende hohe Druck aus dem dichten Hohlraum der bis zu 100 mm dicken Fenster entweichen können. Ein zusätzlich vorgesehener Filter bewirkt, dass die eintretende neue Luft entfeuchtet wird, um ein Beschlagen der Glasscheiben im Hohlraum des Fensters auszusschliessen. Diese Konstruktion erlaubt einen günstigeren k-Wert, beeinträchtigt jedoch infolge der vielen Reflektionsschich-ten die Lichtdurchlässigkeit des Fensters. Zudem ist sie voluminös und aufwendig.
Durch vakuumisolierte Lichtelemente können noch weit bessere k-Werte erreicht werden, da bei zunehmendem Vakuum in einem Hohlraum die Konvektion der Luft und anschliessend die Wärmeleitung weitgehend aufgehoben werden. Daneben ist Glas einer der geeignetsten Werkstoffe, die ein Vakuum über Jahrzehnte aufrecht zu erhalten vermögen.
Vakuumisolierte Lichtelemente erzielen zudem im Winter eine positive Wärmebilanz, weil der austretende Wärmeenergieverlust bei einem Fenster kleiner ist, als die durch das Licht eintretende Energie.
Der Vorteil eines evakuierten Lichtelementes besteht weiter darin, dass sich auch Schall im Vakuum nicht fortpflanzen kann.
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn sich in einem evakuierten Hohlraum kein Kondensat bilden kann.
Zudem ist eine Infrarot reflektierende Schicht, beispielsweise eine Silberaufdampfung, im Vakuum gegen Oxidation unerreicht gut geschützt, wodurch ein Blindwerden weitgehend verhindert wird.
Es ist somit unbestrittene Tatsache, dass ein vakuumisoliertes Bau- und/oder Lichtelement in der Anwendung grosse Vorteile bringen würde.
Dennoch haben diese vorhandenen Erkenntnisse nicht zu einem wirtschaftlichen Erfolg gereicht.
Auch bei einer nach der eingangs beschriebenen Art ausgebildeten Doppelverglasungseinheit eines Vakuumgehäuses gemäss der DE-A 2 755 013 tritt durch die Temperaturunterschiede der durch mehrere Abstandshalteeinrichtungen beabstandeten Glasscheiben eine Relativbewegung ein. Aus diesem Grunde weisen die Abstandshalteeinrichtungen jeweils an der Innenseite der Glasscheiben sich gegenüberliegende Lagerelemente auf, in die ein an beiden Enden kugelig ausgebildeter Abstandshalter-zapfen eingreift, der die Relativbewegung der Glasscheiben in einer Richtung ermöglicht. An den Rändern ist das Vakuumgehäuse mit einem zwischen den Glasscheiben und mit diesen an der Innenseite verbundenen Folienabdichtelement versehen.
Die Konstruktion der Abstandhalteeinrichtung zwingt zu einem relativ grossen Abstand zwischen den Glasscheiben, so dass ein hoher Energieaufwand zur Herstellung eines isolierend wirkenden Vakuums erforderlich ist oder umgekehrt, es kann bei einem geringen Vakuum kein genügender Isolationswert entstehen. Bedenken bestehen auch hinsichtlich des verwendeten Folienabdichtelementes, das aufgrund seiner Anordnungsweise und Ausbildung bei Anwendung eines Vakuums zwischen den Glasscheiben einem von aussen einwirkenden Druck nicht wird standhalten können; das Folienabdichtungselement wird von den Glasscheiben abgeschält.
Bei einem wärmeisolierenden Fensterglas nach der EP-A 0 047 725 weisen die Glasscheiben einen niedrigen Schmelzpunkt auf, so dass die sich gegenüberliegenden, einen Zwischenraum bildenden Stützelemente, bei entsprechender Erwärmung aneinander verschmelzen. Zur dichten Abtrennung des evakuierten Zwischenraumes von der Umgebung sind die Kanten der Glasscheiben mit schmalen Glasstreifen verschmolzen. Die Glasscheiben sollen einen Abstand von 0,1 bis 0,3 mm und der dichte Zwischenraum ein niedrigeres Vakuum als 0,1 mbar resp. 10_1 mbar aufweisen. Hinsichtlich der Aufgabenstellung soll die Implosionsgefahr dahingehend gemindert werden, dass zwischen den Glasscheiben auf jedem cm2 zwischen 30 und 100 Stützelemente vorgesehen sind. Diese Voraussetzungen gestatten keine befriedigende, auf eine physikalischen Grundlage sich stützende Isolationswirkung des hier offenbarten Fensters, schon deshalb, weil das anzuwendende Vakuum von wenigstens 10~1 mbar und der Abstand der Glasscheiben von 0,1 bis 0,3 mm auf Annahmen beruhen, die in keinen physikalischen Zusammenhang bringbar sind. Weiterhin ist das Ausmass der Venwendung von Stützelementen derart hoch gewählt, dass eine Wärmeübertragung zwischen den Glasscheiben stattfinden wird, die durch die Glas-Stützelemente noch begünstigt wird. Auch sind die starren Verbindungen der Glasscheiben an den Kanten des Fensters ungeeignet, um die dauernd auftretenden unterschiedlichen Flächenausdehnungen der Glasscheiben aufnehmen bzw. kompensieren zu können.
Weiterhin ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 520 062 ein Bauelement mit hoher Isolierfähigkeit bekanntgeworden, bei dem wenigstens eine der beiden im Abstand angeordneten Begrenzungsflächen lichtdurchlässig oder durchsichtig ist und die Begrenzungsflächen durch Stützelemente gegeneinander abgestützt sind. Im Rahmen der hier offenbarten Hinweise ist ein Bauelement vorgeschlagen, dessen Begrenzungsflächen aufgrund der aufzustellenden zylindrischen bzw. aufzuklebenden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 627 A5
4
kugelförmigen Stützelemente einen Abstand von mehreren Millimetern aufweisen. Der Vermerk, dass ein geringer Abstand zwischen den Begrenzungsflächen eine bessere Isolationswirkung ergibt, ist aufgrund der vermittelten Angaben unbegründet und beruht auf Annahmen, denen es an wirtschaftlichen Überlegungen und Erkenntnissen, wowie konstruktiven Ausführungsmerkmalen mangelt. Ungelöst ist auch die sich bei einer solchen Lösung aufdrängende besondere Ausgestaltung der Verbindung an den Rändern des mit geringem Abstand zwischen den Begrenzungsflächen ausgebildeten Bauelementes. Unerkannt ist auch die Lösung, die zur Vermeidung der Erkennbarkeit der einzelnen Abstützelemente führt, wenn wie e wähnt, leichte Tüllvorhänge oder Regentropfen erheblich stärker und unregelmässiger wirken.
Gemäss dem Schlussbericht eines schweizerischen Forschungsprojektes Nr. 1093.1 wurden in den Jahren 1983 bis 1985 Versuche bei der Entwicklung eines «Evakuierten Doppelfensters mit extrem hoher Wämedämmung» durchgeführt. Die nach der DOS 2 520 062 und der amerikanischen Patentschrift 3 916 871 ausgeübten Experimente ergaben keine aufschlussreichen und befriedigenden Erkenntnisse sowohl über die Ausgestaltung wie auch die wirtschaftliche Herstellung eines evakuierten Doppelfensters. Auch wenn die Dichtheit des Zwischenraumes hätte gelöst werden können, ist nach wie vor ein Fenster oder eine Glastüre mit den die freie Durchsicht beeinträchtigenden Abstützelementen unerwünscht und hat demnach zum vorzeitigen Ende des Forschungsprojektes geführt.
Bei der Wärmedämmung von Gebäuden bilden die Fenster bisheriger Konstruktionen die Archilles-sehne, die es zu beseitigen gibt. Durch die Vakuumtechnik müsste es an sich möglich sein, Fenster mit positiver Energiebilanz, d.h. mit k-Werten unter 0,5 W/m2, herzustellen. Im Winter wäre dann die eintretende Lichtenergie grösser als der austretende Wärmeverlust, wodurch ein Vakuumfenster auch auf der Nordseite eines Hauses tagsüber eine Art Heizwand darstellen könnte, trotzdem sie von der Sonne nicht beschienen wird.
Bei gleichzeitiger Anwendung von vakuumisolierten Lichtelementen als Fenster und Fassadenelemente, könnte in vielen Fällen auf die konventionelle Gebäudeheizung verzichtet werden, da eine lichtdurchlässige Gebäudehaut genügend Lichtenergie in Form von Wärme in das Gebäudeinnere übertragen kann, also eine Art Wärmefalle darstellt.
Dabei dienen die Gebäudemauern während der Nacht als Wärmespeicher, bis dann am Morgen die Lichtheizung wieder aktiv wird.
Im Sommer entsteht durch die mit Beschattungsmitteln ausgestatteten, vakuumisolierten Fenster und Fassadenelemente ein kühleres Gebäude, auch mit hervorragenden Schalldämmungswerten, da sich Schall im Vakuum nicht fortpflanzen kann.
Es ist aber bis heute trotz grosser Anstrengungen nicht gelungen, eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Haupthindernis für eine Markteinführung bilden nach dem Stand der Technik die die Fensterdurchsicht stark störenden, rasterartig angeordneten
Stützelemente, wie Kugeln oder stehende Bolzen, die von der Baupraxis abgelehnt werden. Zudem besteht eine permanente Unfallgefahr wegen Glasbruch durch Implosion evakuierter Fenster.
Ausserdem ist es bis anhin nicht gelungen, diese bekannten Kugeln oder Bolzen auf wirtschaftliche Weise in grosser Anzahl rasterartig auf einer Glasfläche genau zu positionieren.
Ein weiteres Hindernis für eine Realisierung bildete das angewendete Hochvakuum, um eine genügende Isolierwirkung erzielen zu können, welches jedoch wegen steter Ausdampfung der Glasoberflächen über längere Zeiträume nicht aufrecht zu erhalten ist.
Das Bauelement nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 520 062 weist die Nachteile der optisch störenden Abstützelemente auf. Dass auch in neuester Zeit noch keine Fortschritte erzielt werden konnten, vermittelt die Veröffentlichung einer Forschungsarbeit von SERI, Solar Energie Research Institute, Golden, Colorado USA in der Zeitschrift «In Rewiev» vom Januar 1985.
Diese Druckschrift zeigt zwei Glastafeln von 3 mm Dicke, zwischen denen kugelförmige AbStützungen mit einem die Durchsicht störenden Durchmesser von 4 mm rasterartig angeordnet sind. Das benötigte Hochvakuum von 1,3 x 10~5 mbar birgt grosse Schwierigkeiten zu seiner Aufrechterhaltung über Jahrzehnte. Auch besteht beim vorgesehenen Glasabstand eine Implosionsgefahr.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein wärmeisolierendes Bau- und/oder Lichtelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches durch ein dauerhaftes Vakuum die Wärmeverluste weitestgehend verhindert und dessen hohes Isoliervermögen im Rahmen der industriellen Möglichkeiten unter wirtschaftlichen Bedingungen hergestellt werden kann sowie eine klare Transparenz gewährleistet.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
Diese Definition bürgt für die Möglichkeit einer hohen Isolierfähigkeit eines Bau- und/oder Lichtelementes im Feinvakuumbereich und eine dauerhafte Aufrechterhaltung des Vakuums in dem durch die im Randbereich dicht miteinander verbundenen Wandelemente gebildeten Zwischenraum. Die erheblich aufwendigere Herstellung im Hochvakuum lässt sich dadurch vermeiden, ohne dass die Isolierfähigkeit gemindert und die Möglichkeit der freien Durchsicht beeinträchtigt wird, ganz im Gegenteil.
Das im Hochvakuumbereich eintretende Ausdampfen der Wände des evakuierten Zwischenraumes wird im Feinvakuumbereich weitgehend eliminiert und dadurch das Vermögen zur Aufrechterhaltung des Vakuums beträchtlich gesteigert.
Der vorliegende Erfindungsgedanke stützt sich u.a. auf die physikalische Gegebenheit, wonach die Wärmeleitfähigkeit bei Gasen praktisch aufgehoben wird, wenn die freie Weglänge der vorhandenen Gasmoleküle grösser ist als der Abstand zwischen kalter und warmer Wand eines evakuierten Raumes.
Die freie Weglänge der Gasmoleküle ist dem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 627 A5
6
durch das Vakuum erzeugten Unterdruck proportional. Die Konsequenz aus dieser Gesetzmässigkeit ist, dass je kleiner der Wandabstand, entsprechen weniger zu evakuieren ist, um die Wärmeleitung im Gas zu reduzieren bzw. zu unterbinden. So beträgt beispielsweise die mittlere freie Weglänge der Luftmoleküle bei einem Vakuum von 10~1 mbar ca. 0,6 mm bzw. bei 1 mbar ca. 0,06 mm. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Luftmoleküle in einem Vakuumraum nicht nur senkrecht von Wand zu Wand sich bewegen, sondern in allen Richtungen des Raumes.
Die praktische Anwendung dieser Regel führt zu einem möglichst geringen Abstand der Wandelemente, so dass eine technische Realisierung gerade noch möglich wird. Je nach Oberflächenbeschaffenheit wird der Abstand der Wandelemente bzw. Glasscheiben zwischen 0,05 und 0,5 mm liegen.
Selbstverständlich wird ein einen Abstand bis zu 1 mm aufweisender Zwischenraum vom vorliegenden Erfindungsgedanken als schlechtere Ausführung erfasst.
Aus dieser Erkenntnis entwickelt sich ein ungeahnter Vorteil, indem die Stützelemente zwischen Glasscheiben derart klein dimensionierbar sind, dass sie von blossem Auge auf weniger als einen Meter Distanz nicht oder nur sehr schlecht feststellbar sind. Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn die Stützelemente an wenigstens einem Wandelement befestigt sind, wodurch sich ihre Produktion und die Anbringung auf einfache Weise bewerkstelligen lassen.
Zweckmässig sind die Stützelemente als flache Scheibchen ausgebildet, wodurch sich ein geringer Abstand zwischen den Wandelementen des Zwischenraumes aus flachem Tafel- bzw. Bandmaterial oder zylindrischen bzw. prismatischen Werkstoffen fertigen lässt.
Vorteilhaft sind die Stützelemente im Sinne einer Begünstigung der ungestörten Durchsicht aus einem transparenten Werkstoff gebildet.
Vorzugsweise ist dieser Werkstoff weicher als die Wandelemente ausgebildet, um auf diese Weise wegen der sich durch Wärmedifferenzen verschiebenden Wandelemente eine Verletzung bzw. Beschädigung der Oberfläche der Wandelemente vermeiden zu können. Hier eignet sich Kunststoff, beispielsweise Polyester oder Teflon als besonders günstiger Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften.
Die Distanz zwischen den AbStützungen wird vornehmlich durch die eigene und durch die Festigkeitseigenschaften der Wandelemente bestimmt und ist entsprechend auszunutzen. Während bei der Fensterglasscheibe nach der europäischen Patentschrift 0 047 725 Distanzen von ca. 1 cm und weniger zwischen den Stützelementen vorgesehen sind, überdecken hier im Interesse eines geringen Wärmetransfers die Stützelemente maximal 1% (ein Promille) der gesamten Fläche des evakuierten Bau- und/oder Lichtelementes. Die Versuche haben gezeigt, dass ein erheblich tieferer Wert möglich ist, beispielsweise 0,3% (nullkommaacht Promille).
Zur Unterbindung der Infrarotstrahlung ist es vorteilhaft, wenn innerhalb des Zwischenraumes wenigstens eine die Infrarotstrahlen reflektierende Schicht aus Gold, Silber oder anderen sich eignenden Werkstoffen vorgesehen sind.
Aufgrund der sich ändernden Temperaturdifferenzen beidseits des Bau- und/oder Lichtelementes und der dadurch eintretenden gegenseitigen Verschiebungen der Wandelemente, ist es nützlich, wenn die Stützelemente mit einem Wandelement, z.B. durch Kleben, fest verbunden sind.
Besondere Bedeutung bei der Verwirklichung eines nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten aufgebauten Bau- und/oder Lichtelementes kommt der zusammenhängenden technischen Funktionsfähigkeit der zu lösenden Teilaufgaben des sich zeigenden Problemkreises zu. Die Forderung nach einem technisch anspruchsloseren Vakuum in einem einen minimalen Abstand aufweisenden Zwischenraum und die daraus entstehenden gegenseitigen Verschiebungen der Wandteile in deren Erstreckungs-richtungen verlangen eine Kombination von Lösungsmerkmalen, die ganz offensichtlich auch bei den bekannten Entwicklungsversuchen nicht erkannt worden sind.
Des weiteren kann die Isolierwirkung durch ein weiteres oder mehrere aneinandergereihte Wandelemente verbessert werden, wobei vorteilhaft die Anordnungsweise der Stützelemente des einen Wandelementes gegenüber dem anderen zu versetzen ist, um so den Weg der Wärmeleitung weiter zu behindern. Ein aus drei Wandelementen gebildetes Bau- und/oder Lichtelement ermöglichte bei einem nach der Lehre dieser Erfindung ausgebildeten Prototyp einen noch nie erreichten k-Wert von 0,31 W/m2 K. Bauelemente ohne die Forderung nach Lichtdurchlässigkeit sind auch bei mehrschichtiger Bauweise in einer relativ dünnen Ausführung herzustellen.
Für eine dauerhafte Absorbtion von Restgasen oder Dämpfen, die zwar im vorgeschlagenen Vakuumbereich nur noch schwach auftreten, können Gettermittel, die mit dem Vakuumraum verbunden sind, angeordnet werden. Diese Gettermittel erhöhen die Zuverlässigkeit des Vakuums und können über die Funktionstauglichkeit des Bau- und/oder Lichtelementes mitbestimmend Einfluss nehmen. Gettermittel, die periodisch zu erwärmen sind, werden am Rand der durchsichtigen Glasscheiben der Sonnenbestrahlung ausgesetzt.
Die die gegenseitige Verschiebung der Wandelemente aufnehmende dichte Verbindung im Endbereich des Bau- und/oder Lichtelementes ist nachgiebig, elastisch und/oder flexibel ausgebildet, um die insbesondere bei flachen Zwischenräumen durch Wärmedifferenzen auftretenden unterschiedlichen Änderungen in der Erstreckung der Wandelemente auffangen zu können. Die Abdichtung der Verbindung an den Wandelementen kann mittels Glas-schweissung, Löten, Kleben oder Vulkanisieren eines gasdichten, auch gummiähnlichen Materials erfolgen. Die Abdichtung kann auch mehrstufig ausgebildet sein und bietet dadurch den Vorteil grösserer Sicherheit.
Als gasdichte Verbindung mit den Wandelementen kann Schmelzen, Löten oder Kleben angewen-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 687 627 A5
8
det werden. Unter der Metallfolie können Gettermittel eingelegt werden.
Damit dem Hohlraum für die Gettermittel eine höhere Beständigkeit gegenüber dem atmosphärischen Aussendruck vermittelt wird, kann in den Hohlraum ein zur Kante des Bau- und/oder Lichtelementes hin offenes C-Profil eingelegt werden. Damit lässt sich der Hohlraum zur Plazierung von Gettermittel nutzbar gestalten.
Die Gettermittel können auch ausserhalb des Bau- und/oder Lichtelementes, in einem mit dem evakuierten Zwischenraum kommunizierenden Behälter vorgesehen sein.
Als weitere Möglichkeit zur Abdichtung des Zwischenraumes können die Wandelemente an der Innenseite mit wenigstens annähernd parallel zu den Rändern verlaufenden Dichtungsnuten ausgebildet sein.
Die Erfindung ist anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beispielsweise dargestellt und anschliessend erörtert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäs-se Bau- und/oder Lichtelement,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Bau- und/ oder Lichtelement,
Fig. 3 einen ausschnittweise vergrösserten Querschnitt durch ein Bau- und/oder Lichtelement,
Fig. 4 einen ausschnittweise vergrösserten Querschnitt durch ein Bau- und/oder Lichtelement,
Fig. 5 einen ausschnittweise vergrösserten Querschnitt durch ein Bau- und/oder Lichtelement,
Fig. 6 einen ausschnittweise vergrösserten Querschnitt durch ein Bau- und/oder Lichtelement,
Fig 7 einen ausschnittweise vergrösserten Querschnitt durch ein Bau- und/oder Lichtelement,
Fig. 8 einen ausschnittweise vergrösserten Querschnitt durch ein Bau- und/oder Lichtelement.
Fig. 1 zeigt ein Bau- und/oder Lichtelement mit der Anordnung der Stützelemente 2 zwischen bspw. zwei Wandelementen 1.
In Fig. 2 ist dieses Bau- und/oder Lichtelement mit dem Zwischenraum 3 im Querschnitt dargestellt. Fig. 3 zeigt eine mehrstufige Randabdichtung aus einem elastischen, gummiähnlichen Material. Zwischen der in Nuten 6 liegenden Dichtung 4 sind zwischen den Wandelementen 1 Getter 5 vorgesehen. Die zwischen den Dichtungen 4 liegenden Kanäle sind evakuiert und gegenseitig abgedichtet, sodass das Versagen einer Dichtung 4 keinen spürbaren Einfluss auf die nächste Stufe ausübt. In Fig. 4 ist eine flexible Randabdichtung aus einer dünnen Metallfolie 7 dargestellt, die mit ihren Rändern an der Innenseite der Wandelemente 1 verlötet oder verklebt ist und deren verbleibender Teil gefaltet über die Kante des Bau- und/oder Lichtelementes hinausragend anliegt. Gettermittel, welche durch die Lichteinstrahlung erwärmt werden, können in Form eines dünnen Belages oder Bandes im evakuierten Zwischenraum 3 angeordnet werden.
Fig. 5 veranschaulicht eine flexible Randabdichtung wie in Fig. 4 mit dem Unterschied eines zur Aufnahme der Gettermittel vorgesehenen grösseren
Raumes. Dies wird durch Einlegen eines druckfesten C-Profils 9, welches von der T-förmigen Metallfolie umschlossen ist, erreicht. U-Profil 10 dient als mechanischer Schutz.
Fig. 6 stellt eine flexible Randabdichtung aus einem zweiteiligen Metallprofil 11 dar. Die Schenkel sind mit den Wandelementen 1 vakuumdicht verklebt oder verlötet, ebenso die Trennstelle 12 des zweiteiligen Metallprofils. Diese Anwendung ist auch für die Ausführung nach den Fig. 3 und 4 möglich.
Fig. 7 veranschaulicht eine Randabdichtung aus einem die Wandelemente 1 umgebenden, aufvulkanisierten Material.
In Fig. 8 ist eine Randabdichtung gemäss den Fig. 3 und 7 mit einem vakuumdichten Vierkantrohr-Rahmen 14 dargestellt, welcher mittels einer Verbindung mit dem Zwischenraum 3 kommuniziert. Der Hohlraum des Rohres ist mit Gettermitteln versehen. An diesem Rohr-Rahmen kann ein Vakuumventil 16 angebracht werden. Zur Aufhebung der Infrarotstrahlung kann die dem Zwischenraum 3 zugekehrte Fläche der Wandelemente 1 mit einer Silber, Gold oder anderen, dem gleichen Zweck dienenden Aufdampfschicht versehen werden.
Im übrigen ist es möglich, die Gettermittel auswechselbar anzubringen, ohne dass während dem Auswechseln das Vakuum leidet.
Des weiteren können die vakuumisolierten Bau-und/oder Lichtelemente mit einem Ventil oder dgl. ausgestaltet sein, das erlaubt, nach sehr langer Zeit nachzuevakuieren, was aber kaum nötig sein wird, da Gettermittel allfällige Ausgasungen der Wandelemente 1 und der Dichtungen dauernd absorbieren. Dieses Problem tritt vornehmlich im Hochvakuumbereich ein, ist jedoch im vorliegenden Fall weitgehend entschärft.
Vakuumisolierte Bau- und/oder Lichtelemente nach der erfindungsgemässen Idee eignen sich auch als preisgünstige Dünnschichtisolationen für Kühlschränke, Gefriertruhen, Kühlräume etc., sowie überall dort, wo bei kleinstem Platzbedarf hohe Wärmedämmung erreicht werden soll. Anstelle von Glastafeln können auch Metallplatten in beliebig vielen Schichten verwendet werden, sodass bei einer Dicke von ca. 10 mm k-Werte von weniger als 0,1 W/m2 erreichbar sind. Ein noch besserer k-Wert wird erzielt bei durch Anordnung von infrarotreflektierenden Folien in den mikrodünnen Vakuumschichten 3.

Claims (18)

Patentansprüche
1. Wärmeisolierendes Bau- und/oder Lichtelement, bestehend aus wenigstens zwei, zumindest annähernd parallel verlaufenden Wandelementen, die durch dazwischen angeordnete Stützelemente in einem gegenseitigen Abstand gehalten und zur Bildung eines die Wärmeleitung herabsetzenden evakuierten Zwischenraumes in ihrem Randbereich mittels einer eine gegenseitige Verschiebung der Wandelemente aufnehmenden Verbindung dicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Wandelemente (1) kleiner ist als die zur Aufhebung der Wärmeleitung erforderliche freie Weglänge der Gasmoleküle im Vaku-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 687 627 A5
10
umbereich zwischen wenigstens 1 und 10~2 mbar, und dass die Verbindung eine am Rand der Wandelemente (1) befestigte verformbare Dichtung ist.
2. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung durch eine metallische Folie ausgebildet ist.
3. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Wandelementen (1) des Zwischenraumes (3) maximal 0,5 mm beträgt.
4. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2) an wenigstens einem Wandelement (1) befestigt sind.
5. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Stützelemente (2) kleiner ist als dick.
6. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente
(2) als flache Scheibchen ausgebildet sind.
7. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2) aus einem transparenten Werkstoff gebildet sind.
8. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2) weicher als die Wandelemente (1) ausgebildet sind.
9. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2) zwischen den Wandelementen (1) maximal 1% (ein Promille) der gesamten Fläche des Bau- und/oder Lichtelementes überdek-ken.
10. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses innerhalb des evakuierten Zwischenraumes
(3) mit wenigstens einer die Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht versehen ist.
11. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Vakuum verbundene Gettermittel (5) vorgesehen sind.
12. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Randdichtung mehrstufig ausgebildet ist und gegenseitig dichte, evakuierte Kanäle aufweist.
13. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung die Wandelemente (1) U-förmig um-fasst.
14. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung jeweils seitlich mit den Innenseiten der Wandelemente (1) verbunden ist und mit einem über den Rand der Wandelemente (1) hinausragenden Zwischenteil ein gefaltetes, an der Kante des Bau- und/oder Lichtelementes anliegendes T-förmi-ges Querschnittsprofil bildet.
15. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1) an der Innenseite mit wenigstens annähernd parallel zu den Rändern verlaufenden Dichtungsnuten (6) ausgebildet sind.
16. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der
Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Wandelemente (1) gegenüber dem/den anderen Wandelementen (1) mit einem zurückversetzten Rand ausgebildet ist.
17. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabdichtung durch eine quer zur Ausdehnung der Wandelemente (1) schrumpfbare oder gewellte Folie (7) ausgebildet ist, deren Ränder mit den Wandelementen (1) verbunden sind.
18. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1) aus Glas gebildet sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
CH05091/85A 1985-11-29 1985-11-29 Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement. CH687627A5 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH05091/85A CH687627A5 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement.
EP86906751A EP0247098B1 (de) 1985-11-29 1986-12-01 Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE8686906751T DE3684600D1 (de) 1985-11-29 1986-12-01 Waermeisolierendes bau- und/oder lichtelement.
SU864203165A RU2054098C1 (ru) 1985-11-29 1986-12-01 Теплоизоляционный строительный и/или световой элемент
AT86906751T ATE74180T1 (de) 1985-11-29 1986-12-01 Waermeisolierendes bau- und/oder lichtelement.
US07/088,850 US5005557A (en) 1985-11-29 1986-12-01 Heat-insulating building and/or light element
AU67280/87A AU603348C (en) 1985-11-29 1986-12-01 Heat-insulating construction and/or lighting element
RU94045909/33A RU94045909A (ru) 1985-11-29 1986-12-01 Способ изготовления теплоизоляционного строительного и/или светового элемента и устройство для его осуществления
JP61506251A JPH0684707B2 (ja) 1985-11-29 1986-12-01 熱絶縁作用する建築要素および/または採光要素およびそれらの製造方法およびこの方法を行うための装置
PCT/CH1986/000166 WO1987003327A1 (en) 1985-11-29 1986-12-01 Heat-insulating construction and/or lighting element
FI873238A FI873238A0 (fi) 1985-11-29 1987-07-23 Vaermeisolerat bygg- och/eller ljuselement.
NO873162A NO170232C (no) 1985-11-29 1987-07-28 Varmeisolerende bygnings- og/eller lyselement
KR87700655A KR950008730B1 (en) 1985-11-29 1987-07-28 Heat-insulating construction
DK198703935A DK173447B1 (da) 1985-11-29 1987-07-28 Varmeisolerende bygge- og/eller lyselement, fremgangsmåde til fremstilling heraf samt apparat til gennemføring af fremgangs
US07/545,038 US5009218A (en) 1985-11-29 1990-06-28 Heat-insulating building and/or light element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH05091/85A CH687627A5 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687627A5 true CH687627A5 (de) 1997-01-15

Family

ID=4287781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH05091/85A CH687627A5 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH687627A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003104599A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Cnt Spolka Z O.O. A system of gaseous thermal insulation, especially of insulated glass units
EP2705206A1 (de) * 2011-05-05 2014-03-12 Eversealed Windows, Inc. Verfahren und vorrichtung für eine isolierverglasungseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003104599A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Cnt Spolka Z O.O. A system of gaseous thermal insulation, especially of insulated glass units
EP2705206A1 (de) * 2011-05-05 2014-03-12 Eversealed Windows, Inc. Verfahren und vorrichtung für eine isolierverglasungseinheit
EP2705206A4 (de) * 2011-05-05 2015-01-07 Eversealed Windows Inc Verfahren und vorrichtung für eine isolierverglasungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
DE2520062A1 (de) Bauelement mit hoher isolierfaehigkeit
EP3404190B1 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE4226883A1 (de) Isolierverglasung
DE1509682A1 (de) Verstaubungsarmer Lichtraster-Scheibenkoerper mit hoechstwirksamer Waermedaemmung
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
EP0742324B1 (de) Wandbauelement
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
DE4232395C2 (de) Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
WO2005108729A1 (de) Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
DE3001949A1 (de) Waermeisolierender rahmen mit eingesetzter scheibe o.dgl. fuellung fuer fenster, fassadenelemente o.dgl.
CH687627A5 (de) Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement.
DE10258377A1 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
DE4341905A1 (de) Abstandhalter
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE4225757A1 (de) Vorrichtung zur waermeisolierung mit flexibler dichtung
DE4217060A1 (de) Sonnenenergiekollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased