DE4108644C2 - Wandelement für Zwecke des Hochbaus - Google Patents

Wandelement für Zwecke des Hochbaus

Info

Publication number
DE4108644C2
DE4108644C2 DE4108644A DE4108644A DE4108644C2 DE 4108644 C2 DE4108644 C2 DE 4108644C2 DE 4108644 A DE4108644 A DE 4108644A DE 4108644 A DE4108644 A DE 4108644A DE 4108644 C2 DE4108644 C2 DE 4108644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
support structure
plates
channels
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4108644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108644A1 (de
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9104357U priority Critical patent/DE9104357U1/de
Priority to DE4108644A priority patent/DE4108644C2/de
Publication of DE4108644A1 publication Critical patent/DE4108644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108644C2 publication Critical patent/DE4108644C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandelement entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gebäudewandungen erfüllen bekanntlich u. a. statische und wärmedämmende Funktionen, wobei in manchen Fällen die Wandungen auch mit Hinblick auf einen Beitrag zur Raum­ klimatisierung hin ausgestaltet sind. Bei der Ausbildung einer Gebäudewandung spielen darüber hinaus Gesichtspunk­ te der Fertigung, der Dauerhaftigkeit bzw. Widerstands­ fähigkeit gegenüber jeweiligen Umgebungseinflüssen sowie der vorbeugenden Brandsicherheit eine Rolle. Letzteres bedeutet, daß die Wandung im Brandfalle nicht nur gestalt­ lich beständig sein muß, sondern darüber hinaus weder selbst brennbar noch im Brandfalle schwelende, insbeson­ dere toxisch wirkende Gase freisetzt.
Aus dem DE 80 30 574 U1 ist ein Wandelement bekannt, welches aus einer flächenhaften aus Stahlbeton oder Keramik bestehenden Stützstruktur hergestellt ist, die beidseitig mit plattenartigen Bauteilen aus Keramik oder Blähton verkleidet ist, in welche Ausnehmungen einge­ formt sind. Die Ausnehmungen dienen der Aufnahme von Installationselementen wie z. B. Rohrleitungen und es sind diese Bauteile und damit die Ausnehmungen außensei­ tig durch Abdeckplatten verschlossen, die eine höhere Dichte als die letztgenannten, hauptsächlich der Wärme­ dämmung dienenden Platten aufweisen. Aufgrund des schichtenweisen Aufbaus dieses Wandelements sind bausta­ tische und wärmetechnische Funktionen bauteilmäßig eindeutig voneinander getrennt. Die genannten Ausnehmun­ gen der Wärmeplatten dienen lediglich der Aufnahme von Installationseinrichtungen und es geht von diesen keine flächenhafte Beheizung oder Kühlung aus.
Aus der DE 32 46 541 ist ein im Hochbau verwendbarer plattenartiger Formkörper bekannt, der aus einer Träger­ platte besteht, in deren eine Seite ein flächenhaftes Netzwerk aus Kanälen eingeformt ist, welche durch eine Deckschicht außenseitig dichtend verschlossen werden. Die Trägerplatte bildet hierbei eine flächenhafte Stütz­ struktur und besteht aus mit Bindemitteln versetzten, heißverpreßten Fasern und/oder Spänen wie z. B. Holz-, Mineral- oder auch Glasfasern. Die Deckschicht besteht aus vulkanisierbaren, elastomeren Stoffen wie z. B. Natur- und/oder Synthesekautschuk, in welche zur Verbes­ serung der Wärmeleitfähigkeit Metallpartikel eingebunden sein können. Es kann diese Deckschicht ferner transpa­ rent ausgebildet sein. Die Außenseite der in die Träger­ platte eingeformten Kanäle kann mittels einer werkstoff­ lich der Deckschicht entsprechenden Schicht abgedichtet sein und es steht letztgenannte mit der Trägerplatte in fester Verbindung. Diese Formteile können im Rahmen von Dachdeckungen als Dachkollektoren, jedoch auch im Rahmen von Fassadenverkleidungen bzw. Wandverschalungen sowie Bodenkonstruktionen als Heizkörper Verwendung finden. Diese Formteile erfüllen jedoch keine baustatischen Funktionen und bestehen wenigstens teilweise aus organi­ schen Werkstoffen.
Aus der DE-AS 10 12 446 ist eine Stahlbetonrippendecke bekannt, welche unterseitig in gleichförmigen Abständen Rippen aufweist, in deren Zwischenräume - die Rippen unterseitig lückenlos untergreifend - Deckenkörper aus zementgebundener Holzwolle eingesetzt sind, die ihrer­ seits unterseitig ein wellenförmiges Profil bilden. Während die Wellentäler der Aufnahme von Heizungsrohren und in Verbindung mit Strahlungsblechen der Realisierung einer Deckenstrahlungsheizung dienen, werden die Wellen­ berge zur Befestigung eines Putzträgers sowie eines Deckenputzes benutzt. Wesensmerkmal dieser Deckenkon­ struktion ist wiederum eine bauteilmäßige Trennung von baustatischen und Wärmedämmfunktionen, wobei ferner die hier gezeigten Plattenheizelemente nicht als Wandelemen­ te ausgebildet sind.
Schließlich ist aus dem DE-GM 19 86 165 eine als Element einer Fußbodenheizung nutzbare Bauplatte bekannt, die aus einer wärme- und schalldämmend wirkenden Trägerplat­ te aus Kunststoffhartschaum besteht, in deren Oberseite Kanäle eingeformt sind, deren Außenseite mit einer wärmeleitfähigen Schicht aus Keramik, Kunstharz oder Metallfolie überzogen ist. Diese Kanäle dienen der Aufnahme von Heizleitungen, bei denen es sich um Rohr­ leitungen zur Führung eines Wärmeträgermediums, jedoch auch um elektrische Heizleitungen handeln kann und es werden die Kanäle oberseitig durch eine Schicht aus wärmeleitfähigem Material, z. B. einer Zement-Estrich- Schicht abgedeckt. Diese, zur Bildung eines flächenhaf­ ten Heizleiternetzwerks nutzbaren Bauplatten erfüllen jedoch keine statischen Funktionen und es ist deren Verwendung im übrigen als Wandelement auch nicht vorge­ sehen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein im Hochbau viel­ seitig einsetzbares, werkstofflich homogenes Wandelement auszubilden, welches sowohl den Anforderungen des vor­ beugenden Brandschutzes entspricht als auch ein hohes Maß an Beständigkeit gegenüber äußeren und inneren Beanspruchungen besitzt und darüber hinaus geeignet sein soll, auf lediglich einer Seite wärmetechnische Funktio­ nen zu erfüllen, beispielsweise durch Beheizung oder Kühlung, wobei ein Wärmetransport senkrecht zur Ebene des Wandelements unterbleiben soll. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Wandelement durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Ausgangspunkt ist ein Wandelement aus wenigstens einer flächenhaften Stützstruktur und einem System von außen­ seitig abgedeckten Kanälen, die der Führung eines Wärme­ trägermediums dienen, welches über die genannte äußere Abdeckung mit der Umgebung in wärmeleitender Verbindung steht. Es sind die Kanäle innenseitig bezüglich des Wandelementes in einen Schaumwerkstoff eingebunden, der ein hohes Wärmedämmvermögen aufweist, wohingegen zur Außenseite hin ein Werkstoff hoher Wärmespeicher- und -leit­ fähigkeit angeordnet ist. Auf diese Weise ist si­ chergestellt, daß ein Wärmeaustausch nur mit der das Wandelement umgebenden äußeren Atmosphäre stattfinden kann, wohingegen ein das Wandelement durchquerender Wärmestrom weitestgehend unterbunden ist. Wesentlich ist, daß sowohl die Stützstruktur als auch die Abdeckung der Kanäle aus einem Geopolymer-Werkstoff gebildet ist, wobei die Stützstruktur aus obigen Gründen eine ge­ schäumte und die Abdeckung eine kompakte Struktur auf­ weist. Geopolymer-Werkstoffe sind beispielsweise aus "Ceram. Eng. Sci. Proc.", Juli bis August 1988, Seiten 835 bis 842 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen, durch dreidimensionale polymere Vernetzung alkali- und siliziumhaltiger Aluminate gebildeten Werkstoff, der eine hohe thermische Stabilität aufweist, bei Temperatu­ ren zwischen 20°C und 120°C aushärtet, exakt formbar ist und im übrigen Eigenschaften keramischer Werkstoffe aufweist. Sein Vorteil besteht jedoch darin, daß der bei keramischen Werkstoffen charakteristische, durch den Brennprozeß bedingte hohe energetische und anlagentech­ nische Aufwand entfällt. Dieser Werkstoff kann bei­ spielsweise aus einem Feststoffgemisch aus SiO₂, Al₂O₃, kalziniertem Bauxit, amorpher Kieselsäure sowie Filter­ asche bestehen, wobei dieses Feststoffgemisch mit einem, mit diesem reaktionsfähigen Härter aus Alkalisilikatlö­ sung versetzt wird und wobei für den Schäumungsprozeß ein an sich bekanntes Sauerstoff abspaltendes Schäu­ mungsmittel benutzt wird. Über die Wahl der Dichte des die Stützstruktur bildenden Schaumwerkstoffs kann deren statische Tragfähigkeit in weiten Grenzen variiert werden. Das System von Kanälen, welches der Führung eines Wärmeträgermediums dient, kann zum Beheizen, jedoch auch zum Kühlen eines Raumes und auf der Außen­ seite eines Gebäudes - zur Einbindung von Sonnenenergie zwecks Gewinnung und weiterer Verwertung benutzt werden. Für die Abdeckung besteht werkstoffliche Identität zwischen den Substanzen der Stützstruktur einerseits und der Abdeckung andererseits. Auf diese Weise werden Probleme vermieden, die sich aus einer, ansonsten beste­ henden werkstofflichen Inhomogenität ergeben würden wie z. B. unterschiedliches thermisches oder auch Alterungs­ verhalten, unterschiedliche Widerstandsfähigkeit gegen­ über Umgebungseinflüssen usw. Nachdem der Geopolymer­ werkstoff - wie bereits erwähnt - weitestgehend Eigen­ schaften keramischer Werkstoffe aufweist, ist die Ab­ deckung insbesondere im Rahmen von Außenwänden geeignet, auch extremen Belastungen durch Kälte, Wärme, abrasiv wirkende mechanische Belastungen, beispielsweise durch Sandstürme und sonstigen Umgebungseinflüssen zu wider­ stehen. Die Stützstruktur weist Hohlräume oder auch Ausnehmungen auf, die zur Aufnahme von Füllmassen be­ nutzt werden, deren Eigenschaften entsprechend den im Rahmen des jeweiligen Gebäudes gestellten Anforderungen angepaßt werden können. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit der genannten Hohlräume kann auch in der Aufnahme von Installationseinrichtungen aller Art gesehen werden. Auf diese Weise wird die bauphysikalische Variabilität und Anpassungsfähigkeit des Wandelements weiter verbessert. Die Abdeckung kann aus werkseitig vorgefertigten Platten bestehen, die entweder lösbar auf den Außenseiten der Stützstruktur befestigt sind oder die unter Verwendung eines besonderen Klebstoffs an dieser befestigt sind. Der Klebstoff entspricht stofflich dem Werkstoff der Stützstruktur und damit auch den genannten, im Rahmen der Abdeckung verwendeten Platten, so daß auch insoweit das Wandelement ein werkstofflich homogenes Bauteil bildet.
Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind auf eine Mög­ lichkeit der Ausbildung der Stützstruktur gerichtet. Diese besteht hiernach aus zwei Plattenreihen, die jeweils aus dem genannten Geopolymer-Werkstoff bestehen und im Rahmen des Wandelements die verlorene Schalung für einen von diesen beidseitig umschlossenen Hohlraum bilden, der mit einer geeigneten Füllmasse ausgefüllt ist. Über die im Stoßbereich erfolgende Verbindung der einzelnen Platten wird eine großflächige Struktur der Reihen angestrebt, die werkstofflich völlig homogen ist. Die auf der, dem Hohlraum zugekehrten Seite gewölbte Struktur der einzelnen Platten dient der Erzielung einer sicheren Verbundwirkung mit der jeweils eingesetzten Füllmasse. Zur besonderen statischen Verstärkung des Wandelements sind die Platten mit Ausnehmungen ausge­ rüstet, die im Bedarfsfall der Aufnahme von Stützen dienen. Diese Stützen können aus jedem baustatisch geeigneten Werkstoff bestehen und die statische Wirkung der in dem Hohlraum eingesetzten Füllmasse ergänzen, jedoch auch ersetzen.
Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 sind auf eine alterna­ tive Ausbildung der Stützstruktur gerichtet. Diese ist hiernach als eine besondere Säulenreihe ausgebildet, bestehend aus einzelnen, hohl ausgebildeten Säulenele­ menten, die wiederum durch Verwendung eines stofflich identischen Fugenwerkstoffs eine stofflich homogene Baueinheit bilden. Die Querschnittsgestaltung der Säu­ lenelemente kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein - wesentlich ist lediglich, daß die Säulenelemente in die Außenseite derselben Ausnehmungen eingearbeitet sind bzw. daß sich die außenseitigen Ausnehmungen aus der Querschnittsgeo­ metrie der einzelnen Säulenelemente ergeben. In jedem Fall wird ein Wandelement angestrebt, das baustatische, wärmedämmende sowie Heizungs- bzw. Kühlfunktionen in sich vereinigt, wobei letzteres über ein zur Wandungsin­ nenseite hin wärmeflußmäßig weitestgehend isoliertes, flächendeckendes Netz von Kanälen erreicht wird, welches der Führung des Wärmeträgermediums dient und welches zur Außenseite der Wandung hin durch eine Deckung verschlos­ sen ist, die gute Wärmespeicher- bzw. Wärmeleiteigen­ schaften aufweist. Gegebenenfalls können die Eigen­ schaften dieser Abdeckung in an sich bekannter Weise zwecks Verbesserung des Wärmeabsorptionsvermögens variiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Horizontalschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wandelements;
Fig. 2 eine Darstellung eines Horizontalschnitts eines anderen Ausführungsbeispiels eines Wandelements.
Mit 1 ist in Fig. 1 das Wandelement in seiner Gesamtheit bezeichnet. Es handelt sich um ein Element einer Umfas­ sungs- bzw. Außenwand eines Gebäudes, worauf jedoch im folgenden nicht näher eingegangen werden wird.
Das Wandelement 1 besteht aus einer Vertikalanordnung einzelner Platten 2, die grundsätzlich Geschoßhöhe aufweisen können. Die Platten sind an ihren vertikalen ebenen Stoßstellen 3 lückenlos aneinandergesetzt und in der Form zweier, einen Hohlraum 4 beidseitig begrenzender Reihen 5, 6 angeordnet.
Die aus einem Geopolymer-Schaumwerkstoff ausgebildeten Platten 2 stehen an ihren Stoßstellen 3 unter Verwendung eines stofflich gleichen, geschäumten oder auch unge­ schäumten, als Klebstoff wirkenden Fugenwerkstoff unter­ einander in Verbindung. Es ist dieser Werkstoff in an sich bekannter Weise über eine Variation einer Dichte, die grundsätzlich zwischen 0,2 gcm-3 und 2,0 gcm-3 liegen kann, an die jeweiligen baulichen Anforderungen angepaßt.
Die Platten 2 sind darüber hinaus mit Ausnehmungen 7, 8 versehen, in welche Stützen 9 eingesetzt sind, die aus Stahlbeton oder dergleichen bestehen. Die Abmessungen der Stützen sowie deren seitlicher Abstand sind an die jeweiligen baustatischen Anforderungen in an sich bekann­ ter Weise angepaßt. An Stelle von Stahlbeton kann im Rahmen dieser Stützen 9 auch ein anderer, in baustati­ scher Hinsicht entsprechend geeigneter Werkstoff Verwen­ dung finden. Die in der Zeichnung dargestellte quadrati­ sche Form der Stützen ist nicht als wesentlich anzusehen - es kommt lediglich darauf an, daß die Stützen vollstän­ dig in die Struktur der Reihen 5, 6 der genannten Platten 2 eingebunden sind. Die dem Raum 4 zugekehrten Innensei­ ten der Stützen weisen eine konvexe, beispielsweise zylindrische Wölbung auf und es sind die untereinander gleichen Platten im Rahmen der Reihen 5, 6 mittig versetzt angeordnet.
In die, dem Hohlraum 4 abgekehrte ebene Außenseite der Platten 2 sind eine Reihe von sich vertikal erstrecken­ den Kanälen 10 eingeformt, welche außenseitig durch eine vorzugsweise lösbare, aus einzelnen Platten 11 bestehen­ de Beschichtung verschlossen werden. Die Platten 11 bestehen aus dem gleichen, jedoch kompakten Geopoly­ mer-Werkstoff wie die Platten 2. Die Platten 11 sind auf ihrer, den Platten 2 zugekehrten Seite und an ihren aneinander­ grenzenden Stoßstellen unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffs befestigt.
Die Kanäle 10 bilden ein im wesentlichen die Fläche des Wandelementes gleichmäßig überdeckendes Netzwerk und sind in zeichnerisch nicht dargestellter Weise zwecks Bildung eines Zulaufs und eines Ablaufs zusammengefaßt. Wesentlich ist, daß aufgrund der Einbettung in den Schaumwerkstoff der Platten 2 ein Wärmeaustausch ledig­ lich mit der Umgebung über die Platten 11 zustande kommt. Die Funktion der Platten 11 besteht im wesentli­ chen in der Aufnahme bzw. Abgabe und Speicherung von Umgebungswärme, welche in Wechselwirkung mit dem, in den Kanälen 10 strömenden Wärmeträgermedium steht. Es sind die Kanäle ebenso wie die Strömung des genannten Mediums somit derart bemessen, daß sich optimale Wärmeaustausch­ bedingungen mit der Substanz der Platten 11 ergeben.
Die den Platten 11 gegenüberliegende Seite des Wandele­ mentes ist mit identischen Platten 12 beschichtet.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist lediglich eine Seite des Wandelementes mit Kanälen 10 überzogen - diese können jedoch grundsätzlich auch auf beiden Seiten des Wandelementes vorgesehen sein. Das System von Kanä­ len 10 kann in vielfältiger Weise genutzt werden. - Eine Verwendung besteht in der flächenhaft wirkenden Behei­ zung einer Wandung - in gleicher Weise kann auch eine Kühlung der Wandung vorgenommen werden. Neben dieser Heizungs- bzw. Kühlfunktion kann insbesondere im Rahmen einer Außenwandung das System von Kanälen 11 auch zur Gewinnung von Sonnenwärme benutzt werden.
Der Hohlraum 4 ist mit einer geeigneten Füllmasse ausge­ füllt. Hierbei kann es sich beispielsweise um üblichen Beton, jedoch auch Lehm bzw. Gemischen aus Lehm und Ton sowie Geopolymerschaum handeln. Die Wahl der Füllmasse kann in Abhängigkeit von den gewünschten baustatischen oder auch Wärmedämmeigenschaften des Wandelements vorge­ nommen werden. Beispielsweise kann in diesem Sinne auch der Geopolymer-Schaumwerkstoff oder ein sonstiger, vorzugsweise anorganischer Schaumwerkstoff über eine Variation der Dichte den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Schließlich können im Bedarfsfall im Rahmen dieser außenseitigen Beschichtun­ gen, jedoch auch im Rahmen der den Hohlraum 4 ausfüllen­ den Füllmasse zusätzliche, flächenhafte beliebige Ar­ mierungselemente wie z. B. Matten aus Stahl, Streckmetall und dergleichen Verwendung finden.
Das in Fig. 2 gezeigte Wandelement 13 besteht im wesent­ lichen aus einer seitlichen Aneinanderreihung sich vertikal erstreckender Säulenelemente 14, die jeweils einen zentralen, sich in deren Achsrichtung erstrecken­ den, im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum 15 umschlie­ ßen. Die Säulenelemente 14 können eine geschoßhohe Erstreckung aufweisen und zeigen einen achteckigen Außenquerschnitt. Die aus einem Geopolymer-Schaumwerk­ stoff bestehenden Säulenelemente 14 stehen über eine Seitenfläche unter Verwendung eines geeigneten Fugenwerk­ stoffs miteinander in Verbindung und bilden eine zusam­ menhängende Struktur. Der Fugenwerkstoff besteht vorzugs­ weise ebenfalls aus Geopolymer-Werkstoff und kommt geschäumt oder auch ungeschäumt zum Einsatz. Die Reihe der Säulenelemente 14 bildet aus diesem Grund eine stofflich homogene Struktur.
Jeweils zwei Seitenflächen 16, 17 aneinandergrenzender Säulenelemente 14 begrenzen einen im Querschnitt drei­ eckigen Kanal 18, dessen Grundseite zur Außenseite des Wandelements hin orientiert ist. Die Kanäle 18 werden ihrerseits außenseitig durch Platten 19 abgeschlossen, die aus dem gleichen, jedoch ungeschäumten Geopolymer-Werkstoff wie die Säulenelemente 14 bestehen und in geeigneter Weise mit den zugekehrten Seitenflächen der Säulenelemente 14 verklebt sind.
Die Kanäle 18 bilden somit ein beide Außenseiten des Wandelementes gleichmäßig überdeckendes System von Leitungen, welches zur Führung eines Wärmeträgermediums bestimmt ist und insoweit wirkungsmäßig dem System der Kanäle 10 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 ent­ spricht. An Stelle der Platten 19 können auch andere flächenhafte Strukturen vorgesehen sein, die gleiche bauphysikalische Eigenschaften aufweisen, insbesondere hinsichtlich Wärmespeicher- und Wärmeleitfähigkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren mechanischen oder chemischen Einflüssen.
Die Räume 15 sind wiederum mit einer geeigneten Füllmas­ se ausgefüllt, welche z. B. aus Beton, Geopolymer-Werk­ stoff oder auch Lehm bestehen kann, jeweils mit oder ohne zusätzliche Armierungseinsätze.
Die Kanäle 10, 18 sowie die diesen zugekehrten Seiten der Platten 11, 19 können im Bedarfsfall mit einer flüssig­ keitsdichten Beschichtung wie z. B. einer Glasur oder dergleichen überzogen sein.
An Stelle eines Systems zweier außenseitiger, die Funk­ tion einer verlorenen Schalung für die Füllmasse des Raumes 4 erfüllender Reihen einzelner Platten 2 gemäß Fig. 1 bzw. der Aneinanderreihung einzelner Säulenelemen­ te 14 gemäß Fig. 2 können auch großflächige plattenhafte Bauelemente benutzt werden, deren äußere Struktur den Reihen 5, 6 bzw. der Reihe von Säulenelementen 14 ent­ spricht, so daß in jedem Fall eine innere, aus Geopoly­ mer-Schaumwerkstoff bestehende Stützstruktur vorgesehen ist, in deren äußere Oberfläche ein System flächenhafter Kanäle eingearbeitet ist, die außenseitig durch wärme­ speichernd wirkende Platten oder Beschichtungen abge­ deckt sind und wobei bestehende Hohlräume je nach den entsprechenden baustatischen Anforderungen mit einer entsprechenden, gegebenenfalls armierten Füllmasse ausgefüllt sind.
Die Platten 2, 11, 12, 19 sowie die Säulenelemente 14 können werkseitig hergestellt werden, wobei erst bausei­ tig über die Wahl einer geeigneten Füllmasse für beste­ hende Hohlräume sowie über einen Einsatz entsprechender Armierungen eine Anpassung an örtliche bauliche Anfor­ derungen vorgenommen wird.

Claims (7)

1. Wandelement (1, 13) für Zwecke des Hochbaus, bestehend aus einer flächenhaften, ein hohes Wärmedämm­ vermögen aufweisenden Stützstruktur, auf deren wenigstens einer Außenseite sich eine Abdeckung aus einem Werkstoff von hoher Wärmespeicherfähigkeit befindet, dadurch gekennzeichnet
  • - daß die Stützstruktur Hohlräume (4, 15) oder Ausneh­ mungen (7, 8) aufweist, die zur Aufnahme baustatisch und/oder wärmedämmend wirkender, gegebenenfalls armierter Füllmassen bestimmt und ausgestaltet sind,
  • - daß die Stützstruktur aus einem Geopolymer-Schaumwerkstoff oder einem vergleichbaren anorganischen Schaumwerkstoff besteht,
  • - daß auf wenigstens einer Außenseite der Stützstruk­ tur ein System von zur Führung eines Wärmeträgerme­ diums bestimmten Kanälen (10, 18) eingeformt ist, welche Kanäle durch die Abdeckung dichtend verschlos­ sen werden,
  • - daß die Kanäle (10, 18) ein die Fläche des Wandele­ ments (1, 13) überdeckendes, mit einem Zulauf und einem Ablauf versehenes Netzwerk bilden,
  • - daß die, den Kanälen (10, 18) zugeordnete Abdeckung aus einzelnen Platten (11, 12, 19) aus dem gleichen jedoch ungeschäumten Werkstoff wie die Stützstruktur besteht und
  • - daß die Platten (11, 12, 19) unter Verwendung eines deren Werkstoff oder dem Werkstoff der Stützstruk­ tur entsprechenden Werkstoffs, dem die Funktion eines Klebstoffs zukommt, oder lösbar mit der Stützstruktur in Verbindung stehen.
2. Wandelement (1, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Stützstruktur aus zwei Reihen (5, 6) einzel­ ner Platten (2) besteht, die im Stoßbereich (3) unter Verwendung eines werkstofflich gleichen, die Funk­ tion eines Klebstoffs erfüllenden Fugenwerkstoffs untereinander in Verbindung stehen und
  • - daß die Reihen (5, 6) mit Abstand voneinander ange­ ordnet sind und einen Hohlraum (4) umschließen.
3. Wandelement (1, 13) nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Platten (2) auf ihrer, den Hohlräumen (4) zugekehrten Seite eine konvex gewölbte Oberfläche aufweisen und
  • - daß jede Platte (2) wenigstens eine Ausnehmung (7, 8) zur Aufnahme einer baustatisch wirksamen Stütze (9) aufweist.
4. Wandelement (1, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Stützstruktur aus einer Aneinanderreihung von Säulenelementen (14) besteht,
  • - daß die Säulenelemente (14) unter Verwendung eines werkstofflich gleichen, die Funktion eines Kleb­ stoffs erfüllenden Fugenwerkstoffs untereinander in Verbindung stehen und
  • - daß jedes Säulenelement (14) einen Hohlraum (15) umschließt.
5. Wandelement (1, 13) nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Säulenelemente (14) eine polygonale, insbesondere eine achteckige Querschnittsgestalt aufweisen.
6. Wandelement (1, 13) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur, insbesondere die Reihen (5, 6) einzel­ ner Platten (2) bzw. die aneinandergereihten Säulen­ elemente (15), jeweils die Höhe eines Gebäudegeschos­ ses aufweisen.
7. Wandelement (1, 13) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmasse Beton, Lehm, Ton, ein Geopolymer-Werkstoff, und zwar geschäumt oder auch ungeschäumt, oder ein bauphysikalisch bzw. baustatisch entsprechender anorganischer Werkstoff eingesetzt ist.
DE4108644A 1991-03-16 1991-03-16 Wandelement für Zwecke des Hochbaus Expired - Fee Related DE4108644C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104357U DE9104357U1 (de) 1991-03-16 1991-03-16
DE4108644A DE4108644C2 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Wandelement für Zwecke des Hochbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108644A DE4108644C2 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Wandelement für Zwecke des Hochbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108644A1 DE4108644A1 (de) 1992-09-17
DE4108644C2 true DE4108644C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=6427489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108644A Expired - Fee Related DE4108644C2 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Wandelement für Zwecke des Hochbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108644C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010443A1 (de) * 2017-11-11 2019-05-16 Jochen Renz Klimatisierendes und schalldämmendes Trennwandelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332531A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Karl Heinz Vahlbrauk Wandungselement
DE4337193A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Karl Heinz Vahlbrauk Gebäude
DE9419045U1 (de) * 1994-10-27 1995-02-16 Vahlbrauk Karl Heinz Wandelement
DE19539234A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement
DE19535390C2 (de) * 1994-10-27 1997-05-28 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement
DE4438843A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-15 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement
MX356934B (es) * 2012-03-30 2018-06-20 Dow Global Technologies Llc Estructura de compuesto ignifugo.
US20150050486A1 (en) * 2012-03-30 2015-02-19 Dow Global Technologies Llc Geopolymer precursor-aerogel compositions
WO2016016385A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Alistek Limited Geopolymer coating and mortar

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012446B (de) * 1955-03-30 1957-07-18 Walter Miesen Stahlbetonrippendecke mit in den Rippenzwischenraeumen eingelegten Deckenkoerpern
DE1885497U (de) * 1963-07-04 1964-01-02 Guenter Dziuk Installations-bauelemente aus geschaeumtem kunststoff.
DE1896263U (de) * 1964-04-14 1964-07-09 Elmar Weller Grossflaechiges bimsbetonelement als gebaeudewandteil.
DE1986165U (de) * 1964-09-05 1968-05-30 Felten & Guilleaume Kunststoff Bauplatte.
DE2019368A1 (de) * 1970-04-22 1972-03-09 Puetzer Kunststofftechnik Gmbh Sandwich-Leichtbau-Element mit Kanaelen zur Bauteiloptimierung in der Stuetzkernstruktur
DE2207967A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-13 Lahn Dill Normbau Gmbh & Co Kg Bauelement zum herstellen von gebaeudewaenden
DE2339796A1 (de) * 1973-08-06 1975-03-06 Werz Furnier Sperrholz Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
DE2632040C2 (de) * 1976-07-16 1983-12-29 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8700 Würzburg Verfahren zur Herstellung einer Verbundbauplatte
DE2939877A1 (de) * 1979-10-02 1981-05-07 Walther Ing.(grad.) 4952 Porta Westfalica Schröder Sandwich-verbundplatte
DE8030574U1 (de) * 1980-11-15 1983-10-06 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE8102606U1 (de) * 1981-02-03 1983-11-03 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Platten- oder blockfoermiges bauelement zur raumentlueftung von gebaeuden
DE3246541A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Reinhard 6911 Campione Hering Verfahren zur herstellung von platten oder formkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010443A1 (de) * 2017-11-11 2019-05-16 Jochen Renz Klimatisierendes und schalldämmendes Trennwandelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108644A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341255B4 (de) Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4108644C2 (de) Wandelement für Zwecke des Hochbaus
EP0701647A1 (de) Bauelement
EP2183099A1 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
DE3246541C2 (de)
WO1998044212A1 (de) Selbsttragende verbunddämmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE1123817B (de) Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung
DE4120125C2 (de) Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
WO1982002732A1 (en) Construction element
DE4021081A1 (de) Hohles, plattenfoermiges bauteil
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE2022140A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten
DE19535390C2 (de) Wandelement
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
CH423170A (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE4332531A1 (de) Wandungselement
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE4126140A1 (de) Bauelement
DE19729692A1 (de) Geschoßhohes Styroporschal- und Wärmedämmsystem
DE3934542A1 (de) Bauelement fuer den hochbau und durch dieses gebildetes wandelement
DE4214593A1 (de) Plattenfoermiges element zur beheizung oder klimatisierung von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee