DE1123817B - Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung - Google Patents

Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung

Info

Publication number
DE1123817B
DE1123817B DEC16308A DEC0016308A DE1123817B DE 1123817 B DE1123817 B DE 1123817B DE C16308 A DEC16308 A DE C16308A DE C0016308 A DEC0016308 A DE C0016308A DE 1123817 B DE1123817 B DE 1123817B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
film
foil
wall
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16308A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Helbing
Manfred Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinsheim Chem Werke GmbH
Original Assignee
Weinsheim Chem Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinsheim Chem Werke GmbH filed Critical Weinsheim Chem Werke GmbH
Priority to DEC16308A priority Critical patent/DE1123817B/de
Priority to CH6934059A priority patent/CH373165A/de
Publication of DE1123817B publication Critical patent/DE1123817B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/326Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with corrugations, incisions or reliefs in more than one direction of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie, die als feuchtigkeits- und dampfsperrendes, gegebenenfalls auch Schall- und wärmeisolierendes Bauteil im Hoch-, Tief-, Wasser- und Straßenbau verwendbar ist.
  • Es sind bereits Profilfolien der genannten Art bekanntgeworden, die schwalbenschwanzartige Wellungen aufweisen und die so eingebaut werden, daß entweder beiderseits Wandbeton oder nur einseitig Wandbeton und auf der anderen Seite ein Verputz anliegt. Derartig gebildete Sperrschichten haben den Nachteil, daß die Wellungen durchweg in einer Richtung verlaufen und deshalb Verschiebungen in dieser Richtung nicht behindern. Außerdem wird die Verarbeitung der Folie durch gerichtete Wellungen erschwert.
  • Es ist ferner bekannt, bei Kellermauerisoherungen lose neben- und übereinandergestellte, eine Wandschale bildende Betonplatten mit Stützfüßen zu versehen, welche die Betonplatten gegen die Außenseite der Kellermauer abstützen und damit eine Luftisolierung zwischen den Platten und der Kellermauer bilden. Diese Isolierungen sind aber umständlich herzustellen und vor allem teuer.
  • Es sind ferner Dichtungsfolien bekanntgeworden, die aneinandergereihte Vertiefungen zur Bildung einander kreuzender Dampfabzugskanäle aufweisen und begehfest ausgebildet sind. Schließlich sind Prägefolien bekannt, die einseitig eine Vielzahl aneinandergereihte pyramidenstumpfartige Vertiefungen aufweisen. Die Ränder der Vertiefungen dieser bekannten Folien bilden Quadrate und sind mit Abstand in Reihen angeordnet. Infolgedessen weisen sie keine genügende Gestaltfestigkeit auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Folien dieser Art zu verbessern und ihnen eine besonders große Festigkeit zu geben, d. h. unverformte Streifen zwischen den Vertiefungen zu vermeiden. Ferner soll die Anordnung der Vertiefungen so getroffen werden, daß diese derart verschachtelt zueinander liegen, daß keine bevorzugten Biegeachsen entstehen.
  • Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die Ränder der pyramidenstumpfartigenVertiefungen zusammenhängende Sechsecke bilden. Vorzugsweise sind die Seitenflächen der Vertiefungen konvex gekrümmt und ihre Böden dicker als die Seitenwandungen.
  • Eine derartige Folie entspricht den geschilderten Anforderungen und ist sehr vielseitig wirtschaftlich verwendbar. Durch die beschriebene Ausformung der Folie ist eine gute Haftfähigkeit auf Mörtel od. dgl., sowie eine ausgezeichnete Tragfähigkeit bei Druckbeanspruchung gewährleistet. Die Vertiefungen grenzen unmittelbar aneinander. Infolge der hexagonalen Anordnung ist die Biegefestigkeit in allen Richtungen nahezu gleich. Unter Last verteilt sich die Spannung, so daß örtliche Überbeanspruchungen vermieden werden.
  • Im Fußbodenbau kann die Folie als feuchtigkeits-und dampfsperrende sowie wärme- und schallisolierende Zwischenschicht zwischen Decke und Estrich verwendet werden. Die Schall- und Wärmedämmung der Folie kann gesteigert werden, indem die Böden der Vertiefungen durch besondere Plättchen, z. B. aus Kork, Gummi, Filz od. dgl. verstärkt werden.
  • Bei der Isolierung eines im Erdreich stehenden Gebäudes kann die Folie an der Außenseite der Mauer angeordnet, z. B. angeklebt werden, wodurch zwischen Erdreich und Mauer ein Luftpolster entsteht. So kann das Mauerwerk auf bisher nicht erreichte einfache und wirtschaftliche Weise einwandfrei austrocknen und vor allem praktisch beliebig lange trockengehalten werden. Auch ist es ohne weiteres möglich, mittels der Folie eine sogenannte »Wanne« für ein Haus auszubilden, die dem Druck des Grundwassers gewachsen ist. Auch beim Bau von Fahrbahnen oder Gehwegen kann die Folie verwendet werden, da sie als hochbeanspruchbare und dauerhafte Schicht aufsteigende Feuchtigkeit absperrt. Wenn auf die Folie wasserdichter Beton aufgetragen wird, bzw. der Beton durch einen wasserfesten Belag, z. B. eine Schwarzdecke abgedeckt wird, können Frostschäden vollkommen vermieden werden.
  • Die Folie ist ferner auch im Wasserbau verwendbar. So kann sie beim Bau von Staudämmen, Deichbefestigungen verwendet werden. Auch kann die Folie zur Ummantelung von Betonrohren, z. B. Kanalisationsrohren dienen. Hiermit sind die Anwendungsmöglichkeiten jedoch bei weitem nicht erschöpft.
  • Als Werkstoff für die Folie kommt in erster Linie ein Kunststoff, z. B. Polystyrol oder Polyaethylen in Frage.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, die einige Ausführungs- und Anwendungsbeispiele darstellt.
  • Fig. 1 ist eine räumliche Ansicht eines Teils der Folie nach der Erfindung von oben gesehen, Fig.2 ist eine räumliche Ansicht eines Teils der Folie von unten gesehen, Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Folie nach der Erfindung, etwa nach Linie 3-3 der Fig.1, bei welcher die Stützflächen durch Sicken verstärkt sind, Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Folie, ähnlich Fig. 3, bei welcher die Böden der Vertiefungen durch untergelegte Plättchen verstärkt sind, Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Folie, ähnlich den vorangegangenen beiden Figuren, wobei die Folie jedoch unterschiedlich dick ausgebildet ist, Fig. 6 zeigt den Querschnitt durch einen Fußboden auf einer Massivdecke mit einer Folie nach der Erfindung, bei welcher die Böden der Vertiefungen innerhalb derselben verstärkt sind, Fig. 7 zeigt einen entsprechenden Fußbodenquerschnitt, bei dem jedoch eine Folie unter Verwendung eines Schaumkunststoffs eingebaut ist.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist die Folie 10 über die ganze Fläche durch einseitige Ausformung zahlreicher Vertiefungen 11 versteift, die versetzt zueinander angeordnet und pyramidenstumpfartig ausgebildet sind. Auf der Unterseite der Folie 10 (Fig. 2) sind durch die Böden der Vertiefungen mehr oder weniger ebene Stützflächen 12 ausgebildet, während die Seitenwandungen der Vertiefungen gewölbeartige Tragflächen 13 bilden. Als besonders zweckmäßig hat sich die hexagonale Anordnung und Ausbildung der Vertiefungen 11 erwiesen. Sie sind somit nach Art der Bienenwaben zueinander angeordnet, wodurch gegebenenfalls eine besonders gleichmäßige Kräfteübertragung erzielt wird.
  • Die Böden 12 können, wie das in den Fig. 1 bis 2 und insbesondere in Fig. 3 angedeutet ist, mit Sicken 14 versehen sein, um die Lagerung der Folie auf ihrer Unterlage zu verbessern. Wie die Fig. 5 andeutet, können die Böden 12 eine größere Dicke aufweisen; sie können auch nach den Fig. 4 und 6 durch besondere Plättchen 15 und 16 verstärkt sein. Je nach dem Verwendungszweck können somit die Folien auf einfache Weise beanspruchungsgerecht ausgebildet werden. Die Plättchen 15 oder 16 übernehmen zugleich wärme- und schallisolierende Funktionen. Zu diesem Zweck können sie z. B. aus Kork, Gummi, Filz, Schaumkunststoff od. dgl. mehr bestehen. Sie können schon bei der Herstellung der Folie mit dieser durch Klebung oder Schweißung verbunden werden.
  • Bei der Verwendung im Fußbodenbau wird die Folie 10 unmittelbar auf die Rohdecke 17 (Fig. 6) gelegt. Da die Folien in Rollen bestimmter Breiten oder Platten bestimmter Ausmaße angeliefert werden, müssen die Ränder der Folien überlappend verlegt und miteinander in bekannter Weise, z. B. mit Bitumen, verklebt werden. Auch können die Folien mit entsprechenden Werkzeugen sorgfältig an Ort und Stelle verschweißt werden. Auf die so verlegte Sperrschicht aus Folien 10 wird das Estrichmaterial 18 (Fig. 6) gebracht; hierauf wird der Gehbelag 19 verlegt. Die entstehenden Lufträume 20 bilden eine ausgezeichnete Wärme- und Schallisolierung.
  • Wegen der gewölbeartigen Ausbildung der Seitenwandungen 13 der Vertiefungen 11 und ihrer zweckmäßigen gegenseitigen Abstützung kann der Estrich 18 dünner als sonst ein schwimmender Estrich gehalten werden, wobei die zulässige Belastbarkeit keinerlei Einschränkung erfährt.
  • In Fig. 6 sind die Plättchen 16 nicht unter den Böden 12 wie in Fig. 4, sondern in den Vertiefungen angeordnet. Diese Ausführung hat den Vorteil; daß die Plättchen 16 keine zusätzliche Bauhöhe beanspruchen und beim Transport der Folien oder beim Verlegen nicht beschädigt oder gar abgestoßen werden können. Die Plättchen 16 haben bei dieser Anordnung die Aufgabe, einen Abstand zwischen dem Estrich 18 und der Massivdecke 17 herzustellen, wodurch Schallbrücken dauerhaft vermieden werden. Die Plättchen 16 können aus besonders weichem Material bestehen.
  • Fig. 7 schließlich zeigt ein. Ausführungsbeispiel, bei welchem auf die Massivdecke 17 zunächst eine Schicht eines Schaumkunststoffes 21, z. B. eines solchen auf der Basis von Polystyrol, Polyurethan oder Phenolharz mit einem Säurehärter aufgebracht wurde. In diese erhärtende Schaumschicht 21 wurde die Folie 10 nach der Erfindung eingedrückt. Dabei bildeten sich ebenfalls Lufträume 23, wenn auch kleineren Volumens. Die im Schaum eingeschlossenen mit Gas gefüllten Bläschen 24 und die kleinen Lufträume 23 bewirken eine solide, dauerhafte Schall- und Wärmeisolation. Auf die so verlegte Folie wird, wie oben bereits beschrieben, ein Estrichmaterial18 und der Gehbelag 19 aufgebracht.
  • Die Folie kann flexibel ausgebildet und in Rollen oder auch starr in Form von Platten angeliefert werden. Ihre Dicke kann je nach dem Verwendungszweck von etwa 0,3 mm bis 1,0 mm oder auch mehr betragen.
  • Die Folie eignet sich auch zur Herstellung fabrikmäßig vorgefertigter und einbaufertiger Tafeln. So können mehrere Folien, von welchen mindestens eine von der Art nach der Erfindung ist und die übrigen eben sein können, zu einer Platte oder Wand fabrikmäßig vereinigt, z. B. dielektrisch verschweißt und in bestimmten genormten Größen versandt werden.
  • Die zwischen den Folien entstehenden Hohlräume können mit Schaumstoff, Glaswolle, Korkmehl od. dgl. ausgefüllt sein. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Beispiele, sondern. läßt sich ohne erfinderisches Zutun in mannigfaltiger Weise verwirklichen.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Durch Ausformung einer Vielzahl aneinandergereihter pyramidenstumpfartiger einseitiger Vertiefungen versteifte Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Vertiefungen (11) zusammenhängende Sechsecke bilden.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (13) der Vertiefungen (11) konvex gekrümmt sind.
  3. 3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (12) der Vertiefungen dicker sind als die Seitenwandungen (13, Fig. 5).
  4. 4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (12) der Vertiefungen ebene, mit einer Profilierung, z. B. Sicken (14, Fig. 3), versehene oder auch ballig ausgebildete Flächen bilden.
  5. 5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (12) der Vertiefungen durch besondere, vorzugsweise schall- und wärmeisolierende Plättchen (15, 1ö), z. B. aus Kork, Gummi, Filz od. dgl., verstärkt sind (Fig. 4 und 6).
  6. 6. Einbaufertige Platte, Wand od. dgl., bestehend aus einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die, wie an sich bekannt, mit anderen, z. B. ebenen Folien vereinigt, z. B. dielektrisch verschweißt ist.
  7. 7. Platte, Wand od. dgl. nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Hohlräume ganz oder teilweise mit Schaumstoff, Glaswolle, Korkmehl od. dgl. ausgefüllt sind. B.
  8. Anwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5 im Fußbodenbau als feuchtigkeits- und dampfsperrende sowie wärme- und schallisolierende Zwischenschicht zwischen Decke (17) und Estrich (18, Fig. 6 und 7).
  9. 9. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie in eine auf die Decke (17) aufgebrachte Schicht eines Schaumkunststoffs, z. B. auf der Basis von Polyurethan, Polystyrol oder Phenolharz, eingedrückt wird.
  10. 10. Anwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Trennschicht bei gleichzeitiger Bildung eines Luftpolsters zwischen Erdreich und Mauer. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 805 707; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1695 630; britische Patentschrift Nr. 584 624; USA.-Patentschriften Nr. 2192 937, 2 261730, 2809908.
DEC16308A 1958-02-17 1958-02-17 Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung Pending DE1123817B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16308A DE1123817B (de) 1958-02-17 1958-02-17 Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung
CH6934059A CH373165A (de) 1958-02-17 1959-02-10 Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und Verwendung der Folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16308A DE1123817B (de) 1958-02-17 1958-02-17 Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123817B true DE1123817B (de) 1962-02-15

Family

ID=7016017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16308A Pending DE1123817B (de) 1958-02-17 1958-02-17 Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373165A (de)
DE (1) DE1123817B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255590B (de) * 1964-10-17 1967-11-30 Sager & Woerner Wasserseitiger Dichtungskoerper fuer Staudaemme
US3527664A (en) * 1968-07-01 1970-09-08 Jesse R Hale Membrane structural module having double ruled quadric surfaces
DE3127265A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Ewald Dörken GmbH & Co KG, 5804 Herdecke Bauelement mit schutz- und drainagewirkung
DE3510756A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Rudolf 7407 Rottenburg Appenzeller Schwimmender estrichboden
DE4300227A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Winfried Klein Belag
DE4415749A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruefenacht Hans Peter Stützfolie
DE4329766A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Manfred Jacob Verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraumbodens
WO2002010530A1 (de) 2000-08-02 2002-02-07 Ekkehard Friedl Durch ausformung strukturiertes kunststoffbauteil
DE10252207B3 (de) * 2002-11-09 2004-02-26 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Formteil als Kern eines Sandwichs
DE19944662C5 (de) * 1999-09-17 2009-02-26 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Räumliche Tragwerkkonstruktion aus flächigen Formbauteilen
DE102012112698A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Sandro Thronicke Entkopplungsmatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192937A (en) * 1938-08-24 1940-03-12 Canal Nat Bank Of Portland Pulp molding die
US2261730A (en) * 1937-01-08 1941-11-04 Certain Teed Prod Corp Covering material
GB584624A (en) * 1945-01-11 1947-01-20 Emery Brothers Ltd Improvements in or relating to damp-courses for buildings
DE805707C (de) * 1948-10-02 1951-05-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Hohlbau-Platte
DE1695630U (de) * 1954-12-17 1955-03-31 Roland Dachpappenfabrik F Wald Mehrschichten-isolierkoerper zum aufkleben auf einen bauteil.
US2809908A (en) * 1953-12-28 1957-10-15 Keyes Fibre Co Construction panel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261730A (en) * 1937-01-08 1941-11-04 Certain Teed Prod Corp Covering material
US2192937A (en) * 1938-08-24 1940-03-12 Canal Nat Bank Of Portland Pulp molding die
GB584624A (en) * 1945-01-11 1947-01-20 Emery Brothers Ltd Improvements in or relating to damp-courses for buildings
DE805707C (de) * 1948-10-02 1951-05-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Hohlbau-Platte
US2809908A (en) * 1953-12-28 1957-10-15 Keyes Fibre Co Construction panel
DE1695630U (de) * 1954-12-17 1955-03-31 Roland Dachpappenfabrik F Wald Mehrschichten-isolierkoerper zum aufkleben auf einen bauteil.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255590B (de) * 1964-10-17 1967-11-30 Sager & Woerner Wasserseitiger Dichtungskoerper fuer Staudaemme
US3527664A (en) * 1968-07-01 1970-09-08 Jesse R Hale Membrane structural module having double ruled quadric surfaces
DE3127265A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Ewald Dörken GmbH & Co KG, 5804 Herdecke Bauelement mit schutz- und drainagewirkung
US4574541A (en) * 1981-07-10 1986-03-11 Ewald Dorken Gmbh & Co. Kg Foundation-drainage panel
DE3510756A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Rudolf 7407 Rottenburg Appenzeller Schwimmender estrichboden
DE4300227A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Winfried Klein Belag
DE4415749A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruefenacht Hans Peter Stützfolie
DE4329766A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Manfred Jacob Verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraumbodens
DE19944662C5 (de) * 1999-09-17 2009-02-26 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Räumliche Tragwerkkonstruktion aus flächigen Formbauteilen
WO2002010530A1 (de) 2000-08-02 2002-02-07 Ekkehard Friedl Durch ausformung strukturiertes kunststoffbauteil
DE10252207B3 (de) * 2002-11-09 2004-02-26 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Formteil als Kern eines Sandwichs
DE102012112698A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Sandro Thronicke Entkopplungsmatte

Also Published As

Publication number Publication date
CH373165A (de) 1963-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656664A5 (de) Bahnenfoermige abdichtungsfolie.
DE1123817B (de) Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung
DE8518325U1 (de) Tragfähige, biegbare Stützfolie
DE19801123B4 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE3310013A1 (de) Aus filter-, draen- und waermedaemmschicht bestehender verbundaufbau
DE2730206C3 (de) Dacheindeckung
DE9116695U1 (de) Vorgefertigtes Bauplattenelement
DE69828622T2 (de) Wandstützeinrichtung
DE2632486A1 (de) Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte
DE19801370A1 (de) Tafelelement
AT211523B (de) Feuchtigkeits- und dampfsperrender, gegebenenfalls auch schall- und wärmeisolierender Bauteil
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
EP1538281B1 (de) Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne
DE1829531U (de) Durch ausformung von vertiefungen versteifte folie, insbesondere kunststoffolie.
EP0658656A2 (de) Als wasserdichte Verkleiding für Bauwerkteile dienende flexible Dichtungsbahn
AT509378B1 (de) Gebäude
DE2628801A1 (de) Als fertigteil hergestelltes bauelement fuer den hochbau
CH675001A5 (de)
DE19729692A1 (de) Geschoßhohes Styroporschal- und Wärmedämmsystem
DE29702623U1 (de) Putzunterlage
DE102012018430B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmung und Bauwerk mit einer Wärmedämmung