DE3214421A1 - Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter - Google Patents

Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter

Info

Publication number
DE3214421A1
DE3214421A1 DE19823214421 DE3214421A DE3214421A1 DE 3214421 A1 DE3214421 A1 DE 3214421A1 DE 19823214421 DE19823214421 DE 19823214421 DE 3214421 A DE3214421 A DE 3214421A DE 3214421 A1 DE3214421 A1 DE 3214421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building board
fluid
following
board according
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214421
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim 3084 Wabern Dietzsch
Otto 8260 Stein Dietzsch
Jürgen 6380 Bad Homburg Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okalux Kapillarglas 8772 Marktheidenfeld De GmbH
Original Assignee
DIVENO KAPILLAR-TECHNIK GmbH
Diveno Kapillar Technik 7710 Donaueschingen GmbH
DIVENO KAPILLAR TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIVENO KAPILLAR-TECHNIK GmbH, Diveno Kapillar Technik 7710 Donaueschingen GmbH, DIVENO KAPILLAR TECHNIK GmbH filed Critical DIVENO KAPILLAR-TECHNIK GmbH
Priority to DE19823214421 priority Critical patent/DE3214421A1/de
Publication of DE3214421A1 publication Critical patent/DE3214421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/357Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation comprising hollow cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • Lichtdurchlässige Bauplatte mit aktivem Wärme filter
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Ausgestaltung, Herstellung und verfahrensmäßigen Verwendung einer lichtdurchlässigen Bauplatte, welche den Wärmeanteil der Sonneneinstrahlung im wesentlichen abschirmt.
  • Die Bauplatte kann als Bedachungselement, als Fenster, als Wandfläche oder als ähnliches Bauteil verwendet werden.
  • Das Verfahren zur Verwendung der Bauplatte kennzeichnet sich dadurch, daß die Bauplatte Anteile des sichtbaren Lichtes der Sonneneinstrahlung durchläßt, daß sie den Infrarotteil der Sonneneinstrahlung im wesentlichen absorbiert und daß sie die absorbierte Wärmeenergie an ein durch sie bewegtes Fluidum abgibt, welches sich dabei aufheizt und welches in diesem aufgeheizten Zustand an die Umgebung oder an Wärmeenergie verbrauchende Aggregate weitergeleitet wird.
  • (Unter Infrarotstrahlung kann hier und im folgenden auch ein Frequenzanteil der Sonneneinstrahlung verstanden sein, welcher im langwelligen sichtbaren Bereich liegt.) Das genannte Fluidum ist ein Gas oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise Luft.
  • Das Fluidum fließt von der der Sonne abgewandten Seite der Bauplatte zu der der Sonne zugewandten Seite der Bauplatte.
  • Die Übergabe der Wärmeenergie an das Fluidum innerhalb der Bauplatte geschieht dadurch, daß ihr Material eine feingliedrige, fluidumsdurchlässige Struktur aufweist, an welcher das Fluidum entlanggeleitet wird und welche für die Wärmeabgabe an das Fluidum eine hohe Wärmetauschfläche aufweist.
  • Diese fluidumsdurchlässige Struktur kann ein offenporiger Schaum sein.
  • Im stationären Zustand sind die durch die Sonneneinstrahlung aufgenommene Wärmeenergie und die durch die Bauplattenstruktur auf das Fluidum abgegebene Wärmeenergie gleich.
  • Vorzugsweise hat die wärmeaustauschende Oberfläche der feingliedrigen Struktur der Bauplatte eine Größe, die mehr als das Zehnfache der Flächenausdehnung der Bauplatte ist.
  • Die Verteilung und die Bewegung des Fluidums durch die Bauplatte geschieht durch Anordnung von Verteilerräumen auf mindestens einer Seite der Bauplatte und durch Anwendung eines Druckgefälles auf das Fluidum von der einen zur anderen Rauplattenseite.
  • Das als feingliedrige Struktur ausgestaltete Bauplattenmaterial kann ein Thermoplast sein, wie zum Beispiel Polycarbonat, Polymethacrylat oder Polyvinylfluorid oder auch ein anorganisches Material, insbesondere Glas. Vorzugsweise sind diese Materialien gefärbt.
  • Diese Plattenmaterialien können durch Zugabe von absorptionsverstärkenden Mitteln (bei Glas zum Beispiel Selen- oder Eisenverbindungen) eine erhöhte Fähigkeit zur Absorption des infraroten Anteils des Sonnenlichtes erhalten.
  • Eine besondere, wertvolle Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die feingliedrige Struktur der Bauplatte als Aneinanderreihung von parallel zueinanderliegenden, kurzen Kapillarenstücken mit offenen Enden ausgebildet ist, wobei die Achsen der Kapillarenstücke quer zur Oberfläche der Bauplatte stehen. Die Kapillarenachsen können geradlinig, oder auch im Sinne eines weiter unten dargestellten Merkmals der Erfindung gekrümmt sein. Die Kapillarenstücke sind untereinander verbunden, vorzugsweise an ihren Enden. Vorzugsweise ist das Verhältnis der Länge der Kapillarenstücke zum Innendurchmesser der Kapillarenstücke größer als 20.
  • Die Verbindung kann durch Verklebung oder Verschweißung der aneinanderliegenden Nachbarbezirke der Kapillarenstücke ausgestaltet sein.
  • Durch diese Ausgestaltung als Kapillarenstückeqerüst ist es möglich, mit extrem geringem Materialaufwand außerordentlich hohe Wärmeaustauschflächen innerhalb der Bauplattenstruktur und gute Festigkeiten dieses Plattengerüstes zu erzielen.
  • Die lichtdurchlässige, wärmeabschirmende Bauplatte und ihre Verwendung weisen im Sinne der Erfindung eine aktive Wärmefilterung bei Lichtdurchlaß durch folgende Vorgänge auf: Absorption von Wärmestrahlung bei Lichtdurchlaß, Abgabe der so absorbierten Wärmeenergie entlang der feingliedrigen Struktur der Bauplatte an ein diese Struktur durchfließendes und damit die Oberfläche umfließendes Fluidum und Weiterleitung dieser an das Fluidum abgegebenen Wärmeenergie an die Umwelt oder an angeschlossene Aggregate.
  • Durch die Ausgestaltung der feingliedrigen Struktur der Bauplatte zu einer großen Wärmeaustauschoberfläche ist es erfindungsgemäß gewährleistet, daß die aufgefangene Wärmeenergie mit außerordentlich geringen Temperaturdifferenzen auf das vorbeiströmende Fluidum abgegeben werden kann. Vorzugsweise liegt diese Temperaturdifferenz zwischen Bauplattenstruktur und Fluidum in allen Schichttiefen der Bauplatte in der Größenordnung von einigen Zehntelgrad Celsius.
  • Außerdem wird der Effekt einer wirkungsgradverschlechternden Wärmeleitung im Material der Bauplatte extrem niedrig gehalten, da die Feingliedrigkeit dieses Materials nur geringe Querschnitte der Strukturelemente (insbesondere Kapillarenwände) zuläßt.
  • Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, eine sehr hohe Temperaturdifferenz zwischen dem Eingang des Fluidums in die Bauplatte und dem Ausgang des Fluidums aus der Bauplatte zu erzielen. In der Praxis können bei hoher Sonneneinstrahlung auf diese Weise Temperaturdifferenzen von mehr als 100 oC erzielt werden.
  • Der Aufwand an Primärenergie zur Förderung des für die Kühlwirkung durch die Bauplatte zu transportierenden Fluidums ist extrem gering im Vergleich zu einer konventionellen Kühlungsmethode bei gleicher Kühlleistung. Zusätzlich ist durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Bauplatte ein Minimum an apparativem Aufwand und Material erforderlich und schlußendlich kann das durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Bauplatte erzeugte heiße Fluidum zur Nutzung seiner Wärmeenergien eingesetzt werden, beispielsweise zur Beheizung von multi-flash-Systemen zur Meerwasserentsalzung, Trocknung von Lebensmitteln, Betrieb von Absorptionskältemaschinen und dergleichen.
  • Im Falle der beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung der Bauplatte als Aneinanderreihung von Kapillarenstücken ist es vorteilhaft, diese Kapillarenstücke nicht geradlinig, sondern einfach oder mehrfach gekrümmt oder geknickt aneinanderzureihen.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß selbst der geringe Anteil einer entlang gerader Kapillarenachsen verlaufenden Infrarotenergie der Sonneneinstrahlung zwangsläufig auf die Kapillarenwand geführt und dort absorbiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Richtung der Kapillarenstücken auf der nördlichen Hemisphäre schräg zur vertikalen nach Norden gerichtet sein (auf der südlichen Hemisphäre entsprechend nach Süden), sodaß die Sonneneinstrahlung bei jeder Sonnenstellung die Kapillarenwände durchkreuzen muß.
  • Das Material der Bauplatte kann zusätzlich reflektierende Eigenschaften für Infrarot und langwelliges sichtbares Licht aufwei- Die Figuren 1 bis 6 und ihre Erläuterungen vertieferl das Gesa(lte und enthalten weitere Merkmale der Erfindung: Die Figuren sind der Übersichtlichkeit halber nicht naßstabsgetreu dargestellt.
  • Figur 1 zeigt im Schnitt und perspektivisch eine Platte, deren plattenförmige Struktur 1 aus offenporigem Schaum besteht. Von oben strahlt die Sonne 2 ein. In der Plattenstruktur 1 wird der Infrarotanteil der Sonnenstrahlung 2 absorbiert. Gleichzeitig fließt von der Kammer 3 durch die Plattenstruktur 1 Luft 4, welche die Plattenstruktur kühlt, dabei die in der Plattenstruktur 1 aufgenommene Wärmeenergie ab führt und in Richtung der Pfeile 4 an die Atmosphäre abgegeben wird.
  • Figur 2 zeigt das gleiche wie Figur 1 jedoch mit der Änderung, daß die Plattenstruktur 1 nicht aus einem Schaummaterial, sondern aus aneinandergereihten, kurzen Kapillarenstticken 5, deren Achsen parallel zueinander gerichtet sind, besteht.
  • Figur 3 zeigt. das gleiche wie Figur 2, wobei jedoch beiderseits der Plattenstruktur 1 zwei Kammern 3 und 6 anordnet sind, obei in die Kammer 3 dir Luft 4 einströmt und nach ihrer Erwärmung in Richtung des Pfeiles 4 aus der Kammer 6 ausströmt.
  • Insbesondere sind diese Kammern 3 und 6 als an die Plattenstrriktur 1 angelegte Stegdoppelplatten 7, 8 ausgebildet (siehe Figur 4, welche wie die folgenden Figuren nur Schniltdarstellung zeigt), welche auf der Seite der Plattenstruktur 1 oeffnungen 9 aufweisen. Das Gefüge aus diesen drei Platten 1, 7 und 8 eist eine sehr gute Festigkeit und Gebrauchssicherheit auf. Die Platten können durch Nieten 10 zusammengepresst und verbunden sein.
  • Die Stegdoppelplatten 7 und 8 und die Plattenstruktur 1 bestehen vorzugsweise aus Polycarbonat.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Erfindungsmerkmal: hier ist die Plattenstrukur 1 streifenfijrmig in eine Stegdoppelplatte 12 unter Abstandswahrung von den beiden Begrenzungswänden 13 und 14 der Stegdoppelplatte 32 eingeschoben. Die Abstandswahrung kann durch Erhebungen 15 an der Plattenstruktur 1 oder durch besondere Formgestaltung (Vertiefungen 16) der Stegdoppelplatte 12 durchqeführt sein. Die Abstanoswahrung dient der Erzeugung von Verteilerräumen für das Fluidum innerhalb eines jeden Steodoppelplattenstrei fens.
  • In Figur 6 s sind n d m e brei' r (3) P1 at:tenst rikt uren 1, 3 und 1 in einer Schicht übereinander angeordnet und in ihren Kapillarstücken-Anor(inungen unterschiedlich ausgerichtet. Ei ne sol che Ausgestaltunq verhindert auch die direkte Durchstrahlung von Teilen des Sonnenlichtes bis zur Kammer 3.
  • In den Figuren 4 und 5 sind die Räume 3 und 6 ebenfalls als Zuführungs- und Abführungsräume für das Fluidum vorgesehen.
  • Infolge des Charakters der Stegdoppelplatten sind diese Räume langgestreckt, schmal und nebeneinanderliegend. Vorteilhafterweise können diese Räume an ihren Stirnseiten zu Sammelleitungen zusammengefaßt werden, insbesondere auf der der Sonne abgewandten Seite, also die Räume 3.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Patentanspruch 1 Verfahren zur Verwendung einer Bauplatte dadurch gekennzeichnet, daß die Bauplatte Anteile des sichtbaren Lichtes der Sonneneinstrahlung durchlaßt, daß sie den Infrarotteil der Sonneneinstrahlung im wesentlichen absorbiert und daß sie die absorbierte Wärmeenergie an ein durch sie bewegtes Fluidum abgibt, welches sich dabei aufheizt und welches in diesem aufgeheizten Zustand an die Umgebung oder an Wärmeenergie verbrauchende Aggregate weitergeleitet wird.
    Patentanspruch 2 Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidum vorzugsweise Luft ist.
    Patentanspruch 3 Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidum von der der Sonne abgewandten Seite der Bauplatte zu der der Sonne zugewandten Seite der Bauplatte fließt.
    Patentanspruch 4 Verfahren nach Patentanspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabe der Wärmeenergie an das Fluidum innerhalb der Bauplatte dadurch geschieht, daß ihr Material eine feingliedrige, fluidumsdurchlässige Struktur aufweist, an welcher das Fluidum entlanggeleitet wird und welche für die Wärmeabgabe an das Fluidum eine hohe Wärmetauschfläche aufweist.
    Patentanspruch 5 Bauplatte nach Patentansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihre fluidumsdurchlOzsige Struktur ein offenporiger Schaum ist.
    Patentanspruch 6 Bauplatte nach Patentansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihre fluidumsdurchlässige Struktur aus einer Aneinanderreihung von parallel zueinanderliegen kurzen Kapillarenstücken mit offenen Enden besteht, wobei die Achsen der Kapillarenstticke quer zur Oberfläche der Bauplatte stehen.
    Patentanspruch 7 Bauplatte nach Patentansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeaustauschende Oberfläche ihrer feingliedrigen Struktur eine Größe aufweist, die mehr als das Zehnfache der Flächenausdehnung der Bauplatte ist.
    Patentanspruch 8 Bauplatte nach Patentansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihre feingliedrige Struktur aus einem Thermoplasten besteht, insbesondere aus Polycarbonat Polymethacrylat oder Polyvinylfluorid.
    Patentanspruch 9 Bauplatte nach Patentansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihre feingliedrige Struktur aus Glas besteht.
    Patentanspruch 10 Bauplatte nach Patentansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daO sie aus mindestens drei Schichten besteht, wovon die beiden äußeren aus gelochten Stegdoppelplatten qebildet sind.
    Patentanspruch 11 Bauplatte nach Patentansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Stegdoppelplatte besteht, in deren Kammern unter Abstandhaltung zu den Wänden der Stegdoppelplatten zum Zwecke der Ausbildung von Verteilerräumen für das Fluidum Streifen aus feingliedrigem Strukturmaterial eingeschoben sind.
    Patentanspruch 12 Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitergeleitete Fluidum zur Beheizung von muJti-flash-Systemen zur Meerwasserentsalzung, zur Trocknung von Lebensmitteln oder zum Betrieb von Absorptionskältemaschinen eingesetzt wird.
DE19823214421 1982-04-20 1982-04-20 Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter Withdrawn DE3214421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214421 DE3214421A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214421 DE3214421A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214421A1 true DE3214421A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6161293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214421 Withdrawn DE3214421A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214421A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333145A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Sto Aktiengesellschaft Wärmedämmverbundsystem
DE29611364U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-12 Hdw Isoliertechnik Gmbh Dämm- und/oder Lichtleitelement
DE102007056619A1 (de) * 2007-05-06 2008-12-04 Blitzstrom Gmbh Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
US8209919B2 (en) 2007-11-23 2012-07-03 Blitzstrom Gmbh Mounting support for photovoltaic modules
NL2006403C2 (nl) * 2011-03-16 2012-09-18 Heering Kunststof Profielen B V Paneel voor opnemen van zonnewarmte.
CN102745721A (zh) * 2012-07-01 2012-10-24 张康德 制海盐、制淡水、太阳发电、集雨四者结合的装置
WO2015035271A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Massachusetts Institute Of Technology Localized solar collectors
US10234172B2 (en) 2013-09-06 2019-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Localized solar collectors

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333145A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Sto Aktiengesellschaft Wärmedämmverbundsystem
US5016412A (en) * 1988-03-14 1991-05-21 Sto Ag Compound thermal insulating system
WO1992005392A1 (de) * 1988-03-14 1992-04-02 Peter Grochal Wärmedämmverbundsystem
DE29611364U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-12 Hdw Isoliertechnik Gmbh Dämm- und/oder Lichtleitelement
DE102007056619A1 (de) * 2007-05-06 2008-12-04 Blitzstrom Gmbh Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
US8209919B2 (en) 2007-11-23 2012-07-03 Blitzstrom Gmbh Mounting support for photovoltaic modules
NL2006403C2 (nl) * 2011-03-16 2012-09-18 Heering Kunststof Profielen B V Paneel voor opnemen van zonnewarmte.
WO2012125039A3 (en) * 2011-03-16 2012-11-29 Heering Kunststof Profielen B.V. Panel for absorbing solar heat
CN102745721A (zh) * 2012-07-01 2012-10-24 张康德 制海盐、制淡水、太阳发电、集雨四者结合的装置
WO2015035271A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Massachusetts Institute Of Technology Localized solar collectors
US9459024B2 (en) 2013-09-06 2016-10-04 Massachusetts Institute Of Technology Localized solar collectors
US10234172B2 (en) 2013-09-06 2019-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Localized solar collectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE3824759C2 (de)
DE60213122T2 (de) Solarkollektorplatte zur erwärmung von lüftungsluft
DE2520062A1 (de) Bauelement mit hoher isolierfaehigkeit
DE3214421A1 (de) Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE3390005C2 (de)
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
EP0123091B1 (de) Wand zur Absorption der Sonnenstrahlen
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE10023833C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von gasförmigen Fluiden
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE19722029B4 (de) Wärmetauscher
EP2488813B1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
EP2131120A2 (de) Solarkollektor
EP1329674A2 (de) Solarthermischer Kollektor
DE102005055955B3 (de) Solarempfänger
DE19535896C1 (de) Absorber
DE19756634A1 (de) Plattenteil bzw. Wandteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber
CH687628A5 (de) Waermeisolierendes Bau- und/oder Lichtelement.
DE2726344A1 (de) Solar-heizaggregat und dafuer verwendbare waermetauscher-platte
DE19702080A1 (de) Wärmerohr-Wärmeaustauscher für Sonnenlichtkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OKALUX KAPILLARGLAS GMBH, 8772 MARKTHEIDENFELD, DE