DE19756634A1 - Plattenteil bzw. Wandteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen - Google Patents
Plattenteil bzw. Wandteil für Gebäude, Böden oder SchwimmbadanlagenInfo
- Publication number
- DE19756634A1 DE19756634A1 DE19756634A DE19756634A DE19756634A1 DE 19756634 A1 DE19756634 A1 DE 19756634A1 DE 19756634 A DE19756634 A DE 19756634A DE 19756634 A DE19756634 A DE 19756634A DE 19756634 A1 DE19756634 A1 DE 19756634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- wall
- shaped
- component
- part according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
- E04C2/525—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/25—Solar heat collectors using working fluids having two or more passages for the same working fluid layered in direction of solar-rays, e.g. having upper circulation channels connected with lower circulation channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/502—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/30—Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Plattenteil bzw.
Wandteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen.
Es ist bereits ein Plattenabsorber mit Profilplatten
bekannt (DE 295 10 225.3 U1), wobei die Profilplatten
längsübergreifend angeordnet sind und mit Rohren zum
Transport eines flüssigen Wärmetauschmediums in ein
Wärmetauschsystem ausgestattet sind. Die Rohre sind
hierzu mittels ihrer Ummantelung an den Profilbergen
oder Flanken der Profilplatten befestigt.
Derartige Plattenabsorber sind aufwendig und teuer,
weil die hierzu erforderlichen Rohre aus Metall, insbe
sondere aus Kupfer, hergestellt werden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
Platten bzw. Wandteile derart auszubilden und anzuord
nen, daß sie entweder als Wandelemente, Bodenelemente,
Weg- und Straßenplatten, Absorberplatten, als Sonnen
kollektoren, Heizkörper (Fußbodenheizung) oder als Iso
lierelemente eingesetzt werden können.
Gelöst wird die Aufgabe durch folgende Merkmale:
- 1. Das Plattenteil weist ein erstes Wandelement und
- 1.1 ein zweites Wandelement auf,
- 1.2 die beiden Wandelemente sind mit Abstand zueinander angeordnet,
- 1.3 sie verlaufen im wesentlichen parallel zueinander,
- 1.4 sie sind durch Querwände miteinander verbunden,
- 1.5 die Wände bilden mindestens einen Hohlkörper,
- 2. in den Hohlkörper ist mindestens ein plattenförmiges
Bauteil eingebracht,
- 2.1 das plattenförmige Bauteil besteht aus im wesent lichen parallel verlaufenden Wandelementen,
- 2.2 die Wandelemente sind durch Querwände miteinander verbunden,
- 3. die Wandelemente bilden einen zweiten Hohlkörper,
- 3.1 der zweite Hohlkörper weist zahlreiche nebenein ander angeordnete bzw. dicht angrenzende Kammern oder Kanäle auf, die zur Aufnahme eines gasförmigen oder flüssigen Mediums dienen,
- 3.2 die Kammern oder Kanäle kommunizieren unterein ander.
Die vorteilhafte Ausbildung der Wandelemente dient zur
Aufnahme eines weiteren plattenförmigen Teils, das mit
einem Hohlkörper ausgestattet ist, so daß das zweite
plattenförmige Teil auf einfache, kostengünstige Weise
in den Hohlkörper des ersten Plattenteils eingesetzt
werden kann. Die Herstellung derartiger Plattenteile
bzw. Wandteile ist einfach und daher kostengünstig.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Wandelemente des
zweiten Hohlkörpers durch zahlreiche in etwa parallel
verlaufende Stege miteinander verbunden sind, die ge
meinsam mit den Wandelementen die untereinander kommu
nizierenden Kammern oder Kanäle bilden, und daß zumin
dest zwei Wandelemente des ersten Hohlkörpers über Ver
bindungselemente miteinander verbunden sind. Da das
weitere plattenförmige Teil mit zahlreichen Kanälen
ausgestattet ist, können durch diese Kanäle gasförmige
oder flüssige Medien geleitet werden. Derartige plat
tenförmige Bauteile können beispielsweise als Flachkol
lektoren zum Speichern von Sonnenenergie eingesetzt
werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird die Stabilität
des Wandteils vergrößert, da sich die äußeren Wandteile
nicht mehr nach außen biegen können, wenn sich durch
die Einführung der flüssigen oder gasförmigen Medien in
die Kanäle ein geringfügiger Druck aufbaut. Außerdem
wird durch die Verbindungselemente sichergestellt, daß
ein Körperkontakt an der Unterseite der außenliegenden
Wandteile und der Oberfläche der innenliegenden Wand
teile ständig aufrechterhalten wird, so daß ein guter
Wärmeübergang zwischen den in Frage kommenden Wandtei
len sichergestellt ist.
Die erfindungsgemäßen Platten können auch mit absorbie
renden Materialien versehen sein, so daß sie ohne wei
teres auf Dächern oder Wänden von Gebäuden angebracht
werden können. Die in Wärme umgewandelte Sonnenenergie
wird benutzt, um Wasser, eine andere Wärmeträgerflüs
sigkeit, Luft oder ein gasförmiges Mittel zu erwärmen,
um damit, je nach Anwendungsfall, heizen bzw. kühlen zu
können.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß die absorbierenden Flä
chen der plattenförmigen Bauteile in das Gebäude einge
gliedert werden, besonders wenn die optimale Aufrich
tung der Sammelfläche zur Sonne berücksichtigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß sich die
Verbindungselemente durch die gegenüberliegenden Wand
elemente des ersten und zweiten plattenförmigen Wand
teils und/oder Bauteils erstrecken und daß das erste
plattenförmige Wandteil bzw. Bauteil im wesentlichen
aus einem Zement- oder Betonwerkstoff und das zweite
plattenförmige Bauteil im wesentlichen aus einem Kunst
stoffwerkstoff besteht.
Vorteilhaft ist es ferner, daß das erste plattenförmige
Wand- bzw. Bauteil im wesentlichen aus einem Glasfaser-
Betonwerkstoff und das zweite plattenförmige Bauteil
aus einem Kunststoffwerkstoff bzw. aus einem PVC-Werk
stoff besteht.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung
und Anordnung der Platten ist es vorteilhaft, daß das
erste plattenförmige Wand- bzw. Bauteil und/oder das
zweite plattenförmige Bauteil mit einem dritten Bauteil
fest verbunden ist, das einen Isolierwerkstoff enthält
oder als Isolierkörper ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Oberfläche bzw. Emp
fängeroberfläche bzw. Absorberfläche geschwärzt ist.
Ferner besteht die Möglichkeit, je nach Anwendungsfall,
die Fläche mit einer oder mehreren belüfteten Glas
scheiben abzudecken. Hinzu kommt die rückseitige Iso
lierung und ein Trägerelement. Da Glas für die ein
fallenden Sonnenstrahlen transparent, aber für die vom
Absorber abgestrahlte Wärme undurchlässig ist, wirkt
der Sonnenkollektor wie ein Treibhaus. Die Sonnenener
gie kann durch das erwähnte Wärmeträgermedium, wie Was
ser oder Luft, in einen Speicher transportiert werden.
Der Wirkungsgrad des Kollektors ist zunächst abhängig
von der Sonneneinstrahlung und der Differenz von der
Außentemperatur zur Absorbertemperatur. Der Wirkungs
grad ist um so besser, je höher die Differenz zwischen
Außenlufttemperatur und Absorbertemperatur ist.
Als Speicherung für Sonnenwärme können Wasser- oder
Steinspeicher verwendet werden, wobei Wasserspeicher
etwa doppelt soviel Wärme speichern können wie ein
Steinspeicher, bezogen auf die Volumeneinheit.
Diese Einrichtungen können auch zum Heizen und Kühlen
eingesetzt werden. Wird eine derartige Vorrichtung als
Heizsystem mit Wärmespeicher eingesetzt, so benötigt
man für den beschriebenen Sonnenkollektor eventuell
eine Zusatzheizung, einen Wärmespeicher, Wärmetauscher
und einen Brauchwasserboiler bzw. Heizkörper. Der Son
nenkollektor absorbiert die Sonnenenergie und überträgt
sie auf das Wärmeträgermedium, welches die Wärme in
einen Speicher transportiert. Aus dem Speicher wird die
Wärme durch einen Wärmetauscher zur Brauchwassererwär
mung einer Heizung verwendet. Reicht die eingestrahlte
Sonnenenergie alleine nicht aus, wird zusätzlich eine
konventionelle Hilfsheizung und/oder Wärmepumpe einge
setzt. Ferner ist es möglich, derartige Elemente auch
zur Kühlung einzusetzen. Die Grundelemente für die so
lare Kühlung bestehen aus dem Sonnenkollektor, einer
Hilfsquelle, einem Kaltspeichersystem und einem auf
Wärmebasis arbeitenden Kühlsystem (Absorptionskreis
lauf) . Der Sonnenkollektor nimmt Sonnenenergie auf und
überträgt sie auf ein Wärmeträgermedium, welches die
eingefangene Solarenergie an den Generator im Kälte
kreislauf weiterleitet. Dieser Kreislauf kann, falls
nicht genügend Energie zur Verfügung steht, auch mit
einer anderen Hilfsheizung betrieben werden. Ferner ist
es möglich, derartige Plattenteile auch für kombinierte
Heiz- und Kühlsysteme einzusetzen.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß das erste plattenförmige
Wand- bzw. Bauteil und/oder das zweite plattenförmige
Bauteil mit dem dritten Bauteil und einem vierten Bau
teil fest verbunden ist, wobei das dritte Bauteil einen
Isolierwerkstoff enthält oder als Isolierkörper ausge
bildet ist und das vierte Bauteil ein Trägerelement ist
oder mindestens ein Trägerelement enthält.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die beiden ineinander
integrierten, plattenförmigen Bauteile ein einteiliges
Wandteil bilden, das an der Innen- und/oder Außenseite
von Baukörpern oder an der Innen- und an der Außenseite
einer Gebäudewand befestigbar ist, und daß die beiden
ineinander integrierten, plattenförmigen Bauteile bzw.
das einteilige Wandteil als Sonnenkollektor, als Wand-
oder Fußbodenheizung, als Isolierelement und/oder als
Abdichtelement ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil
haft, daß die Leitungen der beiden ineinander inte
grierten, plattenförmigen Bauteile bzw. des einteiligen
Wandteils mit Leitungen eines weiteren oder benachbar
ten Wandteils verbunden sind bzw. kommunizieren.
Derartige Plattenteile können auch als direkte Boden
heizelemente eingesetzt werden, indem sie an die Innen
wände oder auf den Boden von Gebäuden oder Schwimm
bädern aufgebracht werden. Sie können dann entweder mit
einem gasförmigen oder flüssigen Wärmeträgermedium be
schickt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn derartige Platten
elemente aus einem geschlossenen Kreislauf ständig mit
Luft beschickt werden. Derartige Systeme, die mit Luft
beschickt werden, arbeiten auch dann noch zufrieden
stellend, wenn Undichtigkeiten auftreten, da die aus
strömende Luft keine Schäden anrichten kann. Die Ver
schmutzung der einzelnen Kanäle wird dadurch verhin
dert, daß der Kreislauf geschlossen bleibt, so daß
Frischluft nur dann zugeführt werden muß, wenn Undich
tigkeiten auftreten. Werden beispielsweise derartige
plattenförmige Wandteile an Gebäuden eingesetzt und
sind an Außen- und Innenseiten der Gebäudewand ange
bracht, so ist es vorteilhaft, wenn diese beiden Ele
mente unter anderem in Durchflußverbindung stehen, so
daß sie zum einen als Isolierkörper und zum anderen als
Heiz- oder als Kühlelement eingesetzt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil
haft, daß die Breite und/oder die Höhe des Kanals min
destens doppelt oder dreifach so groß ist wie die
Stärke des Stegs des Kanals und daß die Wände und der
die Wände verbindende Steg in etwa die gleiche Stärke
aufweisen.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die Dicke der Wände des
ersten plattenförmigen Bauteils größer bzw. mehr als
doppelt so groß ist wie die Dicke der Wandteile bzw.
Stege des zweiten plattenförmigen Bauteils und daß die
Gesamtdicke des ersten plattenförmigen Bauteils zwi
schen 5 mm und 40 mm bzw. zwischen 8 mm und 35 mm bzw.
zwischen 10 mm und 20 mm beträgt.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß dem Betonwerkstoff
Dichtungswerkstoffe beigemischt sind und daß die Kam
mern bzw. Kanäle aufweisenden plattenförmigen Bauteile
aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind und von
einem Steinwerkstoff oder Glasfaserbeton-Werkstoff
vollständig ummantelt bzw. allseitig umschlossen
und/oder abgedichtet sind.
In vorteilhafter Weise arbeiten die Kanäle in einem
Druckbereich zwischen 0,1 und 0,5 Atmosphären. Hier
durch wird sichergestellt, daß keine Beschädigungen am
innen- bzw. außenliegenden Plattenteil auftreten bzw.
daß sich die Wände des ersten Plattenteils nicht nach
außen biegen und dadurch beschädigt werden.
Da im Betonwerkstoff Glasfaser oder ein anderes Mittel
bzw. Dichtungsmittel eingebracht ist, können derartige
Teile auch ganz flächig als Dichtelemente verwendet wer
den. Durch die Verwendung unterschiedlicher Materia
lien, insbesondere durch den Einsatz von Kunststoff
material für das zweite plattenförmige Teil, kann das
Flächengewicht der plattenförmigen Wandteile stark ge
senkt und somit die Kosten pro Quadratmeter ebenfalls
stark reduziert werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in
den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert
und in den Figuren dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Darstellung eines plattenförmigen
Teils bzw. einer Absorberplatte,
Fig. 2, 2a, 2b die Schnittdarstellung weiterer Ausfüh
rungsbeispiele,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
plattenförmigen Wandteils, das zusätz
lich mittels einer Glasplatte oder
einer Acrylhaube abdeckbar ist,
Fig. 4 eine Draufsicht des Plattenteils gemäß
Fig. 1 bzw. 5 oder 6,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 ge
mäß Fig. 4,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des
plattenförmigen Wandteils mit an der
Endseite des Wandteils vorgesehenen
Schlitzen,
Fig. 7 einen Sonnenkollektor für ein Heiz
system mit Wärmespeicher,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei
der Sonnenkollektor für ein Kühlsystem
einsetzbar ist.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Plattenteil bzw.
Wandteil oder eine Absorberplatte 1 dargestellt. Dieses
Plattenteil kann unterschiedlich eingesetzt werden, und
zwar als Absorberplatte für Sonnenkollektoren oder als
Dach- und Fassadenplatten bzw. als Kühl- oder Heizele
mente in Gebäuden und Schwimmbädern.
Das Plattenteil 1, gemäß Fig. 1 und 5, ist als Ver
bundsystem ausgebildet und besteht aus einem ersten
oberen Wandelement 2 und einem mit Abstand dazu ange
ordneten zweiten Wandelement 3, welche über Querwände 4
verbunden sind. Die Querwände 4 befinden sich, wie aus
Fig. 5 hervorgeht, insbesondere im Bereich der Stirn
kanten der Wandelemente 2 und 3, so daß die beiden par
allel verlaufenden Wandelemente 2 und 3 sowie die Quer
wände 4 einen ersten allseitig ummantelten, d. h. ge
schlossenen Hohlkörper 9 bilden, der zur Aufnahme eines
weiteren Wandteils bzw. plattenförmigen Bauteils 5
dient.
Der Werkstoff des Plattenteils 1 ist in vorteilhafter
Weise Glasfaserbeton, der eine hohe Elastizität auf
weist und, je nach Zusätzen, auch eine sehr gute Dicht
funktion erfüllt, so daß derartige Plattenteile 1 auch
als Dachelemente eingesetzt werden können.
Wegen der Porenbetonstruktur ist es vorteilhaft, daß
die Bewehrung zum Schutz vor Korrosion mit Kunstharz,
Bitumen oder einem anderen geeigneten Mittel beschich
tet wird. Als Bewehrungselemente sind in den Beton End
los-Glasfaserstränge eingearbeitet, die in eine spe
zielle zementgebundene Matrix mit niedriger Alkalität
eingebettet sind. Anstelle des beschriebenen Glasfaser
betons können die Wände 2, 3 und 4 auch aus einem an
deren Gesteinskonglomerat gebildet sein.
In den ersten Hohlkörper 9 des Plattenteils 1 ist das
zweite plattenförmige Teil bzw. Bauteil 5 raumfüllend
eingesetzt. Das plattenförmige Bauteil 5 besteht aus
zwei parallel verlaufenden Wandelementen 6 und 7, die
durch Querwände 8 verbunden sind. Wie aus Fig. 1 und 5
hervorgeht, weist das plattenförmige Bauteil 5 min
destens einen Hohlkörper 13 bzw. zahlreiche Kammern
oder Leitungen bzw. Kanäle 10 auf. Jede Kammer bzw.
Leitung oder jeder Kanal 10 wird durch quer verlaufende
Stege 11 und die parallel verlaufenden Wände 6 und 7
gebildet. Die Kanäle 10 erstrecken sich über die ge
samte Breite oder Länge eines jeden Bauteils 5. Im Be
reich der Enden der Kanäle 10 sind diese untereinander
über eine Querleitung miteinander verbunden. Es ist
möglich, alle Kanäle 10 mit dem ersten Hohlkörper 9 un
tereinander, parallel oder in Reihe, also hinterein
ander, zu verbinden und mit einer Wärmeträgerflüssig
keit zu beaufschlagen. Als Wärmeträgerflüssigkeit kann
Wasser, ein gasförmiges Medium oder insbesondere Luft
eingesetzt werden.
Die in Fig. 1 mit F angegebene Gesamthöhe des Verbund
systems bzw. des Wand- oder Plattenteils 1 zeigt, daß
die Wände 7 und 6 eine wesentlich geringere Dicke C
aufweisen als die Wände 2 und 3, die durch das Maß G
gekennzeichnet sind. Die Wände 2 und 3 können, je nach
Ausführungsbeispiel, zwei- oder dreimal so dick sein
wie die Wände 6 und 7. Die Stege 11, die die Wände 6
und 7 miteinander verbinden, weisen in etwa die gleiche
Stärke C auf.
Im Ausführungsbeispiel sind die Kammern bzw. Kanäle 10
durch die Maße B und H gekennzeichnet. Die Kanäle kön
nen einen rechteckigen, quadratischen oder kreisför
migen Querschnitt aufweisen. Es ist jedoch auch mög
lich, einen wabenförmigen Querschnitt vorzusehen bzw.
auch mehrere Kanäle übereinander anzuordnen.
Der Werkstoff der Wände 7 und 6 sowie der Querwände
oder Stege 11 ist Kunststoff, in vorteilhafter Weise
ein PVC-Material. Dadurch wird das Gesamtgewicht des
Verbundsystems bzw. Plattenteils 1 wesentlich herabge
setzt und die Kosten gegenüber herkömmlichen Systemen
sehr stark reduziert.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, wird die Gesamthöhe
des zweiten plattenförmigen Bauteils 5 durch die Höhe E
angegeben. Die Höhe E entspricht in etwa der Höhe des
ersten Hohlkörpers 9. Besonders vorteilhaft ist es, daß
die Oberfläche der Wände 6 und 7 einen sehr guten Kon
takt zu den Innenseiten der Wände 2 und 3 haben. Hier
durch wird ein guter Wärmeübergang gewährleistet. Um
diesen Kontakt zwischen den Flächen der Wände 2 und 6
aufrechtzuerhalten, ist es vorteilhaft, daß zusätzliche
Verbindungselemente 12 vorgesehen werden, die sich ge
mäß Fig. 1 durch den gesamten Querschnitt des Wand
teils 1 erstrecken. Sie durchdringen dabei auch das
zweite plattenförmige Bauteil und können sich, je nach
Stärke, entweder durch die Stege 11 oder durch die Kam
mern oder Kanäle 10 erstrecken. Da der Werkstoff der
Wände 2, 3 eine hohe Dichtfähigkeit aufweist, spielt es
keine Rolle, wenn an einigen Stellen die Wände 6 und 7
durch die Verbindungselemente beschädigt werden soll
ten.
Nach einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 kön
nen die Plattenteile 1 auch als Sonnenkollektoren ein
gesetzt werden.
Gemäß Fig. 5 und 7 bzw. 8 besteht das Plattenteil bzw.
Wandteil 1 aus einem etwas abgeänderten Verbundsystem.
Das Wandelement 1 kann hierbei an der Unterseite ein
drittes Bauteil 15, beispielsweise einen Isolierwerk
stoff, Glasfaser oder Mineralwolle, und ein viertes
Bauteil 16 aufweisen, das als Trägerelement ausgebildet
ist. Derartige Plattenteile 1 können als Wandelemente
bzw. Platten- oder Bodenplatten eingesetzt werden.
Der in Fig. 7 und 8 dargestellte Sonnenkollektor bzw.
das Plattenteil 1 stellt eine Niedertemperaturanwendung
dar. Zu dieser Gesamtvorrichtung gehört ein Leitungs
system mit einer Leitung 18, einer Pumpe 19, einem Wär
mespeicher 20 sowie einer Zusatzheizung 21. Vorteilhaft
ist es, wenn eine Empfängeroberfläche bzw. Absorber
oberfläche 22 eingeschwärzt ist und an der Rückseite
den Isolierwerkstoff 15 und das Trägerelement 16 auf
weist.
Ebenso ist es möglich, gemäß Fig. 8 das Plattenteil 1
bzw. den Flachkollektor als Kühleinrichtung zu verwen
den. Hierzu weist die Vorrichtung den Sonnenkollek
tor 1, das Leitungssystem 18, die Pumpe 19, die Zusatz
heizung 21, einen Kondensator 25 sowie einen Kältespei
cher 26 und eine notwendige Gebäudekühlung 27 auf.
Ferner ist es möglich, das Kollektorteil 1 für kombi
nierte Heiz- und Kühlsysteme einzusetzen.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3
kann das obere Wandelement 2 entfernt und durch eine
Glasplatte 23 ersetzt werden.
Das Plattenteil 1 besteht ferner aus dem unteren Wand
element 3, einem Isolierwerkstoff 15, 15' und dem obe
ren plattenförmigen Bauteil 5, das mittels der durch
sichtigen Abdeckplatte 23 aus Glas oder Acrylglas abge
deckt ist. Die Abdeckplatte 23 wird durch einen Alumi
niumrahmen gesichert. Das gesamte Plattenteil 1 kann in
einem Aluminiumrahmen bzw. Gehäuse 30 eingebettet sein.
Das in den Kanälen zirkulierende Wasser erwärmt sich
unter der Sonneneinstrahlung auf 20°C bis 30°C und
kann als Warmwasser genutzt werden.
Das in Fig. 1, 5 dargestellte Plattenteil bzw. die
Verbundplatte 1 mit den zugehörigen Kanälen 10, die in
dem zweiten Plattenteil 5 vorgesehen sind, kann, wie
bereits erwähnt, als versetzbare Innenwände und als Bo
den- oder Deckenplatten eingesetzt werden, wobei die
Plattenteile 1 entweder als Heizelemente oder als Kühl
aggregate verwendet werden können. Das plattenförmige
Bauteil 5 besteht, wie bereits erwähnt, aus einem
Kunststoffwerkstoff bzw. aus einem PVC-Material oder
einem Polypropylen-Material.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 werden jeweils
zwei nebeneinander liegende Kanäle in einer Richtung
und die beiden darauf folgenden Kanäle in entgegenge
setzter Richtung mit dem Wärmeträgermedium beschickt.
Das in Fig. 4 dargestellte rechteckförmige Plattenteil
kann auch quadratisch sein oder je nach Anwendung an
dere Flächenzuschnitte aufweisen.
Gemäß Fig. 6 weist das Plattenteil 1 in einem Eckbe
reich 14 zur Stirnfläche offene Schlitze 28 auf, die
zur Aufnahme von Verbindungselementen 29 dienen, falls
beispielsweise mehrere Platten nebeneinander verlegt
und verbunden werden sollen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist
eine Gebäudewand 40 an der Außen- sowie an der Innen
seite mit dem plattenförmigen Wandelement 1 versehen.
Die Wandelemente 1 gemäß Fig. 2 können als Verbund
system gemäß Fig. 1 ausgebildet sein. Die einzelnen
Kanäle 10 des einen Plattenteils 1 sind mit den Kanä
len 10 des an der Rückseite der Wand 40 angeordneten
Plattenteils 1 verbunden. Die an der Vorderwand ange
ordneten Plattenteile 1 können als Isolierkörper und
die an der Rückseite angebrachten Wandelemente als
Heiz- oder als Kühlelemente ausgebildet sein. Zusätz
lich können auch Bodenplatten angebracht werden, die
die beschriebenen Hohlkörper 5 aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die aus einem Kunst
stoffmaterial hergestellten plattenförmigen Bauteile 5
von einem Material allseitig ummantelt sind, das aus
einem Steinwerkstoff bzw. aus einem Glasfaser-Beton
werkstoff bestehen kann und eine hohe Dichtfähigkeit
und Elastizität aufweist. Auftretende Leckagen inner
halb des plattenförmigen Bauteils 5 stellen keine Be
einträchtigungen dar, da das Speichermedium nicht aus
dem inneren Hohlraum 9 des Plattenteils 1 abfließen
kann.
1
Plattenteil bzw. erstes Wandteil,
plattenförmiges Wandteil, Absorberplatte,
bzw. Verbundplatte (Ummantelung), Bauteil
2
Wandelement
3
Wandelement
4
Querwand
5
plattenförmiges Bauteil
6
Wandelement
7
Wandelement
8
Querwand
9
erster Hohlkörper, innerer Hohlraum
10
Kammer, Leitung, Kanal oder Hohlkörper
11
Steg
12
Verbindungselement, Steg
13
zweiter Hohlkörper
14
Eckbereich
15
drittes Bauteil, enthält Isolierwerkstoff
oder ist als Isolierkörper ausgebildet,
Glasfaser (Isolierwerkstoff)
15
'Isolierwerkstoff
16
viertes Bauteil, Trägerelement
18
Leitung
19
Pumpe
20
Wärmespeicher
21
Zusatzheizung
22
Empfängerfläche, Absorberoberfläche
23
Glasplatte, Abdeckplatte
24
Rahmen, Gehäuse
25
Kondensator
26
Kältespeicher
27
Gebäudekühlung
28
Schlitze
29
Verbindungselement
30
Alu-Rahmen oder Gehäuse
40
Gebäudewand
FGesamthöhe
CDicke
GMaß für Wände
FGesamthöhe
CDicke
GMaß für Wände
2
und
3
BMaß für Kammern und Kanäle
10
HMaß für Kammern und Kanäle
10
EHöhe des Bauteils
5
Claims (19)
1. Plattenteil bzw. Wandteil (1) mit folgenden Merk
malen:
- 1. es weist ein erstes Wandelement (2) und
- 1.1 ein zweites Wandelement (3) auf,
- 1.2 die beiden Wandelemente (2, 3) sind mit Ab stand zueinander angeordnet,
- 1.3 sie verlaufen im wesentlichen parallel zuein ander,
- 1.4 sie sind durch Querwände (4) miteinander ver bunden,
- 1.5 die Wände (2, 3, 4) bilden mindestens einen Hohlkörper (9),
- 2. in den Hohlkörper (9) ist mindestens ein plat
tenförmiges Bauteil (5) eingebracht,
- 2.1 das plattenförmige Bauteil (5) besteht aus im wesentlichen parallel verlaufenden Wandelemen ten (6, 7)
- 2.2 die Wandelemente (6, 7) sind durch Quer wände (8) miteinander verbunden,
- 3. die Wandelemente (6, 7, 8) bilden mindestens
einen zweiten Hohlkörper (13),
- 3.1 der zweite Hohlkörper (13) weist zahlreiche nebeneinander angeordnete bzw. dicht angrenzende Kammern oder Kanäle (10) auf, die zur Aufnahme eines gasförmigen oder flüssigen Mediums dienen,
- 3.2 die Kammern oder Kanäle (10) kommunizieren untereinander.
2. Plattenteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wandelemente (6, 7, 8) des
zweiten Hohlkörpers (13) durch zahlreiche in etwa
parallel verlaufende Stege (11) miteinander ver
bunden sind, die gemeinsam mit den Wandelemen
ten (6, 7) die untereinander kommunizierenden
Kammern oder Kanäle (10) bilden.
3. Plattenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest zwei Wandelemen
te (2, 3) des ersten Hohlkörpers (9) über Verbin
dungselemente (12) miteinander verbunden sind.
4. Plattenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sich die Verbindungselemente (12) durch
die gegenüberliegenden Wandelemente (2, 3, 6, 7)
des ersten und zweiten plattenförmigen Wand
teils (1) und/oder Bauteils (1, 5) erstrecken.
5. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das erste plat
tenförmige Wandteil bzw. Bauteil (1) im wesent
lichen aus einem Zement- oder Betonwerkstoff und
das zweite plattenförmige Bauteil (5) im wesent
lichen aus einem Kunststoffwerkstoff besteht.
6. Plattenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das erste plattenförmige Wand- bzw. Bau
teil (1) im wesentlichen aus einem Glasfaser-Be
tonwerkstoff und das zweite plattenförmige Bau
teil (5) aus einem Kunststoffwerkstoff bzw. aus
einem PVC-Werkstoff besteht.
7. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das erste plat
tenförmige Wand- bzw. Bauteil (1) und/oder das
zweite plattenförmige Bauteil (5) mit einem drit
ten Bauteil (15) fest verbunden ist, das einen
Isolierwerkstoff enthält oder als Isolierkörper
ausgebildet ist.
8. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das erste plat
tenförmige Wand- bzw. Bauteil (1) und/oder das
zweite plattenförmige Bauteil (5) mit dem dritten
Bauteil (15) und einem vierten Bauteil (16) fest
verbunden ist, wobei das dritte Bauteil (15)
einen Isolierwerkstoff enthält oder als Isolier
körper ausgebildet ist und das vierte Bau
teil (16) ein Trägerelement ist oder mindestens
ein Trägerelement enthält.
9. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in
einander integrierten, plattenförmigen Bau
teile (1, 5) ein einteiliges Wandteil bilden, das
an der Innen- und/oder Außenseite von Baukörpern
oder an der Innen- und an der Außenseite einer
Gebäudewand (17) befestigbar ist.
10. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in
einander integrierten, plattenförmigen Bau
teile (1, 5) bzw. das einteilige Wandteil als
Sonnenkollektor, als Wand- oder Fußbodenheizung,
als Isolierelement und/oder als Abdichtelement
ausgebildet sind.
11. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitun
gen (10) der beiden ineinander integrierten,
plattenförmigen Bauteile (1, 5) bzw. des eintei
ligen Wandteils mit Leitungen (10) eines weiteren
oder benachbarten Wandteils verbunden sind bzw.
kommunizieren.
12. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B)
und/oder die Höhe des Kanals (10) mindestens dop
pelt oder dreifach so groß ist wie die Stärke (C)
des Stegs (11) des Kanals (10)
13. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (4)
und der die Wände (6, 7) verbindende Steg (11) in
etwa die gleiche Stärke (C) aufweisen.
14. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (G)
der Wände (2, 6) des ersten plattenförmigen Bau
teils (1) größer bzw. mehr als doppelt so groß
ist wie die Dicke (C) der Wandteile bzw.
Stege (2, 3, 4, 11) des zweiten plattenförmigen
Bauteils (5)
15. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt
dicke (F) des ersten plattenförmigen Bauteils (1)
zwischen 5 mm und 40 mm bzw. zwischen 8 mm und
35 mm bzw. zwischen 10 mm und 20 mm beträgt.
16. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betonwerk
stoff Dichtungswerkstoffe beigemischt sind.
17. Plattenteil nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern bzw.
Kanäle (10) aufweisenden plattenförmigen Bau
teile (5) aus einem Kunststoffmaterial gebildet
sind und von einem Steinwerkstoff oder Glasfaser
beton-Werkstoff vollständig ummantelt bzw. all
seitig umschlossen und/oder abgedichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756634A DE19756634C2 (de) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756634A DE19756634C2 (de) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756634A1 true DE19756634A1 (de) | 1999-07-01 |
DE19756634C2 DE19756634C2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7852585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19756634A Expired - Fee Related DE19756634C2 (de) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19756634C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814535A1 (fr) * | 2000-09-25 | 2002-03-29 | Hebraoui Michel F | Un ensemble de materiaux de chauffage solaire a circulation d'air ou des liquides, convertibles en climatisation procede et systemes |
DE102006009194A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Siegfried Gutfleisch | Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau |
DE102011103317A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik | Heizungsanlage für ein Schwimmbad und Verfahren zum Betreiben desselben |
EP2541160A1 (de) | 2011-06-03 | 2013-01-02 | Bernhard Aschauer | Anordnung zur Ausnützung der einstrahlenden Sonnenenergie an Gebäuden |
ITVR20120070A1 (it) * | 2012-04-11 | 2013-10-12 | Marco Andriotto | Collettore solare |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021114751A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-08 | HF-Kunststofftechnik, Inh. Holger Faupel e. K. | Plattenförmiges Verbundelement zur Verkleidung von Wänden oder Fassaden |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245889A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Heinz 8775 Partenstein Stöckhert | Betondeckenelement und heissluftheizung umfassend ein derartiges betondeckenelement |
-
1997
- 1997-12-19 DE DE19756634A patent/DE19756634C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245889A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Heinz 8775 Partenstein Stöckhert | Betondeckenelement und heissluftheizung umfassend ein derartiges betondeckenelement |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814535A1 (fr) * | 2000-09-25 | 2002-03-29 | Hebraoui Michel F | Un ensemble de materiaux de chauffage solaire a circulation d'air ou des liquides, convertibles en climatisation procede et systemes |
DE102006009194A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Siegfried Gutfleisch | Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau |
DE102011103317A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik | Heizungsanlage für ein Schwimmbad und Verfahren zum Betreiben desselben |
EP2541160A1 (de) | 2011-06-03 | 2013-01-02 | Bernhard Aschauer | Anordnung zur Ausnützung der einstrahlenden Sonnenenergie an Gebäuden |
AT12991U1 (de) * | 2011-06-03 | 2013-03-15 | Aschauer Bernhard | Anordnung zur ausnützung der einstrahlenden sonnenenergie an gebäuden |
ITVR20120070A1 (it) * | 2012-04-11 | 2013-10-12 | Marco Andriotto | Collettore solare |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19756634C2 (de) | 2001-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007009504A1 (de) | Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere | |
EP0041724B1 (de) | Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte | |
EP2041800A2 (de) | Solarmodul | |
DE102006006718B4 (de) | Solarkollektor | |
DE2816970A1 (de) | Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher | |
DE102011054649B4 (de) | Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie | |
DE3027996A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE19826921A1 (de) | Wandelement | |
DE19756634C2 (de) | Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen | |
EP0846245A1 (de) | Sonnenkollektor | |
WO2007042331A1 (de) | Wärmetauscherplatte | |
WO2001069689A1 (de) | Energieelement mit fotovoltaïscher schicht | |
WO2001069688A1 (de) | Energieelement | |
WO1999042766A1 (de) | Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden | |
EP0018543B1 (de) | Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie | |
DE3132773C2 (de) | Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme | |
DE102008050833A1 (de) | Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach | |
DE2711058A1 (de) | Sonnenflachkollektor | |
DE3011457C2 (de) | Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung | |
DE3148480A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung | |
EP1818625B1 (de) | Solarkollektoranordnung | |
EP0750165B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
AT512837B1 (de) | Solarkollektorsystem | |
DE2917098A1 (de) | Waermekollektor | |
CH697653B1 (de) | Sonnenkollektor-Element. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STEMMERMANN, WERNER, 61118 BAD VILBEL, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |