EP1861553B1 - Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden - Google Patents
Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden Download PDFInfo
- Publication number
- EP1861553B1 EP1861553B1 EP06707317A EP06707317A EP1861553B1 EP 1861553 B1 EP1861553 B1 EP 1861553B1 EP 06707317 A EP06707317 A EP 06707317A EP 06707317 A EP06707317 A EP 06707317A EP 1861553 B1 EP1861553 B1 EP 1861553B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall elements
- space
- space frame
- elements
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 29
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 29
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 29
- 238000009435 building construction Methods 0.000 claims description 28
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 23
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 31
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 16
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/3483—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
Definitions
- the invention relates to a self-supporting room cell with non-load-bearing outer wall elements placed on the outer sides of the room cell according to the preamble of claim 1.
- the room cells consist of a steel skeleton with a rectangular base frame, a rectangular ceiling frame and four vertical supports connecting the frame.
- the outer surfaces of heat and sound insulating multi-part outer wall elements are enclosed in light construction in superposed or juxtaposed room cells, wherein the lowermost outer wall element is supported on arranged on the base frame support strips.
- a floor or a ceiling guides are provided in the base and ceiling frame, in the individual concrete slab elements are inserted.
- the frame construction formed from the space cells is based here on strip foundations on the ground, the base frame rests directly on the foundations.
- Another space cell formed from a self-supporting steel skeleton is in the DE 40 03 961 A1 described, wherein the steel skeleton comprises a top and bottom frame, and intervening supports.
- the ceiling and the floor pan are hereby stored on horizontally arranged in the upper and lower frame profiles, in particular Z-profiles.
- the walls are in this case formed by attached to the vertical beams cladding elements, the outer walls are additionally provided with an insulating element.
- the vertical supports are further limited by additional horizontally extending intermediate carrier.
- Another row-shaped room cell is from the DE-A-26 24 632 known.
- a self-supporting space cell comprises first and second rectangular, substantially closed longitudinal frames, the first and second Longitudinal frame via cross member are releasably connected together.
- the spatial frame construction formed by the cross members and longitudinal frames in this case advantageously has only a low weight.
- On the outer upper, lower, longitudinal and / or broad sides of the room cell releasably patched Damagewand-, Bodenab gleich- and roof elements are flush with the outer edges of the space frame formed from longitudinal frame and cross members, the Jardinwand-, Bodenab gleich- and roof elements a have substantially the height, the width or the length of the room cell corresponding size.
- the bottom termination element arranged on the underside of the room cell and the roof element arranged on the upper side of the room cell will also largely be referred to as outer wall element.
- the end faces of adjoining outer wall elements form in the corner region of a room cell a recess which has the shape of a re-entrant corner with preferably rectangular cross-section.
- a recess which has the shape of a re-entrant corner with preferably rectangular cross-section.
- the room cell Due to the releasable attachment of the cross member to the longitudinal frame, the outer wall elements on the outer sides of the room cell and the corner element in the recess, the room cell is completely dismantled into their individual parts, the individual components exchangeable after disassembly in a cost effective and environmentally friendly manner, reusable or are recyclable.
- the outer wall elements are, in particular, lightweight, self-supporting, non-stiffening and thermally insulated components which only serve to protect the space enclosed by the outer wall elements from the effects of the weather, but which do not assume a static function. Since the space cell formed from the longitudinal frame and cross members independently assumes the function of statics and stiffening, and the outer wall elements are detachably mounted on the outside of the room cell, the outer wall elements, as well as the corner elements are kept simple in their construction, making them cost-effective industrially mass-produced.
- the outer wall elements have a supporting frame made of wood, in the heat insulation elements, window and door surfaces can be integrated. Only for the releasable attachment of the outer wall elements to the room cell requires attachment points, but these can be realized, for example via screw or plug connections in a simple manner.
- the corner elements are preferably provided with a thermal insulation and serve as the outer wall elements mainly protection against the weather.
- the section of the corner element extending from outside to outside of the outer wall elements can have a rectangular, circular, oval, arcuate and / or polygonal shaped cross section, wherein for a fitting insertion of the corner element into the recess, the cross section of the corner element preferably corresponds to the shape of the recess ,
- the corner element has a polygonal cross-section with a circular section and two leg surfaces arranged at a right angle to each other, in each case one leg surface of the corner element each faces an end face of an outer wall element ,
- the corner element has a rain gutter in the section extending from the outer wall element to the roof element.
- the outer wall and corner elements are available in a range of different colors. So it is conceivable, for example, that the outer wall and corner elements in different styles, such as country house or Bauhaus style, offered, the Jardinwand- and corner elements preferably have the same construction and differ only in color and in the decorative design elements.
- the room cell has a length which is twice as large as the width of the room cell.
- the space cells both in their alignment with adjacent longitudinal edges parallel to each other, as well as with adjacent longitudinal and Broad sides can be arranged perpendicular or transverse to each other.
- the outer sides of two mutually adjoining longitudinal sides parallel to each other aligned space cells and at a right angle thereto at the broad sides or end faces of the two mutually parallel space cells arranged third space cell in plan form the shape of a rectangle.
- the large number of possible combinations of the room cells offers a variety of design options for a building formed from room cells.
- the room cells may also have dimensions that deviate therefrom. For example, it is possible that individual room cells are only half as long and / or wide as other room cells.
- the space cells have according to the invention a height of less than 350 cm, and a length of less than 650 cm, with a length of 530 cm and a width of 265 cm has been found to be particularly advantageous for transport, especially on trucks.
- the room cell with only a small cost at a place of manufacture can be produced industrially and can be brought to the respective site after the production due to the low weight of the room cell, especially with trucks cost.
- the outer wall elements to be fitted can in this case be e.g. have a thickness of about 30cm.
- the cross member in the inventive manner via an end plate connection rigidly connected to the longitudinal frame.
- the cross members are preferably connected via a screw with the longitudinal frame, so that the space cell for transport with particular smaller transport vehicles in an advantageous manner disassembled or expandable for a transformation.
- the front plate connection is in this case constructed in such a way that the maximum bending moments and transverse forces, as they occur, for example, in a multi-storey arrangement of the space cells above the other, can be transmitted from the cross members to the longitudinal frame.
- the longitudinal frame stiffened corners, so that no further infills or stiffening elements are required for the statics of the longitudinal frame.
- the construction of buildings from the self-supporting space cells according to the invention has the advantage that they can be easily implemented on the modular principle.
- exterior wall and corner elements of a room cell can be easily supplemented, replaced or modularly changed without regard to the statics in the manner of a construction kit.
- the longitudinal frame comprises a first lower and a second upper longitudinal member, which are rigidly connected to one another via a first and second support arranged in the end region of the longitudinal members with a preferably square hollow profile.
- the connection of the first and second support to the side members can be carried out, for example detachably via a screw or fixed via a welded joint, wherein for a transmission of bending moments and transverse forces preferably an end plate connection between the longitudinal member and support is provided.
- the supports preferably have a length which corresponds to the height of the room cell, so that the longitudinal members are connected to the supports via their end faces.
- the supports can also be shorter, wherein the longitudinal members have a length of the space cell corresponding length.
- the longitudinal frames have two supports of different lengths to form a room cell with a sloping roof surface.
- the longitudinal frames are in this case connected to each other via cross members and have upper side members which are inclined at an angle to the horizontal.
- the outer wall element is in this case as a roof surface on the longer upper side members and the shorter extending at an angle to the horizontal upper cross members.
- At least one support strip is arranged on the lower longitudinal members and / or on the lower cross members, to which the outer wall element is detachably mounted.
- the support strip according to the invention has the shape of an angle, wherein the outer wall element is supported on the one leg and the other leg of the angle with the lower side member both screwed and welded or can be mounted on the lower side member.
- the support strip may continue to consist either of a metal sheet or of a plastic material, to avoid thermal bridges, a plastic material is due to the lower heat transfer coefficient of advantage.
- tabs or recesses may be provided on the lower side members and / or the lower cross members, in which hooks or pins engage, which are arranged in the lower region of the outer wall elements for this purpose.
- the outer wall element is connected via connecting means, in particular a screw connection, to the upper longitudinal member, but the outer wall element may also be suspended from the upper side member.
- connecting means in particular a screw connection
- the outer wall element is both easy to assemble and disassembled.
- the outer wall element in this case, for example, first placed on a arranged on the lower longitudinal and / or cross member support bar or hooked into the arranged on the lower longitudinal and / or cross members tabs or recesses, to then be screwed against the upper side member.
- the first lower side member has an open, preferably U-shaped cross-section, wherein the opening of the cross-sectional form is preferably directed into the interior of the room cell.
- the upper longitudinal and transverse beams preferably have the same profile shape as the lower longitudinal and transverse beams, whereby advantageously only a minimal number of different profile cross sections are to be provided for the production.
- the bottom element is self-supporting and substantially rigid, so that it advantageously requires no additional stiffening elements in the region of the soil.
- Another advantage of this embodiment of the invention is that the bottom element is also transportable due to its flexural rigidity and can be delivered to a construction site as a prefabricated component manufactured in large quantities.
- a vapor barrier is provided on the side of the outer wall elements facing the interior, which is in accordance with the invention extends beyond the end faces of the outer wall elements.
- the vapor barrier is in this case arranged between an inner lining and a thermal barrier coating of the outer wall element, but the inner lining may also be formed as a composite plate with integrated vapor barrier.
- the vapor barriers which preferably consist of a coated paper or a plastic film, extend from the end face into the recess, wherein the vapor barriers extending beyond the end faces for sealing the interior enclosed by the outer wall elements, for example by a Adhesive connection are interconnected.
- the vapor barrier advantageously prevents the entry of humid room air in the interior of the outer wall and corner element, whereby the formation of condensate and thus a reduction of the thermal insulation capacity of the outer wall and corner elements due a wetting of the thermal barrier coating is avoided.
- the vapor barriers of two adjoining outer wall elements which extend beyond the end faces in the corner region of the room cell are connected to one another via a self-adhesive film.
- the self-adhesive film which performs the function of a vapor barrier in the region of the recess, it is preferably a conventional adhesive tape which is glued on the front sides thereof after assembly of the outer wall elements, fixes the vapor barriers on the respective end face of the outer wall elements and moves away from the outer wall elements Front side of the one outer wall element extends over the re-entrant corner to the end face of the adjacent outer wall element.
- the simple assembly of such a self-adhesive film has the advantage that the region of the recess is inexpensive to seal, wherein the self-adhesive film in the region of the adjacent Edge of the end faces preferably has a fold, which allows relative movement of the outer wall elements to each other, for example, by thermal expansion and thereby prevents tearing of the self-adhesive film.
- the corner element comprises at least one thermal barrier coating and a cladding, wherein the thermal barrier coating is enclosed by the cladding and the end faces of the outer wall elements adjoining in the corner region of the spatial cell.
- the cladding which consists in particular of sheet metal, plastic material or wood, closes the heat-insulating layer to the outside and thus prevents their wetting or damage.
- the panel is preferably fixed with a screw or clamp connection in the recess after the introduction of the thermal barrier coating in the recess, wherein the attachment points are not specified. This results in the advantage that the corner element can consist of standardized components and can be easily and accurately fixed in recesses with different dimensions.
- the corner element may also comprise a plastic hollow profile filled with heat-insulating material, in particular of polyurethane, wherein the cross section of the hollow profile has at least two leg faces assigned to the end faces of the outer wall elements.
- the corner elements are einklebbar in the recesses.
- the corner element can thus be adhesively bonded to the surfaces associated with the end faces of the outer wall elements.
- the adhesive bond between the corner element and the end faces of the outer wall elements can be produced for example by single or multi-component liquid adhesive, with self-adhesive double-sided adhesive tape or with hot melt adhesive, wherein the adhesive bond for subsequent disassembly of the outer wall elements and the corner element inserted in particular by a in the adhesive bond Separating thread or separating wire again can be designed releasably.
- the adhesive bond between the end face of an outer wall element and the corresponding surface of a corner element is here separated by tightening the preferably wave-shaped loosely glued separating thread.
- the foundations are provided in the corner of the room cell foundations on which the room cell is supported.
- the foundations are preferably prefabricated single or strip foundations made of reinforced concrete, which are to be placed only at the designated places on the property, and are preferably designed to facilitate transport of multiple parts. This results after dismantling and removal of the space cell the advantage that the foundations are removable and reusable, so that the ground is sustainable and can be returned to the original state at low cost.
- the space cells can be arranged side by side or one above the other or next to one another and one above the other.
- the space cells according to the invention in an advantageous manner releasably connected to each other.
- the free outer sides of the building construction are essentially enclosed by overhanging and juxtaposed outer wall elements. Due to a variety of different Combination options of the first and second room cell results in a further advantage that the client receives a high degree of flexibility in the design of its building construction.
- the space cells may be arranged at a distance from each other, wherein between the adjacent end faces of the outer wall elements of the spaced-apart space cells coupling elements are releasably secured.
- the coupling elements serve in this case in particular for sealing the interior space enclosed by the outer wall elements in the region between the spaced-apart space cells and may form part of the exterior, roof and floor-facing outer walls of the building construction defined by the outer wall elements.
- a building construction can be created whose floor plan has a shape deviating from the rectangular shape, such as an L, T or even a star shape, there is the advantage of a high variability in the design of the floor plan.
- the coupling elements Like the outer wall elements, the coupling elements also have a supporting frame and thermal insulation, which are protected against mechanical damage and the effects of weather by an enclosing outer lining. Since the coupling elements take no supporting function and therefore only have to carry themselves, they are due to their simple construction advantageously in large quantities industrially produced.
- the shape of the coupling elements is dependent on the shape of the floor plan, in particular the angle between the end faces of the outer wall elements of the space cells spaced apart from each other and the distance between the room cells.
- the building construction for example, a re-entrant corner with two arranged at right angles to each other outer wall elements, the adjacent end faces of the coupling element with each other get connected.
- the coupling element has two side surfaces which are arranged at a right angle to one another and which face the end faces of the outer wall elements and are detachably connected thereto.
- the coupling elements comprise vapor barriers, which extend beyond the end faces of the outer wall elements facing sides of the coupling elements addition.
- the vapor barriers which consist in particular of a paper or plastic film, are preferably glued to the vapor barriers of the adjacent outer wall elements, but may also be connected to them in a different way.
- the distance between the adjoining space cells is preferably in a range of 20cm to 50cm and is dependent on both the strength of the contiguous outer wall elements of the spaced apart space cells and their angles to one another. Since the outer wall elements preferably have a thickness of 30 cm, for example, for a L-shaped floor plan of the building construction, a distance of 30 cm has proven to be particularly advantageous.
- the gap obtained by the spacing of the room cells can be used in an advantageous manner as an additional living space or for installation of a built-in wardrobe.
- a one-part or multi-part floor element and / or ceiling element is releasably secured thereto between the adjoining room cells.
- the floor element or the ceiling element can in this case either be suspended from the longitudinal frame and / or cross members of the adjacent room cells or be screwed thereto.
- a damping element according to the invention is provided between the adjacent or superimposed space cells, which consists in particular of neoprene.
- a sealing strip or hose is arranged in a further advantageous embodiment of the invention in the joints, which consist in particular of a permanently elastic polyurethane foam plastic or EPDM impregnated with bitumen.
- the sealing tape serves as a wind seal and further prevents the ingress of moisture into the interior of the building structure and in between the outer wall elements and the outer sides of the room cell located intermediate spaces.
- coupling and / or corner elements in accordance with the invention provided a spaced rear ventilated facade.
- the space cells can be subdivided in accordance with the invention by inner wall elements.
- the inner wall elements are preferably a partition wall system made of wood-based panels known from the prior art or lightweight walls which have a frame construction made of wood with pre-set plasterboard panels.
- a space cell 1 with a first and second rectangular, substantially closed longitudinal frame 2,4 is shown, which are detachably connected to each other via four cross members 6, wherein the space cell 1 consists in particular of steel profiles.
- the cross member 6 in this case have at their ends in each case an end plate 8, with which they are connected in the corner region of the longitudinal frame 2.4 to this.
- the Applicant has found, has for the transmission of bending moments and shear forces between the cross members 6 and the longitudinal frame 2,4 a in 1a not shown screw the longitudinal frame 2,4 with the end plate 8 of the cross member 6 is found to be particularly advantageous.
- the detachable connection of the longitudinal frame 2,4 and the cross member 6 has the advantage that the room unit 1 disassembled into pieces is easy to transport.
- the longitudinal frames each include a first lower and a second upper side member 10a, 10b, 12a, 12b, which are connected at their end sides via a right angle arranged support 14a, 14b, 16a, 16b to a self-supporting, independent frame.
- the supports 14 a, 14 a, 16 a, 16 b are preferably formed from a square hollow profile and have a length which substantially corresponds to the height of the room cell 1.
- the side members 10a, 10b, 12a, 12b may also be welded to a face plate connection at each upper or lower end of the supports 14a, 14b, 16a, 16b to a leg surface of the square hollow profile of the support 14a, 14b, 16a, 16b or but with the support 14a, 14b, 16a, 16b releasably bolted or plugged.
- the interior of the square hollow profile of the columns 14a, 14b, 16a, 16b can be used in an advantageous manner for receiving electrical or other supply and disposal lines.
- the longitudinal and transverse beams 6, 10a, 10b, 12a, 12b have an in 1a unrecognizable open U-shaped cross section with substantially the same profile height, wherein the openings of the U-shaped cross section of the transverse and longitudinal members 6,10a, 10b, 12a, 12b point in the direction of the interior of the space cell.
- a self-supporting floor element 18 can be inserted into the open cross-sections of the profiles of the lower side members 10a, 10b advantageously, wherein the bottom element 18 on the in 1a not shown lower leg surfaces of the U-shaped cross section of the transverse and longitudinal members 6,10a, 10b, 12a, 12b rests.
- the self-supporting floor element 18 is here in particular a trapezoidal sheet and structurally designed so rigid that it remains almost flat at a usual for residential and commercial buildings ceiling load and does not bend.
- the bottom element 18 can also be composed of a plurality of individual rod-shaped or rod-shaped individual elements, which further simplify transport and assembly.
- self-supporting non-stiffening outer wall elements 20,22 can be arranged both on the longitudinal and broad sides and on the top and bottom of the room cell, whose length and height substantially the height and length or height and width of the room cell 1 correspond. In this case, the outer edges of the outer wall elements 20, 22 are substantially flush with the outer edges of the room cell 1.
- the outer wall elements 20,22 When mounting the outer wall elements 20,22 on the longitudinal and broadside of the room cell 1, these are releasably mounted on the bottom of the room cell 1 attached support strips 24 and screwed in the upper region of the outer forest element 20,22 with the room cell 1, wherein the support strips 24th are preferably arranged on the lower transverse and longitudinal members 6,10a, 10b.
- the support strips 24 may in this case be arranged on the transverse and longitudinal members 6,10a, 10b sheet or an angle with the lower Side members 10,10b and the lower cross members 6 bolted, welded or otherwise secured thereto.
- the outer wall elements 20,22 are further preferably screwed to the upper transverse and longitudinal members 6,12a, 12b, but can also be used in 1a not shown tabs are mounted, which are attached to the transverse and longitudinal members 6,12a, 12b.
- the re-entrant corner or recess resulting from the assembly of two adjoining outer wall elements 20, 22 in the corner region of the Jardinzelle1 is inventively closed or filled by a corner member 26, wherein the corner member 26 glued to the end faces of the outer wall elements 20, 22, screwed or fastened via a clamping connection becomes.
- 1b shows a two-storey building construction 54 is shown, which consists of two each with parallel adjacent longitudinal sides juxtaposed and stacked space cells 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 and two thereto at a right angle to the broad sides superimposed space cells 1.5,1.6.
- the space cells 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 are enclosed at their outer sides, extending in the horizontal and vertical direction, by outer wall elements 20, 20a, 20b, 22 and in the corner area by corner elements 26, wherein the outer wall elements 20, 20a, 20b, 22 and the corner elements 26 either one in 1b shows form a flat surface or stage can merge into each other, as for example in Fig.2 is shown.
- the arranged on the space cells 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 outer wall and corner elements 20, 20a, 20b, 22, 26 here form in the top and side view the shape of a closed rectangle.
- Fig.2 shows the corner region of a room cell 1 with arranged on the outer sides of the room cell 1 outer wall elements 20,22, which at the outwardly facing leg surfaces of the associated support 14a, 14b, 16a, 16b and the transverse and longitudinal members 6,10a, 10b, 12a, 12b abut.
- a sealing strip 28a arranged to exchange the air masses of different temperatures and the entry of moisture into the interior of the outer wall elements 20,22 enclosed space to prevent and reduce the transmission of sound.
- a corner member 26 In the re-entrant corner of the room cell 1 of Fig.2 is a corner member 26 is inserted, which has a thermal insulation 26b, which bears against the end faces of the outer wall elements 20,22 and is protected from the outside by a panel 26a from damage and moisture.
- Inside the corner element 26 may be a conduit, such as a rain pipe 26c, which is enclosed by the thermal insulation 26b.
- the outer panel 26a is fastened in the recess via a screw connection 26d, wherein the position of the attachment points in the recess is not predetermined.
- the cladding 26a in this case preferably consists of a resilient metal sheet or plastic, which is capable of adapting to the relative displacement of the outer wall elements 20, 22 relative to one another, for example by thermal expansion.
- a vapor barrier 34 is arranged, which with the projecting beyond the end faces of the outer wall elements 20,22, in Fig.2 not shown vapor barriers of the outer wall elements 20,22 is connected.
- the vapor barrier 34 in this case extends from the end face of the outer wall element 20 to the end face of the outer wall element 22 and in this way seals off the corner area of the room cell in a windproof and vapor-tight manner.
- the vapor barrier 34 is preferably a conventional adhesive tape which is adhesively bonded to the end faces of the outer wall elements 20, 22 and with their vapor barriers.
- FIG. 3 Two adjacently arranged space cells 1.7, 1.8 with outside wall elements 20 arranged on the outside are in Figure 3 shown.
- Fig.2 Shown here is also provided here on the outer wall elements 20 facing leg surfaces of the supports 14b, 16b a sealing tape 28a for unimpeded thermal expansion of the outer wall elements 20.
- the outer wall elements 20 arranged on the outer sides of the room cells 1 adjoin one another with their end faces, the gap located between the end faces of the outer wall elements 20 being filled by another sealing strip 28b or hose, which consists in particular of a permanently elastic polyurethane foam plastic or EPDM impregnated with bitumen and in its place the in Figure 3 not shown vapor barriers of the outer wall elements 20 are interconnected.
- the outer wall elements 20 are as in FIG Figure 3 shown, with the upper longitudinal beams 12a, 12b screwed, wherein the upper side members 12a, 12b not shown recesses and the outer wall elements 20 also not shown, in the outer wall elements 20 integrated threaded portions with which the outer wall elements 20 on the longitudinal beams 12a, 12b on have a screw fastened.
- the adjoining transverse beams 6 can be detachably connected to one another via a screw connection 36.
- Figure 4 shows Figure 4 two adjacently arranged space cells 1.7, 1.8 with attached to the outside of the space cells 1.7, 1.8 outer wall elements 20, wherein, however, the in Figure 4 shown space cells 1.7, 1.8 are arranged spaced from each other.
- the distance B between the space cells 1.7, 1.8 is in this case in a size range which corresponds approximately to the thickness of the outer wall elements 20.
- a coupling element 56 is arranged, which is connected to the end faces of the outer wall elements 20.
- the coupling element 56 has a support frame provided with a thermal barrier coating and a vapor barrier 34.
- the vapor barrier extends beyond the ends of the outer wall elements 20 facing sides and is connected to the vapor barriers 34 of the outer wall elements 20 preferably via an adhesive bond wind and vapor impermeable.
- the coupling element 56 is clad from the outside with a pinned or bolted protective cover 60 made of metal or plastic, whereas, for example, a lightweight board made of plasterboard as inner lining 58 between the vertical beams 14a, 14b may be arranged to the side of the interior 32.
- a lightweight board made of plasterboard as inner lining 58 between the vertical beams 14a, 14b may be arranged to the side of the interior 32.
- this is either screwed to the outer wall elements 20 or releasably mounted on these via a plug connection.
- FIG. 5 Another arrangement of room cells 1.7, 1.8, 1.9, as can be used, for example, in building constructions with an L-shaped floor plan is in Figure 5 shown.
- the in Figure 4 shown arrangement of the spaced apart with their broad sides adjacent space cells 1.7, 1.8 extended by a further room cell 1.9, which adjoins the longitudinal side of the space cell 1.8 spaced.
- the outer walls 20, 22 releasably secured to the outer sides of the space cell 1.7, 1.9 are almost at a right angle to each other and define a re-entrant corner, in which a coupling element 56 is arranged between the end faces of the outer wall elements 20,22.
- the distance B between the space cells 1.7, 1.8, 1.9 essentially corresponds to the thickness of the outer wall elements 20, 22, so that the coupling element 56 is almost completely enclosed towards the outside by the end faces of the outer wall elements 20, 22 arranged on the corner.
- a protective cover 60 a in Figure 5 not shown facade component or a facade element mounted on the outwardly directed side of the coupling element 56.
- inner linings 58 which preferably consist of plasterboard panels, are arranged between the vertical beams 14a, 14b, 16a of the space cells 1.7, 1.8, 1.9.
- a vapor barrier 34 extends beyond the end faces of the outer wall elements 20,22 facing sides of the coupling element 56, which is connected to the vapor barriers 34 of the outer wall elements 20,22 wind and vapor impermeable, in particular by an adhesive connection.
- Figure 6 shows a vertical section through two superimposed space cells 1.1, 1.3, wherein in the upper space cell 1.3, a bottom element 18 is arranged.
- the upper outer wall element 20 When arranged on the outer sides of the space cell 1.3 outer wall elements 20, the upper outer wall element 20 is supported here on the leg surface of a arranged in the lower region of the upper room cell 1.3 support bar 24 and is additionally screwed via a screw 36 against the lower side rail 10a, 10b.
- the support strip 24 has an L-shaped cross-section, the vertical leg is bolted to the lower side member 10a, 10b of the upper space cell 1.3.
- a sealing tape 28 b is arranged, which prevents the ingress of moisture into the interior of the space 32 enclosed by the outer wall elements 20 and the in Figure 6 not shown vapor barriers of the outer wall elements 20 connects to each other.
- Further sealing bands 28a with smaller cross-sectional dimensions are arranged between the outer wall elements 20 and the longitudinal members 10a, 10b, 12a, 12b.
- the sealing tapes 28a, 28b additionally assume the task of forming an expansion joint in addition to the seal.
- a bottom element 18 is enclosed in the frame of the upper compartment cell 1.3 formed by the first lower side members 10a, 10b and cross member 6.
- the bottom element 18 in this case has a trapezoidal sheet 40 as the load-bearing component which an insulation layer 30 is attached to the heat and sound insulation.
- heating elements of a floor heating 38 may additionally be provided, to which a floor 42 is applied in a known manner as the uppermost layer.
- both the electrical connections 44 and the heat and water technical installations are laid in the bottom element 18 in an advantageous manner, so that the connection points for the respective consumers, such as the inlet and outlet for a washing machine, can be provided in the bottom element 18 , Furthermore, this results in the advantage that in this way the outer wall elements 20,22 can be assembled or disassembled without regard to any supply lines, since all supply lines are accommodated in the ground.
- this may also be formed in several parts according to an embodiment, not shown, whereby the transport of the floor element considerably easier.
- the ceiling of the lower room cell 1.1 may be an in Figure 6 not shown further suspended ceiling, which is disposed within the frame formed by the upper cross members 6 and the upper side rails 12a, 12b of the lower room cell 1.1.
- the electrical connections 44 located in the floor element 18 arranged above it for the ceiling lighting as a result of which no complicated laying of additional electrical lines within the suspended ceiling is required any more.
- the floor element 18 can be provided with electrical connections 44 both at the top and at the bottom.
- a ventilated, spaced-apart facade 52 which is connected pointwise to the outer wall element 20, 22 and can extend over the height of the room cell or also of the entire building construction 54.
- the ventilated facade 52 serves to prevent the formation of condensation in the area of the outer wall elements.
- FIG. 6 shows Figure 6 the connection of the cross member 6 to the longitudinal beams 12a, 12b of the longitudinal frame 2.4.
- Both the longitudinal members 12a, 12b and the cross member 6 in this case have end plates 8, which are screwed together.
- the face plates 8 are dimensioned such that in multi-storey design, the maximum bending moments and shear forces can be transmitted in compliance with the standard safety requirements.
- FIG. 7 A vertical section through the lower area of a room cell 1.1 is in Figure 7 shown.
- a bottom element 18 provided with electrical and heat-technical installations is also arranged in the lower region of the room cell 1.1 and a vertical outer wall element 20, 22 is placed on the outside of the room cell 1.1 at an angle 24.
- the room cell 1.1, as well as in a multi-storey building construction all arranged above more room cells 1.3 are based on one below the bottom room cell 1.1 in the corner area arranged multi-part foundation 46, which consists for easier transport in particular of several stacked foundation segments 46a, 46b, 46c.
- a leveling element 48 is arranged between the individual foundation 46 and the room cell 1.1.
- This in Figure 7 only schematically illustrated leveling element 48 may include a threaded spindle through which the level compensation preferably each room cell 1.1, 1.2, 1.5 can be performed later by hand.
- the leveling element 48 is screwed to the space cell 1.1 and the individual foundation 46, but may also be cast in the individual foundation 46.
- the room cells 1 For the thermal insulation of the building construction formed from the room cells 1 with respect to the ground 50 are below the room cells, such as in 1b shows shown bottom space cells 1.1, 1.2, 1.5, provided with a thermal insulation bottom-side outer wall elements provided as bottom end elements 20a preferably the same width and the same length as the associated space cells 1.1, 1.2, 1.5, and flush with the outer edges of the transverse and Side members 6,10a, 10b formed frame to lock.
- the bottom closure element 20a can in this case be attached to the lower room cell 1.1 or connected to it via a screw connection, not shown.
- the flush completion of the bottom closure element 20a and the outer wall element 20, 22 with the outer edge of the room cell results in the corner of a re-entrant corner, which, as in Fig.2 shown, in turn, may be filled by a bottom corner element 26.
- the bottom corner member 26 has a thermal insulation 26b which is enclosed by the end faces of the vertical outer wall member 20, 22, the bottom end member 20a and an outer panel 26a.
- the panel 26a is releasably secured in the recess via a screw 26d.
- a vapor barrier 34 from the end face of the outer wall member 20,22 to the end face of the bottom end member 20a and connects the in Figure 7 not shown vapor barriers of the outer wall member 20,22 and the bottom end member 20a together.
- the thermal insulation of the roof surface of the building structure 54 on the upper sides of the in 1b shows illustrated upper space cells 1.3, 1.4, 1.6 provided with a thermal insulation roof-side outer wall elements, hereinafter referred to as roof elements 20b, and corner elements 26 are arranged.
- Figure 8 shows a section of the corner of a room cell 1.3 with the transition from a vertical outer wall element 20,22 to a horizontal roof element 20b, which is supported on the second upper side member 12a, 12b and the cross member 6.
- sealing strips 28a are arranged to seal the expansion joints between the outer wall element 20,22 or roof element 20b and the support 14a, 14b, 16a, 16b, the second upper side member 12a, 12b and the cross member ,
- the roof element 20b is in this case on the frame formed by the second upper longitudinal and transverse beams 12a, 12b, 6 and is preferably with this over in Figure 8 not shown connecting means, such as screw or connectors, connected.
- the roof element 20b comprises a known from the field of flat roofs construction of thermal insulation and roof cover.
- the recess which results in the form of a re-entrant corner by the flush completion of the roof element 20b and the outer wall member 20, 22 with the outer edge of the space cell 1.3 in the corner, filled with a corner element 26.
- the corner element in this case consists of an outer lining 26a, which extends from the end face of the outer wall element 20,22 to the end face of the roof element 20b and terminates a arranged in the re-entrant corner thermal insulation 26b to the outside.
- the outer panel 26a has a portion in the form of a gutter 26e, which dissipates the rainwater accumulating on the roof surface.
- a vapor barrier 34 is further provided, which the in Figure 8 not shown vapor barrier of the outer wall member 20, 22 connects with that of the roof element 20b and the corner region of the space cell 1.3 seals wind and vapor impermeable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Raumzelle mit an den Außenseiten der Raumzelle aufgesetzten nichttragenden Außenwandelementen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aufgrund der steigenden Preise für Wohn- und Geschäftshäuser, insbesondere für Eigenheime, infolge hoher Anforderungen an die Wärmedämmung und hoher Kosten zum Betrieb einer Baustelle wurden Hausbausysteme entwickelt, bei denen sich mit vorgefertigten Raumzellen auf einfache und kostengünstige Weise ein Gebäude errichten lässt.
- So ist aus der
DE 93 12 109 U1 eine aus vorgefertigten Raumzellen bestehende Gebäudekonstruktion bekannt, bei welcher die Raumzellen aus einem Stahl-Skelett mit einem rechteckigen Grundrahmen, einem rechteckigen Deckenrahmen und vier die Rahmen verbindenden vertikalen Stützen bestehen. Zur Bildung eines Wohnraumes werden bei übereinander bzw. nebeneinander angeordneten Raumzellen deren Außenflächen von wärme- und schallisolierenden mehrteiligen Außenwandelementen in Leichtbauweise umschlossen, wobei sich das unterste Außenwandelement auf am Grundrahmen angeordneten Stützleisten abstützt. Zur Bildung eines Bodens bzw. einer Decke sind im Grund- und Deckenrahmen Führungen vorgesehen, in die einzelne Plattenelemente aus Beton einschiebbar sind. Die aus den Raumzellen gebildete Rahmenkonstruktion stützt sich hierbei über Streifenfundamente auf dem Baugrund ab, wobei der Grundrahmen direkt auf den Fundamenten aufliegt. - Eine weitere, aus einem selbsttragenden Stahl-Skelett gebildete Raumzelle ist in der
DE 40 03 961 A1 beschrieben, wobei das Stahl-Skelett einen Ober- und Unterrahmen, sowie dazwischen befindliche Stützen umfasst. Die Decke und die Bodenwanne werden hierbei auf horizontal im Ober- und Unterrahmen angeordneten Profilen, insbesondere Z-Profilen aufgelagert. - Weiterhin zeigt die
DE 198 54 401 A1 stapelbare Konstruktionsrahmen aus Stahl mit einem Ober- und Unterrahmen, wobei über die Längs- und Querseiten des Ober- und Unterrahmens Vertikalträger verteilt sind, die die Lasten vom Ober- auf den Unterrahmen abtragen. Die Wände werden hierbei durch an den Vertikalträgern angebrachte Verkleidungselemente gebildet, wobei die Außenwände zusätzlich mit einem Isolierelement versehen sind. Zur Bildung von Fenster- und Türdurchbrüchen sind die Vertikalträger weiterhin durch zusätzliche horizontal verlaufende Zwischenträger begrenzt. - Des weiteren ist in der
DE 29 20 421 A1 ein Konstruktionsrahmen mit am Rahmen angebrachten Außenwänden beschrieben, bei welchem eine Boden- und eine Deckenplatte über ausgefachte Vertikalstützen miteinander verbunden sind und eine Raumzelle bilden. - Eine weitere zeiligbene Raumzelle ist aus der
DE-A-26 24 632 bekannt. - Aufgrund der aufwendigen Konstruktion der aus dem Stand der Technik bekannten Raumzellen mit einer hohen Anzahl unterschiedlicher Bauelemente sind die aus diesen Raumzellen gebildeten Gebäudekonstruktionen nur unter hohem technischen Aufwand zu errichten, und lassen sich nur schwer an die wechselnden Bedürfnisse der Bauherren anpassen. Weiterhin weisen diese Raumzellen insbesondere im Bereich des Anschlusses der Außenwandelemente Wärmebrücken auf, die bei den aus diesen Raumzellen errichteten Gebäudekonstruktionen einen hohen Heizwärmebedarf erfordern.
- Dem gemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung eine selbsttragende Raumzelle zu schaffen, die flexibel einsetzbar und mit geringem technischen Aufwand zu errichten ist, sowie hohen Anforderungen an die Wärmedämmung genügt.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Gemäß der Erfindung umfasst eine selbsttragende Raumzelle einen ersten und zweiten rechteckigen, im wesentlichen geschlossenen Längsrahmen, wobei der erste und zweite Längsrahmen über Querträger lösbar miteinander verbunden sind. Die durch die Querträger und Längsrahmen gebildete räumliche Rahmenkonstruktion weist hierbei in vorteilhafter Weise ein nur geringes Gewicht auf. An den äußeren Ober-, Unter-, Längs- und/oder Breitseiten der Raumzelle lösbar aufgesetzte Außenwand-, Bodenabschluss- und Dachelemente schließen bündig mit den Außenkanten der aus Längsrahmen und Querträgern gebildeten Raumzelle ab, wobei die Außenwand-, Bodenabschluss- und Dachelemente eine im wesentlichen der Höhe, der Breite oder der Länge der Raumzelle entsprechende Größe aufweisen. Der Einfachheit halber werden im Weiteren das auf der Unterseite der Raumzelle angeordnete Bodenabschlusselement und das auf der Oberseite der Raumzelle angeordnete Dachelement weitgehend ebenfalls als Außenwandelement bezeichnet.
- Die Stirnseiten von aneinander grenzenden Außenwandelementen bilden im Eckbereich einer Raumzelle eine Ausnehmung, die die Form einer einspringenden Ecke mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt aufweist. Zur Abdichtung des von den Außenwandelementen begrenzten Innenraums gegenüber den Außenseiten der Raumzelle sind in den Ausnehmungen Eckelemente lösbar befestigt.
- Aufgrund der lösbaren Befestigung der Querträger an den Längsrahmen, der Außenwandelemente an den Außenseiten der Raumzelle und des Eckelementes in der Ausnehmung, ist die Raumzelle komplett in ihre Einzelteile zerlegbar, wobei die einzelnen Bauelemente nach einer Demontage auf kostengünstige und umweltverträgliche Weise austauschbar, wieder verwendbar oder recycelbar sind.
- Bei den Außenwandelementen handelt es sich insbesondere um leichte, selbsttragende, nichtaussteifende und wärmegedämmte Bauelemente, die lediglich als Schutz des von den Außenwandelementen umschlossenen Raumes vor Witterungseinflüssen dienen, jedoch keine statische Funktion übernehmen. Da die aus den Längsrahmen und Querträgern gebildete Raumzelle selbstständig die Funktion der Statik und der Aussteifung übernimmt, und die Außenwandelemente lösbar an der Außenseite der Raumzelle aufgesetzt sind, können die Außenwandelemente, wie auch die Eckelemente in ihrer Konstruktion einfach gehalten werden, wodurch sie sich kostengünstig industriell in Massenfertigung herstellen lassen.
- Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass die Außenwandelemente einen Tragrahmen aus Holz aufweisen, in den Wärmedämmelemente, Fenster- und Türflächen integrierbar sind. Lediglich zur lösbaren Befestigung der Außenwandelemente an der Raumzelle bedarf es Befestigungspunkten, wobei diese jedoch beispielsweise über Schraub- oder Steckverbindungen auf einfache Weise realisiert werden können. Die Eckelemente sind vorzugsweise mit einer Wärmedämmung versehen und dienen wie die Außenwandelemente hauptsächlich dem Schutz vor Witterungseinflüssen. Hierbei kann der sich von Außenseite zu Außenseite der Außenwandelemente erstreckende Abschnitt des Eckelements einen rechteckigen, kreisförmigen, ovalen, bogenförmigen und/oder polygonal gestalteten Querschnitt aufweisen, wobei für ein passgenaues Einfügen des Eckeelements in die Ausnehmung der Querschnitt des Eckelements vorzugsweise der Form der Ausnehmung entspricht. So ist es in diesem Zusammenhang beispielsweise bei einer einspringenden Ecke im Eckbereich der Raumzelle möglich, dass das Eckelement einen polygonalen Querschnitt mit einem Kreisabschnitt und zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordneten Schenkelflächen aufweist, wobei jeweils eine Schenkelfläche des Eckelements je einer Stirnfläche eines Außenwandelementes zugewandt ist. Insbesondere im Bereich des Daches kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Eckelement in dem sich vom Außenwandelement zu Dachelement erstreckenden Abschnitt eine Regenrinne aufweist.
- Zur individuellen farblichen Gestaltung der Raumzelle kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Außenwand- und Eckelemente in einer Palette unterschiedlicher Farben erhältlich sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Außenwand- und Eckelemente in unterschiedlichen Stilrichtungen, wie beispielsweise Landhaus- oder Bauhausstil, angeboten werden, wobei die Außenwand- und Eckelemente vorzugsweise die gleiche Konstruktion aufweisen und sich lediglich in der Farbgebung und in den gestalterischen Dekorelementen unterscheiden.
- Erfindungsgemäß weist die Raumzelle eine Länge auf, die doppelt so groß wie die Breite der Raumzelle ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei der Erstellung einer Gebäudekonstruktion die Raumzellen sowohl in ihrer Ausrichtung mit aneinander angrenzenden Längskanten parallel nebeneinander, als auch mit aneinander angrenzenden Längs- und Breitseiten senkrecht oder quer zueinander angeordnet werden können. Dabei bilden die Außenseiten von zwei mit aneinander angrenzenden Längsseiten parallel zueinander ausgerichteten Raumzellen und einer in einem rechten Winkel hierzu an den Breitseiten oder Stirnseiten der beiden parallel zueinander stehenden Raumzellen angeordneten dritten Raumzelle in Aufsicht die Form eines Rechtsecks. Auf diese Weise bietet sich durch die große Zahl von Kombinationsmöglichkeiten der Raumzellen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für ein aus Raumzellen gebildetes Gebäude. Zur weiteren individuellen Gestaltung von Gebäuden können die Raumzellen jedoch auch Abmessungen aufweisen, die hiervon abweichen. So ist es z.B. möglich, dass einzelne Raumzellen nur halb so lang und/oder breit wie andere Raumzellen sind.
- Die Raumzellen weisen in erfindungsgemäßer Weise eine Höhe von weniger als 350 cm, sowie eine Länge von weniger als 650 cm auf, wobei sich für einen Transport insbesondere auf Lastkraftwagen eine Länge von 530 cm und eine Breite von 265 cm als besonders vorteilhaft herausgestellt hat. Hierdurch ist die Raumzelle mit nur geringen Kosten an einem Herstellungsort industriell herstellbar und kann nach der Herstellung aufgrund des geringen Gewichts der Raumzelle insbesondere mit Lastkraftwagen kostengünstig zu dem jeweiligen Bauplatz gebracht werden. Die aufzusetzenden Außenwandelemente können in diesem Falle z.B. eine Stärke von ca. 30cm besitzen.
- Durch die erfindungsgemäßen Abmessungen der Raumzelle und der damit verbundenen Transportfähigkeit ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass die Raumzelle und die daran angebrachten Außenwand- und Eckelemente nicht fest an ein Grundstück gebunden sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass bei einem Umzug des Bauherren an einen anderen Ort die Raumzelle zusammen mit den Außenwand- und Eckelementen sowie einschließlich der Fertigfundamente abgebaut und mitgenommen wird, um an anderer Stelle wieder aufgebaut zu werden.
- Um eine selbsttragende Raumzelle ohne Aussteifungselemente zu erhalten, sind die Querträger in erfindungsgemäßer Weise über eine Stirnplattenverbindung biegesteif an die Längsrahmen angeschlossen. Hierbei können je nach Ausführungsform und Größe der Raumzelle sowohl an den Längsrahmen, als auch an den Querträgern Stirnplatten vorgesehen sein. Die Querträger sind dabei vorzugsweise über eine Schraubverbindung mit den Längsrahmen verbunden, so dass die Raumzelle für den Transport mit insbesondere kleineren Transportfahrzeugen in vorteilhafter Weise demontierbar bzw. für eine Umgestaltung erweiterbar ist. Die Stirnplattenverbindung ist hierbei in der Art konstruktiv ausgestaltet, dass die maximalen Biegemomente und Querkräfte, wie sie beispielsweise bei einer mehrgeschossiger Anordnung der Raumzellen übereinander auftreten, von den Querträgern auf die Längsrahmen übertragen werden können. Zusätzlich weisen in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Längsrahmen ausgesteifte Ecken auf, so dass für die Statik des Längsrahmens keine weiteren Ausfachungen oder Versteifungselemente erforderlich sind.
- Anders als bei bekannten Flächentragwerken, Fabrikhallen oder Wohnhäusern in modularer Bauweise ergibt sich bei der Erstellung von Gebäuden aus den erfindungsgemäßen selbsttragenden Raumzellen der Vorteil, dass diese nach dem Baukastenprinzip leicht realisierbar sind. So können beispielsweise Außenwand- und Eckelemente einer Raumzelle ohne Rücksicht auf die Statik nach der Art eines Baukastens in einfacher Weise ergänzt, ausgetauscht oder modular verändert werden.
- Erfindungsgemäß umfasst der Längsrahmen einen ersten unteren und einen zweiten oberen Längsträger, die über eine im Endbereich der Längsträger angeordnete erste und zweite Stütze mit einem vorzugsweise quadratischen Hohlprofil biegesteif miteinander verbunden sind. Der Anschluss der ersten und zweiten Stütze an die Längsträger kann hierbei beispielsweise lösbar über eine Schraubverbindung oder aber fest über eine Schweißverbindung ausgeführt sein, wobei für eine Übertragung der Biegemomente und der Querkräfte vorzugsweise eine Stirnplattenverbindung zwischen Längsträger und Stütze vorgesehen ist. Die Stützen weisen hierbei vorzugsweise eine Länge auf, die der Höhe der Raumzelle entspricht, so dass die Längsträger über ihrer Stirnseiten mit den Stützen verbunden werden. Jedoch können die Stützen auch kürzer sein, wobei die Längsträger eine der Länge der Raumzelle entsprechende Länge aufweisen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass zur Bildung einer Raumzelle mit einer geneigten Dachfläche die Längsrahmen zwei Stützen unterschiedlicher Länge aufweisen. Die Längsrahmen sind hierbei erfindungsgemäß über Querträger miteinander verbunden und weisen obere Längsträger auf, die in einem Winkel zur Horizontalen geneigt sind. Für einen größeren Neigungswinkel der Dachfläche ist es alternativ hierzu auch möglich, zwei Längsrahmen unterschiedlicher Höhe über Querträger miteinander zu verbinden. Das Außenwandelement liegt hierbei als Dachfläche auf den längeren oberen Längsträgern und den kürzeren in einem Winkel zur Horizontalen verlaufenden oberen Querträgern auf.
- Zur Abstützung der an den Längs- und Breitseiten der Raumzelle angeordneten selbsttragenden Außenwandelemente ist erfindungsgemäß an den unteren Längsträgern und/oder an den unteren Querträgern wenigstens eine Stützleiste angeordnet, auf welche das Außenwandelement lösbar aufgesetzt wird.
- Hierbei weist die Stützleiste erfindungsgemäß die Form eines Winkels auf, wobei sich das Außenwandelement auf dem einen Schenkel abstützt und der andere Schenkel des Winkels mit dem unteren Längsträger sowohl verschraubt als auch verschweißt sein kann oder aber am unteren Längsträger eingehängt ist. Je nach Gewicht des Außenwandelementes kann die Stützleiste weiterhin entweder aus einem Metallblech oder aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wobei zur Vermeidung von Wärmebrücken ein Kunststoffmaterial aufgrund des geringeren Wärmeleitkoeffizienten von Vorteil ist.
- Anstelle einer Stützleiste können jedoch an den unteren Längsträgern und/oder den unteren Querträgern Laschen oder Ausnehmungen vorgesehen sein, in welche Haken oder Zapfen eingreifen, die im unteren Bereich der Außenwandelemente für diesen Zweck angeordnet sind.
- Erfindungsgemäß ist das Außenwandelement über Verbindungsmittel, insbesondere eine Schraubverbindung, mit dem oberen Längsträger verbunden, wobei das Außenwandelement jedoch auch am oberen Längsträger eingehängt sein kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Außenwandelement sowohl einfach montierbar wie auch demontierbar ist. Bei der Montage wird das Außenwandelement hierbei beispielsweise erst auf einer am unteren Längs- und/oder Querträger angeordneten Stützleiste aufgesetzt bzw. in die am unteren Längs- und/oder Querträger angeordneten Laschen oder Ausnehmungen eingehängt, um dann gegen den oberen Längsträger verschraubt zu werden.
- Der erste untere Längsträger weist in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einen offenen, vorzugsweise U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Öffnung der Querschnittsform vorzugsweise ins Innere der Raumzelle gerichtet ist. Bei der Herstellung der Längsrahmen wie auch der Raumzellen weisen die oberen Längs- und Querträger vorzugsweise die gleiche Profilform wie die unteren Längs- und Querträger auf, wodurch in vorteilhafter Weise für die Herstellung nur eine minimale Anzahl von unterschiedlichen Profilquerschnitten vorzuhalten sind.
- Durch die Wahl eines offenen Querschnitts für die Längsträger und/oder Querträger besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, ein vorgefertigtes Bodenelement in den ersten unteren Längsträger und/oder ein vorgefertigtes Deckenelement in den zweiten oberen Längsträger einzuschieben, wodurch sich ein Zeitvorteil bei der Fertigstellung einer Raumzelle ergibt. Bei der Zusammenstellung einer Raumzelle aus Längsrahmen mit sich über die Länge der Raumzelle erstreckenden Längsträgern ist es beispielsweise vor der Montage des letzten unteren Querträgers möglich, über die Breitseite des noch nicht montierten Querträgers das Bodenelement einzuschieben, wobei die offenen Querschnitte der unteren Längsträger als Führung dienen. Hierbei ist das Bodenelement erfindungsgemäß selbsttragend und im Wesentlichen biegesteif, so dass es in vorteilhafter Weise keiner zusätzlichen Versteifungselemente im Bereich des Bodens bedarf. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Bodenelement aufgrund seiner Biegesteifigkeit auch transportabel ist und als ein in großer Stückzahl hergestelltes vorgefertigtes Bauelement zu einer Baustelle geliefert werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Außenwandelemente eine Dampfsperre vorgesehen, die sich erfindungsgemäß über die Stirnseiten der Außenwandelemente hinaus erstreckt. Die Dampfsperre ist hierbei zwischen einer Innenverkleidung und einer Wärmedämmschicht des Außenwandelementes angeordnet, wobei die Innenverkleidung jedoch auch als eine Verbundplatte mit integrierter Dampfsperre ausgebildet sein kann. Im Eckbereich der Raumzelle erstrecken sich die Dampfsperren, die vorzugsweise aus einer beschichteten Papier- oder einer Kunststofffolie bestehen, ausgehend von der Stirnfläche in die Ausnehmung hinein, wobei die sich über die Stirnseiten hinaus erstreckenden Dampfsperren zur Abdichtung des von den Außenwandelementen umschlossenen Innenraums beispielsweise durch eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Insbesondere bei einem großen Temperaturgefälle zwischen der Innen- und Außenseite der Außenwandelemente verhindert die Dampfsperre in vorteilhafter Weise den Eintritt von feuchter Raumluft in das Innere des Außenwand- und Eckelements, wodurch die Bildung von Kondensat und somit eine Herabsetzung des Wärmedämmvermögens der Außenwand- und Eckelemente aufgrund einer Durchnässung der Wärmedämmschicht vermieden wird. Durch die Verbindung der Dampfsperren von aneinandergrenzenden Außenwandelementen in den Eckbereichen der Raumzelle wird der von den Außenwandelementen umschlossene Innenraum in vorteilhafter Weise wind- und dampfdicht abgeschlossen. Dies gilt vorzugsweise für sämtliche Stirnflächen der Außenwandelemente, d.h. der unteren, oberen und seitlichen Stirnflächen eines jeden Außenwandelementes.
- Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die sich im Eckbereich der Raumzelle über die Stirnseiten hinaus erstreckenden Dampfsperren zweier aneinandergrenzenden Außenwandelemente über eine selbstklebende Folie miteinander verbunden sind. Bei der selbstklebenden Folie, die im Bereich der Ausnehmung die Aufgabe einer Dampfsperre übernimmt, handelt es sich vorzugsweise um ein herkömmliches Klebeband, dass nach der Montage der Außenwandelemente auf deren Stirnseiten geklebt wird, die Dampfsperren auf der jeweiligen Stirnseite der Außenwandelemente fixiert und sich von der Stirnseite des einen Außenwandelements über die einspringende Ecke zur Stirnseite des angrenzenden Außenwandelementes erstreckt. Durch die einfache Montage einer solchen selbstklebenden Folie ergibt sich der Vorteil, dass der Bereich der Ausnehmung kostengünstig abzudichten ist, wobei die selbstklebende Folie im Bereich der aneinandergrenzenden Kanten der Stirnseiten vorzugsweise eine Falzung aufweist, die eine relative Bewegung der Außenwandelemente zueinander beispielsweise durch Wärmedehnung ermöglicht und dabei ein Einreißen der selbstklebenden Folie verhindert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Eckelement wenigstens eine Wärmedämmschicht und eine Verkleidung, wobei die Wärmedämmschicht von der Verkleidung und den Stirnseiten der im Eckbereich der Raumzelle aneinandergrenzenden Außenwandelemente umschlossen wird. Die Verkleidung, die insbesondere aus Blech, Kunststoffmaterial oder Holz besteht, schließt die Wärmedämmschicht nach außen hin ab und verhindert somit deren Durchfeuchtung oder Beschädigung. Bei der Montage des Eckelements wird nach dem Einbringen der Wärmedämmschicht in die Ausnehmung die Verkleidung vorzugsweise mit einer Schraub- oder Klemmverbindung in der Ausnehmung befestigt, wobei die Befestigungspunkte nicht vorgegeben sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Eckelement aus standardisierten Bauteilen bestehen kann und in Ausnehmungen mit unterschiedlichen Abmessungen einfach sowie passgenau befestigt werden kann.
- Alternativ kann das Eckelement jedoch auch ein mit wärmedämmendem Material gefülltes Kunststoff-Hohlprofil, insbesondere aus Polyurethan, umfassen, wobei der Querschnitt des Hohlprofils wenigstens zwei den Stirnflächen der Außenwandelemente zugeordnete Schenkelflächen aufweist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Eckelemente in die Ausnehmungen einklebbar. Nach der Montage von zwei aneinandergrenzenden Außenwandelementen im Eckbereich einer Raumzelle kann somit das Eckelement mit den den Stirnseiten der Außenwandelemente zugeordneten Flächen verklebt werden. Die Klebeverbindung zwischen dem Eckelement und den Stirnseiten der Außenwandelemente kann beispielsweise durch Ein- oder Mehrkomponenten-Flüssigkleber, mit selbstklebendem doppelseitigem Klebeband oder aber mit Heißkleber hergestellt werden, wobei die Klebeverbindung für eine spätere Demontage der Außenwandelemente und des Eckelements insbesondere durch einen in die Klebeverbindung eingelegten Trennfaden oder Trenndraht wieder lösbar ausgestaltet sein kann. Die Klebeverbindung zwischen der Stirnseite eines Außenwandelementes und der entsprechenden Fläche eines Eckelements wird hierbei durch Straffung des vorzugsweise wellenförmig lose eingeklebten Trennfadens aufgetrennt. Hierdurch sind die Außenwandelemente und das Eckelement in vorteilhafter Weise auch nach einer Demontage wieder verwendbar.
- Zur Auflagerung der Raumzelle auf dem Baugrund sind im Eckbereich der Raumzelle Fundamente vorgesehen, auf denen sich die Raumzelle abstützt. Bei den Fundamenten handelt es sich vorzugsweise um vorgefertigte Einzel- oder Streifenfundamente aus Stahlbeton, die lediglich an den dafür vorgesehen Stellen auf dem Grundstück zu platzieren sind, und die zum leichteren Transport bevorzugt mehrteilig ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich nach der Demontage und dem Abtransport der Raumzelle der Vorteil, dass auch die Fundamente entfernbar und wieder verwendbar sind, so dass der Baugrund nachhaltig nutzbar ist und mit geringen Kosten in den ursprünglichen Zustand rückversetzt werden kann.
- Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass zwischen der Raumzelle und den Fundamenten wenigstens ein Nivellierelement angeordnet ist, das zum Ausgleich von unterschiedlichen Höhenlagen der Fundamente dient. Beim Setzen der Fundamente ergibt sich hierdurch der Vorteil, dass eine größere Toleranz in Bezug auf die Höhenlage der einzelnen Fundamente besteht und bei unebenem Baugrund oder aber beim Setzen eines Fundaments die Höhendifferenz durch das Nivellierelement auch nachträglich noch ausgeglichen und die Raumzelle horizontal ausgerichtet werden kann.
- Bei der Herstellung einer Gebäudekonstruktion mit wenigstens einer ersten und einer zweiten miteinander verbundenen Raumzelle können die Raumzellen erfindungsgemäß nebeneinander oder übereinander bzw, nebeneinander und übereinander angeordnet sein. Zur Erweiterung oder Verkleinerung der Gebäudekonstruktion sind die Raumzellen erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise lösbar miteinander verbunden. Die freien Außenseiten der Gebäudekonstruktion werden hierbei von über- und nebeneinander angeordneten Außenwandelementen im Wesentlichen umschlossen. Aufgrund einer Vielzahl von unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten der ersten und zweiten Raumzelle ergibt sich als weiterer Vorteil, dass der Bauherr eine hohes Maß an Flexibilität bei der Gestaltung seiner Gebäudekonstruktion erhält.
- Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Raumzellen in einem Abstand zueinander angeordnet sein, wobei zwischen den aneinandergrenzenden Stirnseiten der Außenwandelemente der beabstandet zueinander angeordneten Raumzellen Koppelelemente lösbar befestigt sind. Die Koppelelemente dienen hierbei insbesondere zur Abdichtung des von den Außenwandelementen umschlossenen Innenraums im Bereich zwischen den beabstandet zueinander angeordneten Raumzellen und können Bestandteil der durch die Außenwandelementen definierten Seiten-, Dach- und bodenzugewandten Außenwände der Gebäudekonstruktion sein.
- Da mit den erfindungsgemäßen Raumzellen eine Gebäudekonstruktion erstellt werden kann, deren Grundriss eine von der Rechteckform abweichende Form, wie beispielsweise eine L-, T- oder sogar eine Sternform, aufweist, ergibt sich der Vorteil einer hohen Variabilität bei der Gestaltung des Grundrisses.
- Wie die Außenwandelemente weisen auch die Koppelelemente einen Tragrahmen und eine Wärmedämmung auf, die durch eine umschließende äußere Verkleidung vor mechanischen Beschädigungen und Witterungseinflüssen geschützt sind. Da die Koppelelemente keine tragende Funktion übernehmen und folglich nur sich selbst tragen müssen, sind sie aufgrund ihrer einfachen Konstruktion in vorteilhafter Weise in großer Stückzahl industriell herstellbar.
- Die Form der Koppelelemente ist hierbei von der Form des Grundrisses, insbesondere dem Winkel zwischen den Stirnseiten der Außenwandelementen der beabstandet zueinander angeordneten Raumzellen sowie dem Abstand zwischen den Raumzellen abhängig. Bei einem L-förmigen Grundriss weist die Gebäudekonstruktion beispielsweise eine einspringende Ecke mit zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordneten Außenwandelementen auf, deren aneinandergrenzende Stirnseiten über das Koppelelement miteinander verbunden werden. Das Koppelelement weist hierfür zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Seitenflächen auf, die den Stirnseiten der Außenwandelemente zugewandt und mit diesen lösbar verbunden sind.
- Zur wind- und dampfdichten Abdichtung des von den Außenwandelementen und Koppelelementen umschlossen Innenraumes umfassen die Koppelelemente Dampfsperren, die sich über die den Stirnseiten der Außenwandelemente zugewandten Seiten der Koppelelemente hinaus erstrecken. Die Dampfsperren, die insbesondere aus einer Papier- oder Kunststofffolie bestehen, sind vorzugsweise mit den Dampfsperren der angrenzenden Außenwandelemente verklebt, können aber auch auf eine andere Weise mit diesen verbunden sein.
- Der Abstand zwischen den aneinandergrenzen Raumzellen liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20cm bis 50cm und ist sowohl von der Stärke der aneinandergrenzenden Außenwandelemente der beabstandet zueinander angeordneten Raumzellen als auch deren Winkel zueinander abhängig. Da die Außenwandelemente vorzugsweise eine Stärke von 30cm aufweisen, hat sich beispielsweise für einen L-förmigen Grundriss der Gebäudekonstruktion ein Abstand von 30cm als besonders vorteilhaft erwiesen.
- Der durch die Beabstandung der Raumzellen gewonnene Zwischenraum kann in vorteilhafter Weise als zusätzlicher Wohnraum oder zum Einbau eines Einbauschrankes genutzt werden. Hierfür ist zwischen den aneinandergrenzenden Raumzellen ein ein- oder mehrteiliges Bodenelement und/oder Deckenelement lösbar an diesen befestigt. Das Bodenelement bzw. das Deckenelement kann hierbei entweder an den Längsrahmen und/oder Querträgern der benachbarten Raumzellen eingehängt oder aber mit diesen verschraubt sein.
- Weiterhin ist es denkbar, dass der Zwischenraum zwischen den Raumzellen zur Unterbringung von Ver- und Entsorgungsleitungen, wie beispielsweise Gas-, Ab- und Frischwasserleitungen, dient.
- Aus Gründen des Schallschutzes und zur ungehinderten Wärmedehnung ist erfindungsgemäß zwischen den nebeneinander bzw. übereinander angeordneten Raumzellen ein Dämpfungselement vorgesehen, welches insbesondere aus Neopren besteht.
- Zur Abdichtung von zwischen den Stirnseiten der Außenwandelemente auftretenden Fugen ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in den Fugen ein Dichtband oder -schlauch angeordnet, welche insbesondere aus einem mit Bitumen imprägnierten dauerelastischen Polyurethanschaumkunststoff oder EPDM bestehen. Das Dichtband dient hierbei als Winddichtung und verhindert weiterhin das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere der Gebäudekonstruktion und in die zwischen den Außenwandelementen und den Außenseiten der Raumzelle sich befindlichen Zwischenräume.
- Weiterhin ist vor den Außenwandelementen zur Vermeidung von Tauwasserbildung im Bereich der Außenwand-, Koppel-, und/oder Eckelemente in erfindungsgemäßer Weise eine beabstandet angeordnete hinterlüftete Fassade vorgesehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei den Außenwandelementen auf eine äußere wasserabweisende Oberfläche verzichtet werden kann, wobei es denkbar ist, dass beispielsweise in die Außenwandelemente Wärmedämmmatten aus Steinwolle integriert sind und die Außenwandelemente ohne eine zusätzliche Abdeckung direkt der hinterlüfteten Fassade zugewandt sein können.
- Innerhalb des von den Außenwandelementen umschlossenen Innenraums können die Raumzellen in erfindungsgemäßer Weise durch Innenwandelemente unterteilt werden. Bei den Innenwandelementen handelt es sich vorzugsweise um ein aus dem Stand der Technik bekanntes Trennwandsystem aus Holzwerkstoffplatten oder um Leichtbauwände, die eine Rahmenkonstruktion aus Holz mit vorgesetzten Gipskartonplatten aufweisen.
- Die Erfindung wird nachfolgend im Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- In den Zeichnungen zeigen
- Fig.1a
- eine schematische räumliche Ansicht einer einzelnen erfindungsgemäßen Raumzelle mit Boden, Außenwandelementen und Eckelementen,
- Fig.1b
- eine schematische räumliche Ansicht von übereinander und nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen Raumzellen mit Außenwandelementen und Eckelementen,
- Fig.2
- eine schematische Schnittdarstellung einer Aufsicht auf den Eckbereich einer erfindungsgemäßen Raumzelle mit an den Außenseiten der Raumzellen angeordneten Außenwandelementen und mit einem in dem Eckbereich eingeklebten Eckelement,
- Fig.3
- eine schematische Schnittdarstellung einer Aufsicht auf zwei aneinandergrenzende Raumzellen mit an den Außenseiten der Raumzellen angeordneten Außenwandelementen,
- Fig.4
- eine schematische Schnittdarstellung einer Aufsicht auf zwei nebeneinander beabstandet zueinander angeordneten Raumzellen mit an den Außenseiten der Raumzellen angeordneten Außenwandelementen und einem zwischen den Außenwandelementen angeordneten Koppelelement,
- Fig.5
- eine schematische Schnittdarstellung in einer Aufsicht auf drei beabstandet zueinander angeordneten Raumzellen im Bereich einer einspringenden Ecke der erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion mit an den Außenseiten der Raumzellen angeordneten Außenwandelementen und einem im Bereich der einspringenden Ecke angeordneten Koppelelement,
- Fig.6
- eine schematische Schnittdarstellung einer Seitenansicht zweier übereinander angeordneter Raumzellen mit an den Außenseiten der Raumzellen befestigten Außenwandelementen sowie mit einem in die obere Raumzelle eingeschobenen Bodenelement,
- Fig.7
- eine schematische seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Raumzelle im Bereich der Auflagerung der Raumzelle auf einem Einzelfundament, und
- Fig.8
- eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Übergangs von einem eine Dachfläche bildendem horizontal angeordneten Außenwandelement zu einem vertikal angeordneten Außenwandelement.
- In
Fig.1a ist eine Raumzelle 1 mit einem ersten und zweiten rechteckigen, im Wesentlichen geschlossenen Längsrahmen 2,4 gezeigt, die über vier Querträger 6 lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Raumzelle 1 insbesondere aus Stahlprofilen besteht. Die Querträger 6 weisen hierbei an ihren Enden jeweils eine Stirnplatte 8 auf, mit denen sie im Eckbereich der Längsrahmen 2,4 an diese angeschlossen werden. Wie der Anmelder gefunden hat, hat sich für die Übertragung von Biegemomenten und Querkräften zwischen den Querträgern 6 und den Längsrahmen 2,4 eine inFig.1a nicht weiter dargestellte Schraubverbindung der Längsrahmen 2,4 mit der Stirnplatte 8 des Querträgers 6 als besonders vorteilhaft herausgestellt. Weiterhin besteht durch die lösbare Verbindung der Längsrahmen 2,4 und der Querträger 6 der Vorteil, dass die Raumzelle 1 in Einzelteile zerlegt einfach zu transportieren ist. - Die Längsrahmen umfassen jeweils einen ersten unteren und einen zweiten oberen Längsträger 10a,10b,12a,12b, die mit ihren Stirnseiten über eine im rechten Winkel dazu angeordnete Stütze 14a,14b,16a,16b zu einem selbsttragenden, eigenständigen Rahmen verbunden sind. Die Stützen 14a,14a,16a,16b sind vorzugsweise aus einem quadratischen Hohlprofil gebildet und weisen eine Länge auf, die im Wesentlichen der Höhe der Raumzelle 1 entspricht. Die Längsträger 10a,10b,12a,12b können wie auch die Querträger 6 ebenfalls mit einer Stirnplattenverbindung am jeweiligen oberen oder unteren Ende der Stützen 14a,14b,16a,16b mit einer Schenkelfläche des quadratischen Hohlprofils der Stütze 14a,14b,16a,16b verschweißt oder aber mit der Stütze 14a,14b,16a,16b lösbar verschraubt oder aber gesteckt sein. Der Innenraum des quadratischen Hohlprofils der Stützen 14a,14b,16a,16b kann hierbei in vorteilhafter Weise zur Aufnahme von elektrischen oder sonstigen Ver- und Entsorgungsleitungen genutzt werden.
- Die Längs- und Querträger 6,10a,10b,12a,12b weisen einen in
Fig.1a nicht erkennbaren offenen U-förmigen Querschnitt mit im Wesentlichen gleicher Profilhöhe auf, wobei die Öffnungen des U-förmigen Querschnitts der Quer- und Längsträger 6,10a,10b,12a,12b in Richtung des Innenraumes der Raumzelle weisen. Vor dem Verbinden der beiden Längsrahmen 2,4 über die unteren Querträger 6 kann in vorteilhafter Weise ein selbsttragendes Bodenelement 18 in die offenen Querschnitte der Profile der unteren Längsträger 10a,10b eingeschoben werden, wobei das Bodenelement 18 auf den inFig.1a nicht dargestellten unteren Schenkelflächen des U-förmigen Querschnitts der Quer- und Längsträger 6,10a,10b,12a,12b aufliegt. Das selbsttragende Bodenelement 18 ist hierbei insbesondere ein Trapezblech und konstruktiv derart biegesteif gestaltet, dass es bei einer für Wohn- und Geschäftshäuser üblichen Deckenbelastung nahezu eben bleibt und sich nicht durchbiegt. In gleicher Weise kann das Bodenelement 18 jedoch auch aus einer Vielzahl von einzelnen stab- oder stangenförmigen Einzelelementen zusammengesetzt werden, wodurch sich der Transport und die Montage nochmals vereinfachen. - Zum Schutz des Innenraumes der Raumzelle 1 vor Witterungseinflüssen können sowohl an den Längs- und Breitseiten als auch an der Ober- und Unterseite der Raumzelle 1 selbsttragende nichtaussteifende Außenwandelemente 20,22 angeordnet werden, deren Länge und Höhe im Wesentlichen der Höhe und Länge bzw. Höhe und Breite der Raumzelle 1 entsprechen. Die Außenkanten der Außenwandelemente 20,22 schließen hierbei im Wesentlichen bündig mit den Außenkanten der Raumzelle 1 ab.
- Bei der Montage der Außenwandelemente 20,22 an der Längs- und Breitseite der Raumzelle 1 werden diese auf im unteren Bereich der Raumzelle 1 angebrachte Stützleisten 24 lösbar aufgesetzt und im oberen Bereich des Außenwaldelementes 20,22 mit der Raumzelle 1 verschraubt, wobei die Stützleisten 24 vorzugsweise an den unteren Quer- und Längsträgern 6,10a,10b angeordnet sind. Die Stützleisten 24 können hierbei ein an den Quer- und Längsträgern 6,10a,10b angeordnetes Blech oder ein Winkel sein, die mit den unteren Längsträgern 10,10b und den unteren Querträgern 6 verschraubt, verschweißt oder auf andere Weise an diesen befestigt sind. Die Außenwandelemente 20,22 werden weiterhin vorzugsweise mit den oberen Quer- und Längsträgern 6,12a,12b verschraubt, können jedoch auch an in
Fig.1a nicht dargestellten Laschen eingehängt werden, die an den Quer- und Längsträgern 6,12a,12b angebracht sind. - Die an der Ober- und Unterseite der Raumzelle 1 angeordneten Außenwandelemente 20a, 20b, die aus darstellerischen Gründen in
Fig.1a nicht gezeigt sind, sind mit den Quer- und Längsträgern 6, 10a, 10b, 12a, 12b vorzugsweise über eine Schraubverbindung verbunden, können jedoch aber auch lediglich auf diesen aufliegen oder an diesen angehängt sein. - Die nach der Montage von zwei aneinandergrenzenden Außenwandelementen 20, 22 im Eckbereich der Raumzelle1 entstehende einspringende Ecke oder Ausnehmung wird erfindungsgemäß durch ein Eckelement 26 geschlossen oder ausgefüllt, wobei das Eckelement 26 mit den Stirnseiten der Außenwandelemente 20, 22 verklebt, verschraubt oder über eine Klemmverbindung befestigt wird.
- In diesem Zusammenhang ist in
Fig.1b eine zweigeschossige Gebäudekonstruktion 54 dargestellt, welche aus jeweils zwei mit parallel aneinander angrenzenden Längsseiten neben- und übereinander angeordneten Raumzellen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 und zwei dazu in einem rechten Winkel an den Breitseiten übereinander angeordneten Raumzellen 1.5,1.6 besteht. Die Raumzellen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 sind an ihren sich in horizontaler und vertikaler Richtung erstreckenden Außenseiten von Außenwandelementen 20, 20a, 20b, 22 und im Eckbereich von Eckelementen 26 umschlossen, wobei die Außenwandelemente 20, 20a, 20b, 22 und die Eckelemente 26 entweder eine inFig.1b dargestellte ebene Fläche bilden oder stufig ineinander übergehen können, wie dies z.B. inFig.2 gezeigt ist. Die an den Raumzellen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 angeordneten Außenwand- und Eckelemente 20, 20a, 20b, 22, 26 bilden hierbei in der Auf- und Seitenansicht die Form eines geschlossenen Rechtecks. -
Fig.2 zeigt den Eckbereich einer Raumzelle 1 mit an den Außenseiten der Raumzelle 1 angeordneten Außenwandelementen 20,22, die an den nach außen weisenden Schenkelflächen der zugehörigen Stütze 14a,14b,16a,16b und der Quer- und Längsträger 6,10a,10b,12a,12b anliegen. Hierbei ist zwischen den Außenwandelementen 20,22 und der den Außenwandelementen 20,22 zugewandten Schenkelflächen der Stützen 14a,14b,16a, 16b ein Dichtband 28a angeordnet, um den Austausch von Luftmassen unterschiedlicher Temperaturen und den Eintritt von Feuchtigkeit in das Innere des von den Außenwandelementen 20,22 umschlossenen Raumes zu verhindern und die Übertragung von Schall zu reduzieren. - In die einspringende Ecke der Raumzelle 1 von
Fig.2 ist ein Eckelement 26 eingesetzt, welches eine Wärmedämmung 26b aufweist, die an den Stirnseiten der Außenwandelemente 20,22 anliegt und nach außen hin von einer Verkleidung 26a vor Beschädigung und Feuchtigkeit geschützt wird. Im Inneren des Eckelements 26 kann eine Leitung wie beispielsweise ein Regenrohr 26c, angeordnet sein, welches von der Wärmedämmung 26b umschlossen wird. Die äußere Verkleidung 26a ist über eine Schraubverbindung 26d in der Ausnehmung befestigt, wobei die Lage der Befestigungspunkte in der Ausnehmung nicht vorgegeben ist. Die Verkleidung 26a besteht hierbei vorzugsweise aus einem nachgiebigen Metallblech oder Kunststoff, welches sich der relativen Verschiebung der Außenwandelemente 20,22 zueinander, beispielsweise durch Wärmedehnung, anzupassen vermag. - Zwischen den Stirnseiten der Außenwandelemente 20,22 und dem Eckelement 26 ist eine Dampfsperre 34 angeordnet, die mit den sich über die Stirnflächen der Außenwandelemente 20,22 hinaus ragenden, in
Fig.2 nicht dargestellten Dampfsperren der Außenwandelemente 20,22 verbunden ist. Die Dampfsperre 34 erstreckt sich hierbei von der Stirnfläche des Außenwandelements 20 zur Stirnfläche des Außenwandelements 22 und dichtet auf diese Weise den Eckbereich der Raumzelle wind- und dampfdicht ab. Bei der Dampfsperre 34 handelt es sich vorzugsweise um ein herkömmliches Klebeband, dass auf die Stirnflächen der Außenwandelemente 20,22 und mit deren Dampfsperren verklebt wird. - Durch die Anordnung des Eckelements 26 in der einspringenden Ecke der Raumzelle 1 sowie der weiteren Abdichtung durch das Dichtband 28a und die Dampfsperre 34 ist der von den Außenwandelementen 20,22 begrenzte Innenraum 32 nach außen hin in vorteilhafter Weise abgeschlossen und vor Witterungseinflüssen geschützt.
- Zwei nebeneinander angeordnete Raumzellen 1.7, 1.8 mit an der Außenseite angeordneten Außenwandelementen 20 sind in
Fig.3 dargestellt. Wie zuvor schon inFig.2 gezeigt, ist auch hier an den den Außenwandelementen 20 zugewandten Schenkelflächen der Stützen 14b, 16b ein Dichtband 28a zur ungehinderten Wärmedehnung der Außenwandelemente 20 vorgesehen. Die an den Außenseiten der Raumzellen 1 angeordneten Außenwandelemente 20 grenzen hierbei mit ihren Stirnseiten aneinander, wobei die sich zwischen den Stirnseiten der Außenwandelemente 20 befindliche Fuge durch ein weiteres Dichtband 28b oderschlauch ausgefüllt ist, welches insbesondere aus einem mit Bitumen imprägnierten, dauerelastischen Polyurethanschaumkunststoff oder EPDM besteht und an dessen Stelle die inFig.3 nicht dargestellten Dampfsperren der Außenwandelemente 20 miteinander verbunden sind. Die Außenwandelemente 20, sind wie inFig.3 gezeigt, mit den oberen Längsträgern 12a,12b verschraubt, wobei die oberen Längsträger 12a,12b nicht dargestellte Ausnehmungen und die Außenwandelemente 20 ebenfalls nicht dargestellte, in die Außenwandelemente 20 integrierte Gewindeabschnitte aufweisen, mit denen sich die Außenwandelemente 20 an den Längsträgern 12a,12b über eine Schraubverbindung befestigen lassen. Zur Kopplung der aneinandergrenzenden Außenseiten zweier Raumzellen 1.7, 1.8 können die aneinandergrenzenden Querträger 6 über eine Schraubverbindung 36 lösbar miteinander verbunden sein. - In gleicher Weise wie
Fig.3 zeigt auchFig.4 zwei nebeneinander angeordnete Raumzellen 1.7, 1.8 mit an der Außenseite der Raumzellen 1.7, 1.8 befestigten Außenwandelementen 20, wobei jedoch die inFig.4 gezeigten Raumzellen 1.7, 1.8 beabstandet zueinander angeordnet sind. Der Abstand B zwischen den Raumzellen 1.7, 1.8 liegt hierbei in einem Größenbereich, der ungefähr der Dicke der Außenwandelemente 20 entspricht. - Zwischen den gegenüberliegenden, einander zugewandten Stirnseiten der Außenwandelemente 20 der beabstandet zueinander angeordneten Raumzellen 1.7, 1.8 ist ein Koppelelement 56 angeordnet, welches mit den Stirnseiten der Außenwandelemente 20 verbunden ist. In gleicher Weise wie die Außenwandelemente 20, 22 weist auch das Koppelelement 56 einen mit einer Wärmedämmschicht und einer Dampfsperre 34 versehenen Tragrahmen auf. Die Dampfsperre erstreckt sich hierbei über die den Stirnseiten der Außenwandelemente 20 zugewandten Seiten hinaus und ist mit den Dampfsperren 34 der Außenwandelemente 20 vorzugsweise über eine Klebeverbindung wind- und dampfundurchlässig verbunden. Als Witterungsschutz ist das Koppelelement 56 von außen her mit einer angehefteten bzw. angeschraubten Schutzabdeckung 60 aus Metall oder Kunststoff verkleidet, wohingegen zur Seite des Innenraums 32 hin beispielsweise eine Leichtbauplatte aus Gipskarton als Innenverkleidung 58 zwischen den Vertikalträgern 14a,14b angeordnet sein kann. Zur Befestigung des Koppelelements 56 ist dieses entweder mit den Außenwandelementen 20 verschraubt oder an diesen über eine Steckverbindung lösbar eingehängt.
- Eine weitere Anordnung von Raumzellen 1.7, 1.8, 1.9, wie sie beispielsweise bei Gebäudekonstruktionen mit einem L-förmigen Grundriss zum Einsatz gelangen kann, ist in
Fig.5 gezeigt. Hierbei wurde die inFig.4 gezeigte Anordnung aus den mit ihren Breitseiten beabstandet aneinandergrenzenden Raumzellen 1.7, 1.8 um eine weitere Raumzelle 1.9 erweitert, die an der Längsseite der Raumzelle 1.8 beabstandet angrenzt. Dazu wurde das inFig.4 dargestellte Koppelelement 56 sowie das an der Längsseite der Raumzelle 1.8 angeordnete Außenwandelement 20 durch das inFig.5 dargestellte Koppelelement 56 sowie das dem an der Breitseite der Raumzelle 1.9 angeordnete Außenwandelement 22 ersetzt. - Die an den Außenseiten der Raumzelle 1.7, 1.9 lösbar befestigten Außenwände 20, 22 stehen nahezu in einem rechten Winkel zueinander und definieren eine einspringende Ecke, in welcher zwischen den Stirnseiten der Außenwandelemente 20,22 ein Koppelelement 56 angeordnet ist. In vorteilhafter Weise entspricht der Abstand B zwischen den Raumzellen 1.7, 1.8, 1.9 im Wesentlichen der Dicke der Außenwandelemente 20,22, so dass das Koppelelement 56 nach außen hin von den Stirnseiten der über Eck angeordneten Außenwandelementen 20,22 nahezu vollständig umschlossen wird. Als Witterungsschutz ist, wie auch schon in
Fig.3 gezeigt, eine Schutzabdeckung 60, ein inFig.5 nicht dargestelltes Fassadenbauteil oder ein Fassadenelement auf der nach außen hin gerichteten Seite des Koppelelements 56 befestigt. In Richtung des Innenraumes 32 sind zwischen den Vertikalträgern 14a, 14b, 16a der Raumzellen 1.7, 1.8, 1.9 Innenverkleidungen 58 angeordnet, die vorzugsweise aus Gipskartonplatten bestehen. - Wie auch schon in
Fig.4 gezeigt ist, erstreckt sich eine Dampfsperre 34 über die den Stirnseiten der Außenwandelemente 20,22 zugewandten Seiten des Koppelelements 56 eine hinaus, die mit den Dampfsperren 34 der Außenwandelemente 20,22 wind- und dampfundurchlässig, insbesondere durch eine Klebeverbindung, verbunden ist. -
Fig.6 zeigt einen Vertikalschnitt durch zwei übereinander angeordnete Raumzellen 1.1, 1.3, wobei in der oberen Raumzelle 1.3 ein Bodenelement 18 angeordnet ist. Bei den an den Außenseiten der Raumzelle 1.3 angeordneten Außenwandelementen 20 stützt sich das obere Außenwandelement 20 hierbei auf der Schenkelfläche einer im unteren Bereich der oberen Raumzelle 1.3 angeordneten Stützleiste 24 ab und ist zusätzlich über eine Schraubverbindung 36 gegen den unteren Längsträger 10a,10b verschraubt. Die Stützleiste 24 weist einen L-förmigen Querschnitt auf, dessen vertikaler Schenkel mit dem unteren Längsträger 10a,10b der oberen Raumzelle 1.3 verschraubt ist. Zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der oberen und unteren Außenwandelemente 20 ist ein Dichtband 28b angeordnet, das das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des von den Außenwandelementen 20 umschlossenen Raumes 32 verhindert und die inFig.6 nicht dargestellten Dampfsperren der Außenwandelemente 20 miteinander verbindet. Weitere Dichtbänder 28a mit kleineren Querschnittsabmessungen sind zwischen den Außenwandelementen 20 und den Längsträgern 10a,10b,12a,12b angeordnet. Für die ungehinderte Wärmeausdehnung der Außenwandelemente 20 übernehmen die Dichtbänder 28a,28b neben der Abdichtung zusätzlich noch die Aufgabe der Bildung einer Dehnungsfuge. - Wie
Fig.6 weiterhin zeigt, ist in den durch die ersten unteren Längsträger 10a,10b und Querträger 6 gebildeten Rahmen der oberen Raumzelle 1.3 ein Bodenelement 18 eingefasst. Das Bodenelement 18 weist hierbei als tragendes Bauteil ein Trapezblech 40 auf, auf welchem eine Dämmschicht 30 zur Wärme- und Schalldämmung angebracht ist. Oberhalb der Dämmschicht 30 können zusätzlich noch Heizelemente einer Fußbodenheizung 38 vorgesehen sein, auf die in bekannter Weise als oberste Lage ein Fußboden 42 aufgebracht ist. Hierbei sind in vorteilhafter Weise sowohl die elektrischen Anschlüsse 44 als auch die wärme- und wassertechnischen Installationen im Bodenelement 18 verlegt, so dass auch die Anschlusspunkte für die jeweiligen Verbraucher, wie beispielsweise der Zu- und Ablauf für eine Waschmaschine, im Bodenelement 18 vorgesehen sein können. Ferner ergibt sich hierdurch der Vorteil, dass auf diese Weise die Außenwandelemente 20,22 ohne Rücksicht auf irgendwelche Versorgungsleitungen montiert bzw. demontiert werden können, da sämtliche Versorgungsleitungen im Boden aufgenommen sind. - Anstelle eines einteiligen Bodenelements 18 kann dieses gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform auch mehrteilig ausgebildet sein, wodurch sich der Transport des Boden elements erheblich erleichtert.
- Bei der Decke der unteren Raumzelle 1.1 kann es sich um eine in
Fig.6 nicht weiter dargestellte abgehängte Decke handeln, die innerhalb des von den oberen Querträgern 6 und den oberen Längsträgern 12a, 12b der unteren Raumzelle 1.1 gebildeten Rahmens angeordnet ist. Hierbei ist es in vorteilhafter Weise möglich, für die Deckenbeleuchtung die in dem darüber angeordneten Bodenelement 18 befindlichen elektrischen Anschlüsse 44 zu nutzen, wodurch keine aufwendige Verlegung von zusätzlichen elektrischen Leitungen innerhalb der abgehängten Decke mehr erforderlich ist. Das Bodenelement 18 kann hierfür sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite mit elektrischen Anschlüssen 44 versehen sein. - Vor den Außenwandelementen 20,22 ist weiterhin eine hinterlüftete beabstandet angeordnete Fassade 52 vorgesehen, die punktweise mit dem Außenwandelement 20,22 verbunden ist und sich über die Höhe der Raumzelle oder auch der gesamten Gebäudekonstruktion 54 erstrecken kann. Die hinterlüftete Fassade 52 dient hierbei der Vermeidung von Tauwasserbildung im Bereich der Außenwandelemente.
- Weiterhin zeigt
Fig.6 den Anschluss des Querträgers 6 an den Längsträger 12a,12b der Längsrahmen 2,4. Sowohl der Längsträger 12a,12b als auch der Querträger 6 weisen hierbei Stirnplatten 8 auf, die miteinander verschraubt werden. Die Stirnplatten 8 sind derart dimensioniert, dass bei mehrgeschossiger Bauweise die maximal auftretenden Biegemomente und Querkräfte unter Einhaltung der normgemäßen Sicherheitsanforderungen übertragen werden können. - Ein Vertikalschnitt durch den unteren Bereich einer Raumzelle 1.1 ist in
Fig.7 dargestellt. Wie auch schon bei der oberen Raumzelle 1.3 inFig.6 gezeigt, ist auch hier ein mit elektrischen und wärmetechnischen Installationen versehenes Bodenelement 18 im unteren Bereich der Raumzelle 1.1 angeordnet und ein vertikales Außenwandelement 20,22 an der Außenseite der Raumzelle 1.1 auf einen Winkel 24 aufgesetzt. - Die Raumzelle 1.1, sowie bei einer mehrgeschossigen Gebäudekonstruktion alle darüber angeordneten weiteren Raumzellen 1.3 stützen sich auf jeweils einem unter der untersten Raumzelle 1.1 im Eckbereich angeordneten mehrteiligen Einzelfundament 46 ab, das zum leichteren Transport insbesondere aus mehreren übereinander angeordneten Fundamentsegmenten 46a, 46b, 46c besteht. Zum Ausgleich einer unterschiedlichen Höhe von benachbarten Einzelfundamenten ist zwischen dem Einzelfundament 46 und der Raumzelle 1.1 ein Nivellierelement 48 angeordnet. Das in
Fig.7 nur schematisch dargestellte Nivellierelement 48 kann eine Gewindespindel umfassen, über die der Niveauausgleich vorzugsweise jeder Raumzelle 1.1, 1.2, 1.5 im Nachhinein per Hand ausgeführt werden kann. Das Nivellierelement 48 ist hierzu mit der Raumzelle 1.1 und dem Einzelfundament 46 verschraubt, kann aber auch in das Einzelfundament 46 einbetoniert sein. - Zur thermischen Isolation der aus den Raumzellen 1 gebildeten Gebäudekonstruktion gegenüber dem Baugrund 50 sind unterhalb der Raumzellen, z.B. der in
Fig.1b gezeigten unteren Raumzellen 1.1, 1.2, 1.5, mit einer Wärmedämmung versehene bodenseitige Außenwandelemente vorgesehen, die als Bodenabschlusselemente 20a vorzugsweise die gleiche Breite und die gleiche Länge wie die zugehörigen Raumzellen 1.1, 1.2, 1.5, aufweisen und bündig mit den Außenkanten des aus Quer- und Längsträgern 6,10a,10b gebildeten Rahmens abschließen. Das Bodenabschlusselement 20a kann hierbei an der unteren Raumzelle 1.1 angehängt oder mit dieser über eine nicht dargestellte Schraubverbindung verbunden sein. Durch den bündigen Abschluss des Bodenabschlusselements 20a und des Außenwandelements 20, 22 mit der Außenkante der Raumzelle ergibt sich im Eckbereich eine einspringende Ecke, die, wie inFig.2 gezeigt, wiederum durch ein bodenseitiges Eckelement 26 ausgefüllt sein kann. Das bodenseitige Eckelement 26 weist eine Wärmedämmung 26b auf, die von den Stirnseiten des vertikalen Außenwandelements 20, 22, des Bodenabschlusselements 20a und einer äußeren Verkleidung 26a umschlossen wird. - Wie auch schon in dem in
Fig.2 dargestellten Eckbereich der Raumzelle 1 ist die Verkleidung 26a über eine Schraubverbindung 26d in der Ausnehmung lösbar befestigt. Zur Abdichtung des bodenseitigen Eckbereichs der Raumzelle 1.1 erstreckt sich eine Dampfsperre 34 von der Stirnseite des Außenwandelements 20,22 zur Stirnseite des Bodenabschlusselements 20a und verbindet die inFig.7 nicht weiter dargestellten Dampfsperren des Außenwandelements 20,22 und des Bodenabschlusselements 20a miteinander. - In gleicher Weise wie zur thermischen Isolation gegenüber dem Baugrund 50 sind zur thermischen Isolation der Dachfläche der Gebäudekonstruktion 54 auf den Oberseiten der in
Fig.1b dargestellten oberen Raumzellen 1.3, 1.4, 1.6 mit einer Wärmedämmung versehen dachseitige Außenwandelemente, im Weiteren als Dachelemente 20b bezeichnet, und Eckelemente 26 angeordnet.Fig.8 zeigt hierbei einen Ausschnitt aus dem Eckbereich einer Raumzelle 1.3 mit dem Übergang von einem vertikalen Außenwandelement 20,22 zu einem horizontalen Dachelement 20b, welches sich auf dem zweiten oberen Längsträger 12a, 12b und dem Querträger 6 abstützt. Wie auch schon in den vorherigen Figuren gezeigt ist, sind zur Abdichtung der Dehnungsfugen zwischen dem Außenwandelement 20,22 bzw. Dachelement 20b und der Stütze 14a, 14b, 16a, 16b, dem zweiten oberen Längsträger 12a, 12b sowie dem Querträger 6 Dichtbänder 28a angeordnet. Das Dachelement 20b liegt hierbei auf dem durch die zweiten oberen Längs- und Querträger 12a, 12b, 6 gebildeten Rahmen auf und ist mit diesem vorzugsweise über inFig.8 nicht dargestellte Verbindungsmitteln, wie beispielsweise Schraub- oder Steckverbindungen, verbunden. Das Dachelement 20b umfasst dabei einen aus dem Bereich der Flachdächer bekannten Aufbau aus Wärmedämmung und Dachabdeckung. - Wie bereits in
Fig.2 undFig.7 gezeigt, ist die Ausnehmung, die sich in der Form einer einspringenden Ecke durch den bündigen Abschluss des Dachelements 20b und des Außenwandelements 20, 22 mit der Außenkante der Raumzelle 1.3 im Eckbereich ergibt, mit einem Eckelement 26 ausgefüllt. Das Eckelement besteht hierbei aus einer äußeren Verkleidung 26a, die sich von der Stirnseite des Außenwandelements 20,22 zur Stirnseite des Dachelements 20b erstreckt und eine in der einspringenden Ecke angeordnete Wärmedämmung 26b nach außen hin abschließt. Zur Ableitung von Regenwasser weist die äußere Verkleidung 26a einen Abschnitt in der Form einer Regenrinne 26e auf, die das sich auf der Dachfläche ansammelnde Regenwasser ableitet. Zur Abdichtung des dachseitigen Eckbereichs der Raumzelle 1.3 ist weiterhin eine Dampfsperre 34 vorgesehen, welche die inFig.8 nicht dargestellten Dampfsperre des Außenwandelements 20, 22 mit derjenigen des Dachelements 20b verbindet und den Eckbereich der Raumzelle 1.3 wind- und dampfundurchlässig abdichtet. -
- 1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9
- Raumzelle
- 2
- erster Längsrahmen
- 4
- zweiter Längsrahmen
- 6
- Querträger
- 8
- Stirnplatte
- 10a,10b
- erster unterer Längsträger
- 12a,12b
- zweiter oberer Längsträger
- 14a, 14b, 16a, 16b
- Stütze
- 18
- Bodenelement
- 20
- Außenwandelement
- 20a
- Bodenabschlusselement
- 20b
- Dachelement
- 22
- Außenwandelement
- 24
- Stützleiste
- 26
- Eckelement
- 26a
- Verkleidung
- 26b
- Wärmedämmung
- 26c
- Regenrohr
- 26d
- Schraubverbindung
- 26e
- Regenrinne
- 28a,28b
- Dichtband
- 30
- Dämmschicht
- 32
- Innenraum
- 34
- Dampfsperre
- 36
- Schraubverbindung
- 38
- Fußbodenheizung
- 40
- Trapezblech
- 42
- Fußboden
- 44
- elektrischer Anschluss
- 46
- Fundament
- 46a, 46b, 46c
- Fundamentsegmente
- 48
- Nivellierelement
- 50
- Baugrund
- 52
- hinterlüftete Fassade
- 54
- Gebäudekonstruktion
- 56
- Koppelelement
- 58
- Innenverkleidung
- 60
- Schutzabdeckung
- B
- Abstand
Claims (27)
- Selbstragende Raumzelle (1) mit einem ersten und zweiten rechteckigen, im Wesentlichen geschlossenen Längsrahmen (2,4), die über Querträger (6) lösbar miteinander verbunden sind, an denen Außenwandelemente (20,20a,20b,22) lösbar befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenwandelemente (20,20a,20b,22) im Wesentlichen eine der Höhe und der Breite oder Länge der Raumzelle (1) entsprechende Größe aufweisen und an ihren Außenkanten bündig mit den Außenkanten der Längsrahmen (2,4) und der Querträger (6) abschließen, derart, dass die Stirnseiten aneinandergrenzender Außenwandelemente (20,20a,20b,22) im Eckbereich der Raumzelle (1) eine Ausnehmung in Form einer einspringenden Ecke definieren, und dass in den Ausnehmungen Eckelemente (26) lösbar befestigt sind, die den von den Außenwandelementen (20,20a,20b,22) begrenzten Innenraum der Raumzelle (1) nach außen hin abdichten. - Raumzelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länge der Raumzelle (1) doppelt so groß wie die Breite der Raumzelle (1) ist. - Raumzelle nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Raumzelle (1) eine Höhe und eine Breite von weniger als 350cm sowie eine Länge von weniger als 650cm, insbesondere eine Höhe von 298cm, eine Breite von 265cm und eine Länge von 530cm, aufweist. - Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querträger (6) über eine Stirnplattenverbindung (8) biegesteif mit den Längsrahmen (2,4) verbunden sind. - Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Längsrahmen (2,4) einen ersten unteren und einen zweiten oberen Längsträger (10a,10b,12a,12b) umfasst, die über eine im Endbereich der Längsträger (10a,10b,12a,12b) angeordnete erste und zweite Stütze (14a,14b,16a,16b) biegesteif miteinander verbunden sind. - Raumzelle nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem unteren Längsträger (10a,10b,12a,12b) wenigstens eine Stützleiste (24) zur Abstützung eines Außenwandelementes (20,22) angeordnet ist. - Raumzelle nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützleiste (24) die Form eines Winkels aufweist. - Raumzelle nach einem der Ansprüche 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Außenwandelement (20,22) über Verbindungsmittel, insbesondere eine Schraubverbindung (36), mit dem oberen Längsträger (10a,10b,12a,12b) verbunden ist. - Raumzelle nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der untere Längsträger (10a,10b) eine offene, vorzugsweise U-förmige Querschnittsform aufweist. - Raumzelle nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den offenen Querschnitt des unteren Längsträgers (10a,10b) ein vorzugsweise vorgefertigtes Bodenelement (18) einschiebbar ist. - Raumzelle nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bodenelement (18) selbsttragend und im Wesentlichen biegesteif ist. - Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenwandelemente (20,20a,20b,22) Dampfsperren umfassen, die sich über die Stirnseiten der Außenwandelemente (20,20a,20b,22) hinaus erstrecken, wobei die Dampfsperren im Bereich der Ausnehmung zweier aneinandergrenzender Außenwandelemente (20,20a,20b,22) miteinander verbunden sind und den von Außenwandelementen (20,20a,20b,22) umschlossen Innenraum der Raumzelle (1) weitgehend wind- und dampfdicht abdichten. - Raumzelle nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Ausnehmung eine selbstklebende Folie (34) vorgesehen ist, die die sich über die Stirnseiten der aneinandergrenzenden Außenwandelemente (20,20a,20b,22) hinaus erstreckenden Dampfsperren der Außenwandelemente (20,20a,20b,22) miteinander verbindet. - Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eckelemente (26) wenigstens eine Wärmedämmschicht (26b) und eine Verkleidung (26a), insbesondere aus Blech, Kunststoff oder Holz, umfassen, wobei die Verkleidung (26a) an den Außenwandelementen (20,20a,20b,22) befestigbar ist, und die wenigstens eine Wärmedämmschicht (26b) von der Verkleidung (26a) und den Stirnseiten der Außenwandelemente (20,20a,20b,22) begrenzt wird. - Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Eckelementen (26) Versorgungsleitungen (26c) angeordnet sind. - Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eckelemente (26) in die Ausnehmung einklebbar sind. - Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Raumzelle (1) im Eckbereich auf im Baugrund (50) gelagerten Fundamenten (46) abstützt. - Raumzelle nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Raumzelle (1) und einem Fundament (46) wenigstens ein Nivellierelement (48) zum Ausgleich der Höhenlage des Fundaments (46) angeordnet ist. - Gebäudekonstruktion mit wenigstens einer ersten und einer zweiten lösbar miteinander verbundenen Raumzelle (1.1 - 1.9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Raumzellen (1.1 - 1.9) nebeneinander oder übereinander sowie nebeneinander und übereinander angeordnet und zur Erweiterung oder Verkleinerung der Gebäudekonstruktion lösbar miteinander verbunden sind, wobei die freien Außenseiten der Gebäudekonstruktion von Außenwandelementen (20,20a,20b,22) im Wesentlichen vollständig umschlossen werden. - Gebäudekonstruktion nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Raumzellen (1.1 - 1.9) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei zwischen den Stirnseiten von aneinandergrenzenden Außenwandelementen (20,22) der beabstandet zueinander angeordneten Raumzellen (1.1-1.9) Koppelelemente (56) lösbar befestigbar sind. - Gebäudekonstruktion nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Koppelelemente (56) Dampfsperren (34) umfassen, die sich über die den Stirnseiten der Außenwandelemente (20,22) zugewandten Seiten hinaus erstrecken, wobei die Dampfsperren (34) der Koppelelemente (56) mit denen der Außenwandelemente (20,22) verbunden sind und den von Außenwandelementen (20,22) und Koppelelementen (56) umschlossen Innenraum (32) weitgehend wind- und dampfdicht abdichten. - Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 20 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand (B) zwischen den beabstandet angeordneten Raumzellen (1.1 -1.9) in einem Bereich von 20cm bis 50cm, vorzugsweise 30cm, liegt. - Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den beabstandet aneinandergrenzenden Raumzellen (1.1-1.9) ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement lösbar befestigbar ist. - Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 19 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Raumzellen (1.1 - 1.9) ein Dämpfungselement, insbesondere ein Dämpfungselement aus Neopren, angeordnet ist. - Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 19 bis 24 Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen aneinandergrenzenden übereinander oder nebeneinander angeordneten Außenwandelementen (20,20a,20b,22) ein Dichtband (28b), insbesondere ein Dichtband (28b) aus einem mit Bitumen imprägnierten, dauerelastischen Polyurethanschaumkunststoff oder EPDM, zur Abdichtung von zwischen den Außenwandelementen (20,20a,20b,22) angeordneten Fugen vorgesehen ist. - Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 19 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor den Außenwandelementen (20,22) eine beabstandet angeordnete hinterlüftete Fassade (52) angeordnet ist. - Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 19 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass aneinandergrenzenden Raumzellen (1.1 - 1.9) durch nichtragende Innenwandelemente, insbesondere Leichtbauwände, trennbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005009978A DE102005009978A1 (de) | 2005-03-04 | 2005-03-04 | Sebsttragende Raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten Aussenwänden |
PCT/EP2006/001809 WO2006092262A1 (de) | 2005-03-04 | 2006-02-28 | Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1861553A1 EP1861553A1 (de) | 2007-12-05 |
EP1861553B1 true EP1861553B1 (de) | 2009-12-02 |
Family
ID=36123449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06707317A Active EP1861553B1 (de) | 2005-03-04 | 2006-02-28 | Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8001731B2 (de) |
EP (1) | EP1861553B1 (de) |
AT (1) | ATE450670T1 (de) |
DE (2) | DE102005009978A1 (de) |
DK (1) | DK1861553T3 (de) |
WO (1) | WO2006092262A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007057890A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Hermann Preiss | Bausystem für Hochbauten |
US8424258B2 (en) * | 2009-09-08 | 2013-04-23 | Charles F. Modica | Modular roof, deck and patio apparatus, including modular panels with snap connection features |
US9121168B2 (en) * | 2010-01-06 | 2015-09-01 | Home Ec. | Modular housing |
US8776449B1 (en) * | 2010-02-26 | 2014-07-15 | Marian Gilmore Rowan | Shelter building |
US8561358B2 (en) * | 2010-02-26 | 2013-10-22 | Marian G Rowan | Shelter building |
EP2503078A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-26 | Smitt Technology S.r.l. | Unterstellstruktur, insbesondere für elektrische Ausrüstung |
US8739477B2 (en) * | 2011-11-14 | 2014-06-03 | Corefirst, Llc | Modular safety system |
US20150132082A1 (en) * | 2013-11-11 | 2015-05-14 | Michael N. Goshi | Pre-assembly of casework components in shipping container |
EP3155185B1 (de) * | 2014-06-10 | 2019-12-18 | Superpod Pty. Ltd. | Verbesserungen an gebäuden |
US9441359B1 (en) * | 2015-01-13 | 2016-09-13 | Tommy Hsieh | Structurally independent frame for component based multi-unit buildings |
JP6491534B2 (ja) * | 2015-05-14 | 2019-03-27 | トヨタホーム株式会社 | 建物の断熱構造 |
US20170241156A1 (en) * | 2015-12-30 | 2017-08-24 | Troy Earheart | Hunting Blind and Method of Manufacturing the Same |
JP7330118B2 (ja) * | 2020-02-21 | 2023-08-21 | 三井住友建設株式会社 | Rc造の躯体を有する建物の構築方法 |
DE102021112872A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | expo steel Gesellschaft für Planung und Ausführung mbH | Modulares Gebäude mit einer einen Innenraum umgebenden Stützkonstruktion |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2856039A (en) * | 1954-03-04 | 1958-10-14 | Harold G Hawkinson | Building construction |
US3175940A (en) * | 1961-11-13 | 1965-03-30 | Gen Am Transport | Prefabricated heat-insulating panels |
DE1684851A1 (de) * | 1968-02-07 | 1971-04-15 | Nachbarschulte & Co Kg | Raumzelle fuer Bauwerke |
US3564786A (en) * | 1970-01-09 | 1971-02-23 | David Baker | Mass production housing |
US3712007A (en) * | 1970-08-03 | 1973-01-23 | E Kump | Building system and components therefor |
US3832811A (en) * | 1971-06-07 | 1974-09-03 | E Briel | Relocatable building module |
SE365274B (de) * | 1971-10-21 | 1974-03-18 | S Thunberg | |
US3984948A (en) * | 1973-03-09 | 1976-10-12 | Altair Industries, Inc. | Collapsible building structure |
FR2225591B1 (de) * | 1973-04-12 | 1980-04-18 | Pennecot Jean | |
US3999355A (en) * | 1974-01-31 | 1976-12-28 | Credelca Ag | Method of constructing a transportable prefabricated room element |
GB1498802A (en) * | 1974-02-13 | 1978-01-25 | Cam Gears Ltd | Vehicle suspension systems and valves therefor |
DE2624632B2 (de) * | 1976-06-02 | 1979-11-15 | Fa. Hartmut Gattinger, 5630 Remscheid | Transportable, zerlegbare Raumzelle, insbesondere Sauna |
DE2715277A1 (de) * | 1977-04-05 | 1978-10-12 | Karl Becher | Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion |
NL7903201A (nl) | 1978-05-25 | 1979-11-27 | Patent Concern Nv | Element voor een gebouw. |
EP0014775A1 (de) * | 1979-02-16 | 1980-09-03 | Henry Feico Bijl | Gebäude aus einer Vielzahl ähnlicher auf der Baustelle verbundener Grundelemente und Verfahren zur Errichtung eines derartigen Gebäudes |
JPS55161150A (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-15 | Tajima Roofing Co | Heattinsulating asphalt waterproof board laying method thereof |
IL61258A (en) * | 1980-10-13 | 1983-12-30 | Mordechai Shechter | Method of prefabricated construction and building structure constructed in accordance with such method |
FR2516568B1 (fr) * | 1981-11-17 | 1987-04-17 | Misawa Homes Co | Structure de construction modulaire et module pour cette construction |
US4545158A (en) * | 1983-06-14 | 1985-10-08 | Polyfab S.A.R.L. | Interior wall structure for a transportable building module |
SE448400B (sv) * | 1986-04-07 | 1987-02-16 | Bahco Ventilation Ab | Platprofilskena for uppbyggnad av ett ramverk, till ett ladformigt holje |
US4854094A (en) * | 1987-11-23 | 1989-08-08 | Clark Phillip C | Method for converting one or more steel shipping containers into a habitable building at a building site and the product thereof |
DE4003961A1 (de) | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Lorenz Kesting | Raumzelle, insbesondere wohncontainer |
DE9312109U1 (de) * | 1993-08-13 | 1993-11-11 | DSG Systembau GmbH, 56470 Bad Marienberg | Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen |
US5848500A (en) * | 1997-01-07 | 1998-12-15 | Eastman Kodak Company | Light-tight enclosure and joint connectors for enclosure framework |
DE19854401A1 (de) | 1998-11-25 | 2000-06-15 | Compaktbau Flohr Raumsysteme G | Bauteilsatz zur Erstellung vorzugsweise mehrgeschossiger gebäudetechnisch vollausgestatteter Baukörper |
US6298619B1 (en) * | 2000-03-02 | 2001-10-09 | William D. Davie | Modular building frame system |
US6421972B1 (en) * | 2000-04-27 | 2002-07-23 | I Mozaic Trust | Modular wall component with insulative thermal break |
NL1019254C2 (nl) * | 2001-10-30 | 2003-05-02 | Teha Holding B V | Woning en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
IL148400A (en) * | 2002-02-26 | 2007-06-17 | Dynamic Shells Ltd | Modular construction and method for its construction |
JP2004256222A (ja) * | 2003-02-25 | 2004-09-16 | Matsushita Electric Works Ltd | ユニット塔屋の外装パネルの取付構造 |
-
2005
- 2005-03-04 DE DE102005009978A patent/DE102005009978A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-02-28 DE DE502006005514T patent/DE502006005514D1/de active Active
- 2006-02-28 DK DK06707317.1T patent/DK1861553T3/da active
- 2006-02-28 EP EP06707317A patent/EP1861553B1/de active Active
- 2006-02-28 WO PCT/EP2006/001809 patent/WO2006092262A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-02-28 AT AT06707317T patent/ATE450670T1/de active
-
2007
- 2007-08-31 US US11/848,387 patent/US8001731B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080066422A1 (en) | 2008-03-20 |
US8001731B2 (en) | 2011-08-23 |
ATE450670T1 (de) | 2009-12-15 |
DE102005009978A1 (de) | 2006-09-07 |
DK1861553T3 (da) | 2010-04-12 |
DE502006005514D1 (de) | 2010-01-14 |
EP1861553A1 (de) | 2007-12-05 |
WO2006092262A1 (de) | 2006-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1861553B1 (de) | Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden | |
EP3504386B1 (de) | Modulhaus | |
EP2181227B1 (de) | Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen | |
DE2835849A1 (de) | Waerme- und schallisolierende verlorene schalung | |
DE102008048800A1 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
EP1080278B1 (de) | Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude | |
DE2020607A1 (de) | Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude | |
DE102010018625A1 (de) | Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie | |
EP3543416A1 (de) | Betonholzdeckenelement | |
DE102013104077A1 (de) | Bausystem mit einer Baukonstruktion zur Erstellung von Bauwerken in Trocken- und Selbstbauweise | |
DE2428038A1 (de) | Konstruktionssystem | |
DE19801370A1 (de) | Tafelelement | |
DE2503125A1 (de) | Montagehaus | |
DE19820438C1 (de) | Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude | |
DE4211435A1 (de) | Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung | |
DE19812665A1 (de) | Haus mit Holzbauelementen | |
DE10030729A1 (de) | Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks | |
DE4328236C2 (de) | Vorgefertiges Gebäude | |
AT519323B1 (de) | Raummodul für ein Gebäude | |
DE10006492A1 (de) | Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau | |
DE102023001714A1 (de) | Gebäude | |
DE29808134U1 (de) | Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen | |
DE9208102U1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes | |
DE20305405U1 (de) | Wandelement für den Holzrahmenbau | |
DE202013105059U1 (de) | Raumzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071004 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006005514 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100114 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20091202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100313 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100402 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100402 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100302 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HUXEL, RAINER Effective date: 20100228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100303 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100603 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20140203 Year of fee payment: 9 Ref country code: DK Payment date: 20140203 Year of fee payment: 9 Ref country code: NL Payment date: 20140227 Year of fee payment: 9 Ref country code: SE Payment date: 20140204 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20140228 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20150901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 450670 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150301 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006005514 Country of ref document: DE Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190221 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190221 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220217 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006005514 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 19 |