DE9208102U1 - Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes - Google Patents

Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes

Info

Publication number
DE9208102U1
DE9208102U1 DE9208102U DE9208102U DE9208102U1 DE 9208102 U1 DE9208102 U1 DE 9208102U1 DE 9208102 U DE9208102 U DE 9208102U DE 9208102 U DE9208102 U DE 9208102U DE 9208102 U1 DE9208102 U1 DE 9208102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
supports
kit according
building
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9208102U priority Critical patent/DE9208102U1/de
Publication of DE9208102U1 publication Critical patent/DE9208102U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2672Connections specially adapted therefor for members formed from a number of parallel sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes oder dergleichen Bauwerkes
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes oder dergleichen Bauwerkes in Ständerbauweise, zumindest mit Stützen und damit verbindbaren Querelementen.
Man kennt bereits derartige Bausätze, die jedoch meist nur verhältnismäßig aufwendig und kompliziert aufzubauen sind.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Bausatz der eingangs erwähnten Art zu schaffen, aus dem auch ein Nichtfachmann mit geringem Aufwand ein Gebäude in Ständerbauweise erstellen kann. Dabei soll der erfindungsgemäße Bausatz mit einfachen Mitteln an die verschiedensten Grundrisse anzupassen sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Bausatz der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß jede Stütze aus einem drei- oder mehreckigen Stützenkern besteht, der an zumindest einer seiner Längsseiten mit einer Auflagerstütze verbunden ist, daß zumindest die oberen Stirnflächen jeder Auflagerstütze Auflager für Querelemente bilden, daß bei diesen Auflagern Verbindungselemente jeweils zum Ver-
binden der Auflagerstütze mit einem"Quereieaent vorgesehen ist und daß die obere Stirnfläche des Stützenkerns mit der dem Auflager abgewandten Seite des Querelementes in etwa einer Ebene angeordnet ist oder daß der Stützenkern über diese Seite übersteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Bausatz bestehen die vertikalen Stützen im wesentlichen aus einem Stützenkern sowie zumindest einer damit verbundenen Auflagerstütze. Diese Auflagerstützen werden entsprechend dem Grundriß des zu erstellenden Gebäudes an den Längsseiten des Stützenkerns angebracht. So sind beispielsweise in einem Eckbereich des Gebäudes zwei über Eck angeordnete Auflagerstützen vorzusehen, während bei einer in einer fluchtenden Wand vorgesehenen Stütze die beiden Auflagerstützen an zwei gegenüberliegenden Längsseiten des entsprechenden Stützenkerns anzubringen sind. Soll die Stütze beispielsweise eine Außenwand T-förmig mit einer Zwischenwand verbinden, so sind demgegenüber drei Auflagerstützen mit einem Stützenkern zu verbinden, während bei sich kreuzenden Wänden vier Auflagerstützen notwendig sind. Die oberen Stirnflächen der Auflagerstützen bilden gleichzeitig auch Auflager für Querelemente, welche das Dach oder ein darüberliegendes Geschoß tragen. Soll das Gebäude mehrstöckig ausgebildet sein oder soll das Dach einen Kniestock aufweisen, so kann der Stützenkern auch über die den Auflager-Stirnflächen abgewandte Seite des Querbalkens überstehen, was einer einfachen Bauweise, aber insbesondere auch einer hohen Stabilität des Gebäudes entgegenkommt.
0 Diese Beispiele zeigen, daß mit Hilfe der Stützenkerne, Auflagerstützen sowie der Querbalken des erfindungsgemäßen Bausatzes auf einfache Weise auch von einem Nichtfachmann ein stabiles Gebäude in den verschiedensten Grundrissen erstellt werden kann.
Die Stützen des erfindungsgemäßen Baüsatzes können bodenseitig auf die verschiedenste Weise, beispielsweise auf einer Kellerdecke oder einer Betonplatte, befestigt werden. Um die hohe Stabilität und den geringen Herstellungsaufwand des erfindungsgemäßen Bausatzes zu begünstigen, ist es jedoch zweckmäßig, wenn die unteren bodenseitigen Stirnflächen des Stützenkerns sowie der damit verbundenen Auflagerstützen der Stützen in etwa einer Ebene angeordnet sind, wenn benachbarte Stützen jeweils über eine gemeinsame Bodenschwelle miteinander verbunden sind und wenn zur Verbindung der Stützen mit einer Bodenschwelle Verbindungselemente vorgesehen sind, die am unteren Stirnflächenbereich des Stützenkerns und/oder der Auflagerstützen der Stützen angeordnet sind.
Vor der endgültigen Montage der miteinander zu verbindenden Bauteile des erfindungsgemäßen Bausatzes lassen sich diese Bauteile besonders einfach in ihrer Position zueinander festlegen, wenn die Auflagerstützen an ihren oberen und/oder unteren Stirnflächen zumindest einen, vorzugsweise mittig ange-0 ordneten vorstehenden Zapfen als Verbindungselement aufweisen, der in eine insbesondere formangepaßte Bohrung oder dergleichen Ausnehmung des Querelementes beziehungsweise der Bodenschwelle einsetzbar ist.
Die Relativposition der Stützenkerne jeder Stütze um ihre Längsachse läßt sich besonders einfach festlegen, wenn der Stützenkern jeder Stütze einen rechteckigen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt hat.
0 Nach einem bevorzugten Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auflagerstützen jeder Stütze, die Bodenschwellen und/oder die Querelemente aus Holz, insbesondere als Holzleisten oder -balken hergestellt sind, die sich durch einfache Befestigungselemente wie beispielsweise mittels Metall-
Verbindern, Schrauben oder dergleichen miteinander verbinden lassen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Querbalken als Leimbinder oder Schichtholzbalken ausgebildet sind und sich somit durch eine besonders hohe Stabilität und Tragkraft auszeichnen.
Zweckmäßigerweise besteht der Stützenkern jeder Stütze aus Holz oder aus metallischem Material. Dabei ist ein metallischer Stützenkern zu bevorzugen, wenn es beispielsweise bei einer mehrgeschossigen Bauweise auf eine hohe Belastbarkeit des Stützenkerns ankommt.
Um ein mit dem erfindungsgemäßen Bausatz erstelltes Gebäude leicht auch wieder abbauen oder verändern zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Stützenkern sowie die Auflagerstützen jeder Stütze, die Bodenschwellen und/oder die Querelemente mittels Metallverbindern, Schrauben oder dergleichen Befestigungselemente lösbar miteinander verbunden sind. Dabei können beispielsweise zur Befestigung der Auflagerstützen am Stützenkern auch Maschinenschrauben verwendet werden, die in entsprechende Gewinde-Einsätze am Stützenkern einschraubbar sind.
Die Außenwände eines solchen Gebäudes lassen sich besonders leicht erstellen, wenn in dem von zwei benachbarten Stützen, dem damit verbundenen Querelement sowie gegebenenfalls der entsprechenden Bodenschwelle begrenzten Freiraum jeweils ein vorzugsweise formangepaßtes Wandelement vorgesehen ist und wenn jedes Querelement, jedes Wandelement, jede Auflagerstütze sowie vorzugsweise jeder Stützenkern und/oder jede Bodenschwelle etwa dieselbe Breite aufweisen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Wandelemente als vorgefertigte Hohlelemente ausgebildet sind und vorzugsweise mit Sand oder dergleichen schall- und/oder wärmeisolierendem Füllgut gefüllt sind. Insbesondere mit Sand gefüllte Wandelemente zeichnen sich durch eine gute Schalldämmung aus.
Um auch die Fugenbereiche zwischen den Wandelementen und den Stützen, Querbalken und/oder Bodenschwellen abzudichten, ist es vorteilhaft, wenn die Wandelemente zum Gebäudeinneren durch eine Schall- und/oder Wärmeisolierung überdeckt sind und wenn die Isolierung vorzugsweise zumindest eine Spanplatte und/oder eine insbesondere raumseitige Gips-Kartonplatte aufweist und wenn die Gebäudeaußenseite im wesentlichen durch eine, die Wandelemente überdeckende Schaumstoffschicht oder durch dergleichen wärmedämmende Isolierung gebildet ist.
Eine besonders hohe Stabilität des Gebäudes läßt sich erzielen, wenn bei einem mehrgeschossigen Gebäude und bei einem über die Geschoßdecke angehobenen Dachfuß der Stützenkern der Stützen von der Bodenschwelle bis zum Dachfuß durchgängig ausgebildet ist. Dabei kann auch das Gewicht einer Dachkonstruktion gut und gleichmäßig auf die Stützen übertragen werden, wenn die oberen Stirnendbereiche der Stützen und/oder der Stützenkerne eine Pfette tragen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung.
Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 ein aus einem Bausatz erstelltes Bauwerk in Ständerbauweise im Bereich einer seiner vertikalen Stützen,
Fig. 2 die Stütze aus Figur 1 in einer Seitenansicht (Fig. 2a) sowie in einem Querschnitt (Fig. 2b), die aus einem Stützenkern sowie damit verbundenen Auflagerstützen besteht,
Fig. 3 die Außenwand eines Bauwerkes in zwei Seitenansichten, bevor die Außenisolierung vollständig anzubringen ist,
5
Fig. 4 den Wandbereich eines Bauwerkes in zwei Querschnittsdarstellungen,
Fig. 5 den Eckbereich eines Bauwerkes in einem Detail-Querschnitt,
Fig. 6 die Außenwand eines Gebäudes im Bereich seines Fensteranschlusses, ebenfalls in einem Detail-Querschnitt,
15
Fig. 7 ein mehrgeschossiges Gebäude in einem Längsschnitt im Bereich einer Zwischendecke,
Fig. 8 ein Gebäude in einem Längsschnitt im Bereich der Dachkonstruktion,
Fig. 9 ein Gebäude in einem Längsschnitt, welches ein Flachdach aufweist,
Fig. 10 ein Bauwerk, dessen Schrägdach einen Kniestock hat,
Fig. 11 die Wand-, Dach- und Tragkonstruktion eines Gebäudes in einem perspektivischen Teil-Längsschnitt,
0 Fig. 12 eine Wand-, Dach- und Tragkonstruktion eines Gebäudes, ähnlich der aus Figur 11, ebenfalls in einem perspektivischen Teil-Längsschnitt,
Pig. 13 ein Gebäude in einem perspektivischen Teil-Längsschnitt, welches ein Flachdach sowie ein umlaufendes Vordach hat,
Fig. 14 ein Gebäude mit einem Vordach, das zu einer Wärmepumpe führende, der Sonneneinstrahlung ausgesetzte Wärmetauscher aufweist,
Fig. 15 ein Vordach, ähnlich dem aus Figur 13 und 14, das mit Sonnenkollektoren zur Energieerzeugung ausgestattet
ist,
Fig. 16 die Isometrie eines Vordach-Trägers für die in den Figuren 13 bis 15 dargestellten Vordächer in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 17 ein Haus, das aus den in Figur 1 bis 16 dargestellten Bauteilen eines Bausatzes erstellt wurde.
Figur 1 zeigt ein Bauwerk im Bereich einer seiner Stützen 1, das aus einem Bausatz in Ständerbauweise erstellt wurde. Wie aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, besteht jede Stütze 1 dieses Bauwerkes im wesentlichen aus einem vertikalen Stützenkern 2, der einen quadratischen Querschnitt hat und an jeder seiner vier Längsseiten 3 mit jeweils einer Auflagerstütze 4 verbindbar ist. Dabei sind in dem in Figur 1 dargestellten Kreuzungsbereich vier Auflagerstützen 4 vorgesehen. Die oberen Stirnflächen 5 jeder Auflagerstütze 4 bilden jeweils ein Auflager für ein Querelement 6, das die beiden einander zugewandten Auflagerstützen 4 zweier benachbarter Stützen 1 miteinander verbindet. Das Querelement 6 wird hier auch als Querbalken 6 bezeichnet.
Während die bodenseitigen Stirnflächen des Stützenkerns 2 sowie der ihm zugeordneten Auflagerstützen 4 in etwa einer Ebene
angeordnet sind, steht die dem Bodan abgewandte obere Stirnfläche 8 des Stützenkerns 2 über die Auflagerstützen 4 vor und schließt bündig mit der den Auflager-Stirnflächen 5 abgewandten Seite 9 des Querbalkens 6 ab. Bei einer eingeschossigen Bauweise des in Figur 1 dargestellten Bauwerks bilden die Querbalken 6 sogenannte Pfetten, die das Gewicht der Dachkonstruktion gleichmäßig auf die Stützen 1 übertragen. Wie Figur 1 zeigt, können an den von den Auflagerstützen 4 abgestützten Querbalken 6 weitere Querträger 10 befestigt sein. Die Querbalken 6 sowie der Querträger 10 in Figur 1 sind als Leimbinder oder Schichtholzbalken ausgebildet, die breite Längsseiten und schmale Querseiten haben und sich durch eine hohe Belastbarkeit auszeichnen.
Aus den Figuren 2 und 3 ist gut erkennbar, daß die unteren bodenseitigen Stirnflächen des Stützenkerns 2 sowie der damit verbundenen Auflagerstützen 4 der Stützen 1 in etwa einer Ebene auf einer Bodenschwelle 11 angeordnet sind, die zwei oder mehrere benachbarte Stützen 1 bodenseitig miteinander verbindet.
Um die miteinander zu verbindenden Bauteile des Bausatzes auf einfache Weise in ihrer Position zueinander halten zu können, sind bei den oberen und unteren Auflager-Stirnflächen 5, 7 der Auflagerstützen 4 Verbindungselemente vorgesehen, die hier jeweils als ein etwa mittig über die jeweilige Auflager-Stirnfläche 5 oder 7 vorstehender Zapfen 12 ausgebildet sind, welcher in eine formangepaßte Bohrung 13 des Querbalkens 6 beziehungsweise der Bodenschwelle 11 eingreifen. Die als Auflagerstütze 4, Stützenkern 2, Querbalken 6 oder Querträger 10 sowie als Bodenschwelle 11 ausgebildeten Bauteile des Bausatzes werden mittels Metallverbindern, Schrauben oder dergleichen Befestigungselementen lösbar miteinander verbunden und in ihrer Lage gesichert, so daß das Gebäude nachträglich abgetragen und 5 an anderer Stelle erneut aufgebaut oder auch erweitert werden
kann. Dabei werden insbesondere diie als Winkel oder dergleichen Formteil ausgebildeten Metallverbinder 53 mit Hilfe von Schrauben oder Nägeln an die entsprechenden und im wesentlichen aus Holz bestehenden Bauteile angebracht.
5
Alle Bauteile des Bausatzes sind soweit vorgefertigt, daß auch ein Nichtfachmann ein Gebäude mit dem gewünschten Grundriß errichten kann. Wie Figur 2 zeigt, sind die Auflagerstützen 4 an den Längsseiten 3 des Stützenkerns 2 beispielsweise mittels Metallschrauben 54 zu befestigen, die dazu in jeweils einen Gewindeeinsatz 55 am Stützenkern 2 einschraubbar sind.
Aus den Figuren 3 bis 6 wird deutlich, daß in dem Freiraum, der von zwei benachbarten Stützen 1, dem damit verbundenen Querbalken 6 sowie der entsprechenden Bodenschwelle 11 begrenzt wird, jeweils ein formangepaßtes und mit seinen Schmalseiten an diesen Bauteilen 1, 6, 11 anliegendes Wandelement 14 eingesetzt ist, wobei die Auflagerstützen 4, die Querbalken 6 und die Wandelemente 14 etwa dieselbe Breite aufweisen und bündig miteinander abschließen. Die Wandelemente 14 weisen jeweils einen geschlossenen, umlaufenden äußeren Holzrahmen 15 auf, der an seinen beiden Flachseiten eine äußere Spanplattenhaut 16 trägt. Als Abstandhalter können im Inneren der Wandelemente weitere, die Spanplattenhaut 16 beaufschlagende Stützen 55 vorgesehen sein, die beispielsweise den äußeren Rahmenhölzern 17 des Holzrahmens 15 entsprechen. Die Wandelemente 14 sind als vorgefertigte Hohlelemente ausgebildet.
Bei der Montage der Wandelemente 14 kann im Anschlußfugenbereich zu den Auflagerstützen 4 außen- oder innenseitig zunächst eine, beispielsweise in Figur 4 gut erkennbare Befestigungsleiste 18 auf die angrenzende Auflagerstütze 4 aufgenagelt, aufgeschraubt oder dergleichen befestigt werden, an die dann von der anderen Seite her das Wandelement 14 zur weiteren Montage angestellt wird. Um das Wandelement 14 sodann
* &ngr; &Ggr; ... „ * - ■■ &iacgr; &ogr; &ogr; ^ ■■■
beidseitig überdeckend zu halten, Wird im" gegenüberliegenden Anschlußfugenbereich auf der anderen Seite des Wandelements 14 ebenfalls jeweils eine das Wandelement randseitig übergreifende Befestigungsleiste 18 an den beidseits angrenzenden Auflagerstützen 4 montiert (vgl. Fig. 4) . Das hohle Wandelement 14 kann anschließend zur Schallisolierung beispielsweise mit Sand 19 gefüllt werden. Die Wandelemente 14 sind auf den vorzugsweise auf 1,25 m bemessenen Abstand der Stützen 1 abgestimmt und bei üblicher Raumhöhe somit noch gut handhabbar.
Die von den Auf lager stütz en 4, den Querbalken 6 sowie den Bodenschwellen 11 umrahmten Wandelemente 14 können innen- und/oder außenseitig mit Wandverkleidungen oder dergleichen Isolierungen abgedeckt werden. Innenseitig wird dazu auf die innere Flachseite des Wandelementes 14 eine Konterlattung aufgebracht, auf deren horizontal orientierten Konterleisten 20 eine Spanplatte 21 sowie eine damit raumseitig verbundene Gips-Kartonplatte 22 befestigt werden kann. Eine solche, aus einer Spanplatte sowie einer Gips-Kartonplatte bestehende Innenverkleidung zeichnet sich durch eine besonders gute Stabilität aus und bietet eine zusätzliche Schalldämmung. Auf der nach außen gelegenen Flachseite der Wandelemente werden - wie Figur 3 zeigt - Deckleisten 23 aufgebracht, die bis zu der Bodenschwelle 11 sowie dem angrenzenden Querbalken 6 überstehen, etwa die Dicke der Befestigungsleisten 18 aufweisen und als Abstandhalter für die Außenverkleidung dienen. Diese Außenverkleidung besteht im wesentlichen aus mehreren, vorzugsweise aus Polyurethan vorgefertigten Isolierelementen 24, die außenseitig über Abstandhalter 26 mit wasserfest verleimten Sperrholzplatten 25 oder dergleichen Verkleidungselementen verbunden sind und eine wärmedämmende Isolierung bilden.
Aus dem in Figur 4b dargestellten Aufbau einer Innenwand ist erkennbar, daß dort die Wandelemente 14 beidseits über Konter-
leisten 20 mit einer Spanplatte 21 sowie einer raumseitigen Gips-Kartonplatte 22 verkleidet sind.
Zur Außen- und Innenverkleidung können aber auch andere handelsübliche Verkleidungs- und Isolierelemente gewählt werden.
5
Statt der Deckleisten 23 können die Wandelemente 14 auch von einer flächigen Außenbeplankung 27 überdeckt werden, die einer hohen Stabilität der so erstellten Wände entgegenkommt. Das entsprechende Plattenelement 27 dieser Außenbeplankung kann sich beispielsweise von einer Stütze 1 zur anderen Stütze 1 erstrecken oder aber auch über nur einen Teilbereich der Wandelement-Breite reichen, wenn beispielsweise - wie in Figur 4 und 6 - Fensteröffnungen 28, Türöffnungen 29 oder dergleichen Wandaussparungen vorgesehen sind.
Der in Figur 6 dargestellte Fensterrahmen 31 ist allseitig an die angrenzenden Schmalseiten des Wandelementes 14 angesetzt, abgedichtet und durch außen- und innenseitige Leimungsbretter 3 0 verkleidet, welche um die Fensteröffnung 28 umlaufend angeordnet sind. In gleicher Weise können auch die Türrahmen 32 in die Wandelemente 14 integriert werden. An den außenseitigen Schmalrand eines der vertikal orientierten Leimungsbretter 30 ist in Figur 6 ein Klappladen 33 schwenkbar befestigt.
Damit auch ein Nichtfachmann die Bauteile des erfindungsgemäßen Bausatzes mit einfachen Mitteln miteinander verbinden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Auflagerstützen 4 jeder Stütze 1, die Bodenschwellen 11 und/oder die Querbalken aus Holz, insbesondere als Holzleisten oder -balken hergestellt 0 sind. Dabei werden die Querbalken 6 und Querträger 10 aus Stabilitätsgründen vorzugsweise als Leimbinder oder Schichtholzbalken ausgebildet. Der Stützenkern 2 jeder Stütze 1 kann ebenfalls aus Holz hergestellt sein, bei höheren Festigkeitsanforderungen ist aber auch jedes andere Material gut verwendbar. Ist beispielsweise eine hohe Stabilität der Stüt-
12 &idigr; - * &igr; ;;&Ggr; &iacgr; * "^ c
zenkerne 2 der Stützen 1 erforderlich, so können diese Stützenkerne 2 als metallene Vierkantrohre ausgebildet werden.
Bei einem mehrgeschossigen Gebäude und/oder bei einem über die Geschoßdecke angehobenen Dachfuß kann der Stützenkern 2 der Stützen 1 vom Boden bis zum Dachfuß durchgängig ausgebildet sein. Ein solch mehrgeschossiges Gebäude ist in Figur 7 dargestellt, wobei das Obergeschoß mit 34 bezeichnet ist.
Figur 10 zeigt demgegenüber ein Gebäude, dessen Dachfuß über die Geschoßdecke angehoben ist und einen Kniestock aufweist. Auch hier steht der Stützenkern 2 über die den Auflager-Stirnflächen 5 abgewandte Seite des die Geschoßdecke tragenden Querbalkens 6 über. Dabei sind die längs der Gebäude-Außenwand orientierten Querbalken 6 als Pfetten ausgebildet, die das Gewicht des darüber angeordneten Schrägdaches gleichmäßig auf alle Stützen 1 übertragen.
Aus den Figuren 8 bis 10 wird deutlich, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes verschiedene Dachkonstruktionen hergestellt werden können. Während die Figuren 8 und 10 Gebäude mit Schrägdächern zeigen, ist das Gebäude in Figur 9 mit einem Flachdach ausgestattet. Dieses Flachdach besteht im wesentlichen aus einer Dämmplatte 35, vorzugsweise aus Polyurethan, welche mit einer Dampfsperre verbunden ist. Die Dämmplatte 35 ist mit einer wetterfesten Dachabdeckung 3 6 verkleidet. Während die Oberseiten der Querbalken 6 in Figur 9 das Flachdach tragen, ist an den Unterseiten dieser Querbalken 6 über eine Konterlattung 37 eine Zwischendecke 38 gehalten.
30
Über der das Gebäude in Figur 9 tragenden Beton- oder Kellerdecke 39 ist raumseitig eine Wollfilzpappe 40 angeordnet, auf die ein an sich bekanntes Estrichelement 41 aufgelegt ist.
In Figur 11 ist die Wand-, Dach-' und Tragkonstruktion eines Gebäudes in einem seiner Eckbereiche dargestellt. Deutlich zu erkennen ist der Dachsparren 42, der Querbalken 6, sowie der Stützenkern 2 und die damit verbundene Auflagerstütze 4 einer Stütze l. Durch ein auch in Figur 8 gut erkennbares Randstreifenelement 43, welches aus einer im Winkel verleimten Spanplatte sowie einer Wärmedämmplatte besteht, wird ein umlaufender Dachvorsprung gebildet. Die Gebäudeinnenräume sind zum Dach hin durch eine Spanplatte 44 abgedeckt, auf der eine Dachdämmung 45 aus Polyurethan, Styropor oder einem ähnlichen Dämmstoff angeordnet ist. Auf der außenseitigen Flachseite des von der Auflagerstütze 4 sowie dem Querbalken 6 umgrenzten und hier nur teilweise dargestellten Wandelementes 14 ist ein Isolierelement 46 angebracht, welches aus einer wasserfestverleimten Sperrholz-Platte, einer dicken Polyurethan-Dämmplatte, sowie einer innenseitigen Spanplatte mit zweifacher Alu-Dampfsperre besteht. In ähnlicher Weise ist auch die in Figur 12 dargestellte Wand-, Dach- und Tragkonstruktion ausgebildet.
Die in den Figuren 13 bis 15 dargestellten Gebäude weisen jeweils ein Vordach 47 auf, das in Richtung zu seinem vom Gebäude beabstandeten Längsrand 48 zum Boden hin geneigt ist, wobei in diesen Längsrand 48 der Vordächer 47 eine Regenrinne integriert ist. Der gegenüberliegende obere Längsrand 49 ist unterhalb eines Dachvorsprunges des Gebäudedaches angeordnet, der beispielsweise durch das in den Figuren 11 und 12 dargestellte Randstreifenelement 43 gebildet sein kann. Wie Figur 14 zeigt, kann unterhalb eines eventuell aus durchsichtigem Material hergestellten Bereiches des Vordaches 47 die als Wär-0 metauscher dienenden und zu einer Wärmepumpe führenden Register-Rohre 50 angeordnet sein. Möglich ist aber auch, diesen zum Boden hin abgeschrägten Bereich des Vordaches 47 mit Solarzellen 51 für die Energieversorgung des Gebäudes auszulegen, wie dies in Figur 15 dargestellt ist.
Die in den Figuren 13 bis 15 dargestellten Vordächer 47 werden durch mehrere etwa dreieckformige und in Figur 16 dargestellte Vordach-Träger 52 abgestützt, die in gleichmäßigen Abständen unterhalb der Vordächer 47 angeordnet sind.
5
Wie Figur 17 zeigt, kann mit Hilfe des hier beschriebenen Bausatzes auch ein Nichtfachmann ein Gebäude mit geringem Aufwand erstellen, wobei dieses Gebäude beispielsweise als Reihenoder Einzelhaus ausgebildet und in den verschiedensten Grundrissen hergestellt sein kann.
- Ansprüche -

Claims (17)

Ansprüche
1. Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes oder dergleichen Bauwerkes in Ständerbauweise, zumindest mit Stützen und damit verbindbaren Querelementen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (1) aus einem drei- oder mehreckigen Stützenkern (2) besteht, der an zumindest einer seiner Längsseiten (3) mit einer Auflagerstütze (4) verbunden ist, daß zumindest die oberen Stirnflächen (5) jeder Auflagerstütze (4) Auflager für Querelemente (6) bilden, daß bei diesen Auflagern Verbindungselemente jeweils zum Verbinden der Auflagerstütze (4) mit einem Querelement (6) vorgesehen ist und daß die obere Stirnfläche (8) des Stützenkerns (2) mit dem Auflager abgewandten Seite (9) des Querelementes (6) in etwa einer Ebene angeordnet ist oder daß der Stützenkern (2) über diese Seite (9) übersteht.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren bodenseitigen Stirnflächen des Stützenkerns (2) sowie der damit verbundenen Auflagerstützen (4) in etwa einer Ebene angeordnet sind, daß benachbarte Stützen (1) jeweils über eine gemeinsame Bodenschwelle miteinander verbunden sind und daß zur Verbindung der Stützen (1) mit einer Bodenschwelle (11) Verbindungselemente vorgesehen sind, die am unteren Stirnflächenbereich des Stützenkerns und/oder der Auflagerstützen (4) der Stützen (1) angeord-0 net sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerstützen (4) an ihren oberen und/oder ihren unteren Stirnflächen (5, 7) zumindest einen vorzugsweise mittig angeordneten vorstehenden Zapfen (12) als Verbin-
dungselement aufweisen, der in eine insbesondere formangepaßte Bohrung (13) oder dergleichen Ausnehmung des Querelementes (6) beziehungsweise der Bodenschwelle (11) einsetzbar ist.
5
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützenkern (2) jeder Stütze (1) einen rechteckigen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt hat.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerstützen (4) jeder Stütze (1) , die Bodenschwellen (11) und/oder die Querelemente (6) aus Holz, insbesondere als Holzleisten oder -balken, hergestellt sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente (6) als Leimbinder oder Schichtholzbalken ausgebildet sind.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützenkern (2) jeder Stütze (1) aus Holz oder aus metallischem Material besteht.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützenkern (2) sowie die Auflagerstützen (4) jeder Stütze (1), die Bodenschwellen (11) und/oder die Querelemente (6) mittels Metallverbindern, Schrauben oder dergleichen Befestigungselemente lösbar miteinander 0 verbunden sind.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von zwei benachbarten Stützen (1) und dem damit verbundenen Querelement (6) sowie gegebenenfalls der entsprechenden Bodenschwelle (11) begrenzten Freiraum
jeweils ein vorzugsweise formangepaßtes Wandelement (14) vorgesehen ist und daß jedes Querelement (6), jedes Wandelement (14) , jede Auflagerstütze (4) sowie vorzugsweise jeder Stützenkern (2) und/oder jede Bodenschwelle (11) etwa dieselbe Breite aufweisen.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (14) als vorgefertigte Hohlelemente ausgebildet und vorzugsweise mit Sand (19) oder dergleichen Schall- und/oder wärmeisolierendem Füllgut befüllt sind oder zumindest bereichsweise aus Vollmaterial, beispielsweise aus Betonwerkstein, Ton oder dergleichen bestehen.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (14) einen äußeren Holzrahmen (15) aufweisen, der an seinen beiden Flachseiten eine äußere Spanplatten- oder dergleichen Plattenhaut (16) aufweist.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (14) zum Gebäudeinneren hin durch eine Schall- und/oder Wärmeisolierung überdeckt sind und daß jede Isolierlage oder -platte vorzugsweise zumindest eine Spanplatte (21) und/oder eine insbesondere außenseitige Gips-Kartonplatte (22) aufweist.
13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäudeaußenseite durch zumindest eine, die Wandelemente (14) überdeckende Schaumstoffschicht oder dergleichen wärmedämmende Isolierung gebildet ist.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrgeschossigen Gebäude und/oder 5 bei einem über die Geschoßdecke angehobenen Dachfuß der
Stützenkern (2) der Stützen (1) vom^Boden bis hm Dachfuß durchgängig ausgebildet ist.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Stirnendbereiche der Stützen (1) und/oder der Stützenkerne (2) eine Pfette tragen, die vorzugsweise durch zumindest ein Querelement (6) gebildet ist.
16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vordach (47) vorgesehen ist, daß in Richtung zu seinem vom Gebäude beabstandeten Längsrand (48) zum Boden hin geneigt oder abgeschrägt ist, daß der gegenüberliegende obere Längsrand (49) des Vordaches (47) unterhalb eines Dachvorsprunges des Gebäudedaches angeordnet ist und daß in den vom Gebäude beabstandeten Längsrand (48) des Vordaches (47) vorzugsweise eine Regenrinne integriert ist.
0
17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vordach (47) in dem zwischen seinen beiden Längsrändern (48, 49) angeordneten Bereich zumindest eine Solarzelle (51) und/oder einen Wärmetauscher aufweist.
Patentanwalt $p^
Rechts-und Patentanwalt Henrich Börjes-Pestalozza
als Vertreter für Herrn Patentanwalt Hans Schmitt
Geschäftsnunmer: "3.1.5 Nr. 69/92 (§ 46 PatanwO)
DE9208102U 1992-06-17 1992-06-17 Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes Expired - Lifetime DE9208102U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208102U DE9208102U1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208102U DE9208102U1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208102U1 true DE9208102U1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6880619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208102U Expired - Lifetime DE9208102U1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208102U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614754U1 (de) * 1996-08-24 1996-11-21 Wenzler, Klaus-Peter, Dipl.-Ing. (FH), 78665 Frittlingen Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE29618705U1 (de) * 1996-10-26 1997-01-02 ILA Bauen & Wohnen Ökologische Produkte und Bausysteme Vertriebsges. mbH, 74249 Jagsthausen Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
US20180274235A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Biffco Framing Limited Wall framing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614754U1 (de) * 1996-08-24 1996-11-21 Wenzler, Klaus-Peter, Dipl.-Ing. (FH), 78665 Frittlingen Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE29618705U1 (de) * 1996-10-26 1997-01-02 ILA Bauen & Wohnen Ökologische Produkte und Bausysteme Vertriebsges. mbH, 74249 Jagsthausen Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
US20180274235A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Biffco Framing Limited Wall framing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993008344A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
EP0051319B1 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
DE4025639C2 (de) Dachtraggerüst-Fertigbauteil
EP0953697B1 (de) Haus
DE4434075A1 (de) Holzhaus
DE3306456A1 (de) Bauelement
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE2145856A1 (de) Dachkonstruktion
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
DE19708474C2 (de) System zum Herstellen von Gebäuden
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE4219751A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes oder dergleichen Bauwerkes
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
WO2001035730A1 (de) Fertigteil-stallgebäude
EP4105402A1 (de) Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen