DE1904152A1 - Dach - Google Patents

Dach

Info

Publication number
DE1904152A1
DE1904152A1 DE19691904152 DE1904152A DE1904152A1 DE 1904152 A1 DE1904152 A1 DE 1904152A1 DE 19691904152 DE19691904152 DE 19691904152 DE 1904152 A DE1904152 A DE 1904152A DE 1904152 A1 DE1904152 A1 DE 1904152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
rafters
grooves
purlins
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904152
Other languages
English (en)
Inventor
Schultz Hans Fred
Carl Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBG International Inc
Original Assignee
Ickes Braun Glasshouses Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ickes Braun Glasshouses Inc filed Critical Ickes Braun Glasshouses Inc
Publication of DE1904152A1 publication Critical patent/DE1904152A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0812Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single bent or otherwise deformed sheetmetal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F."Weickmann,
•Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
SOSO 8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
ICKES-ERAUN GLASSHOUSES ING
P.O.Box 147, Deerfield, 111. USA
Bach
DieErf Indung bezieht sich auf ein Dach mit einem aus mehreren Dachträgern bestehenden Trägerwerk und einer Bedeckung. Dabei soll sich au± T^r Innenseite der Bedeclcung niedergeschlagenes Kondenswasser, wie es besonders bei thermisch nicht isolierten Dächern auftritt, abgeleitet werden.
Gebäude, deren Dächer und Wände aus verschiedenen Glasarten hergestellt sind, finden infolge der verbesserten Glasherstellung einen sich ständig vergrößernden Anwendungsbereich. Solche Gebäude eignen sich niwiit nur in üblicher Weise als Treibhäuser für die Pflanzenzucht, sondern ebenso als Überdachung von Schwimmbädern, Tennisplätzen, Sonnenbädern und dergleichen, wo der Zutritt von natürlichem Licht gewünscht wird,
Ein vorherrschendes Problem, das bei solchen Gebäuden auftritt, ist der Niederschlag von Kondenswasser auf den Innenseiten des Gebäudes, insbesondere In dessen Dach. Der Niederschlag erfolgt, wenn die Temperatur der Innenfläche unter den Taupunkt der ihr innerhalb des Gebäudes benachbarten Luft fällt. Das Problem beschränkt sich nicht auf mit Glas oder
909835/1086
glasartigen Werkstoffen konstruierte Gebäude, sondern tritt überall da auf» wo das Dach thermisch, nicht isoliert ist und eine niedrige Außentemperatur dazu führt, daß die Temperatur der Innenfläche viel niedriger als die Lufttemperatur in dem Gebäude ist. Bas Problem arird aber besonders dringlich bei durchsichtigem Glas, weil dieses Material wenig Strahlungsenergie des Sonnenlichts adsorbiert.
Um das Problem zu vermeiden,ist es bekannt, isolierte Dachplatten zu verwenden. Sei Glasdächern könnte man zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Glasschichten mit einer da- W zwischenliegenden Isolierschicht von Luft verwenden. Solche Glaskonstruktionen sidn üblich und werden beispielsweise unter dem Warenzeichen "Thermopane" gehandelt. Eine solche Lösung ist jedoch bei einem Bach aufwendig, und dies umso mehr, wenn die Bachplatten gewölbt sind, wie beispielsweise bei Gebäuden nach Art einer Wellblechbaracke odei? in Kuppelform. Baher gehen die Bemühungen der Bauunternehmer dahin,eher Einrichtungen zur Beseitigung des Kondenswasser als Mittel zum Verhindern des Kondensierens zu entwickeln.
Demgemäß ist es eine wichtige Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ein Bach zu schaffen, bei dem in einfacher Weise das sich auf seinen Innenflächen niederschlagende Kondenswasser abgeleitet werden kann. Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Bach aus einer möglichst geringen Anzahl von Grundelementen anzugeben, das so aufgebaut ist, daß die Herstellung seiner Teile und ihre Montage möglichst einfach *~ist.
Biese Aufgaben werden erfindungsgemäß bei einem Bach der eingangs genannten Art gelöst durch mindestens eine im wesentlichen nach oben offene, U-förmige Rinne auf einer Seite eines Bachträgers, in der der im wesentlichen abwärtsfließende Fluß
909835/1086
von auf der Innenseite der Bedeckung niedergeschlagenem Kondenswasser geleitet ist.
Weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgaben, Vorteile und Ausgestaltungen seien im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in teilweise aufgeschnittener Perspektive ein Gebäude mit einem erf indungsgemäßen Bach und weiteren Ausgestaltungen.
Fig.2 zeigt einen teilweise schematischen Querschnitt «ines Teils des in Fig. 1 dargestellten Dachs bei Blick in Richtung der Pfeile 2-2.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des mittleren !Teils des Dachs bei einem Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig.1.
Fig. 4 stellt den Querschnitt entlang der Linie 4-4 einer in Fig.3 dargestellten Brofil- Verbindungslasche dar.
Fig.5 zeig* einen Querschnitt eines Seils des Dachs bei einem Schnitt entlang der Linie· 5-5 in fig.3.
Fig.6 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Teils des Dachs bei einem Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig.1.
Fig.7 zeigt einen Querschnitt einer Kante des Dachs bei einem Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig.2.
Wie aus Fig.1 hervorgeht, umfaßt das Gebäude 10 Seitenwände 12, Stirnwände 14, einen Eingang 16 und ein Dach 18. Das Dach 18 weist eine Bedeckung 20 und ein sie tragendes Trägerwerk 22 auf. Im dargestellten Fall ist das ©ebäude einer Wellblech-
909835/1086
baracke ähnlich, insofern, als das Dach 18die Form eines Zylindermantelausschnitts hat. Allerdings unterscheidet sich das Gebäude von einer üblichen isolierten Wellblechbaracke dadurch, daß das Dach 18 auf den vertikalen Seitenwänden 12 angebracht ist und sich nicht auf beiden Seiten bis zum Erdboden fortsetzt und daß es aus einem nicht isolierenden Glas oder glasähnlichen Material, beispielsweise aus dem unter dem Warenzeichen " Fiberglas " im Handel erhältlichen , gewellten Werkstoff hergestellt ist. An den auf die Seitenwände 12 stoßenden Kanten des Dachs 18 sind längs verlaufende Regenrinnen 24 sowie geeignete, an sie angeschlossene, nicht dargestellte Regenröhren vorgesehen.
Das Irägerwerk'22 umfaßt eine Anzahl von gestreckten Dachträgern 26, darunter ein Firstträger 28, der auf der höchsten Stelle des Dachs zwischen zwei Stirnwänden 14 verläuft, eiae Anzahl von Sparren 30, die sich im Bogen zwischen zwei Seitenwänden 12 oder zwei Kanten des Dachs erstrecken,und eine Anzahl von horizontalen Pfetten 32, die parallel zum Firstträgeu 28 angeordnet sind. Obwohl im dargestellten Fall die Sparren gewölbt sind, könnten auch gerade Sparren und ein planes Dach vorgesehen sein.
Wie vor allem aus Fig.2 hervorgeht, ist bei dem als Aus.'-führungsbeispiel gezeigten Dach jeder Sparren 30 aus zwei gewölbten Bogenteilen 33 zusammengesetzt, die auf dem Scheitel des Dachs mit ihren Enden zusammenstoßend verbunden sind und. die mittels zweier horizontaler Gurtstäbe 34 unter Spannung gehalten werden. Die Gurtstäbe 34 sind mit ihren äußeren Enden an den unteren Enden der Sparren 30 befestigt und haben an ihren zueinander weisenden Enden Rechts- bzw.Linksgewinde, so daß die Spannung durch Drehen einer beide Enden erfassenden Spannhülse 36 eingestellt werden kann. Weiter wird das Trägerwerk stabilisiert durch vertikale Stäbe 38, die jeweils einen Sparren30 mit dem zugehörigen Gurtstab 33 verbinden
909835/1086
und die in geeigneten Abständen angeordnet sind.
Sie Dachträger 26 und ihre Verbindung sind am besten aus den Figuren 3 bis 6 zu erkennen. Dabei ist der Querschnitt des Firstträgers 28 in Fig. 3» eines Sparrens in Fig. 5 und einer Pfette in Fig. 6 dargestellt. Es ist zu sehen, daß zwischen diesen verschiedenen Dachträgern eine Gemeinsamkeit in der Form besteht. Demgemäß sind im folgenden gleichartige Seile der Dachträger 28,30,32 mit der gleichen Bezugszahl, in den Zeichnungen jedoch zusätzlich zur Unterscheidung mit einem Buchstaben A,B oderC bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel weisen sogar die die Pfetten 32 und den Firstträger 28 bildenden Teile genau das gleiche Profil auf und unterscheiden sich lediglich durch ihre Stellung und ihre Anordnung gegenüber Anderen Teilen des Dachs.Insbesondere sind alle Dachträger* 28,30,32 im Ausführungsbeispiel in ihrem gesamten Querschnitt durch Extrusion hergestellte Profilschienen aus einem starken und doch leichten Material, beispielsweise Aluminium. Jeder Dachträger 28,30,32 weist im einzelnen einen im wesentlichen flachen, längs verlaufenden Steg 40 und zwei sich von dem Steg 40 abwärts erstreckende und eine nach unten gerichtete Querschnittsöffnung 44 bildende Schenkel 42 auf. An den feien Enden der Schenkel 42 sind jeweils beiderseits von diesen nach außen hin horizontale Füße 46 angebracht, an die sich nach oben hin gerichtete Flasche 48 anschließen, wobei die Füße 46 und die Flansche 48 mit dem Steg 40 und den Schenkeln 42 ein Teil bilden und womit beiderseits des Dachträgers 28,30,32 je eine nach oben offene ü-förmige Rinne 50 gebildet ist, in die hinein und in der entlang Kondenswasser fließen kann.
Im folgenden sei auf die Figuren 3 bis 6 im einzelnen eingegangen - zunächst auf Fig.3, in der der Querschnitt des Firstträgers 28 des a>ls Ausführungsbeispiel gewählten Dachs dargestellt ist. Es sind hier weiter die Bedeckung 20, eine
909835/1086
Dichtleiste 12 zur Verbindung der Bedeckung 20 mit dem Firstträger 28 sowie zwei aneinanderstoßende Teile eines Sparren 30 dargestellt. Der Firstträger 28 erstreckt sich zwischen zwei Stirnwänden 14 (Fig.1) des Gebäudes 10 entlang dem Scheitel des Gebäudes. Im Beispiel ist der Firstträger 28 aus einer Anzahl von Abschnitten zusammengesetzt, die jeweils an ihren Enden mit den diesen benachbarten Sparren 30 mit Verbindungs-Profillaschen 54 verbunden sind.
Wie bereits erwähnt, weist der Firstträger 28 einen Steg 4OA, Schenkel 42A, Füße 46A und Flansche 48 auf, wodurch eine nach unten gerichtete Querschnittsöffnung 44A und zwei Rinnen 5OA für Kondenswasser gebildet sind. Der Steg 4OA des Firstträgers 28 fluchtet mit dem Steg 4OB des anliegenden Sparrens 30. Ser Steg 4OA des Firstträgers 28 weist weiter mit Gewinde versehene Schraubenlöcher 56A auf, die entlang seiner gesamten Länge in geeigneten Abständen vorgesehen sind und die die Dichtleiste 52 auf dem Firstträger 28 befestigen. In jedem der Schenkel 42A sind im Bereich der Enden jedes Abschnitts des Firstträgers 28 zur Aufnahme von Schraubenbolzen geeignete, einander gegenüberstehende Öffnungen 5OA für die Befestigung der Abschnitte vorgesehen, worauf im folgenden noch näher einzugehen ist.
Im Ausführungsbeispiel besteht die Bedeckung 20 des Dachs 18 aus gewelltem, als "Fiberglas" bekanntem Werkstoff, in Form von gewölbten Bahnen oder Dachplatten 59» die sich vom Firstträger 28 nach außen und unten zu den seitlichen legenrinnen 24 erstrecken. Das obere Ende der Dachplatten 59 ist am Firstträger 28 mittels der Dichtleiste 5ü befestigt.
Die Dichtleiste 52, die aus den Abschnitten des Firstträgers 28 entsprechenden Abschnitten bestehen kann, weist in ihrem dargestellten Querschnitt einen mittleren Hohlsteg 60, eine horizontale Oberleiste 62 und zwei horizontale Unterleisten
909835/1086
auf ,die jeweils von dem Hohlsteg 60 nach außen verlaufen und zwei Nuten 66 bilden, in die die oberen Enden zweier Dachplatten 59 eingefügt werden können. Je eine Dachplatte 59 ruht dann auf der Oberseite einer Unterleiste 64, und der übrigbleibende Raum der Nute 66 ist mit einer Dichtung 68 aus geeignetem Material, beispielsweise einem vulkanisierten Butyl-Dichtungsband ausgefüllt. Wie dargestellt, ist die Oberseite 62 zur Erhöhung der Dichtwirkung beiderseits mit einer gekröpften Kante 70 ausgeführt, welche zusammen mit dem Hohlsteg 60 und der Oberleiste 62 der Dichtungsleiste 52 sowie der Oberseite der Dachplatte 59 einen fast vollsftndig umschlossenen Raum für die Dichtung 68 bildet. Die Unterleisten 64 der Dichtleiste 52 und die Unterseite des Hohlstegs 60 ruhen auf dem Steg 4OA des Firstträgers 28. Die Dichtleiste 52 und die Dachplatten 59 sind auf dem Firstträger 28 mittels in Längsrichtung wiederholt vorgesehenen Dichtungsschrauben 72 unverrückbar befestigt, deren Köpfe auf der Oberleiste 62 der Dichtleiste 52 aufsitzen und die durch den Hohlsteg 60 hindurch in die mit entsprechendem Gewinde versehenen Schraubenlöcher 56A im Steg 4OA des Firstträgers 28 reichen. Die Stoßsteile zwischen den Abschnitten des Firstträgers 28 und der Dichtleiste 52 ist mit einer Verbindungsplatte 74 überdeckt, die auf der Oberleiste 62 der Dichtleiste 52 mittels Schrauben 76 befestigt ist.
Die Abschnitte des Firstträgers 28 sind an ihren Enden jeweils an den benachbarten Sparren 30 mittels der Verbinäungs-Profillaschen 54 befestigt. Eine solche Verbindungs-Profillasche, die in Figur 4 einzeln dargestellt ist, bildet eine etwa U-förmige Klammer mit einem Steg 78 und zwei Seitenwänden 80, die gemeinsam einen Mittelteil 82 bilden, während sich von den dem Steg 78 abgewandten Enden der Seitenwände 80 Laschen
nach außen erstrecken. Die Seitenwände 80 sind jeweils mit miteinander fluchtenden Schraubenöffnungen 86 versehen. Auch die Laschen 84 weisen Schraubenöffnungen 88 auf ,so daß
909835/1086
sie mit anderen Dachträgern in im folgenden noch zu beschreibender Weise verbunden werden können. Der Steg 76 hat eine solche Breite,daß sich die beeiden Seitenwände 74 im Reibungesitz in die Schenkel 42A des Firstträgers 28 einpassen, wenn der Mittelteil 82 in das Ende eines Abschnitts des Firstträgere 28 eingeführt wird, wobei die Seitenwände 80 und die Schenkel 42A aneinanderliegen. Mach dieser Hontage befinden sich, wie in Fig.3 erkennbar ist, die Laschen 84 außerhalb des Abschnitte des Firstträgers 28 und erstrecken sich waagrecht und quer zum Firstträger 28, wodurch sie dazu beitragen,zwischen dem Ende des Abschnitte des Firstträgere 28 und dem benachbarten Sparren * 30 einen Abstand zu schaffen. Dabei sind die Flansche 84 von einer solchen Höhe, daß βie in dieser Stellung die Enden der Rinnen 3OA des Firstträgers 28 nicht abschließen, so daß aus ihnen Kondenswasser herausfließen kann, Wenn der Hittelteil 82 derart in die Quer schnitt öffnung 44A eingefügt ist, werden die Schraubenöffnungen 86 in den Laschen 84 der Verbindungs-Profillasche 54 zur Übereinstimmung mit den öffnungen 58A in den Schenkeln 42A des Firstträgers 28 gebracht. Ein Verbindungsschraubenbolzen 90, im dargestellten Beispiel ein Rundkopfbolzen,ist durch die Schraubenöffnungen 86 und die öffnungen 58 geführt, so daß der Firstträger 28 und die Yerbindungs-Profillasche 54 miteinander durch eine Schraubenmutter 92 auf dem mit einem Gewinde versehenen Ende des Verbindungsechraubenbolzene 90 verschraubt werden können.
Wie bereite erwähnt und wie in Fig.3 dargestellt, besteht jeder Sparren 30 aue zwei Abschnitten 33, die im FIrBt dee Daches mit ihren Enden aneinanderstoßen. Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, hat jeder Sparren 30 einen dem Firstträger 28 ähnlichen Querschnitt mit einem etwa waagrechten Steg 4OB und Schenkeln 42 B, die eine nach unten gerichtete Querschnittöffnung 44B Umschließen, sowie mit Füßen 46B und Flanschen 48B
909835/1086
die zusammen mit den Füßen 46B zwei nach oben offene Rinnen 5OB zur Ableitung von Kondenswasser bilden. Jedoch ist die Höhe der -Schenkel 42B so grOß gewählt, daß die Rinnen 50B jeweils unterhalb der Rinnen 5OA des Firstträgers 28 verlaufen. Daher wird in den Rinnen 5OA des Firstträgers 28 fließendes Kondenswasser an den Enden der Abschnitte des Firstträgers 28 herausfließen und sich in die Rinnen 5OB des jeweils benachbarten Sparrena 30 abtropfen. Sie aneinanderstoßenden Abschnitte 33 eines Sparrens 30 sind jeweils miteinander mittels zweier Verbindungslasehen 94 verbunden, die innerhalb der Schenkel 42B des Sparrens 30 angeordnet und mit Schraubenlöchern 96 versehen sind. Die Schraubenlöcher 96 fluchten mit in den Sohenkeln 42B vorgesehenen Sohraubenöffnungen98 im Bereich des Stoßes der beiden Abschnitte 33 des Sparrens 30. Verbindungsschrauben 100 mit Schraubenmuttern 102 befestigen die Abschnitte 33 an den Verbindungslaschen 94·
Sowohl die Verbindungslaschen 94 wie auch die Enden der beiden Abschnitte 33 des Sparrens 30 sind mit Schraubenlöohern 104 versehen,die mit den Schraubenöffnungen 88 einer Verbindungs-Profillasch· 54 fluchten, wenn sich'diese nach Hontage im Ende des benachbarten Abschnitts des Firstträgers 28 befindet. Verbindungsbolzen 06 sind jeweils durch den Satz übereinanderliegender öffnungen geführt und verbinden zusammen mit Schraubenmuttern 100 auf jeder Seite gleichzeitig eine Verbindungs-Profillasche 54» die Abschnitte 33 des Sparrens 30 und eine Verbindungslasche 94ι womit auch der benachbarte Abschnitt des Firstträgers 28 mit dem Sparren 30 verbunden ist. Ähnliche Sohraubenlöoher 104 sind in Abständen entlang jedes Sparrens vorgesehen, um auch die Pfetten 32 mit dem Sparren 30 zu verbinden (Fig.6).
Wie insbesondere aus Fig.6 hervorgeht, sind die Pfetten 32 aus einer Vielzahl von Abschnitten zusammengesetzt, die sich jeweils zwiahen zwei benachbarten Sparren 30 erstrecken und
909835/1086
die einen Querschnitt ähnlich demjenigen der den First träger 28 bildenden Abschnitte haben. Die Pfetten 32 weisen demgemäß einen Steg 4OC und zwei Schenkel 42C auf, die eine nach unten gerichtete Querschnittöffnung 44C umstehen. Weiter sind auch bei ihnen ο ich nach außen erstreckende Füße 460 und nach oben gerichtete flansche 480 vorhanden, die zusammen mit den Schenkeln 420 nach oben offenen Rinnen 5OC bilden. Allerdings sind die Pfetten 32 mit einer solchen Heigung und in solcher Höhe, angebracht, daß die Oberflächen ihrer Stege 400 parallel zu den auf ih+nen aufliegnden Bachplatten 59 verlaufen. Die Pfetten 32 weisen miteinander fluchtende öffnungen 580 auf. Jeder Abschnitt einer Pfette 32ist mit den benachbarten Sparren 30 mittels einer Verbindungs-Prof !Hasche 54* Verbindungsschraubenbolzen 90, Verbindungsbolzen 106 und Schraubenmuttern 92 bzw. 108 an ähnlicher Weiee verbunden, wie dies im vorangehenden bei der Verbindung des Firstträgers 28 mit den benachbarten Sparren 30 beschrieben wurde. Die Abmessungen der Pfetten 32 sind denen des Firstträgere 28 etwa gleich, so daß wiederum Kondenswasser aus den Rinnen 500 der Pfetten 32 in die Rinnen 5OB der benachbarten Sparren 30 ausfließen kann. Die Stege der Pfetten sind in Abständen mit Innengewinde-Schraubenlöohern 560 versehen, in die Gewindeschrauben 1108 eingeschraubt sind, um damit die Dachplatten 59 auf den Pfetten 32 zu befestigen.
Das Dach 18 ist im Bereich seiner Stoßstelle mit einer Seitenwand 12 in fig.7 im einzelnen dargestellt. Wie gezeigt, ist auf einem senkrechten Stützpfosten 110 der Seitenwand 12 ein Träger 112 angebracht, auf dem die Regenrinne 24 ruht. Der Stützpfosten 110 ist mittels einer passenden lasche 116 und Sechskantschrauben 118 mit dem unteren Ende eines Sparrens 30 verbunden. Sin Bolzen 120, an dem das mit einem Auge 121 versehene Ende eines Gurtstabs 34 angreift, ist durch die Querschnittsöffnung 44B des Sparrens 30 hindurchgeführt. Die
909835/1086
Regenrinne 24 weist einen Bodenteil 122 auf, der auf dem Träger 112 mittels passender Schrauben 123 befestigt ist, und weiter einen Seitenteil 124 und einen oberen Flansch 125, der im gleichen Winkel wie das freie Ende der Bachplatte 59 geneigt ist. Seitenteil 124 und Flansch 125 sind mittels eines Blechs 126 verstärkt, das mit Schrauben 127 befestigt ist. Sin Abschluß-Dichtstreifen 128 erstreckt sich längs des Flansche 123 zwischen diesem und der Dachplatte 59 und ist daran mittels Schrauben 129 in passenden Abständen befestigt. An zwei Stellen beiderseits eines Sparrens 30 ist der Abschluß-Dichtstreifen 128 unterbrochen oder weist einen Einschnitt 130 auf, damit hier das Kondenswasser herausgeführt werden kann. Jede dieser Stellen ist mit der entsprechenden Rinne 5OB des Sparrens 30 über eine U-förmige Abflußrinne 131 verbunden, die so gestaltet ist, daß sie en ihrem einen Ende genau In die Rinne 5OB hineinpasst. Ihr anderes Ende liegt auf dem Band des Plansche 125 der Regenrinne 24 im Bereich des Einschnitts 130 im Absohluß-Dichtstreifen 128 auf. Die Verbindungsstelle zweIschen der Abflußrinne 131 und der Rinne 5OB ist mittels einer Epoxydharzabdichtung 132 oder dergleichen abgedichtet, so daß alles Kondenswasser von der Rinne 5OB in die Abflußrinne 131 gelangt und von dieser in die außen gelegene Regenrinne 24 geführt wird.
Nach allem ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Dach : in vorteilhafter Welse geeignet ist, in seinem Inneren gebildetes Kondenswasser abzuleiten, da sich dieses auf der Innenfläche der Dachplatten niederschlagende Wasser unbedingt in den Rinnen des Firstträgers und der Pfetten sammelt und von da in die Rinne der Sparren und durch die Abflußrinnen aus dem Dach hinaus in die außerhalb von ihm gelegenen Abflußeinrichtungen geleitet wird. Weiter sind die Elemente des Dachs besonders einfach herzustellen und zu montieren.
Das erfindungsgemäße Dach kann gegenüber dem Ausführungsbeispiel in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden, ohne daß dabei von dem Erfindungsgedanken und dem Gegenstand der Erfindung abgewichen würde. So kann das Dach beispielsweise aus planen
909835/1086
Teilen bestehen und die dargestellte Anordnung der Dachträger kann verändert werden.
909835/1086

Claims (1)

  1. . Pa tentansprüche
    1. Dach mit einem aus mehreren Dachträgern bestehenden Trägerwerk und einer Bedeckung ,gekennzeichnet durch mindestens eine im wesentlichen nach oben offene ü-förmige Rinne (5OA, 50B, 50C) auf einer Seite eines Sachträgers (28,30,32) in der der im wesentlichen abwärts fließende Pluß von auf der Innenseite^deT-Bedeckung-^^^-ntfiergeschlagenem Kondenswasser geleitet ist (Pig.3,5,6).
    2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Dachträger (28,30,32) aus einem im wesentlichen flachen, längsverlaufenden Steg (4OA,4OB,40C), auf dem die Bedeckung (20) aufliegt, zwei sich von dem Sttg (4OA,4OB, 40C) abwärts erstreckenden und eine nach unten gerichtete Querschnitts öffnung (44A,44B,44-C) bildenden Schenkeln (42A, 42B,42C) und beiderseits an diesen nach außen hin angebrachten, nach oben offenen U-förmigen Rinnen (5OA,5OB,50C) besteht.
    3. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dachträger (26) eine Anzahl von etwa horizontal angeordneten Länge trägern (28,32) und eine Anzahl von im wesentlichen schräg angeordneten,die Längsträger (28,32) kreuzenden Sparren (30) vorgesehen ist und daß U-fö'rmige Rinnen (50B) der Sparren (30) mit U-förmigen Rinnen (5OA,50B) der Längsträger (28,32) in jedem Kreuzpunkt derart in Verbindung stehen, daß in den Rinnen (5OA,50C) der Längsträger (28,32) horizontal fließendes Kondenswasser zu den Sparren (30) und an diesen in den an ihnen vorgesehenen Rinnen (50B) abwärts geführt ist.
    4. Dach nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,daß in jedem Kreuzungspunkt di· Rinnen (5OA,50C) der Längsträger (28,32) beiderseits eines Sparrens (30) mit ihren Enden unter Freilassung eines Abstände an dessen Schenkel (42B) herangeführt und oberhalb dessen Kanälen (50B) angeordnet sind, so daß vom Ende der Rinn· (5OA,50C) eines Längsträgers (28,32) abtropfendes Kondenswasser in eine Rinne (5oB) eines Sparrens (30) gelangt. 909 8 3 5/108 6
    5. Dach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Dachträger (28,32; 30) mittels einer Verbindungs-Profillasche (59) miteinander verbunden sind, daß diese einen Steg (73), zwei Seitenwände (80) und zwei sich davon nach außen erstreckende Laschen (84) aufweist, daß der Steg (78) eine solche Breite hat, daß die Seitenwände (80) im Reibungssitz zwischen den Schenkeln (42A,42C) eines ersten Dachträgers (28,32) sitzen, daß sieb, die laschen (84) quer zu diesem erstrecken und daß jeweils die Seitenwände (80) an den Schenkeln .(42A,420) des ersten Sachträgers (28,32) und die Laatfcchen (84) an Schenkeln (42B) des zweiten Dachträgers (30) befestigt sind.
    * 6. Dach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Längsträger ein Firetträger (28) und eine Anzahl von parallel zu diesem verlaufende Pfetten (32) vorgesehen sind.
    7· Dach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Sparren (30) durchlaufend zwischen zwei gegenüberliegenden Kanten des Dachs (18) erstreckt, daß sich der Pirstträger (28) und die Ffetten (32) jeweils aus einer Anzahl von Abschnitten zusammensetzen, wovon jeweils einer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sparren (30) angeordnet ist, daß die Abschnitte jeweils mit den Sparren (30)' mittels Yerbindungs-Profillaschen (54) verbunden sind, die einen Mittelteil (82) k und zwei sich von diesem nach außen erstreckende. Laschen (84) aufweisen, wobei das Mittelteil (82) in das Ende eines Abschnitts eingeführt, dieses entsprechend angepaßt und mit ihm verbunden ist und die Laseben (84) zur Verbindung mit dem benachbarten Sparren (30) ausgebildet und.
    909835/1086
    8. Sech. amch. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (5OB) der Sparren(3O) vom Firstträger (28) aus zu den Kanten des Bachs (18) durchlaufen und daß die Rinnen (5OA,5OC) des Firetträgers (28) und der Pfetten (32) mit den Rinnen (5OB) der Sparren(30) bei der Kondenswasserableitung zusammenwirken.
    9* Bach, nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeihnet, daß in jedem Kreuzungspunkt die Rinnen (5OB) der Sparren (30)unterhalb! der Rinnen (5OA,500) des Firstträgers (28) und der Pfetten (32) angeordnet sind und daß die Rinnen (5OA,500) dee Firstträgers (28) und der Pfetten (32) mit ihren Enden bis über Fußteile (46) der Sparren (30) geführt sind, derart, daß vom Ende einer Rinne (5OA,500) des Firstträgere (28) oder der Pfetten (32) abtropfendes Kondenswasser in die Rinne (50B) eines benachbarten Sparrens (30) gelangt.
    10.Bach nach Anspruch. 6, gekennzeichnet durch mit den Rinnen (50B) der Sparren (30) verbundene Abflußleitungen (131), die Kondenswasser durch die Bedeckung (20) hindurch ins Freie leiten.
    909835/1Q8b
DE19691904152 1968-01-31 1969-01-28 Dach Granted DE1904152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70209868A 1968-01-31 1968-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904152A1 true DE1904152A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24819861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904152 Granted DE1904152A1 (de) 1968-01-31 1969-01-28 Dach

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3488899A (de)
JP (1) JPS498050B1 (de)
DE (1) DE1904152A1 (de)
GB (1) GB1203911A (de)
NL (1) NL6901436A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480844A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Ponte Jean Francois Dispositif pour assurer le support et la liaison drainante de panneaux

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771269A (en) * 1971-07-08 1973-11-13 Advance Housing Corp Prefabricated building and roof panel for same
US3830029A (en) * 1972-10-18 1974-08-20 L Vance Skylight construction
US3973367A (en) * 1974-02-21 1976-08-10 Butler Manufacturing Company Roof structure with means to resist lateral forces
DE2530257C3 (de) * 1975-07-07 1978-03-16 Everlite A/S, Skaevinge (Daenemark) Selbsttragendes Dach und Verfahren zu seiner Herstellung sowie bierfür vorgesehenes Riegelelement
US4070806A (en) * 1977-03-28 1978-01-31 Kawneer Company, Inc. Sloped curtain wall structure
US4295304A (en) * 1978-04-04 1981-10-20 Star Manufacturing Company Of Oklahoma Prefabricated panel construction system
US4345731A (en) * 1980-03-10 1982-08-24 Rowe Lacy A Sealing means for gutter hanger fastening means
US4294423A (en) * 1980-03-10 1981-10-13 Rowe Lacy A Sealing means for gutter hanger fastening means
US4327532A (en) * 1980-07-18 1982-05-04 Kawneer Company, Inc. Adjustable angle eave apparatus
US4676034A (en) * 1981-10-19 1987-06-30 Conley's Manufacturing & Sales Roof structure
GB8516437D0 (en) * 1985-06-28 1985-07-31 Rowan M G Modular roof
JPH0644572U (ja) * 1992-11-26 1994-06-14 有限会社松島電気設備工事 ポ−ル巻上げ型囲いネット装置におけるネット破損防止装置
US8656681B1 (en) * 2000-08-09 2014-02-25 Anthony M. Iannelli Method for securing a panel over a gap in an exterior portion of a building
US20080110105A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Boschma James H System and method for establishing a protected work and storage space
US20110214615A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Martin Shan Animal confinement housing configured for improved forced air ventilation
US20120096777A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Apple Inc. Support Structure And Building Including Same
CN110158759B (zh) * 2019-05-24 2024-01-16 中建八局装饰工程有限公司 钢结构梯形组合式通道及其施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US951112A (en) * 1909-02-05 1910-03-08 Joseph N Grenier Skylight.
US1379359A (en) * 1918-12-13 1921-05-24 Jr Louis Partzschefeld Puttyless steel skylight
US1656044A (en) * 1925-10-03 1928-01-10 Stephen E Cibulas Skylight construction
US2541784A (en) * 1946-06-22 1951-02-13 Nat Steel Corp Roof construction
US3113434A (en) * 1959-09-17 1963-12-10 Reichhold Chemicals Inc Roof of panel units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480844A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Ponte Jean Francois Dispositif pour assurer le support et la liaison drainante de panneaux

Also Published As

Publication number Publication date
JPS498050B1 (de) 1974-02-23
US3488899A (en) 1970-01-13
GB1203911A (en) 1970-09-03
NL6901436A (de) 1969-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE1904152A1 (de) Dach
DE3120820A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2720277A1 (de) Befestigungseinrichtung an gewaechshaeusern mit abflussrinnen
EP4053469A1 (de) Traggestell zu einer schrägen befestigung eines solarmoduls auf einem dach
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE9103193U1 (de) Beschlag für Gebrauch auf bandgedecktem Dach
DE3542610C2 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE3107416A1 (de) "tragkonstruktion fuer auf- und abbaubare ueberdachungen oder hallen"
EP3650616A1 (de) Wetterschutzdach mit auflagesteg oberseitig an die angespannte dachhaut aufgelegt
DE10022158C2 (de) Überdachung einer langgestreckten Verkehrsfläche, insbesondere eines Bahnsteigs
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE1609371A1 (de) Dach- bzw. Deckenkonstruktion in Form einer gekruemmten bzw.verwundenen Flaeche
DE1904152B (de) Dachkonstruktion mit einem Tragwerk aus Haupt und Nebenträgern und einer darauf aufliegenden Dachhaut
DE3544145C2 (de)
DE2905714C2 (de) Überdachung, insbesondere als Wetterschutz
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE60011721T2 (de) Modularer Unterstand auf exzentrischem Fuss
EP4163452A1 (de) Schrägdachaufbau
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE10015482B4 (de) Wand- oder Dachelement
DE2430182B2 (de) Dacheindeckung
DE3144530A1 (de) Gewaechshaus aus fertigteilen
DE10016908A1 (de) Dachbegrünungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBG INTERNATIONAL, INC., APTAKISIC, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee