DE2430182B2 - Dacheindeckung - Google Patents

Dacheindeckung

Info

Publication number
DE2430182B2
DE2430182B2 DE19742430182 DE2430182A DE2430182B2 DE 2430182 B2 DE2430182 B2 DE 2430182B2 DE 19742430182 DE19742430182 DE 19742430182 DE 2430182 A DE2430182 A DE 2430182A DE 2430182 B2 DE2430182 B2 DE 2430182B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roofing elements
roofing
elements
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742430182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430182C3 (de
DE2430182A1 (de
Inventor
Theodor 8857 Gottmannshofen Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742430182 priority Critical patent/DE2430182C3/de
Publication of DE2430182A1 publication Critical patent/DE2430182A1/de
Publication of DE2430182B2 publication Critical patent/DE2430182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430182C3 publication Critical patent/DE2430182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dacheindeckung ist in der Zeichnung dargestellt Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Dacheindeckung mit drei Dacheindeckungselementen,
Fig.2 eine schematischt perspektivische Ansicht eines Dacheindeckungselementes gemäß F i g. 1 mit in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Auflageflanschen,
Fig.3 einen Querschnitt durch die Ränder zweier benachbarter auf einem Längsträger befestigter Dacheindeckungselemente und
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.3.
Bei dem in der F i g. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ruht das erfindungsgernäße Dacheindeckungselement 1 auf LängEträgern 2 und Querträgern 3 einer Rahmenkonstruktion eines Gebäudes auf. Das einzelne Dacheindeckungselement 1 besteht aus einem Ober einer rechteckigen, insbesondere quadratischen Grundfläche errichteten Rahmen 4 mit einer abschüssig gewölbten Abdeckung 6. Diese AbdecKung 6 ist mit den oberen Rahmenrändern 5 verbunden und bildet mit dem Rahmen 4 eine körperliche Einheit. Ein solches Dacheindeckungselement 1 kann insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Acrylglas od. dgl. bestehen. Es ist aber auch möglich, das Dacheindeckungselement 1 aus Blech zu gestalten oder sonstige Material verbindungen vorzusehen. Die Höhe des ringsumlaufenden Rahmens 4 verändert sich ständig. Dadurch erreicht die Abdeckung 6 eine abschüssige Wölbung mit der Folge, daß auftretendes Regenwasser ungehindert abfließen kann und daß darüber hinaus eine äußerst stabile Konstruktion des Dacheindeckungselementes 1 geschaffen wird.
Vorzugsweise besteht die Abdeckung 6 aus einer sogenannten Hyparschale, bei der zwei diagonal gegenüberliegende Ecken 8 die kleinste und größte Höhe aufweisen und die beiden anderen Ecken 8 in ihrem Höchstmaß entweder der kleinsten Höhe entsprechen oder eine mittlere Höhe aufweisen.
Entlang des unteren Randes des Dacheindeckungselementes 1 erstreckt sich ein krempenartiger Auflageflansch 7, der zur Auflage und ,Befestigung des Dacheindeckungselementes 1 auf den Längs- und Querträgern 2 bzw. 3 dient. Dieser krempenartige untere Auflageflansch 7 weist die Funktion eines Befestigungsflansches auf.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig.2 ist dargestellt, daß das erfindungsgemäße Dacheindekkungselement 1 untere Auflageflansche 7, T in unterschiedlichen Ebenen aufweist. Bei dem dargestellten Beispiel sind die krempenartigen Auflageflansche 7 auf den Längsträgern 2 befestigt, während die anderen krempsnartigen Auflageflansche T in einer erhöhten Ebene liegen und auf den Querträgern 3 aufsitzen. Auf diese Weise wird eine günstige En ι Wässerung der gesamten Dachfläche erreicht Die Längsträger 2 bilden eine Regenrinne zum Abführen des Regenwassers, während die Querträger 3 das auf sie abfließende Regenwasser zufolge ihrer überhöhten Lage auf die Längsträger 2 ableiten. Dabei wird davon ausgegangen, daß die einzelnen Dacheindeckungselemente 1 mit Abstand voneinander in Quer- und Längsreihen rasterartig angeordnet sind. Die Erfindung bietet aber auch die Möglichkeit, Dacheindeckungselemente 1 so zusammenzuordnen, daß beispielsweise vier solcher Elemente unmittelbar aneinandergereiht eine Art Zeltdach bilden und mehrere solcher Zeltdächer rasterartig zur Gesamtdachfläche zusammengeordnet sind. Selbstverständlich ändert sich in einem solchen Fall die Anordnung der unteren Auflageflansche 7, T. Um
ίο die Trennfugen mehrerer in dieser Weise zusammengeordneter Dacheindeckungselemente 1 vor Eindringen von Regenwasser zu schützen, kann es sich dann empfehlen, entsprechende Dichtungsprofile in die Trennfugen einzusetzen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß der F i g. 3 und 4 ist die Befestigung des einzelnen Dacheind eckungselementes 1 in entsprechenden Schnitten dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Längsträger 2 sich über die Hailenbreite erstreckt. Auf de- Oberseite des Längsträger 2 ist ein Zwischenträger S, beispielsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, angeordnet, der eine durchgehende, geschlossene Wand 10 und zwei im Abstand darüber befindliche, paraiiel dazu angeordnete Stege U aufweist, zwischen denen eine Führung 12 gebildet ist In diese Führung 12 werden Klemmstücke 14 eingesetzt, welche Gewindebohrungen aufweisen. Auf der Oberseite der Stege 11 werden die krempenartigen unteren Auflageflansche 7 der Dacheindeckungselemente 1 abgestützt Ein weiteres Klemmstück 13 wird von oben auf diese krempenartigen Auflageflansche 7 aufgelegt und mit Hilfe der Spannschraube 15 gegen das untere Klemmstück 14 verspannt Es ist leicht einzusehen, daß diese Montage von der Dachoberseite aus vorgenommen werden kann.
J5 Die Breite der Auflagefläche des Längsträgers 2 ist größer als die Breite des Zwischenträgers 9. Infolgedessen ist es möglich, auf der Restfläche des Längsträgers 2 quer dazu verlaufende Zwischenträger 9' aufsitzen zu lassen und damit zu verbinden. Diese Zwischenträger 9', welche in Fig.4 im Schnitt dargestellt sind, können ebenfalls aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Auch diese Zwischenträger 9' weisen eine geschlossene durchgehende Trägerwand i0 und dazu parallel im Abstand angeordnete Stjge 11 auf, zwischen denen eine Führung 12 zum Einschieben von entsprechend profilierten Klemmstücken 14 gebildet ist. Man kann nun den Zwischenträger 9' als Distanzelement ausbilden, um die Höhenunterschiede zwischen den verschiedenen Ebenen der krempenartigen Aufla-
W geflansche 7, T gemä3 Fig.2 auszugleichen. Ebenso dient dieser Zwischenträger 9' als tragende Unterkonstruktion. Die Stirnseiten dieser Zwischenträger 9' sind durch Trennwände abgedeckt, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Die Befestigung der höherliegenden
'■■; krempenartigen Auflageflansche T erfolgt auf den Zwischenträgern 9' in der selben oder ähnlichen Weise, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist.
Um das Regenwassp·· abzuführen, können an beliebig wählbaren Stellen Wasserabflußrinnen mit den Längs-
w) oder Querträgern 2 bzw. 3 verbunden werden. Es ist natürlich möglich, die Profile solcher Trägf r 2, 3 in geeigneter Weise zu gestalten, um das Abführen des Regenwassers zu erleichtern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flache oder leicht geneigte Dacheindeckung aus großflächigen, im Grundriß rechteckigen Dacheindeckungselementen, die jeweils aus einem ringsumlaufenden Rahmen und aus einer darauf angeordneten geneigten Abdeckung bestehen und die im Abstand voneinander auf einer aus Längs- und Querträgern gebildeten Unterkonstruktion mittels vom unteren Rand der Rahmen abstehender Auflageflansche befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (4) aus senkrecht zur Dachfläche gerichteten Flächenteilen bestehen, die zusammen mit den einstückig daran angeformten Abdeckungen (6) die Dacheindekkungseletnente (1) bilden, daß die Höhe der Rahmen von einer Ecke (8) ausgehend gegen zwei benachbarte Ecken (8) hin linear abnimmt, wobei die Abdeckungen (6) eine abschüssig gewölbte Form, insbesondere die Form einer Hyparschale, aufweisen, und daß die parallel zur Dachfläche abgewinkelten Auflageflansche (7, T) an zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Dacheindekkungselemente (1) in einer Ebene liegen, die im Abstand über der Ebene der Auflageflansche (7, T) an den beiden anderen Rändern JiegL
2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflansche (7, T) der Dacheindeckungselemente (1) nach außen abgewinkelt sind.
3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß di* Dacheindeckungselemente (1) aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, aus Acrylglas od. dgl. bestehen.
4. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflansche (7, T) der Dacheindeckungselemente (1) mittels Klemmstücken (13, 14) auf den Längs- und Querträgern (2 bzw. 3) der Unterkonstruktion oder auf auf diesen angeordneten Zwischenträgern (9 bzw. 9') befestigt sind.
5. Dacheindeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenträger (9, 9') zur Bildung einer Führung für mit einer Gewindebohrung versehene untere Klemmstücke (14) eine parallel zur Dachfläche verlaufende durchgehende Wand (10) und zwei im Abstand darüber angeordnete, parallel zur Dachfläche gerichtete Stege (11) aufweisen, auf denen die Auflageflansche (7, T) zweier benachbarter Dacheindeckungselemente (1) mittels oberer Klemmstücke (13) festgelegt sind, die jeweils durch eine in die Gewindebohrung des betreffenden unteren Klemmstücks (14) eingreifende Spannschraube (15) gegen die Auflageflansche (7, T) der Dacheindeckungselemente (1) angepreßt sind.
Die Erfindung betrifft eine flache oder leicht geneigte Dacheindeckung aus großflächigen, im Grundriß rechteckigen Dacheindeckungselementen, die jeweils aus einem ringsumlaufenden Rahmen und aus einer darauf angeordneten geneigten Abdeckung bestehen und die im Abstand voneinander auf einer aus Längs- und Querträgern gebildeten Unterkonstruktion mittels vom
unteren Rand der Rahmen abstehender Auflageflansche befestigt sind.
Eine Dacheindeckung der vorbeschriebenen Art ist durch die GB 1006 488 bekannt geworden. Bei dieser Dacheindeckung sind über die Dachfläche verteilt angeordnete Öffnungen mittels sogenannter Lichtkuppeln abgedeckt. Diese Lichtkuppeln sind jedoch lediglich geeignet, relativ kleine Öffnungen abzuc'scken, so daß zwischen den von den Längs- und Querträgern der Dachkonstruktion begrenzten öffnungen und dem unteren Rand der Lichtkuppeln jeweils ein Stützrahmen vorgesehen sein muß, durch welchen die unterschiedlich großen Öffnungsquerschnstte überbrückt werden. Diese bekannte Dacheindeckung weist demnach den Nachteil aiii, daß viele aufeinander abgestimmte Bauteile erforderlich sind, wodurch der Selbstkostenpreis eines eingedeckten Daches wesentlich erhöht wird. Zur Lagerung und Befestigung der Lichtkuppeln auf den Stützrahmen sind außerdem Flanschbefestigungen erforderlich, die die Montage erschweren und verteuern. Darüber hinaus wird das Regen- und Schmelzwasser aus den sich zwischen den Lichtkuppeln befindlichen Kanälen nur schlecht abgeleitet
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dacheindeckung der vorbeschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie sehr einfach herzustellen ist, daß ihre Dacheindeckungselemente eine höhere Tragfähigkeit besitzen und daß ihre Entwässerung besonders zuverlässig erfolgt
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst
Ein erfindungsgemäßes Dacheindeckungselement besteht aus einem einzigen Teil, wobei die den Rahmen bildenden senkrechten Seitenflächen durch eine Hyparschale miteinander in Verbindung stehen können. Dieses Dacheindeckungselement besitzt dadurch eine sehr einfache Konstruktion, während es andererseits durch die Anordnung der an die senkrechten Seitenflächen angrenzenden Befestigungsflansthc in verschiedenen Ebenen eine erhebliche Eigensteifigkeit erhält. Dadurch wird es in vorteilhafter Weise ermöglicht, die Dacheindeckungselemente ohne Rahmenzwischenkonstruktionen mit den Befestigungseinrichtungen unmittelbar auf der Trägerkonstruktion zu befestigen. Die in versetzten Ebenen angeordneten Flansche ermöglichen ferner ein verbessertes Ablaufen von Regen- und Schmelzwasser. Die Montage der erfindungsgemäßen Dacheindeckungselemente ist denkbar einfach, da die Elemente lediglich auf die vormontierten Längs- und Querträger aufgesetzt und mittels Klemmstücken und Schrauben festgezogen zu werden brauchen. Die Art der Montage und die Anordnung mehrerer Dacheindekkungselemente ist derart, daß die Querträger auf den Längsträgern aufliegen und mittels einer Nase über die Längsträger gehängt sind. Da die Dacheindeckungselemente zueinander verdreht auf den Trägern angeordnet werden können, kann eine Variation in der Dachflächenprofilierung und damit auch eine günstige Beeinflussung des Lichteinfalles erfolgen. Bei der Ausbildung von zwei Dacheindeckungselementen mit zueinander um 90° versetzten Auflageflanschpaaren lassen sich z. B. vier Dacheindeckungselemente auch derart anordnen, daß die hohen Ecken annähernd in einem Mittelpunkt zusammenfallen, von dem aus die Dachfläche nach außen abfällt.
Weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Dacheindeckung sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
DE19742430182 1974-06-24 1974-06-24 Dacheindeckung Expired DE2430182C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430182 DE2430182C3 (de) 1974-06-24 1974-06-24 Dacheindeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430182 DE2430182C3 (de) 1974-06-24 1974-06-24 Dacheindeckung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430182A1 DE2430182A1 (de) 1976-01-08
DE2430182B2 true DE2430182B2 (de) 1979-05-23
DE2430182C3 DE2430182C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5918790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430182 Expired DE2430182C3 (de) 1974-06-24 1974-06-24 Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2430182C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193232A (en) * 1977-08-23 1980-03-18 Richard Almsted Window cap
US4548006A (en) * 1984-09-13 1985-10-22 Roberts Sr Joseph W Self-flashing channeled skylight

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430182C3 (de) 1980-01-17
DE2430182A1 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338092A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung
DE1904152A1 (de) Dach
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
DE2430182C3 (de) Dacheindeckung
AT401788B (de) Fassade
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
AT315445B (de) Dachelement aus Kunststoff
DE9214426U1 (de) Stahlträger für eine Blechverbunddecke
DE10022158C2 (de) Überdachung einer langgestreckten Verkehrsfläche, insbesondere eines Bahnsteigs
DE2447568C3 (de) Zweischaliges Flachdach
DE19740804A1 (de) Balkon
DE4220679C2 (de) Einrichtung an Mauerkronen von Absetzbecken o. dgl. bei Kläranlagen
DE10103049A1 (de) Lichtdach mit (dauerhafter erhöhter) Durchsturzsicherung
DE9207858U1 (de) Dachrinne
DE3027019C2 (de)
DE2311974A1 (de) Dachabschluss, insbesondere randabschluss bei kastendaechern
DE3149366C2 (de)
DE1118954B (de) Dachabdeckung
CH380341A (de) Mit einer Verglasung versehene Wand
DE1709105C3 (de) Metallschwimmbecken mit einer Profile aufweisenden Randkonstruktion
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE1509073C (de) Dacheindeckungsplatte
DE3605592A1 (de) Zaunpfosten
DE19943525A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Glas-Fassadenbekleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee