DE2110598C3 - Träger aus Stahl oder Stahl und Beton - Google Patents

Träger aus Stahl oder Stahl und Beton

Info

Publication number
DE2110598C3
DE2110598C3 DE19712110598 DE2110598A DE2110598C3 DE 2110598 C3 DE2110598 C3 DE 2110598C3 DE 19712110598 DE19712110598 DE 19712110598 DE 2110598 A DE2110598 A DE 2110598A DE 2110598 C3 DE2110598 C3 DE 2110598C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
reinforcement
concrete
steel
reinforcing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712110598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110598A1 (de
DE2110598B2 (de
Inventor
Norbert Graz Raaber (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712110598 priority Critical patent/DE2110598C3/de
Priority to AT171872A priority patent/AT317501B/de
Priority to GB983772A priority patent/GB1373061A/en
Priority to CH315972A priority patent/CH550907A/de
Priority to ZA721436A priority patent/ZA721436B/xx
Priority to BE780166A priority patent/BE780166A/xx
Priority to FR7207392A priority patent/FR2128569B1/fr
Priority to IT21419/72A priority patent/IT949885B/it
Priority to ES400451A priority patent/ES400451A1/es
Publication of DE2110598A1 publication Critical patent/DE2110598A1/de
Publication of DE2110598B2 publication Critical patent/DE2110598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110598C3 publication Critical patent/DE2110598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Eine zweckmäßige Ausführungsform des Trägers
Die Erfindung betrifft einen Träger aus Stahl oder besteht darin, daß an den Enden des Verstärkungs-Stahl und Beton, mit einem Flansch, der auf der 4» güedes Spannblöcke angebracht sind, die mit dem Trägeraußenseite in dem Bereich, in dem Zugspan- Flansch mittels Schraubenbolzen verbunden sind und nungen auftreten, durch Aufbringung eines Verstär- als Auflagerkonstruktion dienen,
kungsgliedes verstärkt ist. In vorteilhafter Weise ist im Verstarkungsghed
Es ist bekannt, zur Verstärkung von Trägern aus eine schlaffe Bewehrung, beispielsweise in Form Stahl und Beton Verstärkungsglieder auf ihrer ge- 45 einer Gewebematte, angeordnet,
samten Länge mit dem zu verstärkenden Träger in Eine Weiterbildung der Erfindung bei einem Tra-
unmittelbaren Verbund zu bringen. Bei Stahlträgern ger, der als Durchlaufträger über mehrere Aullagerwird eine solche Verstärkung mit Hilfe von aufzu- stellen hinweggeführl ist, besteht dann, daß ein Verschweißenden Lamellen erreicht. Ebenfalls ist es be- Stärkungsglied sowohl längs des Bereichs, in we kannt, eine Verstärkung durch Aufbringen eines 50 ehern im Unterflansch Zugspannungen auftreten, als Oberflanschbetons zu erzielen, der auf Grund seiner auch längs des Bereichs, in welchem im Obcrflansch Haftung am Stahloberflansch und an einer Reihe von Zugspannungen auftreten, angeordnet ist.
eigens dafür angeordneten Dübeln in unmittelbaren In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispicle des
Verbund tritt. Zur Verstärkung von Trägern ist Trägers gemäß der Frfindung dargestellt, die nachebenfalls bekanntgeworden, den Stahlunterflansch 55 stehend näher erläutert werden. Es zeigt
mit einem Betonbalken zu umgeben, der mit Hilfe Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Verstar-
von Dübeln auf der gesamten Länge in einen Ver- kungsglied,
bund tritt. Da jedoch in diesem Falle der Beton in Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Tragers in
einem Bereich angeordnet ist, in dem Zugspannun- eingebautem Zustand,
gen auftreten, die zu Rißbildungen führen, wird der 60 Fig. 3 den Schnitt längs der Linie I-I in Beton unter Ausnutzung einer künstlichen Verfor- Fig. 2,
mung des Trägers auf Druck vorgespannt. Diese be- F i g. 4 den Schnitt längs der Linie 11-11 in F1 g. 2,
kannten Maßnahmen können auch kombiniert An- F i g. 5 eine Längsansicht eines Durchlaufträgers in
wendung finden. — In anderem Zusammenhang ist schematischer Darstellung und
ein Verfahren zum nachträglichen Verstärken von 65 Fig.6 die Ausbildung eines Bewehrungskorbs des Spannbetonträgern, deren Bewehrung beschädigt Verstärkungsgliedes.
worden ist, bekanntgeworden. In Fig. 1 ist ein Verstärkungsglied2 dargestellt,
Bei der herkömmlichen Herstellung von verstärk- das aus gesondert auf Druck vorgespanntem Beton 3
jnit Spanngliedern 4 besteht, die an den Endbereiehen S des Verslärkungsgliedes 2 in Spannblöcken enden.
Sn F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Konitruktion dargestellt, welche einen zu verstärkenden Träger 1 und das Vcrstürkungsglied 2, wie es in F i g· 1 dargestellt ist, umfaßt. Der Träger 1 ist in F i g. 2 mit einem Oberflanschbeton 6 versehen, der, wie bekannt, mit Hilfe von Dübeln 7 mit dem Träger I in einen unmittelbaren Verbund tritt. An dem unteren Flansch bzw. Gurt des Trägers 1 ist das Verstärkungsglied 2 durch Schraubenbolzen 8 befestigt. Der Beton 3 des Verstärkungsgliedes 2 ist zwischen den Spannblöcken mit Hilfe der Spannglieder 4 auf Druck vorgespannt.
In den Fig. 3 und 4 ist dargestellt, wie fünf Spannglieder4 nebeneinander parallel ,erlaufend angeordnet sind. Die Spannglieder 4 sind an den Enden mit Gewinden versehen, auf denen Muttern 9 sitzen und ein Anziehen ermöglichen. Selbstverständlich ist es auch möglich, andersartige Spannglieder als die dargestellten für das Verstärkungsglied 2 zur Anwendung zu bringen. So sind bei nicht dargestellten unrunden Spanndrähten oder Drahtbündeln entsprechende Verankerungen vorzusehen.
Im einzelnen ist es möglich, die Bewehrung bzw. die Spannglieder 4 im Verstärkungsglied 2 vorzuspannen und hernach den Beton 3 aufzubringen, so daß er die vorgespannte Bewehrung umgibt und unmittelbar an dieser haftet. Nach dem Erhärten werden die Drähte freigegeben, und der Beton 3 hindert diese durch Haftspannungen an der Verkürzung auf ihre ursprüngliche Länge, wodurch eine Druckspannung im Beton 3 erzeugt wird. Es ist natürlich auch möglich, das Vorspannen gegen den erhärteten Beton 3 durchzuführen. In diesem Fall sitzen die Spanngliedcr4 in Hüllrohren 10, wie es in F i g. 6 gezeigt ist. Die Spannglieder 4 werden erst nach dem Erhärten des Betons durch Pressen am Spanngliedende gespannt und nach dein Vorspannen mittels eingepreßtem Zementmörtel in Verbund mit dem umgebenden Beton 3 des Verstärkungsgliedes 2 gebracht. Dabei ist es von Vorteil, daß die Spannglieder 4 nach drm Einbringen der erster Vorspannung jederzeit nachgespannt werden können, solange die Hüllrohre 10 noch offen sind. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Kriechverluste des Betons weitgehend kompensieren.
Die Spannblöcke bestehen aus Stahl und sind so beschaffen, daß sie beim Vorspannen nach dem Erhärten des Betons 3 unmittelbar als Widerlager Verwendung finden können, in dem sie die Druckkräfte aus den Pressen direkt auf die Stirnfläche des Verstärkungsgliedes 2 übertragen bzw. verteilen. Die Spannblöcke haben zudem die Aufgabe, die bei Belastung auftretenden Schubkräfte in Höhe der Unterknnte des Trägers 1 aufzunehmen und auf die einzelnen Spannglieder 4 zu verteilen, wobei sie ferner die vertikalen Druckkräfte aus dem Träger 1 auf Stützen U abzuleiten haben. In der Regel dienen daher die Spannblöcke als Auflagerkons'ruktion, und das Verstärkungsglied 2 ist möglichst im Bereich der Stützen xo 11 mit dem zu verstärkenden Träger 1 fest verbunden. Zur Erfüllung dieser verschiedenen Funktionen sind die Spannblöcke vorzugsweise kastenförmig ausgebildet und im Kasteninneren zusätzlich versteift, was im einzelnen nicht dargestellt ist. Die Erfindung macht sich bei dem Träger grundsätzlich die Tatsache zunutze, daß in ihrer Ausdehnung behinderte bruchfeste Stähle für eine Unterspannung interessant werden können. Der Zeitpunkt, zu dem das Verstärkungsglied 2 an den zu verstärkenden Träger I angeao hängt bzw, befestigt wird, kann beliebig gewählt werden und bestimmt sich insbesondere nach den Erfordernissen des Transports und der Montagegegebenheiten, wobei auch die Größe bzw. Schwere der TrägerVonstruktion eine Rolle spielt. In F i g. 5 ist die Erfindung im Zusammenhang mit einem Träger 1 dargestellt, der als sogenannter Durchlaufträger über eine Auflagerstelle 18, verlaufend von einer Endauflagerstelle 19 zu einer zweiten Endauflagerstelle 20, hinweggeführt ist. Längs der Bereiche 21, 22, in denen im Unterflansch des Trägers 1 Zugspannungen zu erwarten sind, sind an dem Träger 1 Verstärkungsglieder 2 angebracht. Ebenso im Bereich der Auflagerstelle 18, in der Zugspannungen im Oberflansch zu erwarten sind, ist ein Verstärkungsglied 2 vorgesehen.
In F i g. 6 ist ein Verstärkungsglied im Schnitt in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Spannglieder 4 sind in Hüllrohre 10 eingelegt und werden nach dem Erhärten des Betons 3 gespannt. Nach dem Vorspannen werden die Spannglieder 4 mit eingepreßtem Zementmörtel in Verbund mit dem umgebenden Beton 3 gebracht. Außerdem enthält das Verstärkungsglied 2 eine schlaffe Bewehrung 24, die der Verhütung von Rißbildung, insbesondere im Zustand der Fertigung und des Transports, dient. In vorteilhafter Weise besteht diese schlaffe Bewehrung 24 aus einer der Länge des Verstärkungsgliedes 2 entsprechenden Drahtgewebematte, die zu einer geschlossenen Röhre gebogen ist. Die Spannglieder 4 sina in F i g. 6 im Verstärkungsglied 2 in bezug auf die Mittelachse exzentrisch angeordnet. Durch diese Maßnahmen läßt sich die Biegebeanspruchung des Verstär^ungsgliedes 2 beeinflussen und steuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen

Claims (4)

  1. ten Trägern, wie sie oben beschrieben wurde, ist es
    Pateniansnrüche- insbesondere als nachteilig anzusehen daß der zu
    Patentansprüche. verstärkende Träger zur Erzeugung einer^Vorspan-
    auf
    und
    schieblich bleibt lung und Montage vereinfacht ist
  2. 2 TräPer nach Ansoruch I dadurch gekenn- 15 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch zeichne 'daß an <£^ Enden 'des V rÄung"- gelöst, daß das aus gesondert auf Druck vorgespann- glSe (2) Sp3nJbSe abbrach! sind, die mit tem Beton bestehende Vers tar kungs;ghed nur an se,-dem Flansch mittels Schraubenbolzen (8) verbun- nen Endbere.chen schubfest m,t dem Flansch ve den sind und als Auflagerkonstruktion dienen. bunden ist und zwischen seinen Endbere.chen m bc-
  3. 3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- *o zug auf den Träger versch.ebhch bleibt,
    kennzeichnet, daß im Verstärkungsglied (2) eine Mit den Maßnahmen gemäß der Erfindung w.rd schlaffe Bewehrung (24), beispielweise in Form ein verstärkter Trager geschaffen, be, dessen Hersteleiner Gewebematte! angeordnet ist. lungsverfahren insbesondere ein Vorspannen bzw.
  4. 4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Verformen des Tragers verm.eden wird Die Monder als Durchlaufträger über mehrere Auflager- *5 tage ist wesentlich vereinfacht, da aus Platz- und Gestellen hinweggeführt ist, dadurch gekennzeich- wichtsgründen Trager und Verstarkungste.l getrennt net, daß ein Verstärkungsglied (2) sowohl längs transportiert und in Stellung gebracht werden kondes Bereichs (21, 22), in welchem im Unter- nen, um dann als Abschluß der Montage miteinander flansch Zugspannungen auftreten, als auch längs verbunden zu werden.
    des Bereichs, in welchem im Oberflansch Zug- 30 Gegenüber den herkömmlich verstärkten Tragern. Spannungen auftreten, angeordnet ist. bei denen das Verstarkungsglied über seine gesamte
    Länge mit dem Träger schubfest verbunden ist, bietet die Erfindung den weiteren Vorteil, daß sich die Tragfähigkeit des Trägers dadurch, daß das Verstär-
    35 kungsglied lediglich an seinen Enden mit dem Träger
    schubfest verbunden ist, bei gleichem Trägerquerschnitt und Material echt erhöht.
DE19712110598 1971-03-05 1971-03-05 Träger aus Stahl oder Stahl und Beton Expired DE2110598C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110598 DE2110598C3 (de) 1971-03-05 Träger aus Stahl oder Stahl und Beton
GB983772A GB1373061A (en) 1971-03-05 1972-03-02 Reinforced girder
AT171872A AT317501B (de) 1971-03-05 1972-03-02 Verstärkter Träger aus Stahl und/oder Beton und Verfahren zu seiner Herstellung
ZA721436A ZA721436B (en) 1971-03-05 1972-03-03 Reinforced girder of steel and/or concrete and method for its production
CH315972A CH550907A (de) 1971-03-05 1972-03-03 Verbundtraeger aus stahl und beton und verfahren zu seiner herstellung.
BE780166A BE780166A (fr) 1971-03-05 1972-03-03 Poutre renforcee en acier ou beton et son procede de fabrication
FR7207392A FR2128569B1 (de) 1971-03-05 1972-03-03
IT21419/72A IT949885B (it) 1971-03-05 1972-03-04 Trave rinforzata in acciaio e o calcestruzzo e procedimento per la sua fabbricazione
ES400451A ES400451A1 (es) 1971-03-05 1972-03-04 Perfeccionamientos en la fabricacion de vigas reforzadas deacero ynu hormigon.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110598 DE2110598C3 (de) 1971-03-05 Träger aus Stahl oder Stahl und Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110598A1 DE2110598A1 (de) 1972-10-26
DE2110598B2 DE2110598B2 (de) 1973-05-30
DE2110598C3 true DE2110598C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717869B2 (de) Verfahren zum Aussteifen eines dünnwandigen Hüllrohrs und zum Einfädeln eines Spannglieds in das Hüllrohr
DE2753112B2 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE2114863B1 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE2110598C3 (de) Träger aus Stahl oder Stahl und Beton
DE1932464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Vorschieben von UEberbrueckungsbauteilen aus vorgespanntem Beton
DE2504122C3 (de) Im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus Stahlbeton
DE1018083B (de) Schubfeste Verbindung von Betonplatte und Stahltraegern bei Verbundtraegern
DE2734757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegetraegers aus spannbeton im spannbett und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0628675A1 (de) Verfahren zur Bewehrung eines Betonbauwerks und Bewehrungselemente hierfür
DE3702304A1 (de) Verfahren zum herstellen von traegern , die sich aus stahltraegern und beton zusammensetzen, und nach diesem verfahren hergestellte verbundtraeger
DE2261473A1 (de) Armiereinrichtung fuer spannbetonelemente
DE2110598B2 (de) Traeger aus stahl oder stahl und beton
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
DE3833202C2 (de) Balkenartiges Tragglied aus Spannbeton
DE919595C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkonstruktionen, insbesondere fuer den Brueckenbau
DE2054614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vor gespannten Stahlbetonbauteilen und fur das Verfahren geeignete Vorspannbau satze
AT241771B (de) Vorgespannte Baukonstruktion
DE2455993A1 (de) Verfahren zum vorspannen von verbundtraegern mit nachtraeglichem verbund, insbesondere brueckentraegern
DE19613699C1 (de) Hohlprofilförmiges Tragelement für die Bautechnik
DE610286C (de) Stahlblechhohltraeger mit Betonumhuellung
DE2142365C3 (de) Spannbetonträger, der an den Auflagern durch Vouten verstärkt ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2410488C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenbalkenelementen für Betondecken
DE959495C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dach- oder Hallenkonstruktion in Verbundbauweise
AT205992B (de) Verfahren zur Herstellung von Bögen
DE1948563C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speichers für Schüttgut oder Flüssigkeiten und nach diesem Verfahren hergestellte Speicher