EP0215148B1 - Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke - Google Patents

Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke Download PDF

Info

Publication number
EP0215148B1
EP0215148B1 EP85111721A EP85111721A EP0215148B1 EP 0215148 B1 EP0215148 B1 EP 0215148B1 EP 85111721 A EP85111721 A EP 85111721A EP 85111721 A EP85111721 A EP 85111721A EP 0215148 B1 EP0215148 B1 EP 0215148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
holes
slab
concrete slab
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85111721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215148A1 (de
Inventor
Wolfhart Dr.-Ing. Andrä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85111721T priority Critical patent/ATE59685T1/de
Priority to EP85111721A priority patent/EP0215148B1/de
Priority to DE8585111721T priority patent/DE3581080D1/de
Publication of EP0215148A1 publication Critical patent/EP0215148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215148B1 publication Critical patent/EP0215148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • E04C3/294Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal

Definitions

  • Composite means for transmitting forces between the steel girder and the concrete slab in the case of composite girder structures consisting of steel, longitudinally welded to the girder of the girder and engage in the concrete of the slab are known, e.g. from US-A-3736 716.
  • composite materials made of flat bars with a rectangular cross-section, which are provided on one side with transverse ribs at close intervals and rest on the belt of the steel beam with the other, smooth side and are connected to this by fillet welds.
  • the welded flat bar creates a toothing in the contact surface between the concrete slab and the steel belt, through which shear forces can be transmitted in the longitudinal direction of the beam.
  • shear forces can be transmitted in the longitudinal direction of the beam.
  • lifting the slab additional reinforcement loops or headed dowels running in the direction of the slab thickness are required, which are welded onto the belt or flat bar and anchored in the concrete slab.
  • Head bolt dowels can also be anchored in a corresponding manner.
  • the transmission of the shear force takes place here by toothing, the concrete teeth engaging in the web holes of the U-profile from above.
  • larger aggregate grains can also sit in the center of the hole in front of the U-bar, which increases the shear strength in the horizontal shear surface in the upper edge of the U-bar.
  • the dowels or loops can only be installed at the construction site without welding and in a simple manner, they are still used by specially trained, i.e. reinforcement elements provided with thickening. Furthermore, the web parts of the U-profile that remain between the holes are subjected to bending in the vertical direction by anchoring the dowels or loops, which locally leads to larger hole spacings. In addition, it must be ensured that when concreting the slab, the cavity enclosed by the U-profile is properly filled with concrete. The disadvantage here is that dirt or water can easily accumulate in the cavity, which makes it difficult to produce perfect concrete quality in this highly stressed area. (The same naturally also applies to the concrete in the perforated area of the flat bar).
  • the invention is therefore based on the object to achieve the anchoring of the concrete slab without special loops or dowels and to increase the load-bearing capacity of the profiled bars as a compound and thus to make better use of them in economic and constructive terms.
  • the cross-sectional parts of the profile bars which generally protrude at right angles from the carrier belt, are provided with through holes at close intervals, the clear width of which is greater than the diameter of the largest grain of the concrete, and through the holes there is an existing concrete plate from the concrete Concrete dowel even more so.
  • the generally perpendicular, perforated cross-sectional parts also prevent the accumulation of dirt or water in the perforated area and ensure the production of perfect concrete at this point.
  • a very significant advantage of the design or arrangement of the profiled bars according to the invention is that shear forces can be transmitted in any direction via the concrete which penetrates through the holes in the profiled bar in a dowel manner, i.e. So also at right angles to the level of the belt surface so that the concrete slab is prevented from lifting from the steel belt from the outset.
  • FIGS. 1 to 4 The various design forms of the profile strips and the associated design options for producing the bond between the steel girder and the concrete slab are explained by way of example in the following FIGS. 1 to 4. Vertical sections through the bonded area are shown here at right angles to the beam span or, in the case of FIGS. 1b and 4b, also in the direction of the beam span.
  • Fig. 1 shows a profile bar 2 with a rectangular cross-section, which is welded with its narrow side by 2 fillet welds 4 in the longitudinal direction on the carrier belt 1.
  • the profile bar 2 (flat bar) has holes 3 in its cross-section part projecting from the belt at close intervals, as can be seen from FIG. 1b.
  • Bars of the lower transverse reinforcement of the reinforced concrete plate 6 are inserted through some of these holes, whereby the load-bearing capacity of the dowel is significantly increased.
  • a U-profile with flanges 7 projecting from the belt is welded onto the carrier belt 1 with the aid of the two fillet welds 4.
  • Holes 3 are made at close intervals in both flanges 7. This gives a multi-section dowel between the concrete slab and the carrier belt.
  • bow-like reinforcement bars 8 are inserted, which are anchored in the steel plate 6.
  • short steel bolts 5 can also be inserted through the holes, which fill the entire hole cross section and can be hooked into the stirrup-like reinforcing bars running in the longitudinal direction.
  • T-section is shown as a profile bar, which is welded with its flange on both sides by fillet welds 4 on the carrier belt and holes 3 are provided in the projecting web at close intervals.
  • T-profiles can be of advantage if the profile is deformed along the weld seams, e.g. can be avoided by punching holes.
  • the plate reinforcement is placed on the protruding web of the T-profile from above, so it does not engage in the holes.
  • the concrete slab is anchored to the belt by means of the dowel effect of the concrete in the perforated area by simple thin reinforcement bars 8 which are hooked into a part of the holes and perforated bars are used.
  • FIG. 4 again shows a profile bar 2 with a rectangular cross-section.
  • the large holes 3 which may be round or rectangular, smaller additional holes 9 are arranged. Through these smaller holes rods 5.
  • the reinforcement bars of the transverse slab reinforcement are pushed through and held at the height required for the concrete cover.
  • the bond is made on the one hand by the concrete dowels in the perforated area, and on the other hand by hook-like reinforcement bars that encompass the transverse reinforcement of the slab.

Description

  • Verbundmittel zur Übertragung von Kräften zwischen Stahlträger und Betonplatte bei Verbundtragwerken, die aus stählernen, in Längsrichtung auf den Gurt des Trägers aufgeschweissten Profilstäben bestehen und in den Beton der Platte eingreifen sind bekannt, z.B. aus der US-A-3736 716.
  • Bekannt sind auch Verbundmittel aus Flachstäben mit Rechteck-Querschnitt, die auf einer Seite mit Querrippen in engen Abständen versehen sind und mit der anderen, glatten Seite auf dem Gurt des Stahlträgers aufliegen und mit diesem durch Kehlnähte verbunden sind.
  • Bekannt ist auch, bei Flachstäben anstelle der Querrippen Löcher in engen Abständen anzuordnen.
  • In beiden Fällen wird durch den aufgeschweissten Flachstab eine Verzahnung in der Kontaktfläche zwischen Betonplatte und Stahlgurt hergestellt, durch die Scherkräfte in Trägerlängsrichtung übertragen werden können. Zur Übertragung von rechtwinklig hierzu verlaufenden, die Platte abhebenden Kräften werden zusätzlich in Richtung der Plattendicke verlaufende Bewehrungsschlaufen oder Kopfbolzendübel benötigt, die auf dem Gurt bzw. dem Flachstab angeschweisst und in der Betonplatte verankert sind.
  • Diese Schlaufen oder Bolzen sind beim Transport der Stahlträger oft hinderlich oder setzen - wenn sie erst auf der Baustelle angeschweisst werden - hierfür besondere Massnahmen voraus, die sich preislich ungünstig auswirken.
  • Aus diesem Grunde wurde schon vorgeschlagen, Stäbe mit U-Querschnitt zu verwenden, diese mit ihren beiden Flanschenden durch Kehlnähte an den Trägergurt anzuschliessen und den Steg des U-Querschnittes mit Löchern in engen Abständen zu versehen. In diese Löcher können an der Baustelle in den statisch erforderlichen Abständen von oben her bügelartige Bewehrungselemente gesteckt werden, die mit verdickten Enden versehen sind und nach dem Betonieren in dem vom U-Profil umschlossenen Betonkern verankert sind.
  • In entsprechender Weise können auch Kopfbolzen-Dübel verankert werden.
  • Die Übertragung der Scherkraft erfolgt hier durch Verzahnung, wobei die Betonzähne von oben in die Steglöcher des U-Profils eingreifen. Vorteilhaft ist hier im Vergleich zum gelochten Flachstahlprofil, dass sich auch grössere Zuschlagkörner im Lochbereich mittig vor den U-Steg setzen können, wodurch die Scherfestigkeit in der horizontalen Abscherfläche in Oberkante U-Steg erhöht wird.
  • Obwohl bei dieser Lösung die Dübel bzw. Schlaufen ohne Schweissung und auf einfache Weise erst an der Baustelle eingebaut werden können, so setzt sie doch besonders ausgebildete, d.h. mit Verdickungen versehene Bewehrungselemente voraus. Weiter werden die zwischen den Löchern stehengebliebenen Stegteile des U-Profils durch die Verankerung der Dübel bzw. Schlaufen in vertikaler Richtung auf Biegung beansprucht, was örtlich zu grösseren Lochabständen führt. Darüberhinaus muss sichergestellt sein, dass beim Betonieren der Platte der durch das U-Profil umschlossene Hohlraum einwandfrei mit Beton verfüllt ist. Hier wirkt sich nachteilig aus, dass sich im Hohlraum leicht Schmutz oder Wasser ansammeln kann, was die Herstellung einer einwandfreien Betonqualität in diesem hoch beanspruchten Bereich erschwert. (Das gleiche gilt natürlich auch für den Beton im Lochbereich des Flachstabes).
  • Berücksichtigt man noch die durch das gelochte U-Profil gegenüber dem gelochten Flachstab bedingten Material-Mehrkosten, so ist durch diese Lösung keine wesentlich ins Gewicht fallende Einsparung zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verankerung der Betonplatte ohne besondere Schlaufen oder Dübel zu erreichen und die Tragfähigkeit der Profilstäbe als Verbundmittel zu erhöhen und sie damit in wirtschaftlicher und in konstruktiver Hinsicht besser auszunutzen.
  • Die Lösung besteht darin, dass die vom Trägergurt im allgemeinen rechtwinkelig abstehenden Querschnittsteile der Profilstäbe mit durchgehenden Löchern in engen Abständen versehen sind, deren lichte Weite grösser als der Durchmesser des Grösstkornes des Betons ist und sich durch die Löcher jeweils ein aus dem Beton deu Betonplatte bestehender Betondükel erstrecht. Dies bedeutet, daß durch den Beton im Lochbereich in horizontaler Richtung zweischnittige, dübelartige Verbindungen zwischen Betonplatte und Profilstab ausgebildet sind. Anstelle der bisher waagrechten Scherflächen zwischen Beton und Profilstab bzw. Trägergurt verlaufen die Scherflächen also lotrecht. Damit können bei gleichem Lochquerschnitt und durchgehenden Löchern doppelt so hohe Scherkräfte übertragen werden, da die dübelartigen Verbindungen zwischen Betonplatte und Profilstab zweischnittig ausgenutzt werden können.
  • Durch die im allgemeinen lotrecht stehenden, mit Löchern versehenen Querschnittsteile ist darüberhinaus die Ansammlung von Schmutz oder Wasser im Lochbereich vermieden und die Herstellung eines einwandfreien Betons an dieser Stelle sichergestellt.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung bzw. Anordnung der Profilstäbe besteht jedoch darin, dass über den die Löcher im Profilstab dübelartig durchsetzenden Beton Scherkräfte in beliebiger Richtung übertragen werden können, d.h. also auch rechtwinklig zur Ebene der Gurtfläche so dass damit von vornherein ein Abheben der Betonplatte vom Stahlgurt verhindert wird. _
  • Es sind damit keine Schlaufen oder Dübel zur zugfesten Verbindung zwischen Stahlgurt und Betonplatte erforderlich, sofern die Zugbzw. Scherfestigkeit des Betons im Lochbereich nicht überschritten wird.
  • Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, die quer zur Trägerspannrichtung verlaufende untere Plattenbewehrung ganz oder teilweise durch die Löcher hindurch zu führen und damit die Wirkung der horizontalen Betondübel wesentlich zu erhöhen.
  • Weiter kann mit Hilfe von dicken stählernen Bolzen, die durch einzelne Löcher hindurch gesteckt sind, die Kraftübertragung zwischen Gurt und Platte im Lochbereich praktisch unbegrenzt vergrössert werden. Damit ergibt sich auch die Möglichkeit, die untere Plattenquerbewehrung von oben auf die Profilstäbe aufzulegen und sich damit der jeweils erforderlichen Betondeckung der Platte ausserhalb des Stahlgurtes anzupassen.
  • Die verschiedenen Ausbildungsformen der Profilleisten und die damit verbundenen konstruktiven Möglichkeiten zur Herstellung des Verbundes zwischen Stahlträger und Betonplatte werden in den folgenden Figuren 1 bis 4 beispielhaft erläutert. Hier sind jeweils Vertikalschnitte durch den Verbundbereich rechtwinklig zur Trägerspannweite bzw. bei Figur 1b und 4b auch in Richtung der Trägerspannweite dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Profilstab 2 mit Rechteck-Querschnitt, der mit seiner Schmalseite durch 2 Kehlnähte 4 in Längsrichtung auf den Trägergurt 1 aufgeschweisst ist. Der Profilstab 2 (Flachstab) weist in seinem vom Gurt abstehenden Querschnittsteil Löcher 3 in engen Abständen auf, wie aus Fig.1 b hervorgeht.
  • Durch einige dieser Löcher sind Stäbe der unteren Querbewehrung der Stahlbetonplatte 6 hindurchgesteckt, wodurch die Tragfähigkeit des Dübels wesentlich erhöht wird.
  • In Fig. 2 ist auf den Trägergurt 1 ein U-Profil mit vom Gurt abstehenden Flanschen 7 mit Hilfe der beiden Kehlnähte 4 angeschweisst. In beiden Flanschen 7 sind Löcher 3 in engen Abständen angebracht. Man erhält damit eine vietschnittige Verdübelung zwischen Betonplatte und Trägergurt. Durch einige der einander gegenüberliegende Löcher sind bügelartige Bewehrungsstäbe 8 hindurchgesteckt, die in der Stahlplatte 6 verankert sind. Es können aber auch, wie gestrichelt eingezeichnet ist, kurze Stahlbolzen 5 durch die Löcher hindurch gesteckt werden, die den ganzen Lochquerschnitt ausfüllen und in die in Längsrichtung verlaufende bügelartige Bewehrungsstäbe eingehängt werden können.
  • In Fig. 3 ist als Profilstab ein T-Querschnitt dargestellt, der mit seinem Flansch beidseitig durch Kehlnähte 4 auf den Trägergurt aufgeschweisst ist und in dessen abstehenden Steg Löcher 3 in engen Abständen vorgesehen sind. T-Profile können von Vorteil sein, wenn Verformungen des Profils längs der Schweissnähte, die z.B. durch das Stanzen von Löchern entstehen können, vermieden werden sollen.
  • Die Plattenbewehrung ist von oben auf den abstehenden Steg des T-Profils aufgelegt, greift also in die Löcher nicht ein. Die Verankerung der Betonplatte mit dem Gurt erfolgt ausser durch die Dübelwirkung des Betons im Lochbereich durch einfache, in einen Teil der Löcher eingehängte beiderseits mit Haken versehene, dünne Bewehrungsstäbe 8. In entsprechender Weise können natürlich auch I-Profile oder T-Profile mit obenliegendem Flansch und jeweils gelochten Stegen verwendet werden.
  • In Fig. 4 ist nochmals ein Profilstab 2 mit Rechteck-Querschnitt dargestellt. Wie im Längsschnitt Fig. 4b zu erkennen sind ausser den grossen Löchern 3 die rund oder auch rechteckig sein können, kleinere Zusatzlöcher 9 angeordnet. Durch diese kleineren Löcher können Stäbe 5. z.B. die Bewehrungsstäbe der Plattenquerbewehrung hindurchgeschoben und in der für die Betondekkung erforderlichen Höhenlage gehaltenwerden. Der Verbund erfolgt auch hier wieder einerseits durch die Betondübel im Lochbereich, andererseits durch hakenartige Bewehrungsstäbe, die die Querbewehrung der Platte umfassen.
  • Die wirtschaftlichen und konstruktiven Vorteile von Profilstäben als Verbundmittel in den hier dargestellten, erfindungsgemässen Anwendungsbeispielen liegen auf der Hand. Es können durch die zweischnittigen dübelartigen Verbindungen Verbundkräfte in beliebigen, in der Trägerebene liegenden Richtungen übertragen werden. Durch die sowieso vorhandene Querbewehrung der Platte wird die Verdübelungswirkung im Lochbereich der Stege erheblich vergrössert. Zusätzliche Verankerungen der Platte am Gurt sind, wenn überhaupt erforderlich, durch im Betonbau übliche Haken oder Bügel ohne Schweissverbindungen möglich. Das Einbringen des Betons in den Lochbereich bringt keinerlei Probleme Hinzu kommt, dass die erfindungsgemässe Lösung zur Übertragung der Verbundkräfte allen Anforderungen hinsichtlich der Duktilität im Bruchzustand durch Variation der Lochgrössen und Lochabstände gerecht wird.

Claims (2)

1. Stahl-Beton-Verbundtragwerk, bestehend aus einer Betonplatte (6) und einem darunter angeordneten Stahlträger, auf dessen Trägerobergurt (1) als Verbundmittel mindestens ein längsverlaufender Profilstab (2) aufgeschweißt ist, der mindestens einen im wesentlichen senkrecht zum Trägerobergurt (1) abstehenden und in die Betonplatte (6) eingreifenden, Querschnittsteil aufweist, der mit mehreren durchgehenden Löchern (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Löcher (3) jeweils ein aus dem Beton der Betonplatte (6) bestehender Betondübel erstreckt und daß die Löcher (3) in engen Abständen angeordnet sind und ihre lichte Weite größer als der Durchmesser des Größtkorns des Betons der Betonplatte (6) ist.
2. Stahl-Beton-Verbundtragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab ein U-Profil ist, dessen beide Flansche (7) die in die Betonplatte (6) eingreifenden, mit den Löchern (3) versehenen Querschnittsteile bilden.
EP85111721A 1985-09-17 1985-09-17 Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke Expired - Lifetime EP0215148B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111721T ATE59685T1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Verbundmittel fuer stahlbeton-verbundtragwerke.
EP85111721A EP0215148B1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke
DE8585111721T DE3581080D1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Verbundmittel fuer stahlbeton-verbundtragwerke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85111721A EP0215148B1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0215148A1 EP0215148A1 (de) 1987-03-25
EP0215148B1 true EP0215148B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=8193771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111721A Expired - Lifetime EP0215148B1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215148B1 (de)
AT (1) ATE59685T1 (de)
DE (1) DE3581080D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139029A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Rautaruukki Oyj Composite beam structure

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909849A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Andrae Hans Peter Traeger aus stahlbeton mit plattenbalken-querschnitt
CA2003060A1 (fr) * 1988-11-16 1990-05-16 Pierre Trouillet Procede de solidarisation d'une masse de matiere a un support fonctionnel et dispositifs ainsi obtenus
FR2736667B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-14 Est Centre Tech Equip Dispositif pour connecter l'ame d'un profile metallique au beton dans une construction mixte
DE29615019U1 (de) * 1996-08-29 1996-12-05 Rojek Richard Prof Dr Ing Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton
BR102018069922A2 (pt) * 2018-09-27 2020-04-07 Prates Aguiar Otavio componente de aço espiralado por barra de armadura helicoidal para composição de elementos e ligações mistas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922340A (en) * 1930-09-22 1933-08-15 Leonie S Young Concrete construction
DE821215C (de) * 1949-12-13 1951-11-15 Bergbau Und Huettenbedarf Ag F Schubsicherung fuer Verbundtraeger
US3736716A (en) * 1970-04-11 1973-06-05 Long Span Bridge Consultants I Means for reducing slippage of steel beam relative to concrete slab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139029A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Rautaruukki Oyj Composite beam structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3581080D1 (de) 1991-02-07
EP0215148A1 (de) 1987-03-25
ATE59685T1 (de) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343696C2 (de) Decke
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP0755473B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
DE2704953A1 (de) Raeumliches tragwerk aus staeben und platten
EP2050887A2 (de) Gitterträger
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP0215148B1 (de) Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE2604998A1 (de) Stahlverschalung fuer betonkonstruktionen
DE2339638C3 (de) Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte aus Blech
EP0811731B1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
EP0079892B1 (de) Gitterträger
CH640591A5 (en) Wooden trussed girder
EP0086966A1 (de) Stahlbetonverbundträger
EP0034820B1 (de) Geleimter Holzfachwerkträger und unter Verwendung desselben gebildete Schalung
AT41521B (de) Eisenbetonkonstruktion mit gitterförmiger Einlage.
DE2141046A1 (de) Bewehrungselement fuer vorgefertigte duennschalige grossflaechen-stahlbetonverbundplatten
EP0047550B1 (de) Rechteckförmiges Schalungselement
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
DE3700429A1 (de) Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE2451574C3 (de) Spannbeton-Fahrbahnplatte für Brückentragwerke sowie Verlegegerät und Verfahren zu deren Herstellung
DE2612929A1 (de) Betonbewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59685

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930809

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601