DE4336077A1 - Trennwand in Trockenbauweise - Google Patents

Trennwand in Trockenbauweise

Info

Publication number
DE4336077A1
DE4336077A1 DE19934336077 DE4336077A DE4336077A1 DE 4336077 A1 DE4336077 A1 DE 4336077A1 DE 19934336077 DE19934336077 DE 19934336077 DE 4336077 A DE4336077 A DE 4336077A DE 4336077 A1 DE4336077 A1 DE 4336077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sheet metal
metal shells
sheet
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Priority to DE9321211U priority Critical patent/DE9321211U1/de
Priority to DE19934336077 priority patent/DE4336077A1/de
Publication of DE4336077A1 publication Critical patent/DE4336077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trennwand in Trockenbauweise, bestehend aus einer metallischen Wandunterkonstruktion aus vorgefertigten Wandbauelementen und einer beiderseitigen Beplankung aus feuerhemmenden Wandplatten.
Derartige Trennwände werden in unterschiedlichen Ausführungsformen in großem Umfang verwendet, um in Trockenbauweise Raumabtrennungen zu erstellen. Die metallische Wandunterkonstruktion dieser bekannten Trennwände besteht aus einem Traggerippe aus Blechprofilen, das beidseitig beplankt ist. Durch die Verwendung von feuerhemmenden Wandplatten als Beplankung der metallischen Wandunterkonstruktion, vorzugsweise von Gipskartonplatten, können diese Trennwände feuerhemmend ausgeführt werden, d. h. sie weisen die hierfür vorgeschriebene Feuerwiderstandsdauer bei Brandbelastung auf. Diese Trennwände sind jedoch nicht als Brandwände nach DIN 4102, Teil 3, einzustufen. Nach DIN 4102, Teil 3, sind Brandwände zur Trennung oder Abgrenzung von Brandabschnitten geeignet. Sie sind dazu bestimmt, die Ausbreitung von Feuer auf andere Gebäude oder Gebäudeabschnitte zu verhindern. Im Gegensatz zu nur feuerhemmenden Wänden, bei denen keine seitlichen Belastungen vorgeschrieben sind, müssen Brandwände auch bei einer gegen die Wandfläche gerichteten, mittigen oder ausmittigen Stoßbelastung die Anforderungen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F90 nach DIN 4102, Teil 2 erfüllen.
Die Brandwände müssen auch unter der dort definierten Stoßbeanspruchung standsicher und raumabschließend bleiben, wobei ihr Feuerwiderstandsverhalten nicht beeinträchtigt werden darf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Trennwand der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sie den Anforderungen an eine Brandwand nach DIN 4102, Teil 3 entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Wandunterkonstruktion bildenden Wandbauelemente über die gesamte Wandhöhe reichende Wandelemente sind, die jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete Blechschalen aufweisen, und daß sich zwischen den senkrechten Rändern jedes Wandelements im Abstand übereinander angeordnete Querprofile erstrecken, die beiderseits mit den Blechschalen verbunden sind.
Durch die Verwendung von an den Querprofilen abgestützten Blechschalen, die die Beplankung aus feuerhemmenden Wandplatten tragen, wird erreicht, daß die Wandplatten einer seitlichen Stoßbeanspruchung standhalten. Da die Wandplatten nicht zerbrechen oder eingedrückt werden, behalten sie ihre feuerhemmende Wirkung, die noch dadurch verstärkt wird, daß die auf der Innenseite anliegenden Blechschalen ebenfalls eine zusätzliche feuerhemmende Wirkung haben. Auch wenn der Kern der beispielsweise als Gipskartonplatten ausgeführten Wandplatten nach der Stoßbeanspruchung Risse aufweist, wird dadurch die feuerhemmende Wirkung nicht wesentlich beeinträchtigt, weil die von der Blechschale des Wandelements gestützte Gipskartonplatte ihre Form nahezu unverhindert beibehält. Eine starke Verformung, insbesondere Einbeulung der Blechschalen wird durch die Querprofile verhindert, die in ausreichend engen Abständen angeordnet und mit den Blechschalen verbunden sind. Die durch einen seitlichen Stoß belastete Blechschale stützt sich über die dahinter angeordneten Querprofile über einen verhältnismäßig weiten Flächenbereich an der gegenüberliegenden Blechschale und insbesondere an den beiden versteiften senkrechten Rändern des Wandelements ab.
Die Vorteile der Trockenbauweise mit vorgefertigten Wandbauelementen bleibt uneingeschränkt erhalten, weil die metallische Wandunterkonstruktion aus vollständig vorgefertigten Wandelementen erstellt wird, auf denen dann in der üblichen Weise die beiderseitige Beplankung aufgebracht wird.
Vorzugsweise sind die Querprofile Blechprofile mit U- oder C-Querschnitt, deren Flansche an jeweils einer der Blechschalen anliegen und mit dieser verbunden sind. Dadurch wird eine besonders formsteife Ausführung der Wandelemente auch bei der Verwendung von verhältnismäßig dünnem Blech erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer als Brandwand ausgeführten Trennwand in Trockenbauweise, wobei die Beplankung größtenteils weggelassen ist,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, wobei die Wandelemente im auseinandergezogenen Zustand und ohne Beplankung dargestellt sind,
Fig. 3 einen weitervergrößerten Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
in jeweils vereinfachten horizontalen Schnitten zeigen:
Fig. 4, 6, 9 und 11 jeweils in auseinandergezogenem Zustand die zum Aufbau eines Wandelements verwendeten Teile und
Fig. 5, 7, 8, 10 und 12 die daraus zusammengesetzten Wandelemente.
Die in den Fig. 1-3 gezeigte Trennwand besteht aus mehreren raumhohen rechteckigen Wandelementen 1, die gemeinsam eine metallische Wandunterkonstruktion bilden, die beiderseits mit einer Beplankung aus feuerhemmenden Wandplatten 2 versehen ist, beispielsweise Gipskartonplatten 3.
Wie man insbesondere aus den Fig. 2 und 3 erkennt, weist jedes Wandelement 1 zwei im Abstand zueinander angeordnete Blechschalen 4, 5 auf. Zwischen den beiden senkrechten Rändern jedes Wandelements 1 sind parallel und im Abstand übereinander horizontale Querprofile 6 eingesetzt, beim dargestellten Ausführungsbeispiel Blechprofile mit C- Querschnitt, deren Flansche 6a an jeweils einer der Blechschalen 4, 5 anliegen und mit dieser verbunden sind, beispielsweise durch Punktschweißung oder Nieten. Solche C-Blechprofile 6 bilden auch die oberen und unteren Randprofile des Wandelements 1.
Wie in Fig. 2 angedeutet, ist an dem einen (in Fig. 1 und 2 linken) der Trennwand an der dort anschließenden Wand 7 ein U-Blechprofil 8 angebracht. In das das erste Wandelement 1 mit seinem einen Rand eingeschoben wird. Zugleich wird das Wandelement 1 mit seinem oberen Rand in ein an der Decke 9 angebrachtes, nach unten geöffnetes U- Blechprofil 10 eingesetzt. Am Boden 11 ist ein Blechwinkel 12 angebracht, an dem sich der untere Rand des Wandelements 1 anlegt.
Sodann wird das nächstfolgende Wandelement 1 in entsprechender Weise eingesetzt, wobei benachbarte Wandelemente an ihren senkrechten Rändern jeweils nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung ineinandergreifen. Mit seinem einen (linken) Rand wird das nachfolgende Wandelement 1′ (Fig. 2) in eine am zugeordneten Rand des benachbarten Wandelements 1 vorgesehene Nut 13 eingesetzt.
Das zuletzt eingesetzte Wandelement 1 wird zwischen Blechwinkeln 14 aufgenommen, die an der anschließenden Wand 15 angebracht sind. Ein Blechwinkel 16 am Boden 11 bildet den unteren Abschluß der Trennwand. Anschließend wird die Beplankung 2 von beiden Seiten aufgebracht. Die Wandplatten 3 werden in herkömmlicher Weise beispielsweise mittels Schnellbauschrauben mit der metallischen Unterkonstruktion verschraubt, wobei die Beplankung 2 die Stoßfugen der Wandelemente 1 überlappt.
Allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die beiden Blechschalen 4, 5 an mindestens einem senkrechten Rand des Wandelements 1 miteinander verbunden sind.
Fig. 4 zeigt die Einzelteile für eines der Wandelemente 1, die in den Fig. 1-3 dargestellt sind. Die beiden Blechschalen 4, 5 weisen jeweils einen abgekanteten senkrechten Randsteg 4a bzw. 5a auf, die im zusammengesetzten Zustand aufeinanderliegen und miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Punktschweißung. Die dazwischen eingesetzten Querprofile 6 sind an beiden Enden etwas kürzer als die Breite des Wandelements 1. Dadurch wird erreicht, daß die Ränder der beiden Blechschalen 4, 5 an dem einen (rechten) Rand über die Querprofile 6 hinausragen und die Nut 13 zur Aufnahme des anderen Randes des benachbarten Wandelements bilden. An diesem anderen Rand sind die Blechschalen 4, 5 in ihrem über das Querprofil 6 hinausragenden Bereich 4b bzw. 5b jeweils um das Maß der Blechdicke nach innen abgekröpft und bilden so den Rand, der in die Nut 13 paßt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die beiden Blechschalen 4, 5 aus einem einstückigen Blechzuschnitt gebildet, der U-förmig abgekantet ist.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform des Wandelements 1, bei der die beiden Blechschalen 4, 5 an ihren beiden über die Querprofile 6 hinausragenden Rändern durch jeweils ein dort eingesetztes senkrechtes, im Querschnitt C-förmiges Blechprofil 17 miteinander verbunden sind. Fig. 7 zeigt einen horizontalen Schnitt durch das so gebildete Wandelement 1. Fig. 8 zeigt, daß die gemäß Fig. 6 und 7 ausgebildeten benachbarten Wandelemente 1 an ihren senkrechten Rändern jeweils mit einem dazwischen angeordneten Ständer 18 überlappend verbunden sind. Der Ständer 18 hat Doppel-T-Profil und besteht beispielsweise aus zwei an ihren Stegflächen miteinander verbundenen U-Blechprofilen.
Bei der Ausführung nach den Fig. 9 und 10 ist von jeder Blechschale 4, 5 an gegenüberliegenden senkrechten Rändern jeweils ein senkrechter Randsteg 4c bzw. 5c abgekantet, der zur gegenüberliegenden Blechschale 5 bzw. 4 vorspringt und an dieser mit einem abgekanteten Flansch 4d bzw. 5d anliegt und verbunden ist. Die sich daraus ergebende Querschnittsform des Wandelements 1 ist in Fig. 10 dargestellt. Benachbarte Wandelemente 1 weisen an ihren senkrechten Rändern jeweils einen in der Wandebene vorspringenden Kantenstreifen 19 auf, der den Rand des jeweils benachbarten Wandelements 1 überlappt.
Das in den Fig. 11 und 12 gezeigte Wandelement 1 stellt eine Kombination der Randausbildungen nach den Fig. 7 und 10 dar. Der eine, links in den Fig. 11 und 12 gezeigte Rand des Wandelements 1 ist in der Weise ausgeführt, wie es in den Fig. 9 und 10 beschrieben wurde; hier wird ein Kantenstreifen 19 gebildet, der in der Wandebene liegt und den Rand des jeweils benachbarten Wandelements überlappt. Der rechts in den Fig. 11 und 12 gezeigte senkrechte Rand des Wandelements 1 ist in der Weise gestaltet, wie es anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben wurde. Die freien Ränder der beiden Blechschalen 4, 5 nehmen zwischen sich das Blechprofil 17 auf. Der so ausgebildete Rand des Wandelements 1 ist insbesondere dazu vorgesehen, mit einem benachbarten Ständer 18 verbunden zu werden, wie in Fig. 8 dargestellt.
Die Verbindung der beiden Wandschalen 4, 5 kann durch Schweißen, Nieten, Clinchen oder Kleben erfolgen. Diese Verbindungsarten können auch zur Verbindung der Wandschalen 4, 5 mit den Querprofilen 6 und/oder den senkrechten Profilen 17 gewählt werden.

Claims (8)

1. Trennwand in Trockenbauweise, bestehend aus einer metallischen Wandunterkonstruktion aus vorgefertigten Wandbauelementen und einer beiderseitigen Beplankung aus feuerhemmenden Wandplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wandunterkonstruktion bildenden Wandbauelemente über die gesamte Wandhöhe reichende Wandelemente (1) sind, die jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete Blechschalen (4, 5) aufweisen, und daß sich zwischen den senkrechten Rändern jedes Wandelements (1) im Abstand übereinander angeordnete Querprofile (6) erstrecken, die beiderseits mit den Blechschalen (4, 5) verbunden sind.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querprofile (6) Blechprofile mit U- oder C-Querschnitt sind, deren Flansche (6a) an jeweils einer der Blechschalen (4, 5) anliegen und mit dieser verbunden sind.
3. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechschalen (4, 5) an mindestens einem senkrechten Rand des Wandelements (1) miteinander verbunden sind.
4. Trennwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechschalen (4, 5) durch ein senkrechtes Blechprofil (17) miteinander verbunden sind.
5. Trennwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechschalen (4, 5) durch einen von mindestens einer der beiden Blechschalen (4, 5) abgekanteten senkrechten Randsteg (4a, 5a; 4c, 5c) miteinander verbunden sind.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Wandelemente (1) an ihren senkrechten Rändern jeweils nach Art einer Nut- und Feder- Verbindung ineinandergreifen.
7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Wandelemente (1) an ihren senkrechten Rändern jeweils einen in der Wandebene vorspringenden Kantenstreifen (19) aufweisen, der den Rand des jeweils benachbarten Wandelements (1) überlappt.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Wandelemente (1) an ihren senkrechten Rändern jeweils mit einem dazwischen angeordneten Ständer (18) überlappend verbunden sind.
DE19934336077 1993-10-22 1993-10-22 Trennwand in Trockenbauweise Withdrawn DE4336077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321211U DE9321211U1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Trennwand in Trockenbauweise
DE19934336077 DE4336077A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Trennwand in Trockenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336077 DE4336077A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Trennwand in Trockenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336077A1 true DE4336077A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336077 Withdrawn DE4336077A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Trennwand in Trockenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336077A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533638A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Peter Teschmit Bauelement
DE102008034055A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum
CN116575604A (zh) * 2023-06-13 2023-08-11 绍兴宝城建筑工业化制造有限公司 一种装配式安装结构、装配式建筑及装配方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535842A (en) * 1969-03-12 1970-10-27 Peelle Co The Fire-resistant removable wall panel
GB1539382A (en) * 1975-06-13 1979-01-31 Blakdale Nse Ltd Fire-resistant partitioning panels
GB2234537A (en) * 1989-07-29 1991-02-06 L & D Partitioning Systems Lim Fire-rated partitioning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535842A (en) * 1969-03-12 1970-10-27 Peelle Co The Fire-resistant removable wall panel
GB1539382A (en) * 1975-06-13 1979-01-31 Blakdale Nse Ltd Fire-resistant partitioning panels
GB2234537A (en) * 1989-07-29 1991-02-06 L & D Partitioning Systems Lim Fire-rated partitioning

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "bpz" (Baupraxiszeitung)10/92, S. 72 *
DE-Z.: "db" (Deutsche Bauzeitung)5/92, S. 194 u. 196 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533638A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Peter Teschmit Bauelement
DE102008034055A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum
DE102008034055B4 (de) * 2008-07-22 2014-05-08 Rittal Hof Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum
CN116575604A (zh) * 2023-06-13 2023-08-11 绍兴宝城建筑工业化制造有限公司 一种装配式安装结构、装配式建筑及装配方法
CN116575604B (zh) * 2023-06-13 2023-12-08 绍兴宝城建筑工业化制造有限公司 一种装配式安装结构、装配式建筑及装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE69817670T2 (de) Wandstruktur
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE3229814C2 (de)
DE2219648A1 (de) Abbaufähige Zwischenwand
EP0448676A1 (de) Stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen bei gebäuden, wohneinheiten, schiffs-innenausbauten und -aufbauten.
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
DE2707285A1 (de) Fertighaus
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
DE3712737C2 (de)
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise
DE2000839A1 (de) Fertigbauteilreihe
DE602004004169T2 (de) In form eines gebäudeelements verwendbare platte und die platte umfassende wand
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
DE3203366A1 (de) Modulares bausystem
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE10135389A1 (de) C-Profil
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE3020048A1 (de) Skelett fuer bauwerke
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE3345965A1 (de) Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal