DE2707285A1 - Fertighaus - Google Patents

Fertighaus

Info

Publication number
DE2707285A1
DE2707285A1 DE19772707285 DE2707285A DE2707285A1 DE 2707285 A1 DE2707285 A1 DE 2707285A1 DE 19772707285 DE19772707285 DE 19772707285 DE 2707285 A DE2707285 A DE 2707285A DE 2707285 A1 DE2707285 A1 DE 2707285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
prefabricated house
house according
partitions
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707285
Other languages
English (en)
Inventor
Shuhichi Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2707285A1 publication Critical patent/DE2707285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0076Buildings with specific right-angled horizontal layout grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorgefertigtes bzw. Fertighaus mit einer besonderen Deckenunterteilungsbauweise zu schaffen und dadurch das Zusammenfügen einer Deckenebene von einem Ende zum anderen unter Verwendung von Bezugsplatten zu erleichtern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine besondere Verbindungskonstruktion von Deckenplatten vorzusehen und dadurch die Zusammenfügung dieser Platten zu erleichtern, die Anzahl der benutzten Nägel zu vermindern und das Aussehen der fertiggestellten Deckenebene zu verschönern, wobei die Nägel nicht mehr sichtbar sein sollen. Darüberhinaus soll das von der Erfindung vorgesehene Fertighaus bzw. vorgefertigte Haus eine besondere Giebel- dachkonstruktion aufweisen und dadurch das Zusammenfügen von Plattenaußenwänden, Plattentrennwänden, die Verbindung von leichten Eisenpfosten mit Außenwänden, der Trennwände untereinander, das Aufsetzen des Giebeldaches und das Montieren von Dachplatten erleichtern und ebenso das Aussehen der montierten Dachplatten im äußeren Erscheinungsbild verschönern.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind Trennwände derart angeordnet, dass ihr oberes Ende in die Deckenebene hineinragt, und die Deckenplatten weisen solche Abmessungen auf, dass sie die Dimension eines Raumes treffen. Die innere Abmessung der Deckenebene ist daher kleiner als eine ganze Zahl multizipliert mit einem Rastermaß, da die Dicke der Trennwand eine gewünschte modulare Koordinierung verhindert.
Die Verwendung von Bezugsplatten zum Zusammensetzen der Decke war schwierig. Wenn eine Abweichung von einem Raster vorkommt, muß die äußerste Platte für sich an einem Werkstattplatz wie bei herkömmlichen Einrichtungen abgetrennt werden. Dies verursacht beim Zusammensetzen viel Ärger.
Um Bezugsplattensysteme zum Zusammensetzen der Decke verwendbar zu machen, muß sowohl die Deckenebene als auch die Platteneinheit dafür beachtliche Präzision aufweisen, wodurch ihre Herstellung und Zusammensetzung schwieriger wird. Darüberhinaus muß bei diesem System besondere Aufmerksamkeit auf die Anbringung von Verkabelungseinrichtungen gerichtet werden.
Die Erfindung zielt darauf ab, diese Probleme zu verbessern und eine Bauweise mit unterteilter Decke vorzusehen und dadurch das Zusammensetzen der Decke unter Verwendung von Bezugsplatten zu erleichtern, wobei keine Notwendigkeit besteht, diese an einem Werkstattplatz abzutrennen, und wobei der Endbearbeitung der Deckenebene und der Platteneinheit keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muß, ebenso wenig wie der Verkabelung.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Anordnung erfindungsgemäßer Deckenplatten;
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Deckenplatte;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Deckenplatte;
Fig. 4 eine andere Seitenansicht der Deckenplatte;
Fig. 5 eine Befestigung der Deckenplatten;
Fig. 6 die Anordnung eines elektrischen Kabels in der resultierenden Lücke;
Fig. 7 die Verbindung in Längsrichtung aneinanderstoßender Seitenkanten der Deckenplatten;
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, worin seitlich benachbarte Seitenkanten verbunden sind;
Fig. 9 eine weitere Ansicht ähnlich der Fig. 6;
Fig. 10 eine Verbindungsmöglichkeit zweier Deckenplatten mit Hilfe von Verbindungsansätzen;
Fig. 11 einen Schnitt durch eine weitere Verbindung;
Fig. 12 eine der Fig. 11 ähnliche Ansicht, wobei die Platten verbunden sind;
Fig. 13 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fertighauses;
Fig. 14 eine Vorderansicht des Hauses;
Fig. 15 ein Beispiel einer Raumplanung;
Fig. 16 und 17 die Anordnung von Außenwänden;
Fig. 18 einen Schnitt durch die Verbindung von Pfosten mit Außenwänden;
Fig. 19 eine Anordnung von Plattentrennwänden;
Fig. 20 den Aufbau eines Giebeldaches;
Fig. 21 die Befestigung von Dachplatten;
Fig. 22 die Befestigung von Giebelplatten;
Fig. 23 die Anbringung von Abschlußelementen;
Fig. 24 eine Detailansicht der Fig. 23 und
Fig. 25 die Anordnung von Plattentrennwänden.
Fig. 1 zeigt einen Grundriß einer aus erfindungsgemäßen Bezugsplatten zusammengesetzten Deckebene gegebener Größe. Dabei bedeutet 1 eine Deckenbezugsplatte und 2 eine Lücke, wo eine Plattentrennwand in vertikaler Richtung angeordnet ist. Die Abmessung der Bezugsplatte 1 wird folgendermaßen bestimmt:
Die Länge w ist größer oder gleich NP/m - D/m, und die Breite 1 ist größer oder gleich NP/n - D/n, worin NP die Innenlänge einer Decke, MP ihre Innenbreite, m die Anzahl der in Längsrichtung anzuordnenden Deckenplatten, n die Anzahl der in seitlicher Richtung anzuordnenden Deckenplatten und D die Dicke einer Plattentrennwand ist.
In den entsprechenden Raumeinheiten 1R, 2R, 3R und 4R werden die Bezugsplatten 1 in der Richtung der gezeigten Pfeile zusammengesetzt, wobei Lücken 2, deren Breite kleiner ist als D, dort zurückbleiben, wo Plattentrennwände senkrecht angeordnet sind. Die
Lücken 2 kompensieren die Fehler, die beim Zusammensetzen einer Deckenebene und der Bezugsplatten 1 entstehen. Die Deckenebene kann vom einen Ende zum anderen unter Verwendung von Bezugsplatten 1 fertiggestellt werden. Nach dem Zusammensetzen der Bezugsplatten 1 in dieser Art werden die Plattentrennwände zusammengesetzt, wobei die Plattentrennwände unmittelbar unter den Lücken 2 angeordnet sind, derart, dass ihre oberen Teile nicht in die Deckenebene hineinragen. Da die Breite einer Lücke 2 nicht größer ist als die Dicke D einer Plattentrennwand, können im Ergebnis unregelmäßige Endteile der Bezugsplatten von der Dicke einer Plattentrennwand überdeckt und von unterhalb der Deckenebene nicht gesehen werden.
Die Fig. 2, 3, und 4 zeigen eine detaillierte Bauweise von Bezugsdeckenplatten 1. Die Bezugsplatte 1 enthält einen hölzernen Rahmen, auf dessen eine oder beide Seitenflächen ein Oberflächenmaterial aufgebracht ist. Die gegenüberliegenden Seitenkanten der Platte 1 sind mit einer Nut 3 versehen, während die gegenüberliegenden Längsseitenkanten mit einer Abstufung 4 versehen sind, von denen die eine durch Überstehen des Materials der oberen Fläche und die andere durch Überstehen des Materials der unteren Oberfläche über die entsprechende Kante gebildet wird.
Der seitlichen Abstufung 4 der oberen Fläche gegenüber ist eine Vielzahl von Verbindungsansätzen 5 aus Eisen, Stahl oder einem anderen Metallblech an das Material der unteren Oberfläche so angenagelt oder angeklebt, dass sie sich nach außen über ihr eines Ende 5' erstrecken. Die Verbindungsansätze 5 sind mit einer gewissen Regelmäßigkeit verteilt wie in Fig. 10 dargestellt, worin zwei Platten 1 längs ihrer, die Verbindungsansätze 5 aufweisenden Seitenkanten gegeneinander ausgerichtet derart miteinander verbunden werden sollen, dass benachbarte Verbindungsansätze 5 sich nicht stören, sich nicht berühren oder überlappen.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, werden Platten 1 an die untere Oberfläche von Deckenbalken 6 an ihren benachbarten, die Abstufung 4 aufweisenden Seitenkanten befestigt. In diesem Fall, wie in Fig. 7 gezeigt, wird zuerst ein Verbindungsansatz 5 an die Unterseite des Deckenbalkens 6 gebracht und an den Balken 6 mit einem Nagel 7 angenagelt. Danach wird die Seitenkante einer zweiten Platte 1, die keinen Verbindungsansatz 5 aufweist, zwischen den angenagelten Verbindungsansatz 5 und die Abstufung 4 der zuerst benutzten Platte 1 zur Verbindung hineingesteckt. Wie zu sehen ist, kann ein Schlitz 8 gebildet sein, der der Decke ein Streifen-Muster verleiht, oder die benachbarten Seitenkanten können gegeneinander anstoßen. Als Ergebnis kann der Nagel 7 getarnt werden, um ein gutes Aussehen zu gewährleisten. Überdies wird, wie die Fig. 5 zeigt, der äußerste Endteil der Platte 1 an den Deckenbalken 6 mit Hilfe von Nägeln 9 angenagelt.
Weiterhin werden die benachbarten mit einer Nut 3 versehenen Seitenkanten miteinander unterhalb eines Tragbalkens 10 mit Hilfe einer Feder 11 befestigt, die in die gegenüberliegende Nut 3 eingreift. Diese Befestigungsart geht am besten aus der
Fig. 8 hervor. Auch in diesem Fall können benachbarte Seitenkanten gegeneinander anstoßen. Das Element 12 in Fig. 5 ist ein Isoliermaterial aus Glaswolle o. dgl., das oberhalb der Rückseite der Platte 1 angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt eine Befestigungsmöglichkeit einer Plattentrennwand 13 unmittelbar unterhalb einer Lücke 2, die aus Längs- und Seitenverbindungen der Platten 1 wie oben beschrieben resultiert. Unmittelbar unter der Lücke 2 liegt die obere Kante der Platte, ein Verbindungshalter 14 ist dazwischen vorgesehen und mit Hilfe von Nägeln 15 angenagelt. Jetzt kann die Lücke 2 als Raum für die Unterbringung von Verkabelungseinrichtungen verwendet werden. Ein Kabel 16, das durch die Plattentrennwand 13 durchführt, kann leicht in der Lücke 2 angeordnet werden. Wie Fig. 9 zeigt, erstreckt sich das Kabel 16 durch ein Loch 17 des Deckenbalkens 6 und wieder zurück in die Decke.
In Fig. 11 und 12 sind zwei Deckenplatten 1', 2' mit einander entsprechenden Verbindungskonstruktionen gezeigt. Ein Verbindungszunge 3' erstreckt sich von dem Rahmen 1a' der Platte 1'. Eine Nut 4' ist für die Verbindung vorgesehen. Eine Verbindungsplatte 5' ist mit Hilfe von Nägeln o. dgl. an dem Rahmen 2a' einer weiteren Platte 2' befestigt. Eine dekorative Sperrholzschicht 6' ist an die äußere Oberfläche der Platte 2' derart aufgeklebt, dass ihr eines Ende 6a' über die Platte 2' hinausragt. Ein isolierendes Material 7' besteht aus geschäumten Styrolharz. 8' ist der Untergurt eines Giebeltragbalkens, 9' ist ein Decken- balken und 10' eine Befestigung für den Deckenbalken 8'.
Unmittelbar unterhalb des Deckenbalkens 9' sind zwei benachbarte Platten 1', 2' angeordnet, wobei ihre Verbindungsenden aufeinanderzu weisen. Vor dieser Anordnung ist die Verbindungszunge 3' der einen Seitenplatte 1' an den Deckenbalken 9' mit Hilfe eines Nagels 11 angenagelt, und danach die Verbindungsnut 4' der anderen Seitenplatte 2' bis zum Anschlag mit der Verbindungszunge 3' angefügt, wobei der Kopf des Nagels 11' von dem überkragenden Ende 6' der Sperrholzschicht 6' überdeckt ist.
Fig. 16 und 17 zeigen die Anbringung von Plattenaußenwänden. In den Figuren bedeutet 18 ein Flachfundament, 19 einen in dem Fundament 18 versenkten Stehbolzen sowie 20 einen leichten Eisenpfosten mit Doppel-T-Querschnitt. Das obere und das untere Ende des Eisenpfostens 20 sind mit einer oberen Platte 21 bzw. einer unteren Platte 22 verbunden. Der Unterteil des Eisenpfostens 20 ist mit dem Fundament 18 mit Hilfe der unteren Platte 22, dem Stehbolzen 19, einer Unterlegscheibe 23 und einer Mutter 24 befestigt.
Eine Plattenaußenwand 25 enthält obere und untere Rahmen 26, 26' sowie zwei Seitenrahmen 27, 27' in rechteckiger Form. Auf der Innenseite ist eine schmückende Sperrholzschicht 28 aufgebracht, und im Innern ist ein isolierendes Material 30 vorgesehen. Die Längsseitenrahmen 27, 27' sind mit einer Leiste 31 versehen. In den Plattenaußenwänden 25 können Kreuzstreben 32 zur Verstärkung eingebaut sein. Die Plattenaußenwände 25 können eine Öffnung für einen Fensterrahmen 33 o. dgl. aufweisen. Die Plattenaußenwände 25 werden zwischen benachbarte Pfosten 20 eingesetzt, wie es in Fig. 18 beispielsweise dargestellt ist. Die Leiste 31 der Plattenaußenwand 25 wird in die nutenartige Öffnung des Pfostens 20 eingebracht. Eine Mutter 34 ist an den Innenflansch 20a des Pfostens 20 angeschweißt. Eine Schraube 35 ist durch die Mutter 34 geschraubt und drückt mit ihrem Ende gegen eine Seite der Leiste 31. Mit Hilfe dieses Druckes ist die entgegengesetzte Seite der Leiste 31 wasserdicht mit der Kante 20c des äußeren Flansches 20b mit Hilfe der Dichteinrichtung 36 verbunden. Sobald die Schraube 35 eingeschraubt ist, wird ihr Kopf mit feuchtigkeitsresistentem Material 37 überzogen. Eine abdeckende Sperrholzschicht 38 ist auf das Material 37 in bündiger Ausrichtung mit der Decksperrholzschicht 28 der Plattenaußenwand 25 aufgeklebt.
Fig. 19 zeigt die Anbringung von Plattentrennwänden 41. 39 stellt eine auf dem Fundament 18 befestigte Wandleiste dar, die zur Montage der Plattentrennwände 41 vorgesehen ist. Die Leiste 39 ist mit Hilfe von Nägeln 40 entsprechend einer Raumplanung, wie sie in Fig. 19 gezeigt ist, befestigt. Die Unterkante der Plattentrennwände 41 ist mit einer Nut versehen, die auf die Leiste 39 paßt. Die Verbindung von Trennwand und Leiste 39 geschieht mit Hilfe von schräg eingeschlagenen Nägeln 43. Die aneinanderstossenden Längsseitenkanten der Wände 41 sind mit Zapfenlöchern 44 versehen. Zwei Plattentrennwände 41 sind miteinander dicht ver- bunden mit Hilfe von Zapfenlöchern 44 und Dübeln 45 o. dgl.. Wenn nötig wird eine Verbindungsstange 47 auf zwei abgesenkte Abschnitte 46 an der Oberseite von benachbarten Plattentrennwänden 41 aufgelegt und mit Nägeln 48 angenagelt.
Ein Beispiel für die Anordnung von Plattentrennwänden 41 ist in Fig. 25 angegeben, wobei Blindwände 41a und offene Wände 41b verwendet werden. Blindwände 41a sind in Übereinstimmung mit einem Rastermaß P angeordnet und gegeneinander längs einer Rasterlinie M ausgerichtet, wobei sie aneinander anstoßen. Als Ergebnis sind die Blindwände 41a so angeordnet, dass sie um die Dicke einer Wand abweichen. Diese Abweichung vom Rastermaß wird dadurch kompensiert, dass offene Wände 41b für Türöffnungen od. dgl. abweichend von der Rasterlinie M angeordnet werden, und dass ein oder zwei Endteile von diesen parallel mit den angeordneten Blindwänden 41 derart zusammengefügt werden, dass aneinander angrenzende Teile W entstehen.
Fig. 20 zeigt eine Aufbauart für ein Giebeldach. Ein Tragbalken 49 enthält einen linken und einen rechten Abschnitt sowie Verbindungsteile für den Stützträgerabschnitt in der Mitte. Einzelne Tragbalken 49 sind auf den Pfosten 20 aufmontiert. Das Teil 49 mit einem Obergurt 49a und einem Untergurt 49b ist an einem Befestigungsteil 52 befestigt, das seinerseits mit der oberen Platte 21 des Pfostens 20 mit Hilfe von Bolzen 53 befestigt ist, und benachbarte Stützträger 49c sind mit Schrauben 54 zusammengeschraubt. In Längsrichtung beabstandete Tragbalken 49 sind mit Binderbalken 55, Eckwinkeln 56 und Streben 57 kombiniert. In
Längsrichtung beabstandete Obergurte 49a sind mit den senkrecht dazu verlaufenden Pfetten 58 mit Hilfe von daran befestigten Befestigungsteilen 59 und Bolzen 60 befestigt. Die Pfetten 58 sind mit Befestigungsteilen 61 in einem gewissen Abstand untereinander zur Befestigung der Dachplatten 62, s. Fig. 21, versehen, wobei die Befestigungsteile 61 im Querschnitt hutförmig ausgebildet sind und der Bolzen 63 sich nach oben erstreckt, so dass die Befestigungsteile in die Nutenabschnitte 62a der Dachplatten 62 passen.
Fig. 21 zeigt eine Befestigung von Dachplatten und Giebelplatten. Die Dachplatten 62 werden auf den Pfetten 58 nacheinander in Längsrichtung befestigt, wobei die Befestigungsteile 61 in die nutförmigen Abschnitte 62a eingepasst werden und die Bolzen 63 durch die Dachplatten 62 hindurchragen und mit Muttern 66, Unterlegscheiben 64 und Gummidichtungen 65 festgeschraubt werden. Die Schraubbefestigung der Dachplatten 62 muß gegen starken Wind standhalten. Aus diesem Grund muß eine ausreichende Anzahl von Bolzen 63 verwendet werden, so dass die Dachplatten nicht vom Wind weggerissen werden können. Der Dachfirst wird von einer Firstbedeckung 67 überdeckt, die mit Hilfe von Bolzen 63 der an der Firstpfette angebrachten Befestigungsteile 61 festgemacht wird.
Die Anbringung der Giebelplatten 68 an den äußersten Tragbalken 49 ist in Fig. 22 gezeigt, wo zwei verschiedene Halter 69 und 70 mit L-förmigen bzw. U-förmigen Abschnitten 69a und 70a an dem
Obergurt 49a bzw. dem Untergurt 49b angebracht sind. Der Obergurt 60a der Giebelplatte 68 greift in den L-förmigen Abschnitt 69a und der Untergurt 68b in den U-förmigen Abschnitt 70a ein. Einander entsprechende Teile werden mit Bolzen 71 und Muttern 72 befestigt. Linke und rechte Giebelplatten 68 sind mit ihrer senkrecht verlaufenden Seitenkante mit Hilfe einer getrennten Giebelverbindung 73 verbunden. Eine Wandplatte 74 ist an der untersten Pfette 68 mit Hilfe von Schrauben 75 und an dem oberen Teil der Plattenaußenwand 25 mit Hilfe von Schrauben 76 befestigt.
Fig. 23 zeigt eine Befestigung von Abschlußelementen an den Enden der Dachplatten 62. Die Abschlußelemente 77 können in verschiedenen Arten unterteilt werden, d.h. in längs verlaufende Randabschnitte, in Winkelstücke und in U-förmige Abschnitte für die Vorderfirste. Eine Anzahl von Abschlußelementhaltern oder Armträgern 78 mit einem U-förmigen Abschnitt 78a ist längs der Außenkanten einer Dachplattenanordnung mit Hilfe von Schrauben 79a und Muttern 80 befestigt.
Längsabschlußelemente 77 fester Größe stimmen mit den U-förmigen Abschnitten 78a überein, um die Außenkante der Dachplatten 62 zu verkleiden. Schrauben 81 und Muttern 82 sind daran befestigt. Aneinanderstoßende Abschlußelemente 77 überlappen sich teilweise. Nach erfolgtem Zusammenbau der verschiedenen Gebäudeteile wie im Vornhinein beschreiben, entsteht ein vorgefertigtes bzw. Fertighaus wie es in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist. An das Haus ist eine Terrasse 83 angefügt.
Figur I
Fig. 6 bis 25

Claims (13)

1. Fertighaus mit einer Decke und einer Mehrzahl senkrecht gegenüber dieser angeordneter Plattentrennwände, dadurch gekennzeichnet, dass diese Decke Bezugsplatten (1) enthält, deren Länge (w) größer oder gleich als NP/n - P/n; und deren Breite (1) größer oder gleich als MP/n - P/n ist, wobei MP die Innenlänge der Deckenebene, NP die Innenbreite der Deckenebene, n die Anzahl der seitlich anzuordnenden Deckenplatten und D die Dicke einer Plattentrennwand ist, so dass Lücken (2) mit kleinerer Breite als D nach deren Anordnung bleiben, wobei blinde Plattentrennwände (41a) unmittelbar unterhalb dieser Lücken (2) derart angeordnet sind, dass in ihrer Mitte eine Rasterlinie (N) verläuft, und offene Trennwände (41b) von dieser Rasterlinie (N) weggerückt sind, so dass sie mit einem oder beiden Endteilen parallel mit der benachbarten blinden Trennwand sich überlappen und dadurch Rasterabweichungen mit den resultierenden überlappten Teilen (W) kompensieren (s. Fig. 1 und 25).
2. Fertighaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als zwei Plattentrennwänden (41) in Längs- und seitlicher Richtung die Länge der Bezugsplatten (1) größer oder gleich als NP/n - µD/n, und ihre Breite größer oder gleich als NP/n - kleines GammaD/n ist, wobei µ die Anzahl der längs anzuordnenden Plattentrennwände (41) und kleines Gamma die Anzahl der seitlich anzuordnenden Trennwände (41) ist.
3. Fertighaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (42) der Plattentrennwände (41) mit einer Nut versehen und eine Leiste (39) auf einem Flachfundament (18) angeordnet ist (s. Fig. 19).
4. Fertighaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderstoßenden Längsseitenkanten der Plattentrennwände (41) mit Zapflöchern (44) versehen und aneinander mit Hilfe von Dübeln o. dgl. (45) befestigbar sind (Fig. 19).
5. Fertighaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verkabelung (16) in den unmittelbar oberhalb der senkrecht angeordneten Plattentrennwänden (13, 41) gebildeten Lücken (2) angeordnet ist (Fig. 6).
6. Fertighaus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkabelung (16) sich durch ein durchgehendes Loch 11 eines Deckenbalkens zurück in die Decke erstreckt (Fig.

<NichtLesbar>
7. Fertighaus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aneinanderstoßende Längsseitenkanten der Bezugsdeckenplatten (1) miteinander mit Hilfe von Abstufungen (4) und separate Verbindungsansätze (5) verbindbar sind (Fig. 4 und 7).
8. Fertighaus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Verbindungsansatz (5) an einen Deckenbalken (6) angenagelt ist und anschließend die aneinanderstoßenden Längsseitenkanten mit Hilfe der Abstufung (4) verbunden sind (Fig. 7).
9. Fertighaus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aneinanderstoßende Seitenkanten der Bezugsdeckenplatten (1) aneinander mit Hilfe von Nut- und Federverbindungen (3, 11) verbunden sind (Fig. 3 und 8).
10. Fertighaus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderstoßenden Endkanten der Deckenbezugsplatten (1', 2') miteinander mit Hilfe von Nut- und Federverbindungen (3', 4') unmittelbar unter einem Deckenbalken (9') verbunden sind, wobei die Zunge (3') an den Deckenbalken (9') angenagelt ist (Fig. 11 und 12').
11. Fertighaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenbezugsplatten (1) mit den Plattentrennwänden (13, 41) mit Hilfe von L-förmigen Verbindungshaltern (14) derart verbunden sind, dass die Lücken (2) überdeckt sind (Fig. 6).
12. Fertighaus nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile der Deckenbezugsplatten (1) mit den Außen- (25) oder Trennwänden (41) mit dekorativen Eckleisten versehen sind (Fig. 19).
13. Fertighaus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenbezugsplatten schichtweise mit einer isolierenden Schicht aus dickem geschäumten Styrol auf der Rückseite und dekorativen Papieren auf der Vorderseite aufgebaut sind.
DE19772707285 1976-10-07 1977-02-19 Fertighaus Withdrawn DE2707285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51121437A JPS6041182B2 (ja) 1976-10-07 1976-10-07 天井パネルおよび間仕切パネルの施工方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707285A1 true DE2707285A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=14811106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707285 Withdrawn DE2707285A1 (de) 1976-10-07 1977-02-19 Fertighaus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4123884A (de)
JP (1) JPS6041182B2 (de)
DE (1) DE2707285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134022A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Malerwerkstätten Heinrich Schmid GmbH & Co., 7410 Reutlingen Raumzelle
DE3721249A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Karl A Dipl Ing Habermann Bausystem in stahlskelettbauweise, insbesondere fuer den wohnungsbau

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022485U (ja) * 1983-07-25 1985-02-15 株式会社 トシマ スク−タ−
CN85109325A (zh) * 1984-12-11 1986-08-06 杰克·詹姆斯·卡尼 预制建筑系统
US4807413A (en) * 1987-06-10 1989-02-28 John Randall Solid wall construction panel
JPH057814U (ja) * 1991-07-17 1993-02-02 ミサワホーム株式会社 胴差しボルト
US7086209B1 (en) * 2001-03-09 2006-08-08 Nelson, L.C. Method for constructing a building and resulting building
NZ570101A (en) * 2006-02-17 2011-07-29 Hobode Ip Ltd A wall system having slotted posts and interfitting panels
MX336948B (es) * 2010-08-06 2016-01-21 Carlo Gomez España Collignon Sistema constructivo de edificaciones modulares de uso y aplicación múltiples.
ES2399747B1 (es) * 2010-12-10 2014-02-18 G.R. Integratres, S.L. Construcción modular y proceso de montaje
ITPN20130054A1 (it) 2013-09-26 2015-03-27 Gianni Verardo Modulo abitativo componibile prefabbricato

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795305A (en) * 1941-11-17 1957-06-11 Spencer B Bagge Wall construction
US2497887A (en) * 1943-06-30 1950-02-21 Hilpert Meler George Paneled building construction
US2886147A (en) * 1955-03-15 1959-05-12 Chasteney Ruth Goodhue Partition structure
US3055061A (en) * 1957-05-29 1962-09-25 Aly S Dadras Changeable interior wall building construction
US3133322A (en) * 1960-02-26 1964-05-19 David D Douglas Wall panels for prefabricated buildings and coupling joints and anchoring means therefor
US3122216A (en) * 1960-03-21 1964-02-25 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical ceiling panels
US3251163A (en) * 1962-04-05 1966-05-17 Lockheed Aircraft Corp Clamp joint construction for prefabricated panels
BE637777A (de) * 1964-08-18
CH418597A (de) * 1964-10-08 1966-08-15 Kronenberg Hans Deckenverkleidungsplatte und Verwendung derselben
US3453790A (en) * 1967-07-27 1969-07-08 New Castle Products Inc Portable partitions
FR2034179A1 (de) * 1969-02-18 1970-12-11 Bcti
US3608266A (en) * 1969-07-31 1971-09-28 Architectural Partitions Method and apparatus for constructing removable partition walls
US3600870A (en) * 1970-05-06 1971-08-24 William Greenhalgh Building erection method
US3835600A (en) * 1972-06-22 1974-09-17 American Nat Housing Corp Housing package designed to be conveyed by one vehicle
US3924369A (en) * 1973-01-26 1975-12-09 Guarino Ass Adjustable modular partition system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134022A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Malerwerkstätten Heinrich Schmid GmbH & Co., 7410 Reutlingen Raumzelle
DE3721249A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Karl A Dipl Ing Habermann Bausystem in stahlskelettbauweise, insbesondere fuer den wohnungsbau

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5346130A (en) 1978-04-25
JPS6041182B2 (ja) 1985-09-14
US4123884A (en) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817670T2 (de) Wandstruktur
DE3408390A1 (de) Raumzelle
DE3934257A1 (de) Leichtbau-stahlplatte
DE2707285A1 (de) Fertighaus
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
EP0051319B1 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3708278C2 (de) Selbsttragendes Wandelement zum Aufbau einer Wandkonstruktion insbesondere auf Schiffen oder Offshore-Bauten
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE2729296A1 (de) Plattenverbindung
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE2642388A1 (de) Fuer das aufbringen einer putz- oder moertelschicht geeignete platten
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
EP0265881B1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE3809020C2 (de)
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
AT17369U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal