DE3708278C2 - Selbsttragendes Wandelement zum Aufbau einer Wandkonstruktion insbesondere auf Schiffen oder Offshore-Bauten - Google Patents

Selbsttragendes Wandelement zum Aufbau einer Wandkonstruktion insbesondere auf Schiffen oder Offshore-Bauten

Info

Publication number
DE3708278C2
DE3708278C2 DE3708278A DE3708278A DE3708278C2 DE 3708278 C2 DE3708278 C2 DE 3708278C2 DE 3708278 A DE3708278 A DE 3708278A DE 3708278 A DE3708278 A DE 3708278A DE 3708278 C2 DE3708278 C2 DE 3708278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cover plate
wall element
construction
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3708278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708278A1 (de
Inventor
Peter Merin
Ilkka Maekinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Turku Oy
Original Assignee
Kvaerner Masa Yards Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kvaerner Masa Yards Oy filed Critical Kvaerner Masa Yards Oy
Publication of DE3708278A1 publication Critical patent/DE3708278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708278C2 publication Critical patent/DE3708278C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein für Schiffe und Offshore-Bauten ge­ eignetes selbsttragendes Wandelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit welchem Wandelement Wandkonstruktionen zum Ab­ trennen von Aufenthaltsräumen wie Kabinen, Gängen, Messen, Ver­ sammlungsräumen und dgl. aufgebaut werden können. Diese Wand­ elemente können getrennt zur Baustelle transportiert werden.
Es sind verschiedene Arten des Einrichtens von Schiffen und Offshore-Bauten mit Wohneinheiten bekannt. Gemäß einem ersten Verfahren wird an der Baustelle ein Gerüst oder Rahmen aus Stahl errichtet, an dem Wand- und Deckenplatten befestigt wer­ den. Durch die Verwendung eines Stahlrahmens wird diese Kon­ struktion jedoch schwer und die Einbauarbeit mühsam. Außerdem ist es schwierig, eine solche Bauweise später abzuändern, weil das Stahlgerüst meistens an vorhandenen Decksteilen oder dgl. angeschweißt ist. Ferner muß eine große Anzahl von Einzelteilen zusammengebaut werden, so daß die Bauarbeiten zeitraubend sind.
Ein zweites Verfahren sieht die Verwendung vorgefertigter, selbsttragender Kabinen vor. Diese Kabinen werden in einer Werkstatt zu kompletten Fertigeinheiten zusammengesetzt, die dann mittels eines Hebekrans und möglicherweise über Räder oder Schienen eingebaut werden. Für diese Lösung sind große Trans­ port- und Arbeitsöffnungen in Spundwänden und Decks erforder­ lich. Es ist schwierig, vorgefertigte Kabineneinheiten in einem im Bau befindlichen Schiff zu bewegen. Hierzu muß der ganze Transportweg völlig frei von Hindernissen sein. Diese Bauweise ist nur für Kabinen, aber nicht für größere Aufenthaltsräume anwendbar.
Ein drittes Verfahren besteht darin, Wände aus Tafeleinheiten zusammenzubauen, die an den Decks befestigt werden. Bei einer solchen aus Tafeln zusammengesetzten Wandkonstruktion wird am Deck ein U-Träger oder eine andere Profilschiene befestigt, und unmittelbar oberhalb derselben wird an der Unterseite des nächsthöheren Decks ein weiterer U-Träger oder eine entspre­ chende Profilschiene angebracht. Danach werden die einzelnen Tafeln zwischen den Profilschienen angeordnet und aneinander befestigt. Diese Methode hat im Grunde die gleichen Nachteile wie die zuerst genannte Bauweise.
Aus der CH-PS 630 985 ist ein Bauelement für Wohneinheiten be­ kannt, das sich besonders für die Außenwände einstöckiger Wohn­ bauten eignet. Dieses Bauelement besitzt einen aus Blechprofi­ len hergestellten Rahmen, an dem außen eine wetterbeständige Abdeckplatte angeschraubt ist. In den Rahmen sind Schaum­ stoffkörper eingelegt, die mittels Holzlatten am Rahmen befe­ stigt sind. Um dem Element zusätzliche Festigkeit zu geben, ist der Rahmen mit vertikalen Zusatzstreben versehen. Nachteilig an diesem bekannten Bauelement ist, daß es seine Steifigkeit von einem Blechrahmen bezieht, während die wetterbeständige Abdeck­ platte lediglich ein Verkleidungselement bildet. Durch den Rah­ men wird das bekannte Bauelement schwer und durch das den Schall leitende Rahmennetz sind die schalldämmenden Eigenschaf­ ten der Wand schlecht.
Die DE-OS 33 45 965 betrifft eine Trennwand, die aus einzelnen Paneelen zusammengesetzt ist, bestehend aus einer vorderen Ab­ deckplatte und einer hinteren Abdeckplatte, zwischen denen eine Dämmstoff-Füllung aufgenommen ist. Der besondere Vorteil der Ausbildung nach der DE-OS soll darin zu sehen sein, daß die Pa­ neele erst bei der Montage der Trennwand aufgebaut werden, in­ dem bei der Montage zunächst die vorderen Abdeckplatten in obe­ ren und unteren U-Halteprofilen befestigt werden, danach das Einbringen der Isolierstoff-Füllung erfolgt, worauf schließlich die hinteren Abdeckplatten angebracht werden. Die vorderen und hinteren Abdeckplatten werden je nach verwendetem Material im Bereich von Überlappungen, z. B. durch Schweißung, Klebung oder auf andere geeignete Weise miteinander verbunden. Die Verwen­ dung von Abdeckplatten aus Blech soll die Verbindung durch Punktschweißung ermöglichen. Nachteilig ist, daß die Abdeck­ platten einzeln an die Baustelle geliefert und erst dort zu Pa­ neelen verbunden werden, indem sie gleichzeitig in die oberen und unteren Halteprofile eingebracht werden. Damit ist die Mon­ tage aufwendig, wenn auch die Konstruktion nach der DE-OS ins­ gesamt leicht baut. Nachteilig an der Trennwand nach der DE-OS ist auch, daß aufgrund der Schweißverbindungen bei Beschädigung einzelner Abdeckplatten diese nur schwierig auswechselbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der genannten Nachteile des Standes der Technik ein vorgefertigtes, selbst­ tragendes Wandelement zu schaffen, das sich durch leichte Bau­ weise, leichte Montierbarkeit und gute schalldämmende Eigen­ schaften auszeichnet. Diese Aufgabe wird mit dem Wandelement gelöst, wie es durch den neuen Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Die Erfindung zeichnet sich insgesamt dadurch aus, daß die Wandkonstruktion aus selbsttragenden Wandelementen aufgebaut wird und auf einer Auflagefläche als eine sich selbst stützende Anordnung ohne jeglichen stützenden Gerüstrahmen errichtbar ist. Die Wandkonstruktion besteht im Grunde nur aus aneinander befestigten Wandelementen, und die Wandelemente weisen Tafelein­ heiten und Versteifungsglieder auf.
Die Erfindung bringt eine Reihe von Verbesserungen. So bildet die Wandkonstruktion ein Modulsystem, in welchem die günstigen Merkmale der bereits bekannten, völlig vorgefertigten Kabinen­ einheiten und der aus Einzelteilen an der Baustelle zusammenge­ setzten Wandkonstruktion vereinigt sind. Die Wandkonstruktion wird vorzugsweise in einer Werkstatt zu völlig fertiggestellten Einheiten zusammengebaut, die dann als vorgefertigte Wandab­ schnitte eingebaut werden. Die Erfindung macht es möglich, vollständige Wände oder Wandabschnitte zu transportieren, zu bewegen und einzubauen. Einzelne Tafelelemente können ohne wei­ teres aus der Wandkonstruktion entfernt werden. Deshalb kann die Einbauarbeit der Wände rascher erfolgen und die Flexibili­ tät bei der Arbeit ist größer. Es ist leicht, an der Baustelle Änderungen an der Wandkonstruktion vorzunehmen, da sie noch wäh­ rend der Einbauarbeiten abgewandelt werden kann. Die Ge­ nauigkeit und Fertigbearbeitung der Verbindungsstellen oder Fugen ist sehr gut, weil die Wandeinheiten in einer Werkstatt hergestellt werden. Die Stütz- und Verstei­ fungslösung ohne Rahmen erlaubt eine beträchtliche Ge­ wichtsminderung. Da die Konstruktion kein den Schall leitendes Rahmennetz aufweist, welches an benachbarten Konstruktionen befestigt wäre, sind die schalldämmenden Eigenschaften der Wand außerordentlich gut. Bei der Er­ richtung zweiseitiger Wände, sogenannter Doppeltafel­ wände kann die Breite des Zwischenraums zwischen den Ta­ feln frei gewählt werden, und einander gegenüberliegende Tafeleinheiten müssen nicht exakt in einander entspre­ chenden Stellungen vorgesehen sein. Bereits in der Werk­ statt können Kabelschächte in der Wandkonstruktion ge­ bildet werden. Die Wartung der Kabel oder Leitungen ist leicht und nach Beschädigung können sie ohne weiteres ausgewechselt werden, weil einzelne Tafeln leicht ent­ fernbar sind. Es ist auch verhältnismäßig einfach, eine Wandkonstruktion während der Einbauarbeiten zu bewegen, da die Wand durch schmale Öffnungen paßt und über Hin­ dernisse hinweggehoben werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaf­ ten Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Wandkonstruk­ tion gemäß der Erfindung;
Fig. 2A einen horizontalen Schnitt durch eine Wandkon­ struktion gemäß der Erfindung;
Fig. 2B einen horizontalen Schnitt durch eine Wandtafel für die erfindungsgemäße Wandkonstruktion;
Fig. 2C einen horizontalen Schnitt durch eine Verbin­ dungsstelle zwischen zwei Wandtafeln;
Fig. 3A und 3B horizontale Schnitte durch zwei weitere, geringfügig andere Ausführungsbeispiele von Wand­ konstruktionen gemäß der Erfindung.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist eine Wandkon­ struktion 10 aus Einheiten in Form von Wandtafeln 11 zu­ sammengesetzt, die aneinander befestigt und jeweils an ihrem unteren Ende auf einer Bodenfläche 2, beispiels­ weise dem Deck eines Schiffs oder dgl. abgestützt sind. Die Abstützung der Wandkonstruktion auf der Bodenfläche 2 erfolgt über Befestigungsglieder 4, beispielsweise Winkeleisen, die an der Bodenfläche 2 und an der Wand­ konstruktion mit einschraubbaren Befestigungsmitteln festgemacht sind. Am oberen Ende der Wandkonstruktion 10 ist eine Deckenkonstruktion 3 abgestützt. Die Wandtafeln 11 sind mit einer Abdeckplatte 12 versehen, an deren Innenseite eine Schall- und Wärmeisolierung 13, bei­ spielsweise in Form einer steifen Platte aus Mineral­ wolle vorzugsweise durch Ankleben befestigt ist. Wenn nötig, kann jede Wandtafel 11 mit einem oder mehreren vertikalen Versteifungsgliedern 15 versehen sein, die an der Innenseite der Abdeckplatte 12 angeklebt oder mit Befestigungsmitteln festgemacht ist. Die Anzahl der in einer Wandtafel 11 zu verwendenden vertikalen Verstei­ fungsglieder 15 hängt von der Breite der Tafeleinheit ab. Falls die Wandtafeln 11 Überbreite haben, müssen mehrere vertikale Versteifungsglieder 15 vorgesehen sein, um die nötige Steifheit zu erzielen. Die Steifheit der Wandtafeln wird auch dadurch verbessert, daß längs je­ der der vertikalen Seitenkanten der Abdeckplatte 12 eine seitliche Abbiegung vorgesehen wird, wie sie in Fig. 2B und 2C mit Bezugszeichen 21a, 21b, 22a bzw. 22b gekenn­ zeichnet ist. Ferner sind an der Oberkante und an der Unterkante der Abdeckplatte 12 Abwinkelungen in Form von Endschenkeln 23 vorgesehen. Hierdurch wird aus jeder Wandtafel 11 ein steifes, selbsttragendes Bauelement.
Die Wandkonstruktion 10 entsteht dadurch, daß mehrere Wandtafeln 11 aneinander befestigt werden. Dazu sind in den Zeichnungen drei verschiedene Möglichkeiten darge­ stellt. Fig. 2A, B und C zeigen ein erstes Ausführungs­ beispiel für die Befestigung der Wandtafeln. Die Wandta­ feln 11 werden längs ihrer abgewinkelten Seitenschenkel aneinander befestigt. So hat die Abdeckplatte 12 längs ihrer einen Seitenkante einen ersten abgewinkelten Sei­ tenschenkel 21a, der sich vorzugsweise rechtwinklig zur Ebene der Abdeckplatte 12 erstreckt. Dieser erste Sei­ tenschenkel 21a setzt sich fort als ein zweiter Seiten­ schenkel 22a, der vom ersten Seitenschenkel 21a in der gleichen Richtung weiter abgebogen ist, so daß er sich insgesamt parallel zur Ebene der Abdeckplatte 12 er­ streckt. Auf diese Weise ist längs der einen Seitenkante der Abdeckplatte 12 eine Rinne gebildet.
An der entgegengesetzten Seitenkante der Wandtafel 11 ist in entsprechender Weise ein erster Seitenschenkel 21b mit dem gleichen Winkel wie der Seitenschenkel 21a aus der Ebene der Abdeckplatte 12 abgewinkelt. Dieser erste Seitenschenkel 21b setzt sich fort als ein zwei­ ter Seitenschenkel 22b, der in entgegengesetzter Rich­ tung abgewinkelt ist, so daß er sich parallel zum zwei­ ten Seitenschenkel 22a erstreckt. Beim Zusammenbau der Wandkonstruktion 10 werden die Wandtafeln 11 so anein­ ander befestigt, daß die ersten abgewinkelten Seiten­ schenkel 21a und 21b benachbarter Wandtafeln ebenso wie die zweiten Seitenschenkel 22a und 22b aneinander zu liegen kommen. Die Wandtafeln werden durch Befestigungs­ elemente, beispielsweise durchgehende Schraubbolzen 25 miteinander verbunden. Wie sich aus der Zeichnung er­ gibt, müssen sich die ersten Seitenschenkel 21a und 21b in der Länge geringfügig unterscheiden, damit die Abdeck­ platten 12 an der Außenseite fluchten.
Zur Versteifung der Wandkonstruktion 10 in horizontaler Richtung sind an den Wandtafeln 11 horizontale Verstei­ fungsglieder 14 in der benötigten Anzahl befestigt. Bei diesen Versteifungsgliedern kann es sich um offene, ka­ stenartige Bauelemente handeln, wie sie in Fig. 1 ge­ zeigt sind. Diese werden an den zweiten Seitenschenkeln 22a und 22b der Wandtafeln 11 vorzugsweise mit den be­ reits vorhandenen Schraubbolzen 25 und/oder an den ver­ tikalen Versteifungsgliedern 15 befestigt. Längs der Oberkante der Wandkonstruktion ist ein weiteres horizon­ tales Versteifungsprofil 5 befestigt, welches vorzugs­ weise die Deckenkonstruktion 3 trägt. An der Unterkante der Wandkonstruktion ist ein Befestigungsglied 4 in Form eines Winkeleisens befestigt, welches gleichfalls zum Anbringen der Wandkonstruktion 10 an der Bodenfläche 2 dient, wie bereits beschrieben. Alle Fugen, Verbindungs- und Befestigungsstellen sind starr und keine beweglichen Gelenke, so daß die Wandkonstruktion 10 steif ist. Weil an den Verbindungsstellen schraubbare Befestigungsele­ mente benutzt sind, können einzelne Wandtafeln 11 ohne weiteres aus der Wandkonstruktion 10 entfernt werden.
In den Fig. 3A und 3B sind zwei andere Ausführungsbei­ spiele der Wandkonstruktion 10 dargestellt. Insgesamt entsprechen die Wandkonstruktionen gemäß Fig. 3A und 3B der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebe­ nen, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der abgewin­ kelten Seitenschenkel der Abdeckplatte 12. Mit diesen Ausführungsbeispielen ist es leichter, eine einzige Wandtafel aus der Wandkonstruktion zu lösen. Bei dem in Fig. 3A gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Seiten­ kanten der Abdeckplatte 12 symmetrisch zueinander abge­ winkelt. Längs beider Seitenkanten sind erste Seiten­ schenkel 31, vorzugsweise rechtwinklig zur Ebene der Ab­ deckplatte 12 vorgesehen. Der erste Seitenschenkel 31 setzt sich fort als ein zweiter Seitenschenkel 32, wel­ cher in entgegengesetzter Richtung zum ersten Seiten­ schenkel 31 abgebogen ist, so daß er sich insgesamt pa­ rallel zur Ebene der Abdeckplatte 12 erstreckt. Da in der Wandkonstruktion verhältnismäßig wenig horizontale Versteifungsglieder 14 vorgesehen sind, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A zwischen dem zweiten Seitenschenkel 32 der Abdeckplatte 12 und den horizon­ talen Versteifungsgliedern 14 eine Platte 101 eingesetzt. Diese Platte 101 und die horizontalen Versteifungsglie­ der 14 sind an den zweiten Seitenschenkeln 32 der Ab­ deckplatten 12 mittels Schraubbolzen 25 befestigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A ist die Aus­ senkante der zweiten Seitenschenkel 32 weiter um 90° in der gleichen Richtung abgebogen, um dritte abgewinkelte Seitenschenkel 33 zu bilden. Die ersten, zweiten und dritten Seitenschenkel bilden also jeweils eine Rinne. Der dritte Seitenschenkel 33 ist erheblich schmaler als der erste Seitenschenkel 31, weil er lediglich die Auf­ gabe hat, eine Berührungsfläche zu schaffen. Diese drit­ ten Seitenschenkel bilden eine Verbesserung, sind aber nicht notwendig.
Um die Wandkonstruktion gemäß Fig. 3A zu erhalten, wer­ den Wandtafeln 11 nebeneinander so angeordnet, daß die dritten Seitenschenkel 33 einander benachbarter Wandta­ feln aufeinander treffen. Wenn keine dritten Seiten­ schenkel 33 vorgesehen sind, erfüllen die Ränder der zweiten Seitenschenkel 32 die gleiche Funktion. In die­ ser Stellung werden die Wandtafeln 11 an den horizonta­ len Versteifungsgliedern 14 und/oder der Platte 101 be­ festigt, wie schon beschrieben. Das Verbinden mittels der Schraubbolzen 25 erfolgt von der Außenseite der Ab­ deckplatte 12. Es können entweder Muttern auf ihre Stützflächen geschraubt werden, oder es können selbst­ schneidende Schraubbefestigungselemente ohne Muttern be­ nutzt werden. Beim Zusammenbau der Wand entsteht zwi­ schen den ersten Seitenschenkeln 31 einander benachbar­ ter Wandtafeln 11 eine Rinne. Diese Rinne wird mittels eines eingeführten U-förmigen Abdeckstreifens 16 aus Kunststoff oder dgl. überdeckt.
Es ist leicht, einzelne Wandtafeln 11 aus einer einge­ bauten Wandkonstruktion zu entfernen. Dazu werden zu­ nächst die Abdeckstreifen 16 an beiden Seiten der be­ treffenden Wandtafel entfernt. Danach werden die die Wandtafel festhaltenden Schraubbolzen 25 herausge­ schraubt und die Wandtafel herausgenommen. Eine einzel­ ne Wandtafel ist beispielsweise dann zu entfernen, wenn sie beschädigt wurde oder wenn in dem Raum hinter die­ ser Wandtafel gearbeitet werden muß.
Das in Fig. 3B gezeigte Ausführungsbeispiel ist dem in Fig. 3A dargestellten sehr ähnlich. Die Abdeckplatten 12 sind längs ihrer Seitenkanten so abgewinkelt, daß an jeder Seitenkante ein erster Seitenschenkel 41a und 41b insgesamt rechtwinklig zur Ebene der Abdeckplatte ge­ bildet wird. Durch Abwinkeln der äußeren Kanten der er­ sten Seitenschenkel in entgegengesetzter Richtung ent­ stehen zweite Seitenschenkel 42a, 42b. Diese zweiten Seitenschenkel 42a und 42b erstrecken sich insgesamt pa­ rallel zur Ebene der Abdeckplatte 12. Die zweiten Sei­ tenschenkel haben unterschiedliche Breite.
Eine Wandkonstruktion gemäß Fig. 3B entsteht, indem Wandtafeln 11 mit ihren zweiten Seitenschenkeln 42a und 42b in Berührung mit horizontalen Versteifungsgliedern 14 angeordnet werden. Der schmalere zweite Seitenschenkel 42a wird über dem breiteren zweiten Seitenschenkel 42b angeordnet. Anschließend werden die Seitenschenkel an­ einander und an den horizontalen Versteifungsgliedern 14 mittels durchgehender Schraubbolzen 25 befestigt. So entsteht zwischen einander benachbarten Wandtafeln 11 eine Rinne, die im wesentlichen die gleiche Größe und Gestalt hat wie in Fig. 3A. Die gleiche Art von Abdeck­ streifen 16 wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A kann auch für diese Rinne vorgesehen werden.
Eine Wandtafel läßt sich aus der Wandkonstruktion gemäß Fig. 3B dadurch entfernen, daß zunächst die Abdeckstrei­ fen 16 an beiden Seiten der Wandtafel entfernt werden, woraufhin die Schraubbolzen herausgeschraubt werden. Da­ nach wird die Wandtafel seitlich verschoben, so daß der breitere zweite Seitenschenkel 42b von dem schmaleren zweiten Seitenschenkel 42a der benachbarten Wandtafel freikommt. Die gelöste Wandtafel kann nun durch Abheben von dem am unteren Ende vorgesehenen Winkeleisen heraus­ genommen werden.

Claims (4)

1. Selbsttragendes Wandelement zum Aufbau einer Wandkon­ struktion (10), insbesondere auf Schiffen oder Offshore-Bauten zum Abtrennen von Räumen wie Kabinen, Gängen, Messen, Versamm­ lungsräumen und dergleichen, welches Wandelement eine Wandtafel (11) mit Abdeckplatte (12), Versteifungsglieder (4, 5, 14, 15, 101) und eine an der Innenseite der Abdeckplatte (12) angeord­ nete Schall- und/oder Wärmeisolierung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (12) längs ihrer vertikalen Seitenkanten mit abgewinkelten Seitenschenkeln (21a, 21b, 22a, 22b; 31, 32; 41a, 42a, 41b, 42b) ausgebildet ist, welche die Wandtafel (11) versteifen, so daß die Wandkonstruktion (10) ohne stützendes Rahmenwerk errichtbar ist, daß an der Innenseite der Abdeck­ platte (12) die Schall- und/oder Wärmeisolierung (13) vorzugs­ weise durch Kleben befestigt ist, und daß zumindest ein hori­ zontales Versteifungsglied (14) vorgesehen ist, an dem die Wandtafeln (11) über die Seitenschenkel der Abdeckplatte (12) lösbar aneinander befestigbar sind.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtafel (11) mit mindestens einem vertikalen Verstei­ fungsglied (15) versehen ist, welches an der Innenseite der Ab­ deckplatte (12) vorzugsweise durch Kleben befestigt ist.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Wandelements ein horizontales Verstei­ fungsprofil (5) befestigt ist, das als Stützelement für eine Deckenkonstruktion (3) dient.
4. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines an der Unterkante des Wandelements vorgesehe­ nen horizontalen, versteifenden Winkeleisens (4) oder derglei­ chen das Wandelement an einer Bodenfläche (2) befestigbar ist.
DE3708278A 1986-03-13 1987-03-13 Selbsttragendes Wandelement zum Aufbau einer Wandkonstruktion insbesondere auf Schiffen oder Offshore-Bauten Expired - Fee Related DE3708278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI861046A FI78431C (fi) 1986-03-13 1986-03-13 Vaeggkonstruktion foer boningsutrymme och motsvarande pao fartyg eller offshorekonstruktioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708278A1 DE3708278A1 (de) 1987-09-17
DE3708278C2 true DE3708278C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=8522292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3708278A Expired - Fee Related DE3708278C2 (de) 1986-03-13 1987-03-13 Selbsttragendes Wandelement zum Aufbau einer Wandkonstruktion insbesondere auf Schiffen oder Offshore-Bauten

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE3708278C2 (de)
DK (1) DK168660B1 (de)
ES (1) ES2004554A6 (de)
FI (1) FI78431C (de)
GB (1) GB2188346B (de)
IT (1) IT1204510B (de)
NO (1) NO164854C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI78036C (fi) * 1987-05-27 1989-06-12 Waertsilae Meriteollisuus Anordning foer hyttelement.
FI101278B (fi) * 1994-12-22 1998-05-29 Rapeli Pekka Eino Poimulevyrakenteita sekä sellaisissa rakenteissa käytettävä profiilili sta
WO2003031747A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Oy Shippax Ltd Thermal insulated wall panel and joint arrangement for the same
WO2016135759A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 FINCANTIERI S.p.A Separation structure between two cabins with double wall and air gap, in particular between passenger cabins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630985A5 (en) * 1978-09-07 1982-07-15 Ammann Ernst Ag Structural element for residential buildings
DE3345965A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454286A (en) * 1935-06-12 1936-09-28 Kenneth Donald Mackenzie Improvements in and relating to sectional sheet metal walls or partitions for buildings, ships and other structures
GB723348A (en) * 1952-04-22 1955-02-09 John Lintott Building construction
GB828505A (en) * 1957-02-19 1960-02-17 Solomon Sha Ag Improvements in building elements
GB1039732A (en) * 1961-12-12 1966-08-17 J & E Hall Ltd Method of joining component parts of sectional buildings
GB1014475A (en) * 1962-01-15 1965-12-22 Francis Eric Holmes New or improved building elements
GB1104311A (en) * 1964-10-20 1968-02-21 David Alan Howitt Improvements relating to elements for use in the construction of small buildings
CA879408A (en) * 1969-01-03 1971-08-31 A. Thibert Joseph Wall panel
US3608260A (en) * 1969-05-21 1971-09-28 Eckel Ind Inc Acoustical panel assembly
US3732657A (en) * 1970-10-05 1973-05-15 United States Gypsum Co Demountable partition assembly and studs therefor
SE362107B (de) * 1972-04-19 1973-11-26 Electrolux Ab
GB1534293A (en) * 1976-03-24 1978-11-29 Anmac Ltd Buildings and panels for constructing the same
DE2913959A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Ricci Giovanni Battista Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement
GB8300180D0 (en) * 1983-01-05 1983-02-09 Munn J B Panel assembly
EP0170653B1 (de) * 1984-01-30 1988-08-03 Dome Corporation Of America Kuppelbaustruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630985A5 (en) * 1978-09-07 1982-07-15 Ammann Ernst Ag Structural element for residential buildings
DE3345965A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2188346B (en) 1989-12-28
DK126187D0 (da) 1987-03-11
DK126187A (da) 1987-09-14
ES2004554A6 (es) 1989-01-16
GB8705924D0 (en) 1987-04-15
NO871031L (no) 1987-09-14
DE3708278A1 (de) 1987-09-17
IT1204510B (it) 1989-03-03
DK168660B1 (da) 1994-05-16
IT8719667A0 (it) 1987-03-12
FI861046A (fi) 1987-09-14
NO164854B (no) 1990-08-13
FI78431C (fi) 1995-11-22
GB2188346A (en) 1987-09-30
FI78431B (fi) 1989-04-28
NO871031D0 (no) 1987-03-12
NO164854C (no) 1993-09-10
FI861046A0 (fi) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE2707285A1 (de) Fertighaus
DE3708278C2 (de) Selbsttragendes Wandelement zum Aufbau einer Wandkonstruktion insbesondere auf Schiffen oder Offshore-Bauten
DE3913383C2 (de)
DE2020607C3 (de) Mehrstöckiges Gebäude aus einheitlichen, vorgefertigten Raumzellen
DE2601850C3 (de) Bausatz für eine ein Raumgerust aufweisende Gebäudeeinheit
EP0051319B1 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
DE2441903A1 (de) Verstellbare trennwand
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE4308874C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere auf Schiffen
DE4222646C2 (de) Raumzelle
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE2632590A1 (de) Bausatz fuer aus fertigbauteilen bestehendes gebaeude
DE4237325C2 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP0003731B1 (de) Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- oder Deckenelemente eines im Querschnitt trapez- oder dreieckförmigen Fertighauses
DE3345965A1 (de) Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen
CH645427A5 (en) Double garage
DE102004003471A1 (de) Bausatz zum Erstellen von Gebäuden
DE3027019C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KVAERNER MASA-YARDS OY, HELSINKI, FI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee