DE2729296A1 - Plattenverbindung - Google Patents

Plattenverbindung

Info

Publication number
DE2729296A1
DE2729296A1 DE19772729296 DE2729296A DE2729296A1 DE 2729296 A1 DE2729296 A1 DE 2729296A1 DE 19772729296 DE19772729296 DE 19772729296 DE 2729296 A DE2729296 A DE 2729296A DE 2729296 A1 DE2729296 A1 DE 2729296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
ribs
plate
zone
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729296
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Gerald Lester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2729296A1 publication Critical patent/DE2729296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/365Connecting; Fastening by simple overlapping of the marginal portions with use of separate connecting elements, e.g. hooks or bolts for corrugated sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF
PATENTANWÄLTE __
:■* DHESONtRBANKAG
OTT») 3< 37· 1/3 »TU TTÄA B T NR. 182O33*
tUlMAUUli MBNTOK 7 STUTTaARTt1 PISCHEKSTR. 19 postscmeck βτβτ. asaoo-roe
Λ 12 091 27.6.1977 i - kt
Allan Gerald LESTER
32 Curzon Court, Klein Street, Hillbrow, JOHAiJTJESBURG, Transvaal Province, Südafrikanische Republik
Plattenverbindung
Die Erfindung betrifft eine Verbindung zweier Platten, deren jede an einem Rand eine Rippe und eine Zone aufweist, innerhalb der Mittel zur Befestigung der Platte an einer Baukonstruktion vorgesehen sind, und «in dem gegenüberliegenden Rand eine die Befestigungszone der Nachbarplat'-c mindestens teilweise überlappende Zone aufweist.
Eine Plattenverbindung dieser Art bildet beispielsweise? den Gegenstand der Patentanmeldung P 26 19 481.0. Andere Systeme zur Verbindung von Platten mit nicht sichtbaren Verbindungs- und Befestigungsorganen sind u.a. durch die
7O08B171133
A 12 091 27.6.1977
US-PS 841 276, 1 329 794 und 3 495 363 bekannt geworden. , Diese vorbekannten Platten weisen jedoch alle eine verhältnismäßig komplizierte Gestalt auf, so daß ein Aufeinanderstapeln zum Zweck des Transports und der Lagerung Schwierigkeiten bereitet und leicht zu Beschädigungen der Platten führt. Diese ineinandergreifend anzuordnenden Platten können jedoch lediglich mittels Nägel befestigt werden.
Die US-PS 2 112 178 zeigt eine Verankerung bei Metallüberdachungen, deren Verankerungsorgane ebenfalls unsichtbar angeordnet sind. Eine solche Verankerung gewährleistet jedoch nicht, daß die sich überlappenden Ränder zweier Platten dicht gegeneinander anliegen, und kann ein verhältnismäßig großes Spiel zwischen den einzelnen Platten nicht verhindern. Die Befestigung dieser Platten macht es darüberhinaus schwierig, zwischen den einzelnen Platten eine Dichtung einzuklemmen.
Bei dieser zuletzt genannten Dachabdeckung weisen die einzelnen Platten an diesen angeformte oder auch an diesen vor dem Verlegen der Platten befestigte Zapfen bzw. an diesen vorgesehene Löcher auf, was, wie leicht verständlich ist, beim Verlegen der Platten zu Schwierigkeiten führen kann, wenn man diese genau miteinanderfluchtend verlegen will. Ein weiterer Nachteil dieser
70988171133
-3- MSPECTED
A 12 091 27.6.1977
Platten ist, daß die an diesen angebrachten Zapfen beir-. Stapeln der Platten stören und zu Beschädigungen führen. Auch die Befestigung der Zapfen an den Platten selbst kann zum Bruch der Platten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die diesen bekannten Platten anhaftenden Nachteile zu vermeiden und die Platten so zu gestalten, daß sie in einfacher V7eise verlegt werden können, in den Überlappungszonen dicht gegeneinander anliegen und gegebenenfalls eine Dichtung zwischen sich aufnehmen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine solche Gestaltung der Platten gelöst, daß nach erfolgter Ver legung die eine Nachbarplatte überlappende Zone der Platten eine erste, der Rippe der überlappten Platte entsprechend ausgebildete, diese Rippe mindestens teilweise übergreifende und mit dieser verbundene Rippe und eine zweite, die Befestigungszone der Nachbarplatte mindestens teilweise überdeckende Rippe aufweist.
Eine einzelne Platte weist somit in zwei einander gegen überliegenden Randbereichen mindestens drei Rippen auf. \
Beim Verlegen der Platten liegt die Befestigungszone e'er Platten vorzugsweise - flach an einer Gebäudekonstruktion an
70Ö8Ö171133
A 12 091 27.6.1977
i 2749296
und ka"nn an dieser mittels einfacher Befestigungsorgane, wie z.B. Hakenbolzen, befestigt werden, ohne daß es ι kostspieliger Klammern, Klemnplatten, Laschen u.dgl. bedarf. Die für die Befestigungsorgane notwendigen Löcher können in der Befestigungszone gebohrt werden, nachdem die Platten auf die Tragkonstruktion aufgelegt bzw. an diese angelegt wurden, so daß eine korrekte Positionierung der einzelnen Platten erreicht werden kann. Nachdem die Befestigungszone einer Platte an der Tragkonstruktion befestigt wurde, kann die Nachbarplatte, ohne daß es , besonderer Manipulationen oder, auch der Anwendung von > Druck bedarf, so verlegt werden, daß im Überlappungsbereich die ein gleiches Profil aufweisenden Rippen dicht aufeinander zu liegen kommen. Die Befestigung einer Platte bereitet deshalb keinerlei Schwierigkeiten, weil die Befestigungsorgane im oben und unten leicht zugänglichen Randbereich der Platte angebracht und an den ebenfalls leicht zugänglichen Dachpfetten befestigt werden.
V7enn die im Überlappungsbereich übereinandergreifenden Rippen zweier Platten ineinandergreifende Teile, beispielsweise Vorsprünge und Rasten, aufweisen, deren Ausformung keinerlei Schwierigkeiten bereitet, so besteht keine Veranlassung zu irgendwelchen umständlichen Manipulationen, um die Platten genau so zu verlegen, daß an
70988171133
-5-
A 12 091 27.6.1977 i - kt
voneinander entfernten Stellen an den Platten angebrachte korrespondierende Teile sich in genau fluchtender Lage befinden.
Die gegeneinander anliegenden Rippen zweier Platten werden mittels geeigneter Organe miteinander verbunden,· vorzugsweise mittels Nieten oder Flachbolzen, die durch die gegeneinander anliegenden Rippen hindurchgreifen und mittels derer die gegeneinander anliegenden Rippen fest gegeneinander angezogen werden, um auf diese Weise das Eindringen von Regen in das Innere einer Baukonstruktion zu verhindern. Um die Wasserdichtheit noch weiter zu steigern, kann zwischen die beiden gegeneinander anliegenden Rippen eine Dichtung eingelegt werden, die mittels der Befestigungsorgane zwischen den beiden Platten eingeklemmt wird.
Di· beiden gegeneinander anliegenden Rippen bilden effektiv eine zusammengesetzte Rippe, die aufgrund der festen Verbindung der beiden Rippen wie eine normale einstückige Rippe wirkt. Diese starre Verbindung der beiden gegeneinander anliegenden Rippen bewirkt, daß die Rippen sich miteinander bewegen, wenn die Platten sich in Längsrichtung ausdehnen oder zusammenziehen, was dadurch ermöglicht wird, daß die in der Befestigungszone vorgesehenen Aussparungen für die Nieten bzw. Flachbolzen
70888171133
-e-
A 12 091 27.6.1977 - /f'- i - kt
g 272929S
nach Art von Langlöchern ausgebildet sind, daß federnde Unterlagscheiben oder auch Hakenbolzen verwendet werden, die in gewissem Umfang schwenkbar in den Dachpfetten oder anderen Teilen der Baukonstruktion gelagert sind. Aufgrund der verhältnismäßig geringen Wandstärke der Platten und der daraus sich ergebenden, eine Abflachung bzw. Erhöhung der Rippen ermöglichenden Verformbarkeit können sich die Platten in gewissen Grenzen auch senkrecht zur Längserstreckung der Rippen bewegen.
Wenn die gegeneinander anliegenden Rippen im wesentlichen dasselbe Profil aufweisen, so daß sie genau ineinanderpassen, so kann dadurch eine genaue Positionierung der sich ü,berlappenden Platten erreicht werden. Die zweite im Überlappungsbereich gelegene Rippe kann so ausgebildet i sein, daß sie einen Hohlraum bildet, der breit genug ist, um überstehende Teile von Organen aufzunehmen, mittels , ' ■<
: Γ derer eine vorzugsweise als Flansch ausgebildete Be- ;
festigungszone mit der Baukonstruktion verbunden wird.
I Γ
Die Abdeckung einer Gebäudekonstruktion mit den er- ! ,
ii : :
findungsgemäßen Platten erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß zuerst eine Platte auf eine Tragkonstruktion aufgelegt und mittels die Befestigungszone durchdringender Organe ' ( an der Tragkonstruktion befestigt wird. Hierauf wird eine weitere Platte derselben Gestalt so auf die Trag- ,. i
709881/1133
"" · — 7—
ORIGINAL INSPECTED
A 12 091
- 27.6.1977
-Jf- i - kt
konstruktion aufgelegt, daß die zwei Rippen aufweisende Randzone die Befestigungszone der ersten Platte überlappt> derart, daß die Befestigungszone der ersten Platte mindestens teilweise von der überlappenden Zone der zweiten Platte verdeckt wird. Hierbei wird die äußere der beiden im Überlappungsbereich der zweiten Platte gelegenen Rippen auf die an die Befestigungszone der ersten Platte an- " grenzenden Rippe gelegt, worauf diese beiden sich überdeckenden Rippen an im Abstand von den Teilen der Gebäudekonstruktion gelegenen Stellen miteinander verbunden werden. Ist diese Verbindung mittels üblicher Befestigungsorgane hergestellt, so werden die zur Befestigung der ersten Platte im Bereich des Befestigungsflansches angebrachten Organe von der zweitäußersten Rippe der zweiten Platte überdeckt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Platte und die Art ihrer Befestigung an einem Gebäude sowie ihrer gegenseitigen Verbindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen
ι, *
Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch zwei sich überlappende, an einer Dachpfette befestigte Platten?
-8-
709881/1133
ORIQlNAL INSPECTED
A 12 091 27.6.1977
-Jf- i - kt
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Halterung einer Platte an der Dachpfette;
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden senkrechten Schnitt durch zwei zusätzlich miteinander verbundene Platten;.
Fig. 4 einen senkrechten Teilschnitt durch zwei Platten im Bereich ihrer Verbindungsstelle;
Fig. 5 bis 10 Querschnitte durch Teile weiterer Ausführungsbeispiele.
Eine Fassaden- oder Dachabdeckung besteht aus einer Mehrzahl von Platten, wie sie mit 12.1, 12.2 und 12.3 bezeichnet sind. Jede dieser Platten weist eine Mehrzahl von Rippen 14 und im Bereich eines Lä'ngsrandes einen an eine Flanke 18 an Rippe 14 angrenzenden Befesticjungsflanscf-16 auf. Die einzelnen Platten werden beispielsweise im ' Strangpreßverfahron hergestellt oder auch mittels einer Biegemaschine geformt. Die Rippen 14 einschließlich der an den Befestigunijsflansch 16 angrenzenden Flanke 18 weisen sämtliche dasselbe Profil auf. t
Die einzelnen Platten sind an aus Winkeleisen bestehenden ' Dachpfetten 20 befestigt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, sie körinen aber auch an anderen Teilen einer Gebäude- ι
709881/1133
-9-
Λ 12 CPl 27.6.1Γ;77
konstruktion, wie beispielsweise an Balken oder Dachsparrcr befestigt sein. Die Befestigung einer Platte, beispielsweis der Platte 12.1 an einer Dachpfette 20 erfolgt derart, daß der Flansch 16 auf die Pfette 20 aufgelegt wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Darauf wird an einer unmittelbar . neben der Pfette 20 gelegenen Stelle um den Flansch 16 ein Loch 22 gebohrt, durch das ein die Dachpfette 20 untergreifender Hakenbolzen 24 gesteckt wird, auf den die Mutter 26 aufgeschraubt wird. Die Bohrung 22 weist einen etwas größeren Durchmesser als der Hakenbolzen auf, so daß die Möglichkeit einer Längsverschiebung der Platte bei unterschiedlicher Ausdehnung oder Zusammenziehung einer Platte gegeben ist. Als Widerlager dient der Mutter 26 ein Unterlegring 28 und ein Federring 30.
Das Bohren der Löcher 22 an Ort und Stelle hat den Vorteil, daß die Löcher genau an der gewünschten, für die Befestigung der Platten richtigen Stelle gebohrt werden können. Das Bohren dieser Löcher bildet keinerlei Schwierigkeit, da der Flansch 16 in seiner ganzen Länge und auch die jeweilige Dachpfette 20 leicht zugänglich ist.
Nach der Befestigung der Platte 12.1 wird auf diese die Platte 12.2 so aufgelegt, daß deren äußerste Rippe 32 die an den Befestigungsflansch 16 angrenzende Rippe 14 bzw. 18
709881/1133 _10_
A 12 091 27.6.1977 - JrO - i - kt
2729298
der Platte 12.1 übergreift. Auf diese Weise wird eine Doppelrippe gebildet, die die Steifigkoit und Festigkeit der Überdachung steigert. ' '
Die zweitäuflerste Rippe 34 der Platte 12.2 bedeckt mindestens teilweise die Oberfläche des Befestigungsflansches 16 und die über ihn überstehenden Befestigungsorgane, deren Muttern und Unterlegscheiben, so daß, wenn die Überdachung fertiggestellt ist, der Befestigungsflansch und die vorgenannten Teile von der Rippe 34 vollkommen verdeckt sind.
Wenn c^ie Rippe 32 der Platte 12.2 in ihre vorgegebene Lage gebracht wurde, so wird durch die aufeinanderliegendenj Rippen 32 und 18, vorzugsweise im Bereich des Scheitels, ein Loch 36 gebohrt und, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, durch dieses Loch ein Niet 38 gesteckt wird, der die t Gestalt einer länglichen, becherförmigen Hülse mit einem
I · ■ Ringflansch 40 an seinem oberen Ende aufweist, der gegen j
den Scheitel der Rippe 32 anliegt. Im unteren Bereich
Ί des Niets weist dieser an seiner, inneren Wandfläche eine Ringschulter 42 auf, gegen die der etwas verbreiterte '' Kopf 44 eines Dorns 46 anliegt. Der Dorn weist eine Ein- ' j echnürung 48 auf, di· eich an einer eolchen Stell« be- ( findet, daß der Bruch des Dorns außerhalb dea Niets ,
erfolgt.. Auf diese Weise wird eine mit einem Stahlkern ,
709081/1133 .
-11-O&IGINAL INSPECTED
A 12 091 27.6.1977 - i - \t
versehene Senknietverbindung der beiden Rippen 18 und erzielt, wenn der Niet mittels einer üblichen Nietmaschine gestaucht und der überstehende Teil des Doms entfernt wird.
Diese starre Verbindung der beiden gegeneinander anliegenden Rippen hat zur Folge, daß diese Rippen sich miteinander bewegen, wenn in der Längsrichtung der Platten eine Ausdehnung oder Zusammenziehung der Platten erfolgt, die durch die vorerwähnte besondere Ausbildung der Aussparungen 22 oder auch durch eine Durchbiegung der Dachpfetten 20 ermöglicht wird.
Zwischen die beiden übereinanderliegenden Rippen kann eine Dichtung eingelegt werden, die das Eindringen von Wasser verhindert. Es kann jedoch auch über die gesamte Dachabdeckung eine wasserdichte Membran gespannt werden, die einen zusätzlichen dekorativen Zweck erfüllen kann.
In den in den Figuren 5 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispitelen sind die einzelnen Teile der Dachplatten mit denselben Ziffern gekennzeichnet wie in den Figuren 1 bis
Während die Rippen in Fig. 1 und 3 ein im wesentlichen sinusförmiges Profil aufweisen, haben die in Fig. 5 dargestellten Platten Rippen mit einem dreieckigen Profil.
709881/1133
-12-
A 12 091 27.6.1977 i - kt
Diese Abweichung in der Profilform bringt jedoch keine wesentliche Veränderung in der Befestigung der Platten an den Dachpfetten und auch in der gegenseitigen Verbindung der sich überlappenden Rippen.
Fig. 6 zeigt Platten mit wiederum einem anderen Rippenprofil sowie zwei Möglichkeiten der gegenseitigen Verbindung zweier sich überlappender Rippen. Bei dem in der linken *Hälfte dieser Figur dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Rippen 18 und 32 im Bereich · ·
ι ihrer Stege mittels eines Niets 38 miteinander verbunden. Bei dem auf der rechten Seite dieser Figur dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die eine Flanke 50 der Rippe IS eine Kehle 52. Die dadurch gebildete Auskragung wird von dem hakenförmig abgewinkelten Rand 56 der Flanke 54 der ' überlappenden Rippe 32 hintergriffen, wodurch ein zusätzlicher Zusammenhalt der einzelnen Platten gewährleistet wird. Vorzugsweise im Bereich der Stege kann zwischen die beiden Rippen 18 und 32 Dichtungsmaterial ι
gebracht werden, v/as eine zusätzliche Maßnahme zur Erzielung einer vollständigen Wasserdichtheit darstellt. Anstelle der Hakenverbindung 52,56 kann auch jede beliebige, andere Art einer Verriegelung gewählt werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann im Bereich der Stege ein Niet 38 vorgesehen sein.
709881/11331 ORIGINAL INSPECTED
A 12 091 27.6.1977 i - kt
Die im Vorstehenden beschriebenen Platten können zu den verschiedensten Zwecken, beispielsweise zum Abdecken von Dächern, zur Unterteilung größerer Räume, zu Umzäunungen, zur Bildung von Vorratsbunkern, als sogen, verlorene Schalung,zur Absteifung von Tunnels u.dgl. Verwendung finden.
Die Figuren 7,8 und 9 zeigen Plattenverbindungen, deren . einzelne Platten 12 im Randbereich gelegene Rippen 18, Hauptrippen 60 und die andere Randzone bildende Rippen aufweisen, die die im Randbereich der Nachbarplatte ge legenen Rippen 18 übergreifen. Ein an die Rippen 18 angrenzender Befestigungsflansch 16 kann sich über die ganze Länge oder auch nur über einen Teil der Länge der Rippen 18 erstrecken.
Die Flansche 16 sind wiederum mittels an sich bekannter » Organe 62 mit den Dachpfetten 20 verbunden. Als Be festigungsorgane dienen bei diesem Ausführungsbeispiel Schrauben 64, die durch in den Flanschen 16 vorgesehene, den Durchmesser der Schrauben überschreitende Auseparungen hindurchgreifen und in die Pfetten 20 eingeschraubt sind. Auch bei dieser Art der Befestigung sind Unterlegscheiben 28 und Federringe 30 vorgesehen.
709081/1133
A 12 091 27.6.1977 i - kt
Die in den beiden äußeren Randbereichen gelegenen Rippen 18 und 32 sind mittels Nieten 38 und zusätzlich mittels einer selbstklebenden Dichtungsmasse miteinander verbunden. Die Hauptrippen 60 dieser Platten können eine Breite von etwa einem halben M^ter oder mehr aufweisen und, wenn sie als Fassade Verwendung finden, eine bestimmte, dekorativen Zwecken dienende Musterung aufweisen. Diese Hauptrippen können auch konstruktiven Zwecken dienen, beispielsweise bei horizontaler Verlegung als Fußbodenkonstruktion dienen. Im letzteren Fall können die miteinander verbundenen Platten mit Beton oder auch einer Füllmasse geringeren Gewichts wie z.B. Vermiculiten bedeckt werden, auf der ein Bodenbelag aufgebracht wird.. ι*
Die zwischen den einzelnen Hauptrippen 60 bestehenden Zwischenräume können hierbei zum Verlegen von Leitungen
i der verschiedensten Art genutzt werden.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Alisführungsbeispiel · weisen die einzelnen Platten 12 einen ebenen mittleren
Ί Bereich 66 und an ihren beiden Längsrändern mit Rippen versehene Zonen 68 auf. An dem einen Längsrand einer jeden Platte ist eine kleinere Rippe 70, eine sich an ; i diese anschließende randseitige größere Rippe 18 und ein an diese angrenzender Befestigungsflansch 16 vorge- * sehen. Am gegenüberliegenden Längsrand ist eine Rippe
709881/113J _15_'·· '
ORIGINAL INSPECTED
A 12 091 27.G.1977 i - kt
vorgesehen, zu deren beiden Seiten je eine Rippe 72 *** ;t . und eine Rippe 74 geringerer Höhe angeordnet ist. Der
Befestigungsflansch 16 ist mittels bekannter Mittel 62, ··*· wie im Falle der in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele, mit einer Dachpfette 20 verbunden.
Die Rippen 18 und 32 sind wiederum, wie bei dem in Fig.
dargestellten Ausführungsbeispiel, mittels Nieten 38
miteinander verbunden. Der Befestigungsflansch 16 wird , mindestens teilweise von der Rippe 72 der überlappenden Platte bedeckt und auch bei diesem Ausführungsbeispiel
kann zwischen den sich überlappenden Rippen 18,32 xind 70,74 eine Dichtung oder auch ein Klebemittel vorgesehen sein. Auch diese Plattenverbindung kann mit einer wasserdichten Folie überzogen sein, die ein Dekorationszwecken dienendes Muster aufweist.
709881/1133
Le e rs e
i te

Claims (5)

A 12 091 S 27.6.1977 - y£ - i - kt 2729298 Ansprüche
1.) Verbindung zweier Platten, deren jede an einem liand eine Rippe und eine Zone aufweist, innerhalb der Mittel zur Befestigung der Platte an einer Baukonstruktion vorgesehen sind, und an dem gegenüberliegenden Rand eine die Befestigungszone der Nachbarplatte mindestens teilweise überlappende Zone aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die überlappende Zone eine elrste,- die Rippe (18) der überlappten Platte (12.1) entsprechend ausgebildete, diese Rippe mindestens teil-
i weise übergreifende und mit dieser verbundene Rippe (32) und eine zweite, die Befestigungszone (16) der Nachbarplatte (12.1) mindestens teilweise überdeckende Rippe (34, 60,72) aufweist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die einander entsprechenden Rippen (18,32) zweier sich überlappender Platten (12.1, 12.2) mittels diese Rippen gegeneinander pressender, an der Baukonstruktion nicht befestigter Organe (38) miteinander verbunden sind.
-2-
A 12 091 27.6.1977 - 2 -
X 2^29296
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den beiden sich übergreifenden Rippen (13,32) eine Dichtung (58) vorgesehen ist.
4. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die sich über-
. greifenden, ein im wesentlichen gleiches Profil aufweisenden Rippen (18,32) dicht gegeneinander anliegen und daß die zweite Rippe (34,60,72) einen Hohlraum bildet, der groß genug ist, um überstehende Teile der die Befestigungszone (16) mit der Baukonstruktion verbindenden Organe (64,62) aufzunehmen.
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszone jeder Platte einen an die Rippe (18) angrenzenden Befestigungsflansch (16) aufweist, der mittels ihn durchsetzender Organe (24,62) mit der Baukonstruktion verbunden ist.
7Ö988171 133T
DE19772729296 1976-06-30 1977-06-29 Plattenverbindung Withdrawn DE2729296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA763911A ZA763911B (en) 1976-06-30 1976-06-30 Panel assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729296A1 true DE2729296A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=25570453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729296 Withdrawn DE2729296A1 (de) 1976-06-30 1977-06-29 Plattenverbindung
DE7720341U Expired DE7720341U1 (de) 1976-06-30 1977-06-29 Als baukonstruktionselement verwendbare platte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7720341U Expired DE7720341U1 (de) 1976-06-30 1977-06-29 Als baukonstruktionselement verwendbare platte

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5334327A (de)
AU (1) AU511394B2 (de)
DE (2) DE2729296A1 (de)
GB (1) GB1538666A (de)
IL (1) IL52393A0 (de)
NL (1) NL7707301A (de)
ZA (1) ZA763911B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA832689B (en) * 1983-03-29 1984-01-25 Wilfried Josef Schenach Roof cladding
GB8334475D0 (en) * 1983-12-24 1984-02-01 Ward Bros Sherburn Ltd Cladding panel
JPS6139728U (ja) * 1984-08-14 1986-03-13 東邦シ−トフレ−ム株式会社 幅可変自在屋根材
AU591844B2 (en) * 1987-07-03 1989-12-14 Hunter Douglas Limited Cladding panels
AT401788B (de) * 1993-12-01 1996-11-25 Feigl Bernhard Fassade

Also Published As

Publication number Publication date
NL7707301A (nl) 1978-01-03
ZA763911B (en) 1977-08-31
IL52393A0 (en) 1977-08-31
GB1538666A (en) 1979-01-24
AU511394B2 (en) 1980-08-14
AU2647177A (en) 1979-01-04
DE7720341U1 (de) 1978-04-13
JPS5334327A (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407980A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2519841B2 (de) Vorgefertigte raumzelle fuer gebaeude
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
DE2619481A1 (de) Dachkonstruktions-element
EP3715561A1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE2707285A1 (de) Fertighaus
DE2729296A1 (de) Plattenverbindung
EP0843053A1 (de) Kraftschlüssige Verbindungskonstruktion zwischen Stützen-und Trägerelementen bzw. Trägerelementen untereinander
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
EP0915212A2 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE19533551A1 (de) Montagesystem für Platten
DE69005300T2 (de) Fassadebekleidungseinheit.
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
EP0121101B1 (de) Überdachungs-Anordnung
DE3627518C2 (de)
DE2117133A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement mit Toleranzen ausgleichenden Verbindungsvorrichtungen für Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination