EP0448676A1 - Stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen bei gebäuden, wohneinheiten, schiffs-innenausbauten und -aufbauten. - Google Patents

Stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen bei gebäuden, wohneinheiten, schiffs-innenausbauten und -aufbauten.

Info

Publication number
EP0448676A1
EP0448676A1 EP90915123A EP90915123A EP0448676A1 EP 0448676 A1 EP0448676 A1 EP 0448676A1 EP 90915123 A EP90915123 A EP 90915123A EP 90915123 A EP90915123 A EP 90915123A EP 0448676 A1 EP0448676 A1 EP 0448676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
wall
steel
profiles
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90915123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0448676B1 (de
Inventor
Horst Warneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0448676A1 publication Critical patent/EP0448676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0448676B1 publication Critical patent/EP0448676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal

Definitions

  • the invention relates to a steel cassette for ceiling and / or wall constructions, in particular for interior fittings and superstructures in ships or transportable or easily displaceable building and residential units.
  • Steel bulkheads have long been known in shipbuilding as vertical or horizontal room boundaries, the arrangement of which essentially serves to protect against fire or also determine the structural stability.
  • the constructive goal is to bridge the largest possible support distances, i.e. spans, and to minimize the number of structural support columns of ceiling structures.
  • a general problem is to achieve the least possible tensioning and twisting of the construction with the least amount of steel, because of the considerable welding work.
  • the object of the invention is to provide a steel cassette with high resilience as a simple, inexpensive and optimally weighted, prefabricated component in which the welding and straightening work is minimized considerably and which represents a low-warpage construction and can be connected in a modular principle with the same plates and supports and which is equipped with assembly aids and openings for installations for the formation of ceiling and / or wall structures.
  • the freely spanned field between four supports forms a sheet steel plate made of 5 mm thick sheet metal.
  • the approx. 450 mm high edge profiles between the supports are formed from the sheet metal plate by bending deformation.
  • a further or two further bends are formed on the folded edge profile.
  • This multi-edged edge profile extends on all four edge areas of the sheet metal plate and forms the support of the steel cassette.
  • the notches necessary for bending the molded edge profiles and for receiving the supports are left out and the necessary openings for later installations by punching technology, flame cutting, laser, or the like are made in the edge profiles.
  • Holes are also made in the folded carrier profiles of the sheet metal plate, through which adjacent sheet metal cassettes with their bent edge profiles are joined by rivet, screw, and bolt connections. In order to improve the static of the adjacent steel cassettes, a minimum of welded connections can be made between the manufactured cassettes at a suitable point.
  • a plurality of stiffening profiles is carried out under the cassette wall and / or on the edge profiles
  • Such a steel cassette is simple in construction, inexpensive to manufacture, shows only minor Welding points, which largely prevents warping and communication work.
  • This steel cassette has a high level of stability for a given sheet thickness, is self-supporting due to the beveled edge profiles and stiffening profiles and shows a high load capacity with a relatively large span.
  • the steel cassette can be easily connected to several cassettes according to the modular principle at the final assembly location and fixed on supports with their load-bearing edge profiles and their notches on the supports by welding, rivets, screws, sealing compound, or the like.
  • This prefabricated steel cassette also shows all the requirements for assembly aids and breakthroughs for subsequent assembly activities and installation relocations of various types.
  • this steel cassette is intended in particular for shipbuilding and for transportable or relocatable building and residential units as ceiling and / or wall elements with high load-bearing capacity, however, this steel cassette can also be used in other areas of light, but resilient and self-supporting steel construction.
  • 1 is a bottom view of two steel cassettes arranged next to one another, connected to one another and fixed to supports,
  • FIG. 2 shows a cross section through a steel cassette with an adjacent, adjacent steel cassette according to section line BB in FIG. 1
  • 3 shows a longitudinal section of a partial area of the steel cassette according to section line AA in FIG. 1
  • FIG. 9 is a plan view of the corner release area of the steel cassette with a welded corner bracket
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a partial area of a building with steel cassettes fixed to supports and forming building ceilings.
  • the steel cassette (1) in particular for interior fittings and superstructures for ships or other land objects in steel construction or transportable or easily displaceable living and hall units based on light steel construction and other wall and / or ceiling constructions, is of a box-shaped cassette element with in flat wall (2) and all-round, multiple-edged edge profile (3), under the wall (2) attached stiffening profiles (4), in the peripheral edge profile (3) recessed openings (5) and connecting holes (6) and in the corners of the Steel cassette (1) horizontal notches (7) for folding the edge profiles (3) and for inserting supports (8).
  • the steel cassette (1) - the cassette element (1) - preferably shows a rectangular basic shape and, on all four sides of the rectangle, the edge profiles (3), which are bent over several times, as carriers of the cassette element (1) for the construction.
  • Each edge profile (3) has an L-shaped cross-section and has a leg (3a) that is bent perpendicular to the wall (2) and an adjoining one that is parallel to the wall
  • the vertical leg (3a) being longer than the leg (3b) and this in turn being longer than the leg (3c) (FIGS. 4 and 8).
  • Holes (6) in the form of bores are provided in the bent legs (3a) of the edge profiles (3) for the connection of adjacent steel cassettes (1), through which rivets (9), screws, bolts, or the like are connected for the cassette connection. be put.
  • openings (5) in the same and / or different size and shape for subsequent installations of ventilation, heating, water, extinguishing systems and the like are left in the vertical legs (3a) of the edge profiles (3).
  • the openings (5) preferably each have an oval or slot-like basic shape and lie below or between the stiffening profiles (4) (FIGS. 3 and 8).
  • a notch (7) is made in each of the four corners of the steel cassette (1), which folds the edge profiles
  • the vertical legs (3a) abut one another and the two other legs (3b, 3c) each have a miter cut (10) and are then in the miter joint to each other .
  • the notch (7) in the direction of the wall (2) is made larger by half the support cross-section, so that the supports (8) partially engage in the wall (2) of the steel cassette (1) and the protruding cross-sectional part of the supports (8) extends into the adjacent steel cassette (1) and its notches
  • the steel cassette (1) is equipped with three larger notches (7) for the arrangement of three supports (8) and the fourth corner in the notch (7) is only up to the fold lines (11) between the wall (2) and the vertical one Legs (3a) introduced (see bottom right corner in Fig. 5, dash-dotted lines), so that then the edge profiles (3) stand against each other and miter.
  • the stiffening profiles (4) which extend across the entire width of the steel cassette (1) between the edge profiles (3) and the one and are extending at a parallel distance to one another and preferably transverse to the longitudinal direction of the cassette have hat-shaped or trapezoidal cross-section and are connected to the wall (2) by means of spot welding or by resistance welding with fastening strips (4a) directed outwards under the wall (2).
  • the steel cassettes (1) preferably lie on support collars (8a) of the supports (8) in their corner area (cf. FIGS. 4, 8 and 9), specifically where two or four cassettes (1) meet , which are then screwed, riveted or welded to the supports (8) in the region of the notches (7).
  • Such a steel cassette (1) is manufactured as follows: A sheet metal plate (one-piece sheet or one made of two sheets connected by welding) is used as the starting material, which is prefabricated in its outer contours and with all the necessary openings (5) and holes (6) by flame cutting technology, laser technology, stamping technology or the like.
  • This prepared sheet metal plate is brought to various deformation stations via roller conveyors in order to achieve the previously described edge profiles (3) (beams / beams) by means of bending technology.
  • the sheet metal plate remains in the horizontal plane while the bending machine deforms the edge areas.
  • the prefabricated stiffening profiles (4) for stiffening the cassette surface from the inside are introduced into the folded cassette (1) and by spot welding (14) or by resistance welding with the cassette wall (2) and at both ends of the length with weld seams (15) with the Edge profile legs (3a) connected.
  • corner brackets (16) can be welded in all four notched corners (7) of the steel cassette (1), which close the notches (7) towards the inside of the cassette over the entire height of the cassette, thus giving closed, recessed corners .
  • These welded corner brackets (16) give the steel cassette (1) greater transport stability and, furthermore, these corner brackets (16) represent connecting surfaces for a casting compound.
  • the steel cassettes (1) which are supported on the support collars (8a) of the supports (8) lie with their corner brackets (16) with a gap (17) around the supports (8) and in this gap (17) a potting compound of the appropriate type, such as resin, plastic, bitumen, or the like, is introduced, which connects the support (8) over the entire height of the cassette (1) with its corner bracket (16) and which at the same time Sound and vibration isolation (damping) results.
  • Fig. 11 shows the use of the steel cassettes (1) as ceiling elements in building construction.
  • the free areas of this sheet are braced by light trapezoidal sheet profiles (4); Joining technology mainly spot welding.
  • the resulting steel cassette can withstand loads of up to 1,000 kg / sqm depending on the choice of sheet thickness and sheet size, as well as the height of the folded beams (3).
  • the special feature is, therefore, the ability to create a load-bearing steel floor slab with molded beams (3) for payloads, as required in residential and commercial buildings, with spans of up to approx. 13,000 mm x 5,000 mm through the steel cassette (1).
  • This construction represents a special feature because no process technologies are known to date for producing such steel cassettes (1) by means of the deformation technique of the edge zones.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Stahlkassette für Decken- und/oder Wandkonstruktionen bei Gebäuden, Wohneinheiten, Schiffs-Innenausbauten und -Aufbauten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stahlkassette für Decken- und/oder Wandkonstruktionen, insbesondere für Innenausbauten und Aufbauten bei Schiffen oder transportablen bzw. leicht versetzbaren Gebäude- und Wohneinheiten.
Im Schiffsbau sind Stahlschotte als senkrechte oder waagerechte Raumabgrenzungen seit langem bekannt, die in ihrer Anordnung im wesentlichen dem Brandschutz dienen oder auch die konstruktive Stabilität bestimmen.
Es ist das konstruktive Ziel, möglichst große Stützabstände, also Spannweiten, zu überbrücken und die Anzahl der konstruktiven StützSäulen von Deckenkonstruktionen zu minimieren. Gleichzeitig ist es erforderlich, Installationsraum zu schaffen für die Haustechnik, wie Lüftung, Wasser, Heizung, Löschanlagen usw..
Es werden z. Z. Stahlschotte als Deckenpaneele verwendet mit einer Blechstärke von 6 bis 7 mm anstatt das geforderte Minimum von 5 mm zu nutzen, weil die nachfolgenden Schweißverfahren einen zu großen Verzug und eine entsprechende Nacharbeit erfordern. Entsprechend der statischen Berechnung werden in gewissen Abständen hochstegige T-Träger-Profile untergeschweißt. Die hierdurch entstehenden freien Felder der Blechplatten werden ausgesteift mit speziellen Schiffbauprofilen. Diese Konstruktion wird in kranbare Bausektionen verschweißt und dabei ggf. mehrfach gewendet, um optimale Schweißlagen und Voraussetzungen zu schaffen.
Diese Sektionen werden später mit anderen Sektionen zusammengefügt und verschweißt.
Ein allgemeines Problem ist es, bei geringstem Stahleinsatz eine möglichst geringe Verspannung und Verwindung der Konstruktion zu erreichen, wegen der erheblichen Schweißarbeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stahlkassette mit hoher Belastbarkeit als einfach und kostengünstig sowie gewichtsmäßig optimales, vorfabriziertes Bauelement zu schaffen, bei der die Schweiß- und Richtarbeit erheblich minimiert wird und die eine verzugsarme Konstruktion darstellt und im Baukastenprinzip mit gleichen Platten und Stützen verbindbar ist und die mit Montagehilfen und Durchbrüchen für Installationen für die Bildung von Decken- und/oder Wandkonstruktionen ausgestattet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Durch die erfindungsgemäße Stahlkassette als abgekantetes und ausgesteiftes Kassettenelement wird die grundsätzliche. konstruktive Anordnung der frei überspannten Fläche und ihren entsprechenden Stützen nicht verändert.
Das frei überspannte Feld zwischen vier Stützen bildet eine Stahlblechplatte aus 5 mm starkem Blech. Die ca. 450 mm hohen Randprofile zwischen den Stützen werden durch Biegeverformung aus der Blechplatte angeformt. Zur vorteilhaften, statischen Ausnutzung wird eine weitere oder auch zwei weitere Kantungen am abgekanteten Randprofil angeformt.
Dieses mehrfach gekantete Randprofil erstreckt sich an allen vier Randbereichen der Blechplatte und bildet die Träger der Stahlkassette.
An den Ecken der Blechplatte werden die notwendigen Ausklinkungen zum Abkanten der angeformten Randprofile und zur Aufnahme der Stützen ausgespart und in den Randprofilen werden die notwendigen Durchbrüche für spätere Installationen durch Stanztechnik, Brennschneiden, Laser, od. dgl., eingebracht.
In den abgekanteten Trägerprofilen der Blechplatte werden weiterhin Bohrungen eingebracht, durch die benachbarte Blechkassetten mit ihren abgekanteten Randprofilen durch Niet-, Schraub-, Bolzenverbindungen zusammengefügt werden. Zur statischen Verbesserung der benachbarten Stahlkassetten kann an geeigneter Stelle ein Minimum an Schweißverbindungen zwischen den gefertigten Kassetten erfolgen.
Zur Aussteifung der freien Feldfläche zwischen den Stützen wird unter der Kassettenwandung und/oder an den Randprofilen eine Mehrzahl an Aussteifungsprofilen durch
Punktschweißverfahren oder punktuelles Schmelzschweißen oder Schweißnähte in den Anlageleisten und/oder an den Stirnenden der Aussteifungsprofile befestigt, wodurch der Verzug auf ein Minimum reduziert wird.
Eine derartige Stahlkassette ist im konstruktiven Aufbau einfach, in der Herstellung kostengünstig, zeigt nur geringe Schweißstellen, wodurch ein Verzug und Nachrichtarbeiten weitestgehend vermieden werden.
Diese Stahlkassette hat bei vorgegebener Blechstärke eine hohe Stabilität, ist durch die abgekanteten Randprofile und Aussteifungsprofile in sich selbsttragend und zeigt eine hohe Belastbarkeit bei verhältnismäßig großer Spannweite.
Die Stahlkassette läßt sich einfach mit mehreren Kassetten nach dem Baukastenprinzip am Endmontageort verbinden und auf Stützen mit ihren tragenden Randprofilen festlegen und ihren Ausklinkungen an den Stützen durch Schweißen, Nieten, Schrauben, Vergußmasse, od. dgl., festlegen.
Diese vorgefertigte Stahlkassette zeigt weiterhin alle Anforderungen an Montagehilfen und Durchbrüchen für nachfolgende Montagetätigkeiten sowie Installationsverlegungen der verschiedenen Art.
Das Einsatzgebiet dieser Stahlkassette ist insbesondere für den Schiffbau und bei transportablen bzw. versetzbaren Gebäude- und Wohneinheiten als Decken- und/oder Wandelemente mit hoher Belastbarkeit vorgesehen, jedoch kann auch diese Stahlkassette auf anderen Gebieten des leichten, aber belastbaren und selbsttragenden Stahlbaues eingesetzt werden.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel in Variation der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Unteransicht zweier nebeneinander angeordnete, miteinander verbundener und an Stützen festgelegter Stahlkassetten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Stahlkassette mit angrenzender, benachbarter Stahlkassette gemäß Schnittlinie B- B in Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt eines Teilbereiches der Stahlkassette gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Abkantbereiches der Stahlkassette,
Fig. 5 eine Unteransicht der gestanzten Blechplatine mit Faltlinien und eckseitigen Ausklinkungen der Stahlkassette,
Fig. 6 eine Stirnansicht der aus der Blechplatine geformten und ausgesteiften Stahlkassette,
Fig. 7 eine Längs-Seitenansicht derselben Stahlkassette,
Fig. 8 einen Seitenausschnitt der Stahlkassette gemäß Bereich C in Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den eckseitigen Ausklinkungsbereich der Stahlkassette mit eingeschweißtem Eckwinkel,
Fig. 10 einen Querschnitt durch ein in der abgekanteten Stahlkassette durch Schweißen befestigtes Aussteifungsprofil,
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Teilbereiches eines Gebäudes mit an Stützen festgelegten und Gebäudedecken bildenden Stahlkassetten.
Die Stahlkassette (1) , insbesondere für Innenausbauten und Aufbauten für Schiffe oder andere Landobjekte im Stahlbau oder transportable bzw. leicht versetzbare Wohn- und Halleneinheiten auf der Basis von leichtem Stahlbau und anderen Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, ist von einem kastenförmigen Kassettenelement mit in sich ebener Wandung (2) und umlaufendem, mehrfach abgekantetem Randprofil (3) , unter der Wandung (2) befestigten Aussteifungsprofilen (4) , in dem umlaufenden Randprofil (3) ausgenommenen Durchbrüchen (5) und Verbindungslöchern (6) und in den Ecken der Stahlkassette (1) liegenden Ausklinkungen (7) zum Abkanten der Randprofile (3) und zum Einsetzen von Stützen (8) gebildet.
Die Stahlkassette (1) - das Kassettenelement (1) - zeigt in bevorzugter Weise eine rechteckige Grundform und an allen vier Rechteckseiten die mehrfach in sich abgekanteten Randprofile (3) als Träger des Kassettenelementes (1) zur Konstruktionsausführung.
Jedes Randprofil (3) zeigt einen L-förmigen Querschnitt und besitzt einen senkrecht zur Wandung (2) abgekanteten Schenkel (3a) , einen sich daran anschließenden, parallel zur Wandung
(2) verlaufenden, abgekanteten Schenkel (3b) und einen sich daran anschließenden, abgekanteten, parallel zum Schenkel (3a) verlaufenden und in Richtung Wandung (2) gerichteten Schenkel
(3c) , wobei der senkrechte Schenkel (3a) länger als der Schenkel (3b) und dieser wiederum länger als der Schenkel (3c) ausgebildet ist (Fig. 4 und 8) .
In den abgekanteten Schenkeln (3a) der Randprofile (3) sind für die Verbindung benachbarter Stahlkassetten (1) Löcher (6) in Form von Bohrungen vorgesehen, durch die für die Kassettenverbindung Niete (9), Schrauben, Bolzen, od. dgl., gesteckt werden. Weiterhin sind in den senkrechten Schenkeln (3a) der Randprofile (3) Durchbrüche (5) in gleicher und/oder unterschiedlicher Größe und Form für nachfolgende Installationen von Lüftung, Heizung, Wasser, Löschanlagen und dgl. ausgespart. Die Durchbrüche (5) haben vorzugsweise je eine ovale bzw. langlochförmige Grundform und liegen unter den oder zwischen den Aussteifungsprofilen (4) (Fig. 3 und 8) .
In allen vier Ecken der Stahlkassette (1) ist jeweils eine Ausklinkung (7) vorgenommen, die ein Abkanten der Randprofile
(3) ermöglicht.
In der oder den Ecken, wo keine Stützen (8) angeordnet werden, stoßen die senkrechten Schenkel (3a) aneinander und die beiden anderen Schenkel (3b, 3c) haben jeweils einen Gehrungsschnitt (10) und stehen dann im Gehrungsstoß zueinander.. In der oder den Ecken, wo Stützen (8) angeordnet werden, ist die Ausklinkung (7) in Richtung der Wandung (2) um die Hälfte des Stützenquerschnittes größer ausgeführt, so daß die Stützen (8) teilweise in die Wandung (2) der Stahlkassette (1)eingreifen und der herausstehende Querschnittsteil der Stützen (8) sich in die benachbarte Stahlkassette (1) und deren Ausklinkungen
(7) einlegt.
Beispielsweise ist die Stahlkassette (1) mit drei größeren Ausklinkungen (7) für die Anordnung von drei Stützen (8) ausgestattet und die vierte Ecke ist in der Ausklinkung (7) nur bis zu den Faltlinien (11) zwischen Wandung (2) und senkrechten Schenkeln (3a) eingebracht (vgl. rechte untere Ecke in Fig. 5, strichpunktierte Linien) , so daß dann die Randprofile (3) aneinanderstehen und unter Gehrung zusammenstoßen.
Unter der Wandung (2) jeder Stahlkassette (1) sind im parallelen Abstand zueinander und vorzugsweise quer zur Kassettenlängsrichtung verlaufend die Aussteifungsprofile (4) befestigt, die sich über die gesamte Breite der Stahlkassette (1) zwischen den Randprofilen (3) erstrecken und die einen hutförmigen bzw. trapezförmigen Querschnitt haben und die mit nach außen gerichteten Befestigungsleisten (4a) unter der Wandung (2) durch punktuelles Schmelzschweißen oder durch Widerstandsschweißung mit der Wandung (2) verbunden sind.
Die Stahlkassetten (1) legen sich in bevorzugter Weise auf Tragbunde (8a) der Stützen (8) in ihren Eckbereich auf (vgl. Fig. 4, 8 und 9) , und zwar dort, wo sich zwei oder vier Kassetten (1) treffen, welche dann im Bereich der Ausklinkungen (7) mit den Stützen (8) verschraubt, vernietet oder verschweißt werden.
Die Herstellung einer derartigen Stahlkassette (1) geschieht folgendermaßen: Als Ausgangsmaterial wird eine Blechplatine (einstückige oder aus zwei Tafeln durch Schweißen verbundene Blechtafel) verwendet, die in ihren Außenkonturen und mit allen erforderlichen Durchbrüchen (5) und Löchern (6) durch Brennschneidtechnik, Lasertechnik, Stanztechnik, od. dgl., vorgefertigt wird.
In Fig. 5 ist diese Blechplatine mit den Ausklinkungen (7) , den ausgestanzten Durchbrüchen (5) und Löchern (6) gezeigt und für die Abkantungen der Randprofile (3) sind in Linien die Faltkanten (11, 12, 13) angedeutet.
Diese vorbereitete Blechplatine wird über Rollenbahnen an verschiedene Verformungsstationen herangeführt, um die vorher beschriebenen Randprofile (3) (Unterzüge/Träger) durch Biegetechnik zu erreichen. Hierbei bleibt die Blechplatine in der waagerechten Ebene liegen, während die Biegemaschine die Randbereiche verformt.
Die vorgefertigten Aussteifungsprofile (4) zur Aussteifung der Kassettenfläche von deren Innenseite her werden in die abgekantete Kassette (1) eingebracht und durch punktuelles Schmelzschweißen (14) oder durch Widerstandsschweißen mit der Kassettenwandung (2) und an beiden Längenenden durch Schweißnähte (15) mit den Randprofilschenkeln (3a) verbunden.
Wie Fig. 9 zeigt, können in allen vier ausgeklinkten Ecken (7) der Stahlkassette (1) Eckwinkel (16) angeschweißt werden, die die Ausklinkungen (7) zum Kassetten-Innenraum hin auf der gesamten Kassettenhöhe schließen, also geschlossene, ausgesparte Ecken ergeben.
Durch diese eingeschweißten Eckwinkel (16) erhält die Stahlkassette (1) eine höhere Transportstabilität und weiterhin stellen diese Eckwinkel (16) Verbindungsflächen für eine Vergußmasse dar. Wie aus Fig. 8 und 11 ersichtlich, liegen die sich auf den Tragbunden (8a) der Stützen (8) abstützenden Stahlkassetten (1) mit ihren Eckwinkel (16) mit einem Spalt (17) um die Stützen (8) und in diesen Spalt (17) wird eine Vergußmasse der geeigneten Art, wie Harz, Kunststoff, Bitumen, od. dgl., eingebracht, welche die Stütze (8) auf der gesamten Höhe der Kassette (1) mit ihrem Eckwinkel (16) verbindet und welche gleichzeitig eine Schall- und Schwingungsisolierung (-dämpfung) ergibt.
Fig. 11 zeigt den Einsatz der Stahlkassetten (1) als Deckenelemente im Gebäudebau.
In Fig. 6, 7 und 8 ist die aus der Platine geformte Stahlkassette (1) deutlich zu erkennen, wobei für das bessere Verständnis die innenliegenden und von den Randprofilen (3) überdeckten Aussteifungsprofile (4) in vollen Linien gezeichnet sind und in der Platinenzeichnung nach Fig. 5 die Anordnung der Aussteifungsprofile (4) durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kassette (1) werden die Blechtafeln beliebiger Größe bis zur maximalen, handelsüblichen Lieferform, z. B. Länge = 14.000 mm x Breite B = 3.000 mm, Blechstärke = 4 - 7 mm, verwendet oder auch durch Zusammenfügen zweier handelsüblicher Bleche im geeigneten Schweißverfahren bis zu einer maximalen Tafelgröße von ca. 14.000 mm x 6.000 mm bei gleicher Blechstärke an den Ecken der Tafel ausgeklinkt und die Ränder der Tafel durch Anbiegen und nicht durch Schweißen als Blechplatte mit angeformten Randprofilen (3) als Träger hergestellt. Die freien Flächen dieser Blechtafel werden durch leichte Trapezblechprofile (4) ausgesteift; Verbindungstechnik vornehmlich Punktschweißen.
Diese entstandene Stahlkassette kann Belastungen je nach Wahl der Blechstärke und Tafelgröße sowie durch Höhe der angekanteten Träger (3) bis zu 1.000 kg/qm aufnehmen. Das besondere Merkmal ist also, eine tragende Geschoßdecke aus Stahl mit angeformten Trägern (3) für Nutzlasten, wie im Wohnungsbau und gewerblichen Bauten erforderlich, mit Spannweiten bis maximal ca. 13.000 mm x 5.000 mm durch die Stahlkassette (1) schaffen zu können.
Diese Konstruktion stellt eine Besonderheit dar, weil bislang keine Verfahrenstechniken bekannt sind, um derartige Stahlkassetten (1) durch Verformungstechnik der Randzonen herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Stahlkassette für Decken- und/oder Wandkonstruktionen bei Gebäuden, Wohneinheiten, Schiffs-Innenausbauten und - Aufbauten, gekennzeichnet durch ein kastenförmiges, eine in sich ebene Wandung (2) und ein umlaufendes, mehrfach abgekantetes Randprofil (3) aufweisendes Kassettenelement (1) , das unter der Wandung (2) befestigte Aussteifungsprofile (4) , in dem umlaufenden Randprofil (3) Durchbrüche (5) und Verbindungslöcher (6) und in den Ecken Ausklinkungen (7) zum Abkanten der Randprofile (3) und zum Einsetzen von Stützen (8) hat.
2. Stahlkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettenelement (1) eine rechteckige Grundform hat und an allen vier Rechteckseiten jeweils das mehrfach in sich abgekantete Randprofil (3) besitzt.
3. Stahlkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Randprofil (3) des
Kassettenelementes (1) einen L-förmigen Querschnitt zeigt und einen senkrecht zur Wandung (2) abgekanteten Schenkel (3a) , einen sich daran anschließenden, parallel zur Wandung (2) verlaufenden, abgekanteten Schenkel (3b) und einen sich daran anschließenden, abgekanteten, parallel zum Schenkel (3a) verlaufenden und in Richtung Wandung (2) gerichteten Schenkel (3c) aufweist, wobei der senkrechte Schenkel (3a) länger als der waagerechte Schenkel (3b) und dieser wiederum länger als der zweite senkrechte Schenkel (3c) ist (Fig. 4) .
4. Stahlkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abgekanteten senkrechten Schenkel (3a) jedes Randprofiles (3) für die Verbindung benachbarter Kassettenelemente (1) durch Niete (9) , Schrauben, Bolzen, od. dgl., Löcher (6) in Form von Bohrungen vorgesehen sind.
5. Stahlkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem senkrechten Schenkel (3a) der Randprofile (3) Durchbrüche (5) in gleicher und unterschiedlicher Größe und Form für nachfolgende Installationen von Lüftung, Heizung, Wasser, Löschanlagen, od. dgl., ausgespart sind.
6. Stahlkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder den Ecken derselben (1) für die Festlegung an Stützen (8) die Ausklinkungen (7) in Richtung Wandung (2) um die Hälfte des Stützenquerschnittes größer ausgebildet sind, so daß benachbarte Kassettenelemente
(1) jeweils an einer gemeinsamen Stütze (8) festlegbar sind.
7. Stahlkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder den Ecken derselben (1) ohne Stützeneinsatz die Ausklinkung (7) bis zu den Faltlinien (11) zwischen Wandung (2) und senkrechtem Schenkel (3a) eingebracht und die Randprofile (3) mit ihren senkrechten Schenkeln (3a) aneinander stehen und die beiden anderen Schenkel (3b, 3c) unter Gehrungsstoß (10) aneinanderstoßen.
8. Stahlkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsprofile (4) im parallelen Abstand zueinander und quer zur Kassettenlängsrichtung verlaufen und sich über die gesamte Breite des Kassettenelementes (1) zwischen den Randprofilen (3) erstrecken und einen hutförmigen bzw. trapezförmigen Querschnitt haben und mit nach außen gerichteten Befestigungsleisten (4a) unter der Wandung (2) durch punktuelles Schmelzschweißen (14) und/oder durch Widerstandsschweißung und/oder durch Schweißnähte (15) mit der Wandung (2) und/oder dem Randprofil (3) verbunden sind.
9. Stahlkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (5) in Oval- oder Langlochform ausgebildet und unterhalb oder zwischen den Aussteifungsprofilen (4) in den Randprofilen (3) ausgespart sind.
10. Stahlkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausklinkungen (7) den Innenraum des Kassettenelementes (1) schließende Eckwinkel (16) eingeschweißt sind, die sich über die gesamte Kassettenelementhöhe und Ausklinkungsbreite erstrecken.
11. Verfahren zur Herstellung der Stahlkassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine in sich ebene Blechplatine mit rechteckiger Grundform in den vier Ecken mit den Ausklinkungen (7) und in den Randprofilen (3) mit den Durchbrüchen (5) und Löchern (6) versehen wird, anschließend die Randprofile (3) durch mehrfache Abkantungen umgebogen umgebogen werden und dann die Aussteifungsprofile (4) unter der Kassettenwandung (2) und/oder zwischen den Randprofilen (3) durch punktuelles Schmelzschweißen oder Widerstandsschweißen mit der Kassettenwandung (2) verbunden werden.
EP90915123A 1989-10-13 1990-10-11 Stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen bei gebäuden, wohneinheiten, schiffs-innenausbauten und -aufbauten Expired - Lifetime EP0448676B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934257 1989-10-13
DE3934257A DE3934257A1 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Leichtbau-stahlplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0448676A1 true EP0448676A1 (de) 1991-10-02
EP0448676B1 EP0448676B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6391434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90915123A Expired - Lifetime EP0448676B1 (de) 1989-10-13 1990-10-11 Stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen bei gebäuden, wohneinheiten, schiffs-innenausbauten und -aufbauten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5321928A (de)
EP (1) EP0448676B1 (de)
JP (1) JP2984855B2 (de)
KR (1) KR0178981B1 (de)
AT (1) ATE85381T1 (de)
AU (1) AU6530090A (de)
DE (2) DE3934257A1 (de)
DK (1) DK0448676T3 (de)
ES (1) ES2040132T3 (de)
RU (1) RU2066361C1 (de)
WO (1) WO1991005925A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001234A2 (de) * 1992-07-10 1994-01-20 Horst Warneke Fertigungsstrasse zur herstellung einer stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen aus einer blechtafel
DE4418967C2 (de) * 1994-05-31 1996-09-05 Knierim Gmbh U Co Kg Metall Un Metallverbundelement für Trennwände od. dgl.
NL1022378C2 (nl) * 2003-01-14 2004-07-15 Esv Sign & Safety Products B V Machineafscherming.
US8327592B2 (en) * 2005-08-05 2012-12-11 Lafferty Iii George A Structural reinforcing system components
US20100000952A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Mckinney James Decking member
DE202009011245U1 (de) 2009-08-18 2009-12-24 Stratos Gmbh Christoph Staroske Anzeigetafel, beispielsweise Verkehrslenkungstafel
DE102010017612A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Stratos Gmbh Christoph Staroske Anzeigetafel, beispielsweise Werbe- oder Verkehrsschild
DE102010010295A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Meyer Werft Gmbh Bauelement für den Aufbau flächiger Bereiche, wie Wände, Decken, Böden oder dergleichen
JP5927208B2 (ja) 2011-02-25 2016-06-01 シー イー エス コントロール エンクロージャー システムズ ゲーエムベーハー 中空区画のためのシーリング要素及びシーリング・システム
US9061337B2 (en) 2011-02-25 2015-06-23 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Method for producing rectangular or square wall elements from flat sheet metal, and wall elements produced therewith
PL2678571T3 (pl) 2011-02-25 2015-08-31 Ces Control Enclosure Systems Gmbh Łącznik narożny dla pustych w środku profili
US9708816B2 (en) 2014-05-30 2017-07-18 Sacks Industrial Corporation Stucco lath and method of manufacture
US9376809B1 (en) * 2014-11-21 2016-06-28 Prodeck 50, Inc. Decking member
US9752323B2 (en) 2015-07-29 2017-09-05 Sacks Industrial Corporation Light-weight metal stud and method of manufacture
US9797142B1 (en) 2016-09-09 2017-10-24 Sacks Industrial Corporation Lath device, assembly and method
CA3072657C (en) 2017-08-14 2022-08-16 Sacks Industrial Corporation Varied length metal studs
US11351593B2 (en) 2018-09-14 2022-06-07 Structa Wire Ulc Expanded metal formed using rotary blades and rotary blades to form such
DE102020000225A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Heinrich Wagener Bausatz zum Aufbau von Kabinen- und Küchenwänden auf Schiffen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796048A (en) * 1931-03-10 Building construction
US1014617A (en) * 1911-10-09 1912-01-09 Gen Fireproofing Co Method of making expanded-metal structures.
GB337525A (en) * 1929-09-05 1930-11-06 Herbert Leonard Plummer Improvements in and relating to the construction of roofings, partitions and the like
US1986998A (en) * 1932-03-28 1935-01-08 Smith Corp A O Steel floor construction
FR809334A (fr) * 1936-08-11 1937-03-01 Dispositif d'assemblage des carreaux métalliques imitant les carreaux céramiques
FR1132795A (fr) * 1954-10-23 1957-03-15 Panneau à pourtour conditionné pour en permettre des assemblages et les constructions diverses en résultant
GB865443A (en) * 1958-09-24 1961-04-19 Dexion Ltd Improvements relating to metal flooring
DE1788860U (de) * 1959-01-29 1959-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Orthotrope fahrbahnplatte fuer staehlerne strassenbruecken.
US3093216A (en) * 1959-05-12 1963-06-11 Aurora Equipment Co Perforated non-skid panel
DE1484938A1 (de) * 1962-12-22 1969-05-14 Rheinstahl Union Ag In Laengs- und Querrichtung ausgesteifte Blechtafel,insbesondere Fahrbahntafel fuer Strassenbruecken
FR1370188A (fr) * 1963-07-12 1964-08-21 Chausson Usines Sa Panneau métallique pour portes, cloisons mobiles et applications analogues
US3236018A (en) * 1963-07-16 1966-02-22 Tate Engineering Inc Load-supporting metallic floor panels
FR1414261A (fr) * 1964-11-06 1965-10-15 éléments métalliques profilés et leur moyen d'assemblage pour la réalisation demurs, dalles ou autres applications constructives
DE2439071A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Hermann Josef Bauseler Flaechiges bauelement zum erstellen von gebaeuden
US4198795A (en) * 1978-05-15 1980-04-22 Barnidge, Inc. Stainless steel flooring
FR2470825A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Vie Lucien Element de structure metallique standardise pour la construction
DK150469C (da) * 1984-11-15 1987-10-12 Nord Plan Staalreoler As Gangbro bestaaende af mindst to op til hinanden stoedende profilbjaelker
EP0190374A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Ermossa AG Freitragende Bodenplatte
DE8616637U1 (de) * 1986-06-21 1986-08-21 Fischer Profil GmbH Dach- und Wandprofilwerk, 57250 Netphen Kassettentafel
DE3627353C1 (de) * 1986-08-12 1987-10-15 Mero Werke Kg Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere Doppelbodenplatte
US4922670A (en) * 1989-01-27 1990-05-08 Naka Technical Laboratory Free access floor and method of constructing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9105925A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0448676B1 (de) 1993-02-03
DE59000850D1 (de) 1993-03-18
AU6530090A (en) 1991-05-16
WO1991005925A1 (de) 1991-05-02
DE3934257A1 (de) 1991-04-25
DK0448676T3 (da) 1993-11-22
KR0178981B1 (ko) 1999-04-01
ES2040132T3 (es) 1993-10-01
RU2066361C1 (ru) 1996-09-10
US5321928A (en) 1994-06-21
JP2984855B2 (ja) 1999-11-29
ATE85381T1 (de) 1993-02-15
KR920701593A (ko) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448676B1 (de) Stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen bei gebäuden, wohneinheiten, schiffs-innenausbauten und -aufbauten
EP1038073B1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP0070532B1 (de) Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP0208651A1 (de) Gerippe für domförmige Dächer
DE1683318A1 (de) Bodenplatte zum Aufbau einer Doppelbodenkonstruktion mit angehobenem Oberboden
DE2707285A1 (de) Fertighaus
EP0249085B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE19943455A1 (de) Wandanschluss für beplankte Trennwände
DE3514267C2 (de) Unterdecke für Gebäuderäume, insbesondere Flure
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4000956C2 (de) Element für den Großtafelbau aus Beton
EP0062881B1 (de) Wandverkleidung
EP3334869A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
EP0811731A1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE2738554C2 (de)
DE3809020C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85381

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007778

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040132

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90915123.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050408

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051006

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061011

BERE Be: lapsed

Owner name: *WARNEKE HORST

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501