DE8331076U1 - Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen

Info

Publication number
DE8331076U1
DE8331076U1 DE19838331076 DE8331076U DE8331076U1 DE 8331076 U1 DE8331076 U1 DE 8331076U1 DE 19838331076 DE19838331076 DE 19838331076 DE 8331076 U DE8331076 U DE 8331076U DE 8331076 U1 DE8331076 U1 DE 8331076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
elements
webs
rails
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838331076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichische Doka Schalungs- und Geruestungstechnik Amstetten At GmbH
Original Assignee
Oesterreichische Doka Schalungs- und Geruestungstechnik Amstetten At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Doka Schalungs- und Geruestungstechnik Amstetten At GmbH filed Critical Oesterreichische Doka Schalungs- und Geruestungstechnik Amstetten At GmbH
Priority to DE19838331076 priority Critical patent/DE8331076U1/de
Publication of DE8331076U1 publication Critical patent/DE8331076U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

HOFFMANN · EITU£ &Agr;&rgr;&agr;^&Ngr;^ ..\.
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. W. EITLE ■ OR- RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-&Igr;&Ngr;&THgr;. W. LBHN DIPL.-INS, K. FDOHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ■ DR. RER. NAT. &EEgr;.&Aacgr;. BRAUNS · DIPLMNG. K. GORB DIPU'ING. K. KOHLMANN ■ RECHTSANWALT A. NETTE
österreichische DOKA Schalungs- und Gerüstungstechnik Gesellschaft mbH, A-3300 Amstetten
Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von jeweils aus einer Schalhaut, mindestens zwei Schalungsträgern und mindestens einem Querriegel bestehenden Schalungselementen/ über die Stirnseiten der Schalungsträger, bei der mindestens zwei Schalungsträgern ein Laschenelement zugeordnet ist, das mit .dem Ende des Schalungsträgers lösbar verbindbar ist, und bei der ferner Kupplungselemente vorgesehen sind, über die die Schalungselemente kuppelbar sind.
10
Vorrichtungen dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen seit langem bekannt. Sie ermöglichen ein Ansetzen von Schalungselementeinheiten verschiedener Größe an vorgegebene Grundeinheiten sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung und somit eine Anpassung der Grundeinheiten an unterschiedliche Einsatzfälle, insbesondere eine Anpassung in Bezug auf die zu erstellenden Wandhöhen.
Vorrichtungen der bekannten Art bestehen jeweils aus einer der Anzahl der zu verbindenden Schalungsträger entsprechenden Anzahl von Vorrichtungsteilen. Jedes Vorrichtungsteil weist dabei ein Laschenelement auf, an dem ein Kupplungselement befestigt ist, das mit einem entsprechenden Kupplungs-element beispielsweise über eine Keilverbindung (vgl. beispielsweise DOKA-Trägeraufstockschuh) oder eine Bolzen-Keilverbindung (vgl. beispielsweise Peri A-B-C-Trägerstoß) verbunden werden kann.
ARAaELUASTRASSE 4 · D-8OOO MONCH^TC SI. ·■ TgLEFJDNt 02893 Sfl987 . TELEXOS-SSeISCfATHE) - TELEKOPIERER BI8356
• ·
I ·
• ft
Von Nachteil ist bei Konstruktionen dieser Art, daß die Vorrichtungsteile jeweils einzeln an den Enden der . Schalungsträger befestigt werden müssen. Diese Einzelbefestigung ist sehr aufwendig, denn die Kupplungselemente müssen zueinander sehr genau ausgerichtet werden, wozu Hilfsvorrichtungen erforderlich sind. Derartige Ausrichtvorgänge sind gerade bei verzogenen Schalungselementen sehr aufwendig, denn diese müssen zu diesem Zweck erst gerade gerichtet werden.
Darüberhinaus erfordert der Arbeitsgang des Verbindens der Schalungselemente untereinander häufig eine nicht unerhebliche Geschicklichkeit, da selbst bei genau ausgerichteten Kupplungselementen Fluchtfehler an den
15' Schalungsträgern nicht ausgeschlossen sind, wodurch dieser Arbeitsgang erschwert wird und je nach Größe des Fluchtfehlers relativ viel Zeit erfordert,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vollkommen neuartige Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfacher an den Schalungselementen angebracht worden kann und darüberhinaus das Verbinden der Schalungselemente untereinander vereinfacht und verbessert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laschenelemente des jeweiligen Schalungselements mit einer im der Montagestellung entlang der Stirnseiten der ' Schalungsträger verlaufenden Schienenanordnung verbunden sind, über die das Schalungselement mit dem anderen SChalungselement über dessen Schienenanordnung mittels der Kupplungselemente ankuppelbar ist.
»I'
Während Vorrichtungen der bekannten Art stets als Träger·" einze!verbindungen konzipiert sind, d.h. jeder der Schalungsträger vollkommen unabhängig vom benachbarten, parallel verlaufenden Schalungsträger mit dem züge"
S ordneten, ihn verlängernden schalungsträger verbunden
wird, werden erfindungegeitiäB erstmalig die Enden der Träger an der Verbindungsseite über die Schienenanordnung zu einer Einheit zusammengefaßt, über die dann die gewünschte Ver- . bindung über die Kupplungselemente in vertikaler Richtung
1ö (allgemein als Aufstocken bezeichnet) oder in horizontaler Richtung (allgemein als seitliches Ansetzen oder Verlängern bezeichnet) mit einem entsprechend vorbereiteten Sehalungselement erfolgt. Mit anderen Worten: Anstelle der Trägereinzelverbindung tritt erfindungsgemäß die Ankopplung der zu verbindenden Schalungselemente an eine Schienenanordnung, über die dann die eigentliche Verbindung der Schalungselement e erfolgt.
Diese neuartige Konzeption hat folgende Vorteile: 20
1. Sowohl das fabrikmäßige Ausstatten von Schalungselementen als auch das Nachrüsten von bereits verwendeten Einheiten mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist einfacher, da die umständliche Einzelanordnung
2^ der Laschen- und Kupplungselemente an den Enden der Schalungsträger entfällt. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als Einheit gegenüber den Schalungselementen ausgerichtet und an diesen montiert werden, was die hierfür erforderlichen Arbeiten erheblich vereinfacht.
2. Durch erfindungsgemäße Vorrichtungen werden die Schalungselemente versteift, wodurch die Maßhaltigkeit
und die Handhabkeit verbessert werden. 35
3. Di.e erhöhte Steifigkeit der Elemente ermöglicht im Zusammenwirken mit der Ankoppelung über die Schienenanordnung ein einfaches und rasches und damit wirtschaftliches Verbinden der Schalungselemente miteinan-
4. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere für Schalungselemente mit Schalungsträgern aus Holz. Sie ist jedoch auch für Schalungselemente vorteilhaft einsetzbar, bei denen die Schalungsträger aus Metall, wie beispielsweise | Aluminium bestehen, oder aus verschiedenen Materialien, 1 wie beispielsweise Holz und Metall zusammengesetzt sind.
5. Die üblichen Vorteile von Großflächenschalungen bleiben K nicht nur voll erhalten, sondern werden durch die Schienen- |
anordnung noch erweitert. Sj
6. Die Verbindung ist statisch hoch belastbar. &idiagr;
7. Die Maßgenauigkeit ist auch bei großflächigen Elementen sehr hoch.
8. Durch häufigen Einsatz verzogene Schalungselemente werden r: beim Montieren von erfindungsgemäßen Vorrichtungen aus- :
gerichtet, so daß sich Verzugserscheinungen beim Verbindungsvorgang nicht auswirken können, wodurch der Zusammenbau vereinfacht wird.
9. Die Schienenanordnung erfindungsgemäßer Vorrichtungen . schützt die relativ empfindlichen Stirnseiten der Schalungsträger und die Kante der Schalhaut im rauhen Baustellenbetrieb, so daß die Lebensdauer der Elemente erhöht wird.
10. Die Aufstock- und Ansetzmöglichkeiten werden erhöht, da die Schienenanordnung eine vielfältig einsetzbare Basis für die Befestigung von Aufstockwinkeln oder anderen angepaßten Elementen bildet.
11. Aufgrund der erfindungsgemäßen Schienenanordnung sind beim Versetzen mit Krananlagen keine Aussteifungebohlen oder dergleichen Spreizvorrichtungen mehr erforderlich
■ *
• ·
• ·
ff ·
a ·
Grundsätzlich kann die Schienenanordnung in jeder beliebigen Weise ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, daß die Schienenanordnung aus zwei parallel zueinander, jeweils im Bereich der Stirnseiten der Gurte der · Schalungsträger quer zur Trägerachse velaufenden Schienen besteht, die über Stege miteinander verbunden sind. Aufgrund der Anordnung der Schienen im Bereich der Stirnseiten der Gurte liegen die Schienen genau in den für die übertragung der Kräfte optimalen Bereichen, wodurch sich eine besonders stabile Gesamtanordnung mit fachwerkträgerartigem Aufbau ergibt.
Um eine möglichst präzise Ausrichtung der zu verbindenden Schalungselemente in Bezug auf die Schalebene zu erreichen, ist es vorteilhaft, daß die Schienen auf ihrer den Stirnseiten der Schalungsträger gegenüberliegenden Seite Anlageflächen aufweisen. An diesen Anlageflächen liegen die Schienen im über die Kupplungselemente verbundenen Zustand aneinander an, so daß sich genau definierte Anlägeverhält-
2onisse ergeben.
Grundsätzlich können die Schienen in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein. Hinsichtlich Gewicht und Festigkeit ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Schienen Hohlprofile sind. Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich wer.n Hohlprofile in Form von Vierkantrohren eingesetzt werden.
Um möglichst große Momente übertragen zu können, ist es vorteilhaft, die Laschenelemente in Form von auf den Seitenflächen der Stege aufliegenden langgestreckten Plattenstreifen auszubilden und diese im Bereich ihrer Längsränder jeweils mit einer Verzahnung auszustatten. Werden die Plattenstreifen dann in herkömmlicher Weise mittels Durchgangsschrauben an den Stegen befestigt, so gräbt sich die Verzahnung in das
Stegmaterial ein, wodurch eine optimale Verankerung der Plattenstreifen in den Stegen erzielt wird.
Die Plattenstreifen können in der verschiedensten Weise ausgebildet sein. So ist es beispielsweise möglich, die Plattenstreifen im Bereich ihrer Längsränder zur Auflagefläche hin abgebogen auszugestalten. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, daß die Verzahnung relativ einfach hergestellt werden kann. So ist es in einem solchen Fall lediglich erforderlich bei der Herstellung der Plattenstreifen deren Längsränder beim Ausstanzvorgang einen zickzack-förmigen Verlauf zu verleihen und die auf diese Weise gebildete , in der Plattenebene liegende Verzahnung durch das
oben erwähnte Abbiegen in eine wirksame Lage gegenüber der &igr;&sfgr; Auflagefläche zu bringen.
Um zu erreichen, daß die beim Ausstanzvorgang im Bereich der Längsränder gebildete Verzahnung in einer wirksamen Lage gegenüber der Auflagefläche liegt, kann der Plattenstreifen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung im Querschnitt auch wellenförmig ausgebildet sein. In eir. Jin solchen Falle sind am Plattenstreifen keine scharfen Abkantungen erforderlich, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.
Grundsätzlich können die Plattenstreifen in jeder beliebigen weise an den Schienen befestigt sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich jedoch, wenn die an die Schienen anschließenden Enden der Plattenstreifen als Stege ausgebildet sind. In einem solchen Falle haben die Enden eine Doppelfunktion, wodurch sich eine besonders leichte Konstruktion erzielen läßt.
Grundsätzlich können die Kupplungselemente im Bereich der Schienen oder auch zwischen diesen angeordnet sein. Vorteilhaft ist es jedoch, die Kupplungseletnente im Bereich
der Stege anzuordnen, da diese dann neben der reinen Abstandshaltung für die Schienen noch die Funktion der Halterungseinrichtung für -die Kupplungselemente übernehmen können.
Für die Aasbildung der Stege kann grundsätzlich jede beliebige Form gewählt werden. Eine besonders einfache und statisch hoch belastbare Ausgestaltung ergibt sich jedoch, wenn die Stege von parallel zu den Gurten der Schalungsträger verlaufenden Flacheisenabschnitten gebildet sind. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Flacheisenabschnitte jeweils paarweise nebeneinander angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung ist nicht nur in statischer Hinsicht vorteilhaft, sondern ermöglicht auch eine relativ einfache Ankoppelung der für die Verbindung erforderlichen Kupplungse lernen te.
Grundsätzlich kann jede Art von Kupplungselementen eingesetzt werden. Bei einer besonders einfachen und deshalb bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kupplungselemente in Form von Verbindungsbolzen und die Flacheiser.--abschnitte zur Bildung von Aufnahmekanäle für die Verbindungsbolzen gewellt ausgebildet.
Um eine möglichst einfache Ankoppelungsmöglichkeit für Hebezeuge, wie beispielsweise Kranschlaufen oder dergleichen zu schaffen, ist es vorteilhaft zumindest einen Teil der Stege in Form von Rundmaterial" oder Rohrabschnitten auszubilden, vorstehende Teile, wie Kranösen oder dergl. sind somit nicht mehr vorhanden. Zweckmäßig ist es derartige Stege für die Kraneinhängung etwa jeweils itn äußersten Drittel der Schienen voizusehen.
In manchen Fällen ist es erforderlich, ^m Bereich der Schienen zuganker vorzusehen. Für solche Fälle iet es vorteilhaft, wenn die Schienen an einigen Stellen quer zur Schalhaut ausgerichtete, miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen.
' i I ·♦* ··
I ·
- 11 -
Im folgenden let zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen vorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. 5
Figur 1 und 2 zeigen jeweils zwei Sehalungselemente, die mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander verbunden sind, wobei Figur 1 ein Aneinanderkoppeln der beiden Schalungselemente in vertikaler Richtung (sogenanntes Aufstocken) und Figur 2 ein Aneinanderkoppeln der beiden Schalungselemente in horizontaler Richtung (sogenanntes seitliches Aneinandersetzen) zeigt,
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht
teilweise abgebrochen einen Teil einer Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art, 20
Figur 4 zeigt den Teil der Vorrichtung gemäß
Figur 3 zusammen mit dem Ende eines Schalungsträgers ,
Figur 5 zeigt einen speziellen Verbindungsbolzen,
und
Figur 6 zeigt einen Schnitt in der Ebene A-A der
Figur 5.
30
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist ein Schalungselement 1, welches eine sogenannte Grundeinheit darstellt,
&lgr;/·
- 12 -
mit einem Schalungselement 2, welches zur Anpassung an eine bestimmte Höhe (Figur 1) oder eine bestimmte Breite (Figur 2) ausgebildet ist, über eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 verbunden. 5
Jedes Schalungselement 1 bzw. 2 besteht aus einer Schalhaut 4, die von einer Anzahl parallel zueinander verlaufender Holzschalungsträger 5 getragen wird. Die Holzschalungsträger 5 wiederum stützen sieh auf einen bzw. zwei Querriegeln 6 ab, über die die beim Betonlervorgang auftretenden Kräfte In Üblicher Welse abgetragen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 ist derart konzipiert, daß sie ein Verbinden der Schalungselemente 1 und 2 jewells über die Stirnselten der Holzschalungsträger 5 ermöglicht. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 mit einer Schienenanordnung 7 in Form von jeweils zwei parallel zueinander, Im Bereich der Stirnseiten der Gurte 8 der Holzschalungsträger 5 quer zur Trägerachse verlaufenden Schienen 9 ausgestattet, die über Stege miteinander verbunden und mittels Laschenelementen 10 mit den Enden der Hol&zgr;schalungsträger 5 verbunden sind.
Die Schienen 9 bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Hohlprofilen in Form von Vierkantrohren. Die den Stirnseiten der Gurte 8 der Holzschalungsträger 5 abgewandten Seitenflächen der Schienen 9 dienen als Anlageflächen 11, wie im folgenden noch beschrieben werden wird.
Die Laschenelemente 10 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als langgestreckte Plattenstreifen 12 ausgebildet, die an den Seitenflächen der Stege 13 der Holzschalungsträger 5 anliegen und mit diesen über Schraubenbolzen 14 verbunden sind. Die langgestreckten Plattenstreifen 12 sind darüber hinaus
/j
im Querschnitt wellenförmig ausgebildet und im Bereich ihrer Längsränder jeweils mit einer Verzahnung 15 ausgestattet, die sich beim Anziehen der Schraubenbolzen 14 in die Seitenflächen der Stege 13 der Holzschalungsträger 5 eingraben.
Die langgestreckten Plattenstreifen 12 werden aus ebenem Material hergestellt, wobei die Längsränder durch entsprechende Stanzwerkzeuge eine zick-zaek-förmige Gestalt erhalten. Im Anschluß daran werden die ebenen Plattenstreifen im Querschnitt wellenförmig gebogen, wodurch die Verzahnung 15 in Richtung der Seitenflächen der Stege 13 umgebogen und damit wirksam angeordnet wird.
Zur Bildung der Stege zwischen den Schienen 9 dienen im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Elemente.
So sind die langgestreckten Plattenstreifen 12 im Bereich ihrer an die Schienen 9 anschließenden Enden 16 derart geformt, daß sie gleichzeitig als Stege dienen, wie sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 in anschaulicher Weise ergibt.
Darüber hinaus sind Stege vorgesehen, die aus im wesentlichen parallel zu den Stegen 13 der Holzschalungsträger 5 verlaufenden gewellten Flacheisenabschnitten 17 gebildet sind. Durch die gewellte, im wesentlichen die Form eines flachen W aufweisende Ausgestaltung wird jeweils in der Mitte zwischen den Flächeisenabschnitten ein Aufnahmekanal 18 gebildet, der zur Aufnahme von Verbindungsbolzen 19 dient, wie sie in figur 5 dargestellt sind.
Zumindest ein Teil der Stege ist ferner von Rundmaterialoder Rohrabschnitten 20 (vgl. Figur 2) gebildet, die sich zwischen den Schienen 9 erstrecken. Diese Rundmaterial- oder Rohrabschnitte 20 dienen zum Ankoppeln von Hebezeugen, wie
- 14 -
Kraftseilschlaufen oder dgl. und damit zur Vereinfachung der Handhabung beim Versetzen.
Die die Aufnahmekanäle 18 für die Verbindungsbolzen 19 bildenden Stege sind unter Einhaltung eines bestimmten Raetermaßes in genau vorgegebenen Abständen zwischen den Schienen 9 befestigt. Auf diese Weise sind mit Standardelementen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten gegeben, wodurch über die erfindungsgemäße Vorrichtung an eine Grundeinheit 1 im Bedarfsfalle auch mehrere Schalungselemente 2 kleinerer Abmessung angekoppelt werden können.
Die parabolöidartige Querschnittsform des Aufnahmekanales 18 ermögliche auf einfache Weise die Ausbildung einer Verdrehsicherung für die Verbindungsbolzen 19. So ist es möglich, den Schaft des Verbindungsbolzens 19 im Anschluß an den Kopf 20 über einen bestimmten Längenabschnitt paraboloidartig zu formen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Ist nun jedes der Schalungselemente 1 und 2 mit einer Schienenanordnung 7 in der oben beschriebenen Weise ausgestattet • worden, so ist es lediglich notwendig, zum Verbinden der Schalungselemente miteinander die Schienen 9 mit ihren Anlageflächen 11 aufeinanderzulegen und die Aufnahmekanäle in Deckung zu bringen. Im Anschluß daran müssen die Verbindungsbolzen 19 eingeschoben und Muttern auf den mit Gewinde versehenen vorderen Teil 21 der Verbindungsbolzen aufgeschraubt werden. Beim Anziehen der Muttern müssen die Verbindungsbolzen nicht gegen Verdrehen gehalten werden, da sie aufgrund der oben beschriebenen Ausbildung in den Aufnahmekanälen 18 verdrehsicher gehalten sind.
- 15 -
Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind die Schienen 9 mit quer zur Schalhaut 4 ausgerichteten, miteinander fluchtenden Bohrungen 22 ausgestattet. Diese Bohrungen 22 dienen zur Aufnahme von Ankerstäben, sofern solche aufgrund der Gegebenheiten im Bereich der Schienen 9 erforderlich sind.
litt ··
· III, · Ii
tu

Claims (15)

  1. HOFFMANN ·
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING.W. EITLE · Da RER. NAT. K. HOFFh(IANN · DIPU-&Igr;&Ngr;&bgr;, W. LEHN
    D)PU-(NG;. K, FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-INS. K. GDRe
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    Österreichische DOKA Schalüngs- und Gerüstungstechnik Gesellschaft mbH, A-3300 Amstetten
    Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen Wn Sprüche
    1. Vorrichtung zum Verbinden von jeweils aus einer Schalhaut, mindestens zwei Schalungsträgern und mindestens einem Querriegel bestehenden Schalungselementen, über die Stirnseiten der Schalungsträger, bei der mindestens zwei Schalungsträgern ein Laschenelement zugeordnet ist, das mit dem Snde des Schalungsträgers lösbar verbindbar ist, und bei der ferner Kupplungselemente vorgesehen sind, über die die Schalungsei-»mente kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die !Laschenelemente (10) des jeweiligen Schalungselements (1 bzw. 2) mit einer in der Mcntagestellung entlang der Stirnseiten der Schalungsträger (5) verlaufenden Schienenanordnung (7) verbunden sind, über die das Schalungselement (1) mit dem anderen Schalungselement (2) über dessen Schienenanordnung mittels der Kupplungselemente ankuppelbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Schienenanordnung (7) aus zwei parallel zueinander, jeweils im Bereich der Stirnseiten der Gurte (8) der Schalungsträger (5) quer zur Trägerachse verlaufenden Schienen (9) besteht, die über Stege miteinander verbunden sind.
    25
    ARAOGLLASTRASoK 4 . D-8000 MONC^gN BJ *· T.gLE#Olll &sfgr;&Lgr;&bgr;&bgr;&ogr;'&ohacgr;^&bgr;? · TELEXOO-SBeIeCPATHEJ . TELEKOPIERER &bgr;183&bgr;&bgr;
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schienen (9) auf ihrer den Stirnseiten der Schaluligstrager (5) gegenüberliegenden Seite Anlageflächen (11) aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schienen (9) Hohlprofile sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlprofile Vierkantrohre sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß die Laschenelemente (10) in Form von auf den Seitenflächen (13) der Schalungsträger der Stege aufliegenden langgestreckten Plattenstreifen (12) ausgebildet und im Bereich ihrer Längsränder jeweils mit einer Verzahnung (15) ausgestattet sind.
  7. • 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Plattenstreifen (12) im Bereich ihrer Längsränder zur Auflagefläche hin abgebogen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet / daß die Plattenstreifen (12) im Querschnitt wellenförmig ausgebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die an die Schienen (9) anschließenden Enden (16) der Plattenstreifen (12) ajs Stege ausgebildet sind.
    • •II
    III • I I
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplungselemente im Bereich der Stege angeordnet sind.
  11. K1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege von parallel zu den Stegen (13) der Schalungsträger (S) verlaufenden Flacheisenabschnitten (17) gebildet' sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e &eegr; &eegr; - a
    zeichnet , daß die Flacheisenabschnitte (17) ,
    jeweils paarweise nebeneinander angeordnet sind. |
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß die Kupplungselemente in Form von Verbindungsbolzen (19) und die Flacheisenabschnitte (17) zur Bildung von Aufnahmekanälen (18) für die Verbindungsbolzen gewellt ausgebildet sind. I
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e &eegr; &eegr; - "
    zeichnet , daß zumindest ein Teil der Stege '
    von Rundmaterial- oder Rohrabschnitten (20) gebildet ·:' ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e &eegr; &eegr; - '
    zeichnet , daß die Schienen (9) quer zur Schalhaut (4) ausgerichtete, miteinander fluchtende Bohrungen (22) aufweisen.
DE19838331076 1983-10-28 1983-10-28 Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen Expired DE8331076U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331076 DE8331076U1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331076 DE8331076U1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331076U1 true DE8331076U1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6758396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838331076 Expired DE8331076U1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8331076U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007948C2 (de) * 1990-03-13 1999-05-06 Thyssen Huennebeck Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
CN104179351A (zh) * 2014-08-20 2014-12-03 杭州固华复合材料科技有限公司 一种高耐久性配筋式永久性模板、混凝土结构构件及设计、制造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007948C2 (de) * 1990-03-13 1999-05-06 Thyssen Huennebeck Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
CN104179351A (zh) * 2014-08-20 2014-12-03 杭州固华复合材料科技有限公司 一种高耐久性配筋式永久性模板、混凝土结构构件及设计、制造方法
CN104179351B (zh) * 2014-08-20 2016-08-17 杭州固华复合材料科技有限公司 一种高耐久性配筋式永久性模板、混凝土结构构件及设计、制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
EP0369129A1 (de) Schaltafel
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE102014107323A1 (de) Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE2508592C3 (de) Konsole zum Anschluß eines Trägers an eine Stütze in Stahlskelett-Hochbauten
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE8331076U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
EP1704293A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
EP0558767A1 (de) Fussbodensystem
DE2214025A1 (de) Loesbare schnellverbindung
DE29612053U1 (de) Bewehrungsvorrichtung
AT407412B (de) Vorrichtung mit einem schalschloss für die verbindung von verstärkungsträgern von schalplatten
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE19530572A1 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE2415856A1 (de) Keilverbindung fuer schaltafeln o.dgl.
DE3203584C2 (de) Schalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
EP0186775B1 (de) Schalungsträger
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen