DE2214025A1 - Loesbare schnellverbindung - Google Patents
Loesbare schnellverbindungInfo
- Publication number
- DE2214025A1 DE2214025A1 DE19722214025 DE2214025A DE2214025A1 DE 2214025 A1 DE2214025 A1 DE 2214025A1 DE 19722214025 DE19722214025 DE 19722214025 DE 2214025 A DE2214025 A DE 2214025A DE 2214025 A1 DE2214025 A1 DE 2214025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- coupling part
- block
- bore
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 39
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 39
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 7
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/02—Structures made of specified materials
- E04H12/08—Structures made of specified materials of metal
- E04H12/10—Truss-like structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/28—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
- B66C23/283—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
- B66C23/286—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements with locking devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/301—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0032—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
- F16B5/0052—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
5 Köln, H-sjtcrrcoljernring84
Telefon 2t4339
Telefon 2t4339
Köln, den 16.3.1972
Hr 307
Patentanmeldung
des Herrn
Prof.Dipl.-Ing.Eduard Herbert,675 Kaiserslautern, Dresdener Str.4
"Lösbare Schnellverbindung" ·
Die Erfindung betrifft eine lösbare Schnellverbindung zum
Verbinden von Teilen, insbesondere zum Verbinden der aneinanderstoßenden Enden der Gurte zweier in Gurtrichtung aneinanderstoßender
Fachwerkkonstruktionen.
Bei Fachwerkkonstruktionen, die infolge eines häufigen Ortswechsels
bzw. Wechsels des Einsatzortes oft transportiert werden müssen, wie z.B.bei Auslegern von Autokranen sowie
bei Masten und Auslegern von Baukranen, besteht seit langem
309840/0109
22U025
die Forderung nach einer schnell montier- und lösbaren Verbindung der einzelnen Fachwerkschüsse, weil diese Phase
der Montage einer zusammenklappbaren Fachwerkkonstruktion einen wesentlichen Teil der Gesamtzeit der Montage bzw.
Demontage in Anspruch nimmt.
Zum Verbinden der Längsabschnitte einzelner Fachwerkteile
einer Fachwerkkonstruktion werden die aneinanderstoßenden Enden der Fachwerkgurte miteinander verbunden. Die
klassische Gurtverbindung besteht aus an den Gurtenden angeschraubten
Laschen. Diese Verbindung ist die aufwendigste bezüglich des Zeitaufwandes. Normalerweise ist diese Verbindung
auf Fachwerkkonstruktionen beschränkt, deren Gurte aus einfachen Winkelprofilen bestehen; sie ist jedoch auch
bei rohrförmigen Gurten durch Anschweißen von Laschen möglich. Bei sachgemäßer Ausführung ist der Laschenstoß
an sich betriebsfest.
Die Zahl der einzubringenden Verbindungsmittel und damit die Montagezeit kann dadurch vermindert werden, daß anstelle von
Schrauben Bolzen größeren Durchmessers und anstelle der Laschen Vierkant- bzw. Rundstähle verwendet werden. An sich
ist diese Verbindungsart bezüglich der Betriebsfestigkeit
dem Laschenstoß gegenüber beinahe gleichwertig zu beurteilen,
309840/0109
Bei der Montage ergeben sich jedoch insofern Schwierigkeiten,
als der anzubauende Fachwerkschuß an drei bzw. vier Stellen, je nach der Anzahl der vorhandenen Fachwerkgurte, gleichzeitig
eingefädelt und dann in Richtung der Gurte bewegt werden muß, bevor die Bolzen eingeschlagen werden können.
Dabei ist ein Verklemmen der zusammenzufügenden Teile praktisch nicht zu vermeiden. Bei der Demontage ergeben sich
die gleichen Schwierigkeiten. Bei der Fertigung muß ein hohes Genauigkeitsmaß bezüglich der geometrischen Lage der
einzelnen Gurte eines Fachwerkschußes beachtet werden und
für die Montage und Demontage ist ein Hebezeug unerläßlich. Vergrößert man dagegen das Spiel zwischen Gurt und Vollquerschnitt,
so sinkt die Betriebsfestigkeit mit zunehmendem Spiel sehr schnell ab.
Eine folgerichtige Weiterführung der vorhergehenden Verbindung ist die, die Zahl der Bolzen auf einen einzigen zu vermindern.
Dabei sind an einem Ende des Fachwerkschußes zwei Bleche mit fluchtenden
Löchern vorzusehen, zwischen denen ein gelochter Vorsprung eines am benachbarten Ende des anderen. Schußes
befestigten Bleches zu liegen kommt. Wenn alle drei Löcher fluchten, kann der Bolzen eingeschlagen werden. Die Nachteile
dieser Verbindung sind einmal dadurch gegeben, daß es meist . auch unter Einsatz von Material höherer Festigkeit für die
Bleche nicht möglich ist, über die Verbindung die Gurtkräfte
309840/0109
22U025
voll zu übertragen, insbesondere wenn die Forderung gestellt
wird, daß die Verbindung nicht erheblich über den Gurtquerschnitt hinausragen soll. Desweiteren ist die Betriebsfestigkeit dieser Verbindung niedrig und schließlich stellt
sich die Forderung der geometrischen Genauigkeit wie bei der vorhergegangenen Lösung.
Allen oben geschilderten Verbindungen ist gemeinsam, daß ihre Bolzen auf Abscherung beansprucht sind. Eine weitere
Gruppe von Verbindungen ist die, bei welchen Schrauben auf Zug beansprucht sind.
An erster Stelle ist hier die Ausführung zu nennen, bei der die Gurtprofile an ihren Enden durch senkrecht zur Gurtachse
angeschweißte Platten abgeschlossen sind. Die Platten der beiden benachbarten Fachwerkschußenden werden wie bei
Rohrleitungsverbindungen gegeneinander gelegt und durch Schrauben verbunden. Dabei sind Schrauben höherer Festigkeit
zu verwenden, die vorgespannt werden müssen, wenn eine größere Betriebsfestigkeit erreicht werden soll. Während die hochfest
vorgespannte Schrauben selbst in bdannter Weise jeder Forderung auf Betriebsfestigkeit gerecht werden können, begrenzt
hier die Schweißverbindung der Kopfplatten mit den Gurtenden die Betriebsfestigkeit, besonders bei Einsatz von
Versteifungen und Eckblechen. Flanschverbindungen werden
3098V0/G109
22U025
bei Mastverbindungen im Zusammenhang mit dem am Mast auf-
und abfahrenden Montagekäfig bzw. Kletterteil außerdem als sehr störend empfunden.
Es wurden daher für aus einem Winkelprofil bestehende Fachwerkgurte Stahlgußstücke bzw. Schmiedestücke entwickelt,
die eine oder auch mehrere Bohrungen aufweisen. Diese vorgefertigten
Stücke werden jeweils zwischen die, beiden Schenkel der Winkelprofile eingeschweißt, so daß die Bohrungen in
Gurtrichtung fluchten. Es werden hochfeste Schrauben eingeführt, die vorgespannt werden. Es ist naturgemäß nicht
möglich, die Zentrallängsachse der Verbindungssehrauben
mit dem Schwerpunkt des Winkelprofils nur Deckung zu bringen. Durch das dadurch entstehende Biegemoment auf die Gurtprofilwinkel
ist die Betriebsfestigkeit bei voller Beanspruchung der Gurtverbindung auf Normalkraft begrenzt, es sei denn,
daß das Biegemoment durch eine Zusatzkonstruktion von den Gurten weitgehend ferngehalten wird.
Als weitere bekannte Verbindungsart von rohr- oder kastenförmigen
Gurtprofilen ist noch die zu erwähnen, bei der pilzartige Drehteile in die Gurtprofilenden eingeschweißt sind.
Der Teller des Pilzes ist an seiner Stirnseite eben, an der Stielseite kegelförmig gedreht'. Die aneinander stoßenden
Stirnflächen der Pilze benachbarter Gürtenden werden gegen-
'309840/0109
22H025
einander gelegt und die Pilzteller werden durch zwei
Halbschalen umschlossen, die innen entsprechend der Neigung der kegelmantelförmigen Umfangsfläche der Pilzteller
ausgedreht sind. Die beiden Halbschalen werden durch Schrauben gegeneinander gebogen, wobei durch die Keilwirkung
an den schrägen Pilztellerteilen eine über den Tellerumfang ungleichmäßige Vospannung erzeugt wird. Diese begrenzt die
Betriebsfestigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lösbare Verbindung zum Verbinden von Teilen, insbesondere zum Verbinden
der aneinanderstoßenden Enden der Gurte zweier in Gurtrichtung aneinanderstoßender Fachwerkkonstruktionen zu schaffen,
wobei die Verbindung die Ausnutzung der möglichen Gurtkraft gestattet, betriebsfest ist und insbesondere schnell hergestellt
und wieder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zwei je an
den miteinander zu verbindenden Enden befestigte Klötze, von
deren aneinanderstoßenden, zueinander parallelen Stoßflächen sich je eine mit einer Hinterschneidung versehene Ausnehmung
in das Klotzinnere erstreckt, wobei in die zwei sich spiegelbildlich gegenüberliegenden Ausnehmungen ein diesen
entsprechend geformtes und diese ausfüllendes einstückiges
30984070109
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Ausnehmung jedes der beiden Klötze aus einer quer durch den
Klotz verlaufenden Bohrung, die über einen, in der Ebene
der Bohrungsachse liegenden Schlitz von einer geringeren
Breite als der Bohrungsdurchmesser mit der Klotzstoßfläche verbunden ist. Der Schlitz jeder der beiden Klötze und damit
das eingeschobene Kupplungsteil liegen vorzugsweise senkrecht zur Klotzstoßfläche, damit auf das Kupplungsteil keine
Eiegekräfte einwirken können. Dadurch, daß die Klotzbohrungen
hinterschnitten sind, werden nach dem Einschieben des entsprechend geformten einstückigen Kupplungsteils die beiden
Klötze und damit die beiden zu verbindenden Teile aneinander gehalten,.ohne daß Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel
erforderlich wären. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das einstückige Kupplungsteil im Querschnitt hanteiförmig,
d.h. am Kopf und Fuß weist es je ein den Bohrungen beider Klötze entsprechendes Rundprofil auf, welche beide durch
einen den Klotzschlitzen entsprechenden Steg miteinander verbunden sind. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung
verjüngen sich die beiden Rundprofile des Kupplungsteil nach einer Seite keilförmig zueinander, so daß das seitlich
eingetriebene keilförmige Kupplungsteil wie eine Dehnschraube
vorgespannt wird.
309840/0109
22U025
Die erfindungsgemäße Verbindung ist äußerst schnell herzustellen
und wieder zu lösen, weil lediglich das einzige Kupplungsteil in die Ausnehmungen der beiden Klötze eingeschoben
werden muß. Zum Lösen der Verbindung muß das eingeschobene Kupplungsteil lediglich wieder herausgeschoben
werden. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Schnellverbindung zum Verbinden von irgendwelchen zwei Teilen geeignet,
die fluchtend aneinanderstoßen.
Die Erfindung und deren weiteren Vorteile werden an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht eines Baukrans, dessen Mast und Ausleger aus einzelnen Fachwerkteilen zusammengesetzt
sind;
Fig. 2 ausschnittsweise in vergrößerter Darstellung die Verbindungsstelle zweier aneinanderstoßender Enden
zweier Fachwerkteile des Baukranmastes nach Fig. 1, wobei diese Verbindung durch die erfindungsgemäße
lösbare Schnellverbindung hergestellt ist;
Fig. 3 die Ansicht auf ein an einem Gurtende befestigtes
oberes Klotzteil der erfindungsgemaßen Verbindung;
Fig. 4 die Seitenansicht der Fig. 3 von links gesehen;
Fig. 5 die Ansicht auf die Breitseite des Kupplungsteils in keilförmiger Ausbildung;
309840/0109 v 9 "
22U025
Fig. 6 die Ansicht auf das Teil der Fig. 5 von links ge-,
sehen;
Fig. 7 das Kupplungsteil der Fig. 5 und 6 in perspektivischer
Fig. 7 das Kupplungsteil der Fig. 5 und 6 in perspektivischer
Darstellung;
Fig. 8 die Ansicht auf die vollständige erfindungsgemäße
Fig. 8 die Ansicht auf die vollständige erfindungsgemäße
Schnellverbindung im geschlossenen Zustand und Fig. 9 in perspektivischer Darstellung den unteren Verbindungsklotz
der Fig. 8.
Fig. 1 zeigt einen Baukran mit einem Mast 10 und mit einem Ausleger 11. So der Mast und auch der Ausleger, sind aus
einzelnen Fachwerkteilen (Fachwerkschüssen) zusammengesetzt. Die einzelnen Längsteilstücke des Mastes 10 sowie des Auslegers
11 des beweglichen Baukrans müssen an den verschiedenen Stoßstellen 12 schnell montierbar und wieder lösbar sein.
Fig. 2 zeigt vergrößert die Verbindung zweier Mastschüsse
des Mastes 10 des Krans. der Fig. 1, Bei der Montage müssen
jeweils die aneinanderstoßenden Enden,18, 19 der Gurte
zweier in Gurtrichtung aneinanderstoßender Fachwerkkonstruktionen miteinander fest verbunden werden. .
Nach den Figuren 2 und 8 besteht die erfindungsgemäße
Schnellverbindung zum Verbinden aneinanderstoßender Gurt-
309840/0109
- ίο -
22H025
enden 18, 19 aus zwei Klötzen 16 und 17 in Gestalt von
Vierkantstählen, von denen je einer an den zu verbindenden Gurtenden 18 und 19 befestigt wird, beispielsweise durch
Schweißung. Von den aneinanderstoßenden, zueinander parallelen Stoßflächen 20 und 21 erstreckt sich je eine mit einer Hinterschneidung
versehene Ausnehmung'in das Klotzinnere, wobei in die zwei sich spiegelbildlich gegenüberliegenden Ausnehmungen
ein diesen entsprechend geformtes und diese ausfüllendes einstückiges Kupplungsteil 22 eingeschoben ist. Nach den Figuren
3 und 4 hat der am Gurtende 18 befestigte Klotz 16 eine unter dem Winkel "£- zu seiner Stoßfläche 20 geneigte Bohrung 23, die
durch einen schmäleren Schlitz 24 mit der Stoßfläche ver-
bunden ist. Der Schlitz 24 liegt dabei in der Ebene der Bohrungsachse und seine Breite ist geringer als der Durchmesser
der Bohrung 23. Der die Stoßfläche 20 mit der Bohrung 23 verbindende Schlitz 24 liegt senkrecht zur Stoßfläche des
Klotzes. In analoger Weise hat auch der untere Klotz 17, wie insbesondere in Fig. 9 zu sehen, eine unter dem Winkel ^
zu seiner Stoßfläche 21 geneigte Bohrung 25 t die durch einen
schmäleren Schlitz 26 mit der Stoßfläche 21 verbunden ist. Die Bohrungen und Schlitze erzeugen in den Klötzen 16 und 17
die Ausnehmungen zum seitlichen Einschieben des Kupplungsteils
Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist das
einstückige Kupplungsteil 22 im Querschnitt hanteiförmig, d.h.
309840/0109
-Hr
es weist am Kopf und Fuß je ein den Bohrungen 23 und 25 beider Klötze 16 und 17 etwa entsprechendes Rundprofil
27 und 28 auf, welche beide durch einen den Klotzschliten 24 und 26 entsprechenden Steg 29 miteinander verbunden sind.
Die beiden Rundprofile 27 und 28 haben nach Fig. 5 einen Neigungswinkel Γ gegenüber der waagerechten Symmetrieachse.
Dieser Winkel ist mit dem Winkel ot der Klotzbohrungen so
abgestimmt, daß in dem Kupplungsteil 22 eine gleichmäßige Vorspannung entsteht, wenn die schmalere Seite des Kupplungs-·
ceils mit den Klötzen bündig ist. Die Rundprofile 27, 28 des Kupplungsteils 22 verjüngen sich also zu einer Seite hin
symmetrisch keilförmig.
Es versteht sich, daß die schrägen Bohrungen 23 und 25 der Klötze 16 und 17 sowie die entsprechenden Rundprofile 27
und 28 des hanteiförmigen Kupplungsteils 22 nicht unbedingt einen kreisrunden Querschnitt haben müssen. So kann der
Querschnitt dieser Teile auch oval, rechteckig oder dgl. sein, so daß das Kupplungsteil auch eine hammerartige Form haben
kann. ·
Die Stoßfläche 20 .des oberen Klotzes 16 ist mit einer Bohrung
30 versehen, während die Stoßfläche 21 des unteren Klotzes 17 mit der Bohrung 31 versehen ist. Beide Bohrungen 3O und 31
3Q98 4Ö./Q1&9,, ^~
22U025
liegen in Richtung der auftretenden Normalkräfte verlaufend sich fluchtend gegenüber, wobei in die eine der beiden
Bohrungen, im Ausführungsbeispiel in die Bohrung 31 des unteren Klotzes 17 ein über die zugehörige Klotzstoßfläche
21 vorspringender und in die andere Bohrung 30 des oberen Klotzes 16 hineinragender Stift 32.eingesetzt ist. Dieser
Stift zentriert beide miteinander zu verbindenden Klötze.
Zur Montage der erfindungsgemäßen Schnellverbindung werden die beiden Klötze 16 und 17 mittels des Stiftes 32 in ihre
zueinander planmäßige Lage gebracht, so daß die Bohrungen den spitzen Winkel -zueinander bilden. Dann wird das von der
Seite betrachtet trapezförmige Kupplungsteil 22 mit seiner breiteren Seite 33 auf der Seite der Klötze 16 und 17 in
die Ausnehmungen eingeführt, auf welcher die Bohrungen 23 und 25 den kleineren Abstand voneinander haben. In Fig. 8
ist dies die linke Seite der beiden Klötze. Das keilförmige Kupplungsteil 22wird dann durch Hammerschläge in Richtung
des Pfeiles 34 soweit in die Ausnehmungen der Klötze 16 und eingetrieben, bis die schmalere Seite 35 des Kupplungsteils
bündig mit der Seitenfläche beider Klötze abschließt. Diese nunmehr glatte Fläche muß bei den Mast- bzw. Auslegerstücken
außen liegen, um ein ungehindertes überfahren der Stoßstelle durch einen Montagekäfig oder die Katze zu ermöglichen. Demgemäß
ragt der vorstehende breitere Teil 33 des Keiles 22 nach
309840/0109
- 13 -
22U025
- 13 innen, wo er nicht stört (vgl. Fig. 2).
Während des Einschiebens des Kupplungsteils 22 in die Klotzausnehmungen rücken die beiden Klötze 16 und 17 in
Richtung der Pfeile 36 und 37 immer näher aEammen. Die Länge des keilförmigen Kupplungsteils 22 ist so bemessen,
daß die breitere Seitenfläche 33 aus der anderen Seitenfläche beider Klötze herausragt, so daß es möglich wird, durch
einfache Hammerschläge auf diese breitere Seitenfläche 33
das Kupplungsteil herauszuschlagen und die erfindungsgemäße Schnellverbindung wieder zu lösen. Der Neigungswinkel 0^
der schrägen Bohrungen 23 und 25 sowie der Abstand dieser Bohrungen sind untereinander und zum Neigungswinkel
der Rundprofile 27 und 28 des Kupplungsteils 22 so abgestimmt, daß beim Eintreiben des keilförmigen Kupplungsteils
in beide Klötze 16 und 17 im Kupplungsteil eine etwa gleichmäßige Vorspannung entsteht, die dann ihre planmäßige Größe
erreicht, wenn die schmalere Seitenfläche 35 des Kupplungsteils 22 mit einer Seitenfläche beider Klötze bündig ist.
Das keilförmige Kupplungsteil 22 wirkt daher wie eine hochfest vorgespannte Dehnungsschraube. Die erfindungsgemäße
Schnellverbindung ist also gegen eine Dauerbruchgefahr gesichert. Der Winkel P der beiden Rundprofile 27 und 28 des
Kupplungsteils 22 kann um ein geringes Maß kleiner sein als
der Winkel oc der Klotzbohrungen 23 und25. . ;
309840/0109
22U025
Die beiden Klötze 16 und 17 bestehen vorzugsweise aus dem Werkstoff der zu verbindenden Teile 18 und 19, während
der Werkstoff des Kupplungsteils 22 eine höhere Festigkeit
aufweist. Durch den in der Fuge zwischen den Klötzen 16 und erzeugten Anpreßdruck ist es möglich, infolge der Reibung
zwischen den Anpreßflächen 20 und 21 über die erfindungsgemäße Verbindung eine entsprechende Querkraft zu übertragen,
wobei der Stift 32 zusätzlich zur Scherfestigkeit beiträgt. Die dauerfeste bzw. betriebsfeste, hochfest vorgespannte
Schnellverbindung gemäß der Erfindung ist daher sowohl zur Übertragung von Normalkräften, als auch zur Übertragung von
Querkräften geeignet.
309840/0109
Claims (9)
- - 15 A_n_s_p__r_ü_c_h_el.j Lösbare Schnellverbindung zum Verbinden von Teilen, insbesondere zum Verbinden der aneinanderstoßenden Enden der Gurte zweier in Gürtrichtung aneinanderstoßender Fachwerkkonstruktionen, gekennzeichnet ' durch zwei je an den miteinander zu verbindenden'Enden (18, 19) befestigte Klötze (16, 17), von deren aneinanderstoßenden, zueinander parallelen Stoßflächen (20, 21) sich je eine mit einer Hinterschneidung versehen Ausnehmung in das Klotzinnere erstreckt, wobei in die zwei sich spiegelbildlich gegenüberliegenden Ausnehmungen ein diesen entsprechend geformtes und diese ausfüllendes einstückiges Kupplungsteil (22) eingeschoben ist,
- 2. Verbindung nach Anspruch 1, d a du r c h gekennzeichnet, daß die Ausnehmung jedes der beiden Klötze aus einer quer durch den Klotz (16. bzw. 17) verlaufenden Bohrung (23 bzw. 25) besteht, die über einen in der Ebene der Bohrungsachse liegenden Schlitz (24 bzw.26)von einer geringeren Breite als der Bohrungsdurchmesser mit der Klotzstoßfläche (20 bzw. 21) verbunden ist.ν
- 3. Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn ze ichnet, daß das einstückige Kupplungs-309840/0109teil (22) im Querschnitt hanteiförmig ist, d.h. am Kopf und Fuß je ein den Bohrungen (23, 25) beider Klötze (16, 17) entsprechendes Rundprofil (27, 28) aufweist, welche beide durch einen den Klotzschlitzen (24, 26) entsprechenen Steg (29) miteinander verbunden sind.
- 4. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitz (24, 26) jeder der beiden Klötze (16, 17) senkrecht zur Klotzstoßfläche (20, 21) liegt.
- 5. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (23, 25) jeder der beiden Klötze unter einem spitzen Winkel ( &C ) zur Klotzstoßfläche (20, 21) verläuft, wobei sich beide Bohrungsachsen und damit beide Rundprofile (27, 28) des Kupplungsteils (22) zu einer Seite hin symmetrisch keilförmig verjüngen.
- 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das eingetriebene keilförmige Kupplungsteil (22), dessen Mittellängsschnitt trapezförmig ist, mit seiner schmaleren Seitenfläche (35) bündig mit der einen Seitenfläche beider Klötze (16, 17) ist, jedoch mit seiner309840/0109- 17 -22H025gegenüberliegenden, breiteren Seitenfläche (33) aus der
anderen Seitenfläche beider Klötze herausragt. - 7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßseiten (20, 21) beider Klötze (16, 17) mit je einer Bohrung (30, 31) ver- , sehen sind, die in Richtung der auftretenden Normalkräfte verlaufens sich fluchtend gegenüberliegen, wobei in einer der beiden Bohrungen (31) ein über die zugehörige Klotzstoßfläche (21) vorspringender und in die andere Bohrung (30) hineinragender Stift (32) eingesetzt ist.
- 8. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich eingetriebene keilförmige Kupplungsteil (22) vorgespannt ist und dann
seine planmäßige Vorspannung erreicht, wenn die schmalere Seite 35 des Kupplungsteiles 22 mit den Klötzen 16 und 17 bündig ist. · - 9. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Klötze (16, 17) vorzugsweise aus dem Werkstoff der zu verbindenden Teile
(18, 19) besteht, während der Werkstoff des Kupplungsteils (22) eine höhere Festigkeit aufweist.309840/0109
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722214025 DE2214025C3 (de) | 1972-03-23 | 1972-03-23 | Lösbare Stoßverbindung für Bauteile |
IT1252873A IT982137B (it) | 1972-03-23 | 1973-03-22 | Giunto rapido disinnestabile |
FR7310578A FR2177408A5 (de) | 1972-03-23 | 1973-03-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722214025 DE2214025C3 (de) | 1972-03-23 | 1972-03-23 | Lösbare Stoßverbindung für Bauteile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2214025A1 true DE2214025A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2214025B2 DE2214025B2 (de) | 1974-01-10 |
DE2214025C3 DE2214025C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=5839829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722214025 Expired DE2214025C3 (de) | 1972-03-23 | 1972-03-23 | Lösbare Stoßverbindung für Bauteile |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2214025C3 (de) |
FR (1) | FR2177408A5 (de) |
IT (1) | IT982137B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2352202A1 (fr) * | 1976-05-21 | 1977-12-16 | Richier Sa | Dispositif destine a assurer la liaison des elements d'une charpente metallique |
EP0025468B1 (de) * | 1979-09-13 | 1983-06-15 | Fritz Förster | Rohr-Knotenblech-Verbindung (RKV) |
FR2558199B1 (fr) * | 1984-01-13 | 1988-05-20 | Dimos Batiment | Element d'echafaudage, en particulier console, a embout pour engagement d'un autre element et percage pour implantation d'une goupille a travers celui-ci |
EP0419600B1 (de) * | 1989-02-09 | 1995-05-10 | Cassese S.A. | Vorrichtung zur montage von rahmen und rahmenformen |
FR2642798B1 (fr) * | 1989-02-09 | 1991-09-13 | Rapayelian Christian | Dispositif d'assemblage pour cadres |
DE4101561C1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-03-12 | Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De | |
DE102013012468A1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Kran |
-
1972
- 1972-03-23 DE DE19722214025 patent/DE2214025C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-22 IT IT1252873A patent/IT982137B/it active
- 1973-03-23 FR FR7310578A patent/FR2177408A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2177408A5 (de) | 1973-11-02 |
IT982137B (it) | 1974-10-21 |
DE2214025B2 (de) | 1974-01-10 |
DE2214025C3 (de) | 1974-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3842726C2 (de) | Mehrschnittige Bolzenverbindung | |
DE69408880T2 (de) | Transportmittel für ein in Längsrichtung teilbares Kranauslegersegment | |
EP0182212B1 (de) | Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton | |
DE3641662A1 (de) | Abstuetzsystem und dessen bauteile | |
DE3838488A1 (de) | Schaltafel | |
DE69324889T2 (de) | In Längsrichtung trennbares Kranmastsegment | |
DE2214025A1 (de) | Loesbare schnellverbindung | |
DE2140638B2 (de) | Betonschaltung fur Rundbauten | |
DE102016106526A1 (de) | Verbindungskörper und Verfahren zum Verbinden von Teilringsegmenten | |
DE2805612C2 (de) | Gurtträgerkette | |
EP0130145B1 (de) | Lösbare Verbindung für Holzbalken | |
EP0302243A1 (de) | Ausbaubogen für den Tunnelbau | |
DE4235521C2 (de) | Vorgefertigter Betonträger und Betonträgereinheit | |
DE4337791A1 (de) | Verbaurahmen | |
DE69928446T2 (de) | Verfahren zum verbinden von riemen | |
DE3339243C2 (de) | ||
EP0317695A1 (de) | Metallstandgerüst für Bauwerke | |
DE102021129675A1 (de) | Kranbrücke | |
DE202020104000U1 (de) | Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät | |
DE102016218402B4 (de) | Laschbrücke und Schiff zum Transport von Containern | |
DE662321C (de) | Knotenblech fuer Fachwerkbruecken | |
AT212356B (de) | Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl. | |
DE732952C (de) | Erdraeumer fuer doppelwandige Spundbohlen | |
AT200540B (de) | Starre Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Grubenausbauteilen bzw. solchen Segmenten | |
DE1816956C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |