DE2214025C3 - Lösbare Stoßverbindung für Bauteile - Google Patents

Lösbare Stoßverbindung für Bauteile

Info

Publication number
DE2214025C3
DE2214025C3 DE19722214025 DE2214025A DE2214025C3 DE 2214025 C3 DE2214025 C3 DE 2214025C3 DE 19722214025 DE19722214025 DE 19722214025 DE 2214025 A DE2214025 A DE 2214025A DE 2214025 C3 DE2214025 C3 DE 2214025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
groove
butt joint
parts
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722214025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214025B2 (de
DE2214025A1 (de
Inventor
Eduard Prof. Dipl.-Ing. 6750 Kaiserslautern Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722214025 priority Critical patent/DE2214025C3/de
Priority to IT1252873A priority patent/IT982137B/it
Priority to FR7310578A priority patent/FR2177408A5/fr
Publication of DE2214025A1 publication Critical patent/DE2214025A1/de
Publication of DE2214025B2 publication Critical patent/DE2214025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214025C3 publication Critical patent/DE2214025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/10Truss-like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
    • B66C23/286Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements with locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

eines Kupplungs- Ucten der hintlr- ^ Keiinächen
StrÄTS bekannten Kupp-Innenkeilflächen werden die zu nur so weit zueinanderge-
^^^^SbL· den Breiten des preßt, als es_die üitterenz Nulteüen zuläßt.
Kupplungsstucks^Jd «n b nzt mögli.
D» Kupptangsstuck kann = {wcfden
chen E'^J'jS diJ ^fb
SS5S SA1TSS
autataenden Teils (16, 17)
der wei«rzulei,e„dc„
Bohrung (30, hineinragender a« («) eingese,« Ist·
Js s
Die Erfindung betrifft eine lösbare Stoßverbindung aus Metall für Bauteile, insbesondere für Gurte von sprechend ist das der Nutenform angepaßte Kupplungsstück mit seinen beiden verdickten Randprofilen im Mittellängsschnitt trapezförmig ausgebildet. Zur Reibungshaftung kann die gesamte Kontakt-65 fläche zwischen di«n Randprofilen des Kupplungsstücks und den Wandungen der hinterschnittenen
Nutteile der zu ^«^*™*^η^^ den. Daher laßt s.ch das Kupplungsstuck gut
[Uersclwiuenen Nuten einkeilen, und es wird am te des Emtreibens wie eine Dehnschraube vorgettnnt, und es preßt dabei gleichzeitig beide Stoßflä-η der zu verbindenden Bauteile fest aufeinander. lurch, daß das eingetriebene keilförmige Kuppjügsstück wie eine hochfest vorgespannte Deh- |ngsschraube wirkt, ist die erfindungsgemäße Stoß-(»bindung außerordentlich steif, da die beiden zu Irbindenden Bauteile miteinander unter Ausnuttmg der Metallelastizität verspannt sind. Durch den fischen den Sioßflächen erzeugten hohen Anpreßuck ist es möglich, infolge der Reibung zwischen υ Stoßflächen eine entsprechende Querkraft zu ertragcn. Daher ist die hochfest vorgespannte hnellverbindung sowohl zur Übertragung von Nor-„dlkräften als auch zur Übertragung von Querkräfgn, unter Beachtung gewisser Voraussetzungen auch pn Biegemomenten, geeignet. ■1 In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Neigungswinkel der zum Eingriff in die hinterschnittenen Nutteile bestimmten Randprofile des Kupplungsstücks derart von dem Winkel der hinterschnittenen Nutteile zu den Stoßflächen geringfügig abweichen, daß nach dem Eintreiben des Kupplungsstücks eine gleichmäßige Vorspannung von planmäßiger Größe im Steg des Kupplungsstücks entstanden ist. Durch die mit diesen unterschiedlichen Neigungswinkein erzielbare Vorspannung, die mit dem Kräftespiel in einer vorgespannten Schraubenverbindung vergleichbar ist, wird eine erhebliche Verbesserung der erfindungsgemäßen Stoßverbindung in bezug auf die Dauerfestigkeit erreicht.
Vorteilhaft kann das Kupplungsstück gegenüber der Länge der beidseitig ausmündenden Nut an der Seite mit der größeren Höhe verlängert sein. Die Bemessung der Teile der Stoßverbindung ist dabei zweckmäßig derart, daß das die zu verbindenden Bauteile zusammenspannende Kupplungsstück nach seinem Eintreiben und Erreichen der planmäßigen Vorspannung mit seinem die geringere Höhe aufweisenden Ende bündig mit der entsprechenden Oberfläche der verbundenen Bauteile liegt. Dadurch können an bestimmten Seiten der Bauteile vorstehende und dadurch störende Teile vermieden werden. Mit Vorteil kann dei Werkstoff des Kupplungsstücks eine höhere Festigkeit aufweisen als die des die Nut aufnehmenden Teils der Bauteile.
Um beim Verbindungsvorgang die geplante Größe der Vorspannung exakt zu erreichen, w;.s /um Ausnutzen des damit erzielten Vorteils notwendig ist, müssen die beiden zu verbindenden Teile genau ausgerichtet bleiben, was in weiterer Ausbildung der Erfindung mit einer aus Stift und Sackloch bestehenden Zentriereinrichtung erreicht werden kann, bei »eleher die Stoßflächen mit je einer Bohrung versehen sind, die in Achsrichtung der Bauteile verlaufend sich fluchtend gegenüberliegen, wobei in eine der beiden Bohrungen ein über die zugehörige Stoßflächc vorspringender und in die andere Bohrung hineinraeendcr Stift eingesetzt ist
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeig.
Fig 1 einen Baukran, dessen Mast und Ausleger aus einzelnen Fachwcrktcilcn zusammengesetzt sind, schematisch in einer Seitenansicht,
Fig.2 ausschnittsweise in vergrößerter Darstellung die Verbindungsstellen zweier Fachwerkteile des Baukranmastes nad, F i g. 1, F i g. 3 das Verbindungsende eines Stabs des Fachwerkteils nach F i g. 2 in einer Ansicht,
Fig.4 das Verbindungsende nach Fig.3 m einer Seitenansicht, in F i g. 3 von links gesehen, F i g. S ein Kupplungsstück der Verbindung in der Ansicht auf die Breitseite,
F i g. 6 das Kupplungsstück nach F i g. 5 in der in der F i g. 5 von links gesehenen Ansicht,
F i g. 7 das Kupplungsstück nach den F i g. S und 6 » in perspektivischer Darstellung,
Fig.8 die im geschlossenen Zustand befindliche Verbindung in einer Ansicht und
F i g. 9 in perspektivischer Darstellung das Verbindungsende des unteren Stabs der Verbindung nach »5 derFig.8.
F i g. 1 zeigt einen Baukran mit einem Mast 10 und mit einem Ausleger 11. Sowohl der Mast 10 als auch der Ausleger 11 sind aus einzelnen Fachwerkteilen zusammengesetzt. Die einzelnen Teilstücke des ao Mastes 10 sowie des Auslegen 11 des Baukrans sind an den verschiedenen Stoßteilen 12 lösbar verbunden.
F i g. 2 zeigt in vergrößerter Dar teilung die Verbindung zwischen zwei Fachwerkteilen des Mastes as 10. Bei der Montage sind jeweils die gestoßenen Stabenden 18, 19 der Gurte zweier Fachwerkteilc miteinander verbunden. An den Stabenden 18, 19 sind zwei klotzartige Teile 16, 17 aus Vierkantstahl beispielsweise durch Schweißen befestigt. In den aneinanderstoßenden, zueinander parallelen Stoßflächen 20 und 21 der Teile 16, 17 ist je eine mit einer Hinterschneidung versehene Nut 24, 26 angeordnet. In die beiden sich spiegelbildlich gegenüberliegenden Nuten 24, 26 wird ein ihrer Form angepaßtes, einstückiges Kupplungsstück 22 eingeschoben. Nach den Fig. 3 und 4 ist der Nutgrund mit dem hintcrschnittenen Nutteil 23 in dem am Ende 18 befestigten klotzartigen Teil 16 unter einem Winkel \ zur Ebene der Stoßfläche 20 geneigt. Die Nut 24 ist senkrecht zur Stoßfläche 20 des Teils 16 angeordnet. Wie insbesondere in F i g. 9 gut zu sehen ist, ist in analoger Weise in dem Teil 17 ebenfalls ein unter dem Winkel \ zu seiner Stoßfläche 21 geneigtes hintcrschniltencs Nulteil 25 einer Nut 26 angeordnet. Nach den F i g. fi und 7 ist das cinstückige Kupplungsslück 22 im Querschnitt hanteiförmig ausgebildet, d. h., es weist je ein im Querschnitt den Nutteilcn 23. 25 entsprechendes Rundprofil 27, 28 auf, die beide durch einen der Breite der Nuten 24, 26 entsprechenden Steg 29 miteinander verbunden sind. Die beiden Rundprofilc 27. 28 haben nach F i g. 5 einen Neigungswinkel ti gegenüber der Symmetrieachse. Dieser Neigungswinkel,; ist mit dem Winkel \ so abgestimmt daß in der Vcrbindrngsstellung dann eine gleichmäßige Vorspannung entstanden ist, wenn die schmalere Seite des Kupplungsstücks 22 mit den Stirnflächen der Teile 16. 17 bündig ist. Die Rundprofile 27, 2ti des Kupplungsstücks 22 verjüngen sich also zu einer Seite hin symmetrisch keilförmig. Es versteht sich von selbst, daß die Nutteile 23, in den Stabenden sowie die entsprechenden Rtindprofile 27, 28 des Kupplungsstücks 22 nicht unbedingt einen kreisrunden Querschnitt haben müssen, sondern oval, rechteckig od. dgl. sein können. 65 Die Stoßfläche 20 des oberen Teils 16 ist mit einer Bohrung 30, die Stoßfläche 21 de Teils 17 mit der Bohrung 31 versehen, ßtiuv rungcn 30, 31 liegen sich fluchtend gegenüber,
in die eine der beiden Bohrungen, im Ausführungsbeispicl in die Bohrung 31 des unteren Teils 17 ein in die andere Bohrung, hier Bohrung 30, des oberen Teils 16 hineingreifender Stift 32 eingesetzt ist. Dieser Stift 32 zentriert beide miteinander zu verbindenden Teile und stellt so die planmäßige Lage der beiden Teile 16,17 zueinander sicher.
Zur Montage der erfindungsgemäßen Schnellverbindung werden die beiden Teile 16, 17 der Stäbe mittels des Stifts 32 in ihre richtige Stellung zueinander gebracht, so daß die Nutteile 23, 25 in einem spitzen Winkel zueinander stehen. Dann wird das, von der Seite betrachtet, trapezförmige Kupplungsstück 22 mit seiner breiteren Stirnseite 33 auf der Seite der Teile 16, 17 in die Nuten eingeführt, auf der die Nutteile 23, 25 den kleineren Abstand voneinander haben. In F i g. 8 der Zeichnung ist dies die linke Seite. Das Kupplungsstück 22 wird dann durch Hammerschläge in Richtung des Pfeils 34 so weit in die Nuten 24, 26 eingetrieben, bis die schmalere Stirnseite 35 des Kupplungsstücks 22 bündig mit den Seitenflächen der beiden Teile 16, 17 abschließt. Diese nunmehr glatte Fläche muß bei dem Mast 10 und dem Ausleger 11 außen liegen, um ein ungehindertes Überfahren der Stoßstellen beispielsweise mit einem Montagekäfig oder einer Laufkatze zu ermöglichen. Demgemäß ragt die vorstehende breitere Stirnseite 33 des Kupplungsstücks 22 nicht störend nach innen (vgl. F i g. 2).
Während des Einschiebens des Kupplungsstücks 22 in die Nuten rücken die beiden Teile 16, 17 in Richtung der Pfeile 36, 37 immer näher zusammen.
Die Lunge des keilförmigen Kupplungsstücks 22 ist so bemessen, daß die breitere Stirnseite 33 aus den anderen Seitenflächen der Teile 16, 17 hcrausragt. so daß es möglich wird, durch einfache Hammcrschlüge auf die breitere Stirnseite 33 das Kuppkmgsstück 22 herauszuschlagen und die erfindungsgemäßc Schnellverbindung wieder zu lösen. Der Winkel \ sowie der Abstand der hintcrschnittencn Nutteile 23. 25 sind untereinander und zum Neigungswinkel /·' der
ίο Rundprofile 27, 28 des KupplungsstUcks 22 so abgestimmt, daß beim Eintreiben des keilförmigen Kupplungsstücks 22 in beide Teile 16, 17 eine etwa gleichmäßige Vorspannung entsteht, die ihre planmäßige Größe dann erreicht, wenn die schmalere Stirnseite 35 des Kupplungsstücks 22 mit den entsprechenden Seitenflächen der Teile 16, 17 bündig ist. Das keilförmige Kupplungsstück 22 wirkt daher in gleicher Weise wie eine hochfest vorgespannte Dehnungsschraube mit ihrem bezüglich der Betriebs- und
ao Dauerfestigkeit günstigen Verhalten. Der Neigungswinkel ft der beiden Rundprofile 27, 28 des KupplungsstUcks 22 ist zu diesem Zweck um ein geringes Maß kleiner als der Winkel \.
Die beiden Teile 16, 17 bestehen vorzugsweise au?
»5 dem gleichen Werkstoff wie der der zu verbindender Stallenden 18, 19, während der Werkstoff des Kupp lungsstücks 22 eine höhere Festigkeit aufweist Durch den in der Fuge »vischen den Teilen 16, 11 erzeugten Anpreßdruck isi es möglich, infolge de Reibung zwischen den Stoßflächen 20, 21 auch eiro Querkraft zu übertragen, wobei der Stift 32 zusatz Hch zur Scherfestigkeit beiträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1. LösbwB Stoßverbindung »us Metall für Bauteile, insbesondere fur Gurte von zerlegbaren Fachwerkkonstruktionen, mit je einer von der Stoßfiacbe jedes Bauteils ausgehenden, schlitzertigen und mit einer Hinterschneidung am Nutgrund versehene», Nut, wobei in der Vertundungsstellung der Bauteile die beiden Nuten beidseits der Stoßfuge in einer Ebene spiegelbild-Hch zueinander angeordnet sind, sowie mit etaem der Form des von den beiden Nuten in der Verbindungsstellung gebüdeten HoWraums angepaßten, in ihn einschiebbaren Kupplungsstuck, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund mit dem hinterschnittenen Nutteil (23, 25) ta einem spitzen Winkel <») zu der Stoßflache (20,21) derart angeordnet ist, daß ta der Verbindungsstellung die beiden Nuten (24, 26) zu einer Seite hin konverg-eren.
2. Stoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (fi) der Lm Eingriff in die hinterschnittenen Nutteile (23, 25) bestimmten Randprofile des Kupplungsstücks (22) derart von dem Winkel (,) der hinterschnittenen Nutteile (23, 25) zu den Stoßflachen (20, 21) geringfügig abweicht dab nach dem Emtreiben des Kupplungsstücks (22) eine gleichmaßige Vorspannung im Steg des Kupplungsstucks (22) entstanden ^St.
3. Stoßverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (22) gegenüber der Länge rter beidseitig ausmundenden Nut (24, 26) an der Seite mit der großeren Höhe verlängert ist.
4. Stoßverbindung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das die zu verbindenden Bauteile zusammenspannende Kupplungsstuck (22) nach seinem Eintreiben und Erreichen der planmäßigen Vorspannung mit seinem die gerintentscftn 524 688)
J^JÄShdie beiden Nuten beidseits δ dungsstejeder ö»uie^b spiegelbildlich zueinander Stoßfugeι ta etaer «κ ξ efaem der Form des
der WJgJ SSn tader Verbindungsstelle gebil-
JSASJSTSSÄ^ in ihn einschiebbaren deten HoWraums angep
w KuP*f Pf^g^n stoßverbindung (deutsche Pa-Bei der "g"™?"^ französische Patentschnft tentscftnn: μ* Nuthinterschneidung bildenden )^d^ νutn öri Sto8n8che
verlaufen auch die zum Nutteile bestimmten S^daun etwa hantelförmigen
^nhmJStücks ebenfalls parallel zueinander. Diese Kupplung^tacks ebemaus ρ ^ ^^ ^ gerin
Ausbildung bat den wacn ^ Nmen und
. gen Oj^SScTtorbSlinllich zun, Erzielen -^ ^reichenden 'Luft für den Verbindungsvoreiner au^^ei3eichen von Fertigungstoleranzen gang und zum Ausglgenvon u | B ^
notwendig*. ^^,VgSuniihen Beanspru- »5 ist. AußerdemJ""" ^e^ 0^ k
jungen od dgl wie
üonen faBS
stuck
losen, w^ fd^
3« Zur.V^dungde
die Innenflachen'
Stucks und die
selbsttätig auch dann isL
Nachteils
DE19722214025 1972-03-23 1972-03-23 Lösbare Stoßverbindung für Bauteile Expired DE2214025C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214025 DE2214025C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Lösbare Stoßverbindung für Bauteile
IT1252873A IT982137B (it) 1972-03-23 1973-03-22 Giunto rapido disinnestabile
FR7310578A FR2177408A5 (de) 1972-03-23 1973-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214025 DE2214025C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Lösbare Stoßverbindung für Bauteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214025A1 DE2214025A1 (de) 1973-10-04
DE2214025B2 DE2214025B2 (de) 1974-01-10
DE2214025C3 true DE2214025C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=5839829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214025 Expired DE2214025C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Lösbare Stoßverbindung für Bauteile

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2214025C3 (de)
FR (1) FR2177408A5 (de)
IT (1) IT982137B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352202A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Richier Sa Dispositif destine a assurer la liaison des elements d'une charpente metallique
ATE3784T1 (de) * 1979-09-13 1983-06-15 Fritz Foerster Rohr-knotenblech-verbindung (rkv).
FR2558199B1 (fr) * 1984-01-13 1988-05-20 Dimos Batiment Element d'echafaudage, en particulier console, a embout pour engagement d'un autre element et percage pour implantation d'une goupille a travers celui-ci
ES2074564T3 (es) * 1989-02-09 1995-09-16 Cassese Sa Dispositivo de montaje de marcos y molduras de enmarcado.
FR2642798B1 (fr) * 1989-02-09 1991-09-13 Rapayelian Christian Dispositif d'assemblage pour cadres
DE4101561C1 (de) * 1991-01-21 1992-03-12 Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De
DE102013012468A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177408A5 (de) 1973-11-02
DE2214025B2 (de) 1974-01-10
DE2214025A1 (de) 1973-10-04
IT982137B (it) 1974-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656178C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Pontons
DE2406227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines verbindungsgliedes und zumindest eines langgestreckten teils unter anwendung einer schraubverbindung
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
DE3112365C2 (de) Tragkonstruktion aus beispielsweise stranggepreßten Hohlprofilen
DE1658630B2 (de) Transportable Brücke, Schwimmbrücke o.dgl
DE3021156C2 (de) Flexible Kupplung
DE2116808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2214025C3 (de) Lösbare Stoßverbindung für Bauteile
EP0268884B1 (de) Verbindung von zwei Profilteilen
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE2131671B2 (de) Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fach-Bildungsmaschine
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE102008033585A1 (de) Schubdornverbindung
DE2543085C2 (de) Tragglied einer Holzleimkonstruktion zum Verbinden mit einem Anschlußelement unter Verwendung eines Verbindungsbolzens und Verfahren zum biegefesten Verbinden eines Montagestoßes und Bügel zum Durchführen des Verfahrens
DE3837444C1 (en) Device for mutual clamping of two objects
DE2320515A1 (de) Konstruktionselement zur zusammensetzung von rohren
DE2413707B2 (de) Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder
DE19616017C2 (de) Verbindung von wenigstens zwei Profilteilen
DE2322991A1 (de) Verankerung fuer seile oder dergleichen, insbesondere fuer die spannglieder im spannbeton-bau
DE3802798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauelementen insbesondere von pfetten und wandriegeln
DE2652590C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung
DE19817427A1 (de) Klemmverbinder
DE202008001489U1 (de) Fügeverbindung für Blechumformteile und Durchzug mit einer solchen Fügeverbindung
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE3504877A1 (de) Kettenband fuer kratzfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)