DE19502899A1 - Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau - Google Patents

Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau

Info

Publication number
DE19502899A1
DE19502899A1 DE19502899A DE19502899A DE19502899A1 DE 19502899 A1 DE19502899 A1 DE 19502899A1 DE 19502899 A DE19502899 A DE 19502899A DE 19502899 A DE19502899 A DE 19502899A DE 19502899 A1 DE19502899 A1 DE 19502899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
light brick
brick according
bricks
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19502899A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Rimmele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19502899A priority Critical patent/DE19502899A1/de
Priority to DE29521117U priority patent/DE29521117U1/de
Priority to DE59508812T priority patent/DE59508812D1/de
Priority to AT95119784T priority patent/ATE197183T1/de
Priority to EP95119784A priority patent/EP0725190B1/de
Publication of DE19502899A1 publication Critical patent/DE19502899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochloch-Leichtziegel, zum Beispiel in Wabenlochungsart, zum Aufbau hochwärmedämmender Außenwände und für Innenwände von Wohnungen und gewerblichen Bauten.
Derartige Ziegel werden heute meist in relativ großen Formaten verwendet. Sie bilden die tragende Struktur des Bauwerks und sind zugleich wärmedämmend. Allerdings läßt die Ebenflächigkeit und die farbliche und strukturelle Homogenität der Wandfläche von Mauerwerken, die mit solchen Ziegeln ausgeführt worden sind, zu wünschen übrig. Diese mangelhafte "optische Qualität" der Wandflächen ist zum einen auf die zu geringe Maßhaltigkeit der Ziegel, und zum anderen auf das systembedingt ungenaue Vermauern zurückzuführen. Um diesen Mangel zu beseitigen, werden die Wände innen und außen mit einem erheblichen Kostenaufwand verputzt. Der Innenputz verringert die Wohnfläche nicht unbedeutend, zum Beispiel bei einer Wohnung von 70 m² um 1 m².
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die optische Qualität, insbesondere die Ebenheit, von Ziegelwandflächen soweit zu verbessern, daß man sich den Putz sparen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ziegelsteine an allen Seiten winkelgerecht und paarweise parallel geschliffene Oberflächen aufweisen und daß die Abmessungstoleranz höchstens ± 0,50 mm beträgt.
Man erreicht dadurch ein präzises Mauerwerk mit absolut ebener Fläche, das dem Auge "schmeichelt". Durch das Abschleifen der Oberfläche der Ziegel kommt die Schönheit des keramischen Grundmaterials voll zum Tragen. Mögliche Ausblühungen, die beim Trockenprozeß entstehen und übliche Leichtziegel verunzieren (sogenannte Anflüge) sind ebenfalls beseitigt. Die Sichtflächen können auch engobiert und dadurch mit schönen keramischen Farben eingefärbt werden. Andererseits ist es möglich, die Wandflächen mit Farbe zu spritzen oder zu streichen oder sie unmittelbar zu tapezieren.
Durch die aufwendigere Herstellung des Steinmaterials auf der einen Seite und den Wegfalls des Verputzens auf der anderen Seite wird die Wertschöpfung bei der vorgeschlagenen Bauweise stärker in die Vorfertigung verlagert. Trotzdem ergibt sich ein beträchtlicher Kostenvorteil. Für eine Durchschnittswohnung von ca. 70 m² errechnen sich Einsparungen von ca. DM 10.000,-- für den Putz. Dazu kommen bei derzeitigen Baupreisen ca. DM 4.500,-- für die gewonnene Wohnfläche. Die Mehrkosten für das Schleifen betragen bei der hierfür erforderlichen Ziegelmenge eventuell DM 2.000,--.
Die Lagerfuge wird wie bei den bekannten Planziegeln, die geschliffene Lagerflächen haben, als 1-mm-Fuge hergestellt mit zementgebundenem sogenanntem Dünnbettmörtel. Um dichte Stoßfugen zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß an den Stoßflächen der Ziegel vertikal verlaufende Formschlußorgane eingeschliffen sind. Darunter werden Nuten und Federn verstanden, die hochgenau ineinander passen und keiner Vermörtelung bedürfen. Es kann jedoch auch an den Stoßseiten Dünnbettmörtel eingesetzt werden, sowohl bei ebenen Flächen als auch bei einer Nut- und Federausbildung. Es ist auch möglich, einen Formschluß mit dem Nachbarziegel herbeiführende Vorsprünge anders als allein durch Schleifen anzubringen, zum Beispiel durch Einkleben eines Klötzchens in eine durch Schleifen hergestellte Vertiefung. Bei trockenem Stoß ist es zweckmäßig zur sicheren Abdichtung der Stoßfuge an wenigstens einer Stoßfläche eine vertikale Nut vorzusehen oder auch an beiden Stoßflächen zum Beispiel kleine Halbkreisnuten, die beim Stoßen der Ziegel einander zugewendet sind und einen gemeinsamen, vertikal über die ganze Ziegelhöhe durchgehenden Kanal bilden, der mit Dünnbettmörtel verfüllt wird.
Um die genaue Ausrichtung eines Ziegels auf der darunter befindlichen Lage zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn an den Lagerflächen Formschlußorgane eingeschliffen sind, also zum Beispiel an der unteren Lagerfläche eine Nut und an der oberen Lagerfläche eine Feder, die in die Nut des daraufgelegten Ziegels paßt. Da das Anschleifen einer über die ganze Ziegellänge verlaufenden Feder einen hohen Materialverschleiß mit sich bringt, könnten auch einzelne Federleistenstücke in eine eingeschliffene Nut oder andere Vertiefung passend eingesetzt und befestigt werden.
Vorzugsweise alle Kanten sollten zur Vermeidung einer Kantensplitterung mit einer angeschliffenen Fase versehen werden. Dies kann mit den gleichen Schleifmaschinen geschehen, welche jeweils zwei parallele Ziegelflächen bearbeitet. Für jede Kante ist ein eigener schrägstehender Schleifkopf erforderlich.
Um die Fugen an der Wandfläche klein zu halten, muß auch die Fase so schmal wie möglich sein. Zum Tapezieren wird man dann kaum spachteln müssen. Andererseits können, um des dekorativen Effektes Willen, Scheinfugen erwünscht sein. In diesem Fall wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine Sichtfläche des Ziegels von eingeschliffenen Hohlkehlen umrandet ist. In Weiterbildung dieses Vorschlages können zur Einsparung von Schleifarbeit an wenigstens einer Sichtfläche nur zwei zusammenstoßende Kanten mit eingeschliffenen Hohlkehlen versehen sein. In diesem Fall müssen die Hohlkehlen die gleiche Breite haben wie die gewünschten Scheinfugen, während in dem zuvor erwähnten Fall die Hohlkehlen nur halb so breit wie die Scheinfugen sind.
Es ist an sich bekannt, Planziegel schon vor dem Brennen zu schleifen (deutsches Patent 38 43 379). Dabei wird bereits der getrocknete ungebrannte Ziegel bearbeitet, der in diesem Stadium noch verhältnismäßig weich ist und somit lange Standzeiten der Schleifwerkzeuge ermöglicht. Mit schwindungsarmen Tonmischungen wird ein ungleichmäßiges Schwinden der Ziegel beim Brennen vermieden, so daß die durch das Schleifen erreichte allseitige Maßhaltigkeit auch nach dem Brennen bestehen bleibt. Deshalb soll auch bei der Herstellung der beschriebenen Hochlochziegel so verfahren werden, daß die getrockneten Ziegel vor dem Brennen geschliffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines Hochloch-Ziegels mit glatten Flächen ist in der Zeichnung räumlich dargestellt.
Vertikal durchgehende Schlitzlöcher 1 sind an der oberen Lagerfläche angedeutet. Alle Kanten haben eine feine Fase 2. An den Stoßflächen ist jeweils in der Mitte eine vertikal durchgehende Halbkreisnut 3 eingefräst. Die benachbarten Halbkreisnuten 3 zweier zusammenstoßender Ziegel werden mit einem Dünnbettmörtel verfüllt, so daß der Stoß auch ohne Flächenvermörtelung absolut dicht ist.

Claims (8)

1. Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau, dadurch gekennzeichnet, daß er an allen Seiten winkelgerecht und paarweise parallel geschliffene Oberflächen aufweist und daß die Abmessungstoleranz höchstens ± 0,50 mm beträgt.
2. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßflächen vertikal verlaufende Formschlußorgane eingeschliffen oder angeordnet sind.
3. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Stoßfläche eine vertikale Nut (3) eingeschliffen ist.
4. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerflächen Formschlußorgane eingeschliffen oder angeordnet sind.
5. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten mit einer angeschliffenen Fase (2) versehen sind.
6. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Sichtfläche von eingeschliffenen Hohlkehlen umrandet ist.
7. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Sichtfläche zwei zusammenstoßende Kanten mit eingeschliffenen Hohlkehlen versehen sind.
8. Verfahren zur Herstellung von Leichtziegeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getrockneten Ziegel vor dem Brennen geschliffen werden.
DE19502899A 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau Withdrawn DE19502899A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502899A DE19502899A1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE29521117U DE29521117U1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE59508812T DE59508812D1 (de) 1995-01-31 1995-12-15 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
AT95119784T ATE197183T1 (de) 1995-01-31 1995-12-15 Hochloch-leichtziegel für den mauerwerksbau
EP95119784A EP0725190B1 (de) 1995-01-31 1995-12-15 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502899A DE19502899A1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502899A1 true DE19502899A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7752680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502899A Withdrawn DE19502899A1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE59508812T Expired - Fee Related DE59508812D1 (de) 1995-01-31 1995-12-15 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508812T Expired - Fee Related DE59508812D1 (de) 1995-01-31 1995-12-15 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0725190B1 (de)
AT (1) ATE197183T1 (de)
DE (2) DE19502899A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909857A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. Leicht-Hochlochziegel
EP1070796A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Helmut Roitmair Hohlblocktonziegel
EP1647381A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Co.Ma.F.S.n.c. di Baldelli e Antonelli Herstellungsverfahren und -Anlage zur Herstellung von belüfteten Mauersteinen mit kalibrierter Länge
CN111775352A (zh) * 2020-07-24 2020-10-16 泉州达锋机械有限公司 一种水泥砖公母槽加工系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870554B1 (fr) * 2004-05-24 2008-03-14 Paul Sergeant Sa Ets Procede de construction d'un mur en parpaings
CZ304563B6 (cs) * 2012-10-16 2014-07-09 Wienerberger cihlářský průmysl, a.s. Zdicí prvek

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179878B (de) * 1947-05-31 1954-10-11 Erich Dipl Ing Dr Te Honigmann Trockenmauerwerk
DE1427712A1 (de) * 1960-06-27 1969-09-25 Franz Hinse Maschine zur Bearbeitung von bei moertellosem Bauen zu verwendenden kuenstlichen Mauersteinen
DE2052479B2 (de) * 1970-10-26 1976-02-19 Hinse, Franz, 5400 Koblenz Verfahren zum herstellen eines kuenstlichen steines zum errichten von geschosshohen waenden
DE3149903A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-26 Eliseo Museros Valencia Herrando Villanueva "anordnung zum grobbearbeiten, schneiden und glaetten von bauelementen"
DE8517391U1 (de) * 1985-06-14 1985-08-01 Wochner, Kurt, 7460 Balingen Mauerstein
DE3421401A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Siegfried Basel Geitlinger Baustein
DE3644724A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Werner Stierle Oberflaechenbearbeitungsvorrichtung fuer natur- und kunststeine
DE3843379C2 (de) * 1988-12-23 1991-10-24 Raimund 7930 Ehingen De Rimmele

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT276706B (de) * 1968-04-12 1969-12-10 Wienerberger Baustoffind Ag Stranggepreßter Hohlziegel
DE6941222U (de) * 1969-10-15 1970-03-19 Forsch Entwicklungsgesellschaf Mauerstein mit aussparungen
DE2754344A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Hildegard Brandmeier Formsteine aus beliebigem werkstoff, beispielsweise ziegel, gasbeton o.dgl. und deren zusammenbau zu wandelementen mittels haftmittel bzw. haftmittelstreifen
EP0032519A3 (de) * 1980-01-21 1981-08-05 Mladen Kezele Baukonstruktionen aus geklebten Ziegelsteinlamellen
DE8903673U1 (de) * 1989-03-23 1990-08-02 Rimmele, Raimund, 7930 Ehingen, De
DE59309059D1 (de) * 1992-11-25 1998-11-19 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179878B (de) * 1947-05-31 1954-10-11 Erich Dipl Ing Dr Te Honigmann Trockenmauerwerk
DE1427712A1 (de) * 1960-06-27 1969-09-25 Franz Hinse Maschine zur Bearbeitung von bei moertellosem Bauen zu verwendenden kuenstlichen Mauersteinen
DE2052479B2 (de) * 1970-10-26 1976-02-19 Hinse, Franz, 5400 Koblenz Verfahren zum herstellen eines kuenstlichen steines zum errichten von geschosshohen waenden
DE3149903A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-26 Eliseo Museros Valencia Herrando Villanueva "anordnung zum grobbearbeiten, schneiden und glaetten von bauelementen"
DE3421401A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Siegfried Basel Geitlinger Baustein
DE8517391U1 (de) * 1985-06-14 1985-08-01 Wochner, Kurt, 7460 Balingen Mauerstein
DE3644724A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Werner Stierle Oberflaechenbearbeitungsvorrichtung fuer natur- und kunststeine
DE3843379C2 (de) * 1988-12-23 1991-10-24 Raimund 7930 Ehingen De Rimmele

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909857A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. Leicht-Hochlochziegel
EP1070796A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Helmut Roitmair Hohlblocktonziegel
EP1647381A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Co.Ma.F.S.n.c. di Baldelli e Antonelli Herstellungsverfahren und -Anlage zur Herstellung von belüfteten Mauersteinen mit kalibrierter Länge
EP1647381A3 (de) * 2004-10-15 2007-01-31 Co.Ma.F.S.n.c. di Baldelli e Antonelli Herstellungsverfahren und -Anlage zur Herstellung von belüfteten Mauersteinen mit kalibrierter Länge
CN111775352A (zh) * 2020-07-24 2020-10-16 泉州达锋机械有限公司 一种水泥砖公母槽加工系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE197183T1 (de) 2000-11-15
EP0725190B1 (de) 2000-10-25
EP0725190A1 (de) 1996-08-07
DE59508812D1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
EP0725190B1 (de) Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
EP0378217B1 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE2525539A1 (de) Als hohl- oder massivstein ausgefuehrtes bauelement mit daemmplattenverkleidung
EP0708210B1 (de) Tonziegel
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE3532590A1 (de) Mauerstein
DE4432110A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff
DE4336785C2 (de) Verklinkerungssystem
DE822436C (de) Hohlblockstein
DE2546361A1 (de) Leichtbaustein mit hinterluefteter fassadenplatte aussen und strukturen auf der innenseite
EP0645506B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Gebäudefassade
CH431882A (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk sowie Mauerstein zur Durchführung des Verfahrens
DE3608180A1 (de) Gemisch zum herstellen von belaegen und/oder formkoerpern, insbesondere mit oberflaechenschliff fuer die bauindustrie
DE4009242C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins
EP0223902B1 (de) Bausatz, bestehend aus mindestens zwei übereinander anzuordnenden Mauersteinen
DE811866C (de) Decke aus Beton
DE3200999A1 (de) Mauerwerk
DE1913658A1 (de) Quaderfoermiges Hohlblockbauelement
EP0939173A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffplatte aus Mineralfasern und Dämmstoffplatte
CH171264A (de) Bauplatte.
DE19733484A1 (de) Stein zur Herstellung einer Mauer und Mauer bestehend aus mindestens zwei Steinen
DE891328C (de) Unbewehrter Steinbalken
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
DE19903999C2 (de) Kachelofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal