DE29521117U1 - Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau - Google Patents

Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau

Info

Publication number
DE29521117U1
DE29521117U1 DE29521117U DE29521117U DE29521117U1 DE 29521117 U1 DE29521117 U1 DE 29521117U1 DE 29521117 U DE29521117 U DE 29521117U DE 29521117 U DE29521117 U DE 29521117U DE 29521117 U1 DE29521117 U1 DE 29521117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
lightweight brick
brick according
bricks
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29521117U priority Critical patent/DE29521117U1/de
Priority claimed from DE19502899A external-priority patent/DE19502899A1/de
Publication of DE29521117U1 publication Critical patent/DE29521117U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Anmelder: Raimund Rimmele
Altsteußlinger Straße 24 89584 Ehingen
"Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau"
Die Erfindung betrifft einen Hochloch-Leichtziegel, zum Beispiel in Wabenlochungsart, zum Aufbau hochwärmedämmender Außenwände und für Innenwände von Wohnungen und gewerblichen Bauten.
Derartige Ziegel werden heute meist in relativ großen Formaten verwendet. Sie bilden die tragende Struktur des Bauwerks und sind zugleich wärmedämmend. Allerdings läßt die Ebenflächigkeit und die farbliche und strukturelle Homogenität der Wandfläche von Mauerwerken, die mit solchen Ziegeln ausgeführt worden sind, zu wünschen übrig. Diese mangelhafte "optische Qualität" der Wandflächen ist zum einen auf die zu geringe Maßhaltigkeit der Ziegel, und zum anderen auf das systembedingt ungenaue Vermauern zurückzuführen. Um diesen Mangel zu beseitigen, werden die Wände innen und außen mit einem erheblichen Kostenaufwand verputzt. Der Innenputz verringert die Wohnfläche nicht unbedeutend, zum Beispiel bei einer Wohnung von 70 nr um 1 m .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die optische Qualität, insbesondere die Ebenheit, von Ziegelwandflächen soweit zu verbessern, daß man sich den Putz sparen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ziegelsteine an allen Seiten winkelgerecht und paarweise parallel geschliffene Oberflächen aufweisen und daß die Abmessungstoleranz höchstens t 0,50 mm beträgt.
Man erreicht dadurch ein präzises Mauerwerk mit absolut ebener Fläche, das dem Auge "schmeichelt". Durch das Abschleifen der Oberfläche der Ziegel kommt die Schönheit des keramischen Grundmaterials voll zum Tragen. Mögliche Ausblühungen, die beim Trockenprozeß entstehen und übliche Leichtziegel verunzieren (sogenannte Anflüge) sind ebenfalls beseitigt. Die Sichtflächen können auch engobiert und dadurch mit schönen keramischen Farben eingefärbt werden. Andererseits ist es möglich, die Wandflächen mit Farbe zu spritzen oder zu streichen oder sie unmittelbar zu tapezieren.
Durch die aufwendigere Herstellung des Steinmaterials auf der einen Seite und den Wegfalls des Verputzens auf der anderen Seite wird die Wertschöpfung bei der vorgeschlagenen Bauweise stärker in die Vorfertigung verlagert. Trotzdem ergibt sich ein beträchtlicher Kostenvorteil. Für eine Durchschnittswohnung von ca. 70 m^ errechnen sich Einsparungen von ca. DM 10.000,— für den Putz. Dazu kommen bei derzeitigen Baupreisen ca. DM 4.500,-- für die gewonnene Wohnfläche. Die Mehrkosten für das Schleifen betragen bei der hierfür erforderlichen Ziegelmenge eventuell DM 2.000,—.
Die Lagerfuge wird wie bei den bekannten Planziegeln, die geschliffene Lagerflächen haben, als 1-mm-Fuge hergestellt mit zementgebundenem sogenanntem Dünnbettmörtel. Um dichte Stoßfugen zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß an den Stoßflächen der Ziegel vertikal verlaufende Formschlußorgane eingeschliffen sind. Darunter werden Nuten und Federn verstanden, die hochgenau ineinander passen und keiner Vermörtelung bedürfen. Es kann jedoch auch an den Stoßseiten
Dünnbettmörtel eingesetzt werden, sowohl bei ebenen Flächen als auch bei einer Nut- und Federausbildung. Es ist auch möglich, einen Formschluß mit dem Nachbarziegel herbeiführende Vorsprünge anders als allein durch Schleifen anzubringen, zum Beispiel durch Einkleben eines Klötzchens in eine durch Schleifen hergestellte Vertiefung. Bei trockenem Stoß ist es zweckmäßig zur sicheren Abdichtung der Stoßfuge an wenigstens einer Stoßfläche eine vertikale Nut vorzusehen oder auch an beiden Stoßflächen zum Beispiel kleine Halbkreisnuten, die beim Stoßen der Ziegel einander zugewendet sind und einen gemeinsamen, vertikal über die ganze Ziegelhöhe durchgehenden Kanal bilden, der mit Dünnbettmörtel verfüllt wird.
Um die genaue Ausrichtung eines Ziegels auf der darunter befindlichen Lage zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn an den Lagerflächen Formschlußorgane eingeschliffen sind, also zum Beispiel an der unteren Lagerfläche eine Nut und an der oberen Lagerfläche eine Feder, die in die Nut des daraufgelegten Ziegels paßt. Da das Anschleifen einer über die ganze Ziegellänge verlaufenden Feder einen hohen Materxalverschlexß mit sich bringt, könnten auch einzelne Federleistenstücke in eine eingeschliffene Nut oder andere Vertiefung passend eingesetzt und befestigt werden.
Vorzugsweise alle Kanten sollten zur Vermeidung einer Kantensplitterung mit einer angeschliffenen Fase versehen werden. Dies kann mit den gleichen Schleifmaschinen geschehen, welche jeweils zwei parallele Ziegelflächen bearbeiten. Für jede Kante ist ein eigener schrägstehender Schleifkopf erforderlich.
Um die Fugen an der Wandfläche klein zu halten, muß auch die Fase so schmal wie möglich sein. Zum Tapezieren wird man dann kaum spachteln müssen. Andererseits können, um des dekorativen Effektes Willen, Scheinfugen erwünscht sein. In
diesem Fall wird vorgeschlagen/ daß wenigstens eine Sichtfläche des Ziegels von eingeschliffenen Hohlkehlen umrandet ist. In Weiterbildung dieses Vorschlages können zur Einsparung von Schleifarbeit an wenigstens einer Sichtfläche nur zwei zusammenstoßende Kanten mit eingeschliffenen Hohlkehlen versehen sein. In diesem Fall müssen die Hohlkehlen die gleiche Breite haben wie die gewünschten Scheinfugen, während in dem zuvor erwähnten Fall die Hohlkehlen nur halb so breit wie die Scheinfugen sind.
Es ist an sich bekannt, Planziegel schon vor dem Brennen zu schleifen (deutsches Patent 38 43 379). Dabei wird bereits der getrocknete ungebrannte Ziegel bearbeitet, der in diesem Stadium noch verhältnismäßig weich ist und somit lange Standzeiten der Schleifwerkzeuge ermöglicht. Mit schwindungsarmen Tonmischungen wird ein ungleichmäßiges Schwinden der Ziegel beim Brennen vermieden, so daß die durch das Schleifen erreichte allseitige Maßhaltigkeit auch nach dem Brennen bestehen bleibt. Deshalb soll auch bei der Herstellung der beschriebenen Hochlochziegel so verfahren werden, daß die getrockneten Ziegel vor dem Brennen geschliffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines Hochloch-Ziegels mit glatten Flächen ist in der Zeichnung räumlich dargestellt.
Vertikal durchgehende Schlitzlöcher 1 sind an der oberen Lagerfläche angedeutet. Alle Kanten haben eine feine Fase An den Stoßflächen ist jeweils in der Mitte eine vertikal durchgehende Halbkreisnut 3 eingefräst. Die benachbarten Halbkreisnuten 3 zweier zusammenstoßender Ziegel werden mit einem Dünnbettmörtel verfüllt, so daß der Stoß auch ohne Flachenvermörtelung absolut dicht ist.

Claims (7)

Ansprüche
1. Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau, dadurch gekennzeichnet, daß er an allen Seiten winkelgerecht und paarweise parallel geschliffene Oberflächen aufweist und daß die Abmessungstoleranz höchstens ± 0,50 mm beträgt.
2. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßflächen vertikal verlaufende Formschlußorgane eingeschliffen oder angeordnet sind.
3. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Stoßfläche eine vertikale Nut (3) eingeschliffen ist.
4. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerflächen Formschlußorgane eingeschliffen oder angeordnet sind.
5. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten mit einer angeschliffenen Fase (2) versehen sind.
6. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Sichtfläche von eingeschliffenen Hohlkehlen umrandet ist.
7. Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Sichtfläche zwei zusammenstoßende Kanten mit eingeschliffenen Hohlkehlen versehen sind.
DE29521117U 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau Expired - Lifetime DE29521117U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521117U DE29521117U1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502899A DE19502899A1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE29521117U DE29521117U1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521117U1 true DE29521117U1 (de) 1996-10-17

Family

ID=26011973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521117U Expired - Lifetime DE29521117U1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29521117U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153636A3 (de) * 2015-09-02 2017-09-13 HELUZ cihlarsky prumysl v.o.s. Präziser mauerblock und verfahren zu dessen kalibrierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153636A3 (de) * 2015-09-02 2017-09-13 HELUZ cihlarsky prumysl v.o.s. Präziser mauerblock und verfahren zu dessen kalibrierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
EP0725190B1 (de) Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE2525539A1 (de) Als hohl- oder massivstein ausgefuehrtes bauelement mit daemmplattenverkleidung
CH200583A (de) Flaches, hohles Bauelement.
DE29521117U1 (de) Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
EP0893554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kimmschicht
DE102019002968A1 (de) Formstein
EP0645506B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Gebäudefassade
DE60002299T2 (de) Aussenwandsystem aus bausteinen, sowie baustein zur verwendung in einer aussenwand
DE2546361A1 (de) Leichtbaustein mit hinterluefteter fassadenplatte aussen und strukturen auf der innenseite
DE4336785C2 (de) Verklinkerungssystem
EP0293850B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE4405796A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19733484A1 (de) Stein zur Herstellung einer Mauer und Mauer bestehend aus mindestens zwei Steinen
DE29713691U1 (de) Stein zur Herstellung einer Mauer und Mauer bestehend aus mindestens zwei Steinen
DE1913658A1 (de) Quaderfoermiges Hohlblockbauelement
DE4009242C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins
DE19812255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Erstellen eines Mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes Bauelement
DE891328C (de) Unbewehrter Steinbalken
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
DE824382C (de) Wandbausystem zur Errichtung von Aussen- und Innenwaenden jeder Art
DE2052479C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Steines zum Errichten von geschoBhohen Wänden
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980202

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010301

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20030801