EP0042065B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen Download PDF

Info

Publication number
EP0042065B1
EP0042065B1 EP81103730A EP81103730A EP0042065B1 EP 0042065 B1 EP0042065 B1 EP 0042065B1 EP 81103730 A EP81103730 A EP 81103730A EP 81103730 A EP81103730 A EP 81103730A EP 0042065 B1 EP0042065 B1 EP 0042065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
bars
horizontal
joints
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042065A1 (de
Inventor
Oddo Borghetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81103730T priority Critical patent/ATE9019T1/de
Publication of EP0042065A1 publication Critical patent/EP0042065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042065B1 publication Critical patent/EP0042065B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/10Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material

Definitions

  • the invention relates primarily to a method for erecting glass brick walls according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an apparatus for performing this method.
  • glass blocks With glass blocks, walls can be erected compared to masonry of other training, more advantageous building physical properties. B. in an improved insulation effect and consist in that such walls have a significant light transmission; these walls can also be used to create new architectural effects due to their decorative appearance.
  • Most of the glass blocks are hollow and, for manufacturing reasons, consist of two halves, each of which is formed from a plate that forms a structural unit with a peripheral edge with plate edges protruding over the edge and connected to one another by a rib that may protrude beyond the edges, e.g. B. welded.
  • the slabs are square in plan, but special shapes with different plans are possible.
  • the walls made of such glass bricks are used not only as decorative partitions inside buildings, but also as outside walls or parts of outside walls, possibly instead of windows. These walls must therefore have other, mostly standardized properties in addition to the required stability, z. B. have the necessary tightness.
  • the invention is based on the conventional laying method, according to which such walls are bricked in place.
  • specially trained workers have been required for this, because the laying of the glass blocks requires a considerable amount of manual skill and experience.
  • the construction of such walls is also associated with additional effort, u. a. for scaffolds that are required until the joint work is carried out. Such difficulties have finally led to a decline in the use of glass brick walls.
  • small-format wall elements DE-U-7309581.
  • the few glazing bricks are combined in a wall element in a lost formwork consisting of foam, from which at least the floor at the construction site must be removed.
  • Such small format wall elements are only suitable for special cases, e.g. B. for ventilated basement or garage windows.
  • the invention is based on the method initially known as known (FR-A-1394241).
  • the glass blocks are supported with their outer edges on the legs of a Y-shaped rail profile, the ends of which have outer diverging and inner converging surfaces, which are used for guiding and non-positively connecting the ends of the rail webs.
  • the joints cannot be adequately sealed with these rail profiles.
  • one rail is provided in the formwork of the vertical joints between the glass blocks of a horizontal position provided for the known method, the end faces of which are attached to the mentioned profile legs of the associated rails of the horizontal joint formwork. This creates considerable difficulties on the construction site and demands considerable manual skills from the publisher to compensate for the tolerances of the glass blocks.
  • the horizontal rails are plugged together with the vertical rails at the point of penetration of the joint formwork.
  • the invention has for its object to enable the proper laying of the glass blocks, including bringing about the watertightness of the masonry, despite the normal tolerances, even by unskilled or untrained persons, in the known process, the devices to be provided at the construction site being considerably large be reduced or avoided entirely.
  • the glass blocks are precisely positioned by their support on the flat support surfaces of the consoles, with which the tolerances of the glass blocks are compensated. It is therefore possible to use a low-viscosity mortar, with which you fill in the horizontal joint and the vertical joints below, after you have previously inserted any necessary reinforcing bars. In this way it is possible to build glass brick masonry layer by layer without prior knowledge.
  • the process according to the invention has the advantage that only the usual, i.e. H. does not need to use absolutely waterproof joint mortar, because in the method according to the invention it is possible to seal the joints with the joint formwork.
  • the formwork made of thermoplastic, as is well known, can be colored or coated with metal, but on the other hand does not exclude the use of grout, which in turn has the required water resistance, including grout that previously could not be used in conventional processes.
  • joint elements 20 are used for the horizontal joints of a glass block wall, of which only a hollow glass block 21 is indicated in FIG. 15, and joint elements 22 for the vertical joints of a glass block wall which are aligned with one another.
  • the joint element for the horizontal joints can also be seen in the illustration in FIG. 5, but different joint elements are used for the vertical joints according to the embodiment shown there.
  • the joint element for the horizontal joint consists, as shown in FIGS. 5 and 15, of a track 1, which in turn consists of two parallel rails 23, 24 of the same profile and the webs 3 forming the sleepers.
  • the rail profile can be seen more precisely from the illustration in FIGS. 7 and 15. It has a profile leg 25 oriented outwards in the track, the outer surface 26 of which serves as a visible surface for the future joint in the masonry.
  • the profile leg 25 has a broken end edges 27, 28.
  • At the same distance from the so-called ends of the profile leg 25 there are essentially rectangular webs 29, 30 in the profile. However, these webs are undercut with grooves on their mutually facing surfaces, as shown at 31 and 32, respectively. Otherwise, the planes of the webs 29 and 30 run parallel to one another.
  • This profile initially enables a longitudinal guidance of the webs 3 connecting the two rails 23 and 24 to one another.
  • a web has a band-shaped central part 33, which forms a structural unit with end blocks 34, 35.
  • the respective inner part of each end block forms a bracket 36 on which or on which a glass block can be supported.
  • Each console has a flat support surface on which the tolerances of the glass block width are balanced.
  • the consoles shown are slotted from the outside inwards, the slit having an outer section 37 running parallel to the plane of the web 33 and an adjoining inner section 38 which encloses an angle with the plane of the web 33.
  • a fork is formed through the slot 37, 38, the tines of which are designated 39 and 40.
  • Each tine has a groove 41 on its outside, the outer web boundary 42 of which can engage behind the undercuts formed by the grooves 31, 32.
  • the rails 23, 24 are cut vertically at their end faces 42 ', so that they can be lined up seamlessly. This is not a problem because the rails are intended for horizontal joints and can therefore be joined together.
  • the tracks 2 of the joint elements for the vertical joints 22 which cooperate with the track 1 have a length which corresponds to the vertical joint length between adjacent glass blocks.
  • the profile of this track 2 corresponds essentially to the profile of the rails 23, 24. It differs from the rails of track 2, which are designated 43 and 44 in FIG. 15, from the rail profile according to FIG. 7 in that a central web 45 is used instead of the two profile webs 29, 30. This is formed in one piece with the hollow end blocks 46, 47 of the webs 48, which otherwise correspond to the parts 34, 35 of the webs 3. Also different are the connecting means provided at the ends 49, 50 of the tracks 2, which are missing from the tracks 1.
  • tongues 53, 54 projecting inwards and forwards, which are arranged in pairs.
  • the adjacent end faces of the rails 43, 44 each carry only one tongue 55.
  • the tongues 55 are oriented relative to the tongues 53 and 54 in such a way that they are aligned with the space 56 between the tongues 53 and 54. This ensures that the webs 25 of the rails 43, 44 in one plane and accordingly the joints can be aligned.
  • the tongues each have a rectangular cross section of grooves 57 on the outside, which are aligned with one another in adjacent tongues 53 and 54.
  • the width of the grooves corresponds to the width of the webs 29, 30 so that the tongues can be snapped into the webs and the tongues 53, 54 at one end engage around the tongue 55 of the other end of the following rail.
  • a horizontal joint element 20 can be connected to vertical joint elements 22 at regular intervals given by the stone format.
  • the displaceability of the webs 3 makes it possible to move the webs out of the area of the vertical masonry joints if continuous reinforcement is to be inserted and / or if the joint must be free for the mortar to be poured in.
  • the webs 48 of the elements 22 do not need to be moved. They are therefore made in one piece with the rails (Fig. 15).
  • the bands 33 which form the central part of the webs, are identical in the joint elements. They carry a V-shaped middle part 59 (FIG. 5) and thereby enable the glass blocks to be put on and the reinforcement to be laid over the partial lengths between the middle pieces 59 and the end blocks 34, 35.
  • the horizontal joint elements 20 are placed on an existing, flat surface - for example the reveal of masonry - and with their end faces to one another, so that a continuous joint covering 60 is produced. If necessary, the reinforcement bars mentioned in connection with the V-shaped middle parts 59 are laid between the rails 23 and 24 of this joint covering. Then you bring in the grout, which is poured appropriately until the space between the rails 23 and 24 is filled.
  • Joint elements 22 for the vertical joints are individually placed thereon by placing a glass block 9 on each.
  • a glass block consists in principle of two halves 62, 63.
  • Each of these halves has an essentially flat plate 64, which forms a structural unit with the inwardly projecting peripheral edge 65 which extends essentially at right angles to the plane of the plate.
  • the end faces of the edges are welded together at 66, which generally results in a rib projecting outwards.
  • the profile web 25 covers the joint up to the edge of the board and thus completely to the outside.
  • the glass block with the edge of the plate rests on the surfaces of the blocks 34, 35 provided for this purpose.
  • the stone cannot move and the web forms one towards the outside dense formwork for the grout.
  • FIG. 2 and 3 illustrate angular joint elements, which in turn can be plugged together as shown in Fig.9.
  • the plug connection consists of tongues, as have been described in connection with FIG. 15.
  • Fig. 4 shows strips 5, 6 for framing the glass blocks.
  • Fig. 10 shows a glass block wall in section
  • Fig.11 shows different embodiments of joint elements according to the invention.
  • 13 and 14 show the possibility of building arched walls.
  • Fig. 12 shows embodiments of the method according to the invention, with which wall elements made of different glass blocks, i. H. be built with glass blocks of different layouts.
  • the invention can be implemented with angle elements 6 'and 6 "which are connected to the webs 3 already mentioned.
  • the angle ends 6' and 6" are equipped with grooved tongues 7 which snap into counterparts provided for this purpose , which are located on the angular edges 8 of the same angles 6 'and 6 ", which can be seen essentially from the illustration in FIG. 9.
  • the profiles of the rails can be extruded if they are provided with movable webs.
  • the webs and the joint elements are expediently injection molded, provided that they form a structural unit.
  • the shape according to FIG. 11 is recommended, the profile legs 25 of adjacent rails being of different widths corresponding to the joint formation according to FIG. 10c.
  • joint elements shown in FIG. 11 are used for special shapes of glass blocks.
  • glass building blocks also includes components which in any case partially consist of wood, plastic, ceramic or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zum Errichten von Glasbausteinwänden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Mit Glasbausteinen lassen sich Wände gegenüber Mauerwerk anderer Ausbildung vorteilhafteren bauphysikalischen Eigenschaften errichten, die z. B. in einer verbesserten Dämmwirkung und darin bestehen, daß solche Wände eine erhebliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen ; außerdem lassen sich mit diesen Wänden infolge ihres dekorativen Aussehens neuartige architektonische Wirkungen herbeiführen. Die meisten Glasbausteine sind hohl und bestehen Herstellungsbedingt aus zwei Hälften, welche jeweils aus einer eine Baueinheit mit einem umlaufenden Rand bildenden Platte mit über den Rand vorspringenden Plattenrändern gebildet sind und an einer gegebenenfalls über die Ränder vorstehenden Rippe miteinander verbunden, z. B. verschweißt werden. In der Regel sind die Platten quadratisch im Grundriß, jedoch sind Sonderformen mit hiervon abweichenden Grundrissen möglich. Die aus solchen Glasbausteinen bestehenden Wände werden nicht nur als dekorative Trennwände im Inneren von Gebäuden, sondern auch als Außenwände oder Teile von Außenwänden, gegebenenfalls anstelle von Fenstern eingesetzt. Diese Wände müssen daher neben der erforderlichen Standfestigkeit auch andere, zumeist genormte Eigenschaften aufweisen, z. B. die nötige Dichtigkeit besitzen.
  • Die Erfindung geht von dem herkömmlichen Verlegeverfahren aus, nach dem solche Wände an Ort und Stelle gemauert werden. Hierfür benötigt man bislang besonders geschulte Arbeitskräfte, weil das Verlegen der Glasbausteine ein erhebliches Maß handwerklichen Könnens und Erfahrung voraussetzt. U. a. muß man die Glasbausteine mit einem auf die besonderen Eigenschaften des Werkstoffes der Steine bzw. ihrer mit dem Fugenmörtel in Verbindung tretenden Flächen abgestimmten Mörtel vermauern und dabei innen und außen Fugen belassen, welche mit einem besonderen Mörtel nachträglich ausgefüllt werden, der u. a. die Wasserdichtigkeit des Mauerwerks herbeiführt. Abgesehen von den handwerklichen Schwierigkeiten, die sich hieraus und aufgrund anderer Umstände, z. B. der unvermeidlichen Toleranzen der Glasbausteine ergeben, ist die Errichtung solcher Wände auch mit zusätzlichem Aufwand verbunden, u. a. für Gerüste, welche bis zur Durchführung der Fugenarbeiten benötigt werden. Solche Schwierigkeiten haben schließlich dazu geführt, daß der Einsatz von Glasbausteinwänden rückläufig ist.
  • Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Verlegearbeiten von Glasbausteinen durch die Einführung des Bauens mit Fertigteilen zu rationalisieren (DE-A-2 034 066). Um die Rationalisierungsmöglichkeit des Bauens mit Fertigteilen voll ausschöpfen zu können, muß man großformatige Wandelemente liegend vorfertigen. Dazu verwendet man in der Regel eine flexible Matte aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, welche innenseitig mit auf die jeweiligen Formate und die Verteilung der Glasbausteine abgestimmten Einsekungen oder Vertiefungen versehen ist, um die Glasbausteine in ihrer endgültigen Lage zu fixieren, bevor der fließfähige Beton in die Form gegeben wird. Um solchen Elementen die erforderliche Transportfestigkeit zu geben, müssen sie mit Tragankern und Metallrahmen gefertigt werden. Das Verlegen derartiger Elemente ist wegen der erheblichen Gewichte jedoch im Ergebnis nicht geeignet, den Rationalisierungsnachteil der Glasbausteinwände aufzuheben.
  • Das ist auch nicht mit kleinformatigen Wandelementen gelungen (DE-U-7309581). Hierbei fertigt man das wenige Glausbausteine in sich vereinigende Wandelement in einer verlorenen, aus Schaumstoff bestehenden Schalung, von der mindestens der Boden an der Baustelle entfernt werden muß. Solche kleinformatigen Wandelemente eignen sich jedoch nur für Sonderfälle, z. B. für belüftete Keller- oder Garagenfenster.
  • Die Erfindung geht von dem eingangs als bekannt vorausgesetzten Verfahren aus (FR-A-1394241). Bei diesem Verfahren werden die Glasbausteine mit ihren äußeren Rändern auf den Schenkeln eines Y-förmigen Schienenprofils gelagert, deren Enden äußere divergierende und innere konvergierende Flächen aufweisen, welche zur Führung und zum Kraftschluß der Enden der Schienenstege dienen. Da aber die Glasbausteine verhältnismäßig große Fertigungstoleranzen aufweisen, können die Fugen mit diesen Schienenprofilen nicht ausreichend abgedichtet werden. Ferner ist bei den für das bekannte Verfahren vorgesehenen Abschalungen der senkrechten Fugen zwischen den Glasbausteinen einer horizontalen Lage je eine Schiene vorgesehen, deren Stirnflächen auf den erwähnten Profilschenkeln der zugeordneten Schienen der horizontalen Fugenabschalung angebracht sind. Das macht auf der Baustelle erhebliche Schwierigkeiten und verlangt von dem Verleger erhebliche handwerkliche Fertigkeiten zum Ausgleich der Glasbausteintoleranzen. Bei einer alternativen Ausführungsart des vorbekannten Verfahrens sind zwar die horizontalen Schienen mit den vertikalen Schienen im Durchdringungspunkt der Fugenabschalungen zusammengesteckt. Damit werden aber die Abstände der Schienen untereinander fest vorgegeben, so daß die Toleranzen der Glasbausteine nicht ausgleichbar sind.
  • Bei einem weiter bekannten Verfahren (US-A-2176 213) verwendet man Glasbausteine mit einem Rahmen, die zwei Glasscheiben im Abstand voneinander halten. Hierbei schalt man die Fugen entweder nicht ab, weil man die Bausteine mit Abstandshaltern aus Kork oder einem ähnlichen Material aufeinander abstützt und lediglich außen verfugt. Oder man verwendet rahmenartig miteinander verschraubte Metallprofile, welche die Schienen zusammenhalten, aber später ebenfalls verfugt werden müssen, um die Wände abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem als bekannt vorausgesetzten Verfahren die ordnungsgemäße Verlegung der Glasbausteine einschließlich der Herbeiführung der Wasserdichtigkeit des Mauerwerkes trotz der normalen Toleranzen auch durch ungelernte bzw. ungeschulte Personen zu ermöglichen, wobei die an der Baustelle vorzusehenden Vorrichtungen in ihrem Ausmaß erheblich vermindert bzw. gänzlich vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht man eine exakte Positionierung der Glasbausteine durch deren Abstützung auf den ebenen Auflagerflächen der Konsolen, mit denen die Toleranzen der Glasbausteine ausgeglichen werden. Man kann daher einen dünnflüssigen Mörtel verwenden, mit dem man die horizontale Fuge und die darunter liegenden senkrechten Fugen ausfüllt, nachdem man vorher etwa nötige Bewehrungsstäbe eingebracht hat. Auf diese Weise ist es möglich, ohne Vorkenntnisse ein Glasbausteinmauerwerk Lage für Lage zu errichten.
  • Will man mehrere Lagen gleichzeitig herstellen, so bedient man sich zweckmäßig des Verfahrens nach dem Unteranspruch 2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß man nur den üblichen, d. h. nicht absolut wasserdichten Fugenmörtel zu verwenden braucht, weil es in dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt, mit der Fugenabschalung die Fugen abzudichten. Die deswegen wie bekannt aus Thermoplast hergestellten Abschalungen lassen sich färben oder metallisch beschichten, schließen aber andererseits nicht die Verwendung von Fugenmörteln aus, die ihrerseits die erforderliche Wasserdichtigkeit mitbringen und zwar auch solche Fugenmörtel, die sich in herkömmlichen Verfahren bisher nicht verwenden ließen.
  • Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen der zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens erfindungsgemäß vorgesehenen Vorrichtung bzw. der mit solchen Vorrichtungen hergestellten Glasbausteinwände anhand der Figuren in der Zeichnung ; es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Wiedergabe einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Figur 2 in vergrößerter Darstellung ein winkelförmiges Fugenelement gemäß der Erfindung,
    • Figur 3 in der Fig. 2 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform eines winkelförmigen Fugenelementes gemäß der Erfindung,
    • Figur 4 Elemente zur Umrahmung von Glasbausteinen,
    • Figur 5 perspektivisch die Verbindung außenliegender Schienen gleisförmiger Fugenelemente unter Fortlassung einzelner Teile der Fugenelemente,
    • Figur 6 . in einer ebenfalls perspektivischen Ansicht eine der in Fig. 5 wiedergegebenen Verbindungen in vergrößertem Maßstab,
    • Figur 7 in abgebrochener Draufsicht ein Fugenelement und eine Verbindungsstelle im Schnitt,
    • Figur 8 . schematisch die Wiedergabe des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung winkelförmiger Fugenelemente,
    • Figur 9 die Verbindung benachbarter Fugenelemente in perspektivischer und abgebrochener Darstellung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 10 mehrere Ausführungsformen von Fugen einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichteten Glasbausteinwand im Querschnitt durch die jeweilige Fuge,
    • Figur 11 mehrere Ausführungsformen zusammengesetzter Fugenelemente gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 12 in perspektivischer Darstellung eine Glasbausteinwand gemäß der Erfindung und deren Wandelemente,
    • Figur 13 eine gekrümmte Glasbausteinwand gemäß der Erfindung und in perspektivischer Darstellung und in Draufsicht,
    • Figur 14 ein Fugenelement gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung gemäß einer weiter abgeänderten Ausführungsform und
    • Figur 15 in perspektivischer Darstellung zusammengesetzte Fugenelemente gemäß der Erfindung und nach einer weiteren Ausführungsform.
  • Bevor die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden, sollen anhand der Darstellung der Fig. 15 die Einzelheiten der vorgefertigten Fugenelemente erläutert werden :
  • Bei dieser Ausführungsform benutzt man Fugenelemente 20 für die horizontalen Fugen einer Glasbausteinwand, von der in Fig. 15 lediglich ein Glashohlbaustein 21 angedeutet ist und Fugenelemente 22 für die vertikalen Fugen einer Glasbausteinwand, die miteinander ausgefluchtet sind. Das Fugenelement für die horizontalen Fugen ist auch in der Darstellung der Fig. 5 zu erkennen, wobei jedoch abweichende Fugenelemente für die vertikalen Fugen gemäß der dort dargestellten Ausführungsform benutzt werden.
  • Das Fugenelement für die horizontale Fuge besteht gemäß der Darstellung nach den Fig. 5 und 15 aus einem Gleis 1, das seinerseits aus zwei parallelen Schienen 23, 24 von gleichem Profil und den die Schwellen bildenden Stegen 3 besteht. Das Schienenprofil ist genauer aus der Darstellung der Fig. 7 und 15 zu erkennen. Es weist einen im Gleis nach außen orientierten Profilschenkel 25 auf, dessen Außenfläche 26 als Sichtfläche der späteren Fuge im Mauerwerk dient. Der Profilschenkel 25 hat gebrochene Endkanten 27, 28. Im gleichen Abstand von den so bezeichneten Enden des Profilschenkels 25 befinden sich im Profil im wesentlichen rechteckige Stege 29, 30. Diese Stege sind allerdings an ihren einander zugekehrten Flächen, wie jeweils bei 31 und 32 dargestellt, mit Nuten hinterschnitten. Im übrigen verlaufen die Ebenen der Stege 29 und 30 einander parallel.
  • Dieses Profil ermöglicht zunächst eine Längsführung der die beiden Schienen 23 und 24 miteinander verbindenden Stege 3. Ein solcher Steg hat eiaen bandförmigen Mittelteil 33, welcher eine Baueinheit mit Endblöcken 34, 35 bildet. Der jeweils innere Teil jedes Endblockes bildet eine Konsole 36, auf der sich oder an der sich ein Glasbaustein abstützen kann. Jede Konsole hat eine ebene Auflagerfläche, auf der die Toleranzen der Glasbausteinbreite ausgeglichen werden. Die dargestellten Konsolen sind von außen nach innen geschlitzt, wobei der Schlitz einen parallel zur Ebene des Steges 33 verlaufenden äußeren Abschnitt 37 und einen daran anschließenden, mit der Ebene des Steges 33 einen Winkel einschließenden inneren Abschnitt 38 aufweist. Durch den Schlitz 37, 38 entsteht eine Gabel, deren Zinken mit 39 und 40 bezeichnet sind. Jeder Zinken trägt auf seiner Außenseite eine Nut 41, deren äußere Stegbegrenzung 42 hinter die von den Nuten 31, 32 gebildeten Hinterschneidungen einrasten kann. Dadurch können die Stege 3 die Schienen 23, 24 zusammenhalten, sind aber einzeln längs des Gleises verschiebbar.
  • Die Schienen 23, 24 sind an ihren Stirnseiten 42' senkrecht abgeschnitten, so daß sie sich fugenlos aneinanderreihen lassen. Das macht keine Schwierigkeiten, weil die Schienen für die horizontalen Fugen vorgesehen sind und sich dementsprechend aneinanderlegen lassen.
  • Dagegen besitzen die mit dem Gleis 1 zusammenwirkenden Gleise 2 der Fugenelemente für die vertikalen Fugen 22 eine Länge, die der vertikalen Fugenlänge zwischen benachbarten Glasbausteinen entspricht. Das Profil dieser Gleise 2 stimmt mit dem Profil der Schienen 23, 24 im wesentlichen überein. Es weicht bei den Schienen des Gleises 2, die mit 43 und 44 in Fig. 15 bezeichnet sind, jedoch von dem Schienenprofil nach Fig. 7 darin ab, daß anstelle der beiden Profilstege 29, 30 ein Mittelsteg 45 verwendet wird. Dieser ist einteilig mit den hohl ausgebildeten Endblöcken 46, 47 der Stege 48 ausgebildet, die im übrigen den Teilen 34, 35 der Stege 3 entsprechen. Unterschiedlich sind ferner die an den Enden 49, 50 der Gleise 2 vorgesehenen Verbindungsmittel, die bei den Gleisen 1 fehlen.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 15 befinden sich an den benachbarten Stirnseiten 51, 52 der Schienen 43, 44 einerseits nach innen und vorn vorspringende Zungen 53, 54, welche paarweise angeordnet sind. An dem gegenüberliegenden Ende tragen die banachbarten Stirnseiten der Schienen 43, 44 jedoch nur jeweils eine Zunge 55. Die Zungen 55 sind gegenüber den Zungen 53 und 54 so orientiert, daß sie mit dem Zwischenraum 56 zwischen den Zungen 53 und 54 ausgefluchtet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Stege 25 der Schienen 43, 44 in einer Ebene und dementsprechend die Fugen ausgefluchtet werden können.
  • Jeweils außen tragen die Zungen im Querschnitt rechteckige Nuten 57, die in benachbarten Zungen 53 und 54 miteinander ausgefluchtet sind. Die Breite der Nuten entspricht der Breite der Stege 29, 30, so daß die Zungen in die Stege eingerastet werden können und dabei die Zungen 53, 54 an dem einen Ende die Zunge 55 des anderen Endes der folgenden Schiene umgreifen.
  • Auf diese Weise läßt sich gemäß der Darstellung der Fig.15 ein horizontales Fugenelement 20 in durch das Steinformat gegebenen regelmäßigen Abständen mit senkrechten Fugenelementen 22 verbinden. Die Verschiebbarkeit der Stege 3 ermöglicht es, die Stege aus dem Bereich der senkrechten Mauerwerksfugen heraus zu verschieben, wenn eine durchgehende Bewehrung eingelegt werden soll und/oder wenn die Fuge für das Eingießen des Mörtels frei sein muß. Dagegen brauchen die Stege 48 der Elemente 22 nicht verschoben zu werden. Sie sind deshalb in einem Stück mit den Schienen gefertigt (Fig. 15).
  • Die Bänder 33, die den Mittelteil der Stege bilden, sind in den Fugenelementen identisch ausgebildet. Sie tragen einen V-förmigen Mittelteil 59 (Fig. 5) und ermöglichen dadurch das Aufsetzen der Glasbausteine und die Verlegung von Bewehrungen auf den Teillängen zwischen den Mittelstücken 59 und den Endblöcken 34, 35.
  • Wie sich aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, legt man auf einem vorhandenen, ebenen Untergrund - beispielsweise der Laibung eines Mauerwerkes - die horizontalen Fugenelemente 20 aus und mit ihren Stirnseiten aneinander, so daß eine durchgehende Fugenverkleidung 60 entsteht. Zwischen den Schienen 23 und 24 dieser Fugenverkleidung verlegt man, soweit erforderlich, die im Zusammenhang mit den V-förmigen Mittelteilen 59 erwähnten Bewehrungsstäbe. Dann bringt man den Fugenmörtel ein, den man zweckmäßig gießt, bis der Raum zwischen den Schienen 23 und 24 ausgefüllt ist.
  • Darauf steckt man einzeln Fugenelemente 22 für die vertikalen Fugen auf, indem man jeweils einen Glasbaustein 9 aufsetzt. Ein solcher Glasbaustein besteht im Prinzip aus zwei Hälften 62, 63. Jede dieser Hälften hat eine im wesentlichen ebene Platte 64, welche mit dem nach innen vorspringenden umlaufenden und im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Platte verlaufenden Rand 65 eine Baueinheit bildet. Die Stirnseiten der Ränder sind bei 66 miteinander verschweißt, wodurch in der Regel eine nach außen vorspringende Rippe entsteht.
  • Setzt man den Stein auf, so verkleidet der Profilsteg 25 die Fuge bis über den Plattenrand und damit vollständig nach außen. Andererseits ruht der Glasbaustein mit dem Plattenrand auf den dafür vorgesehenen Flächen der Blöcke 34, 35. Infolgedessen kann sich der Stein nicht verschieben, und der Steg bildet eine nach außen dichte Abschalung für den Fugenmörtel.
  • Man geht in der Regel so vor, daß man einen Glasbaustein aufsetzt, dann ein Element 22 aufsteckt, den nächsten Baustein aufsetzt usw. und so fortfährt, bis eine Lage von Glasbausteinen aufgestellt ist.
  • Dann verlegt man auf der Oberseite der Lage das entsprechende Fugenelement für die folgende horizontale Fuge mit Elementen 20. Im Anschluß daran kann man den Fugenmörtel in die senkrechten Fugen einlaufen lassen, bis der von den Fugenelementen 22 und den benachbarten Glasbausteinen gebildete Formraum vollständig ausgefüllt ist. Gleich im Anschluß daran kann man die obere Fuge für die Aufnahme der nächsten Steinlage vorbereiten, d. h. den Fugenmörtel zwischen die Schienen 23, 24 des oberen Fugenelementes 20 eingießen.
  • Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen winkelförmige Fugenelemente, die ihrerseits gemäß der Darstellung nach der Fig.9 zusammengesteckt werden können. Der Steckanschluß besteht auch in diesem Falle aus Zungen, wie sie im Zusammenhang mit der Fig. 15 beschrieben worden sind.
  • Fig. 4 läßt Leisten 5, 6 zur Einrahmung der Glasbausteine erkennen.
  • Die Fig. 5, 6 und 7 beziehen sich auf die Ausführungsform der Fig. 1 und die Ausführungsform der Fig. 15.
  • Fig. 10 zeigt eine Glasbausteinwand im Schnitt, während Fig.11 verschiedene Ausführungsformen von Fugenelementen gemäß der Erfindung erkennen läßt. Fig. 13 und 14 zeigen die Möglichkeit zum Bau von gewölbten Wänden. Die Fig. 12 zeigt Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem Wandelemente aus unterschiedlichen Glasbausteinen, d. h. mit Glasbausteinen unterschiedlichen Grundrisses aufgebaut werden.
  • Wenn man gemäß der Darstellung der Fig. 4 Außenleisten 5 vorsieht, die man ebenfalls mehrfach ineinandersteckt, kann man die Tragfähigkeit der Wand erhöhen. Dann sind Winkelelemente 5' zweckmäßig, um an den Enden eine perfekte Rechtwinkligkeit der beiden Wände zu erhalten.
  • Alternativ kann die Erfindung mit Winkelelementen 6' und 6" verwirklicht werden, die mit den bereits erwähnten Stegen 3 verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Winkelenden 6' und 6" mit genuteten Zungen 7 ausgestattet, die in eigens dafür vorgesehene Gegenstücke einrasten, die sich an den Winkelkanten 8 der gleichen Winkel 6' und 6" befinden, was im wesentlichen aus der Darstellung der Fig. 9 ersichtlich ist.
  • Mit dieser Anordnung ergeben sich Fugenausbildungen, wie sie in den Fig. 10a bis 10c wiedergegeben sind. Bei den im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Glasbausteinen 9, die den Normalfall darstellen, erhält man den Schnitt gemäß Fig. 10a. Benutzt man dagegen andere Ausführungsformen von Glasbausteinen, die bei 9' wiedergegeben sind und die mit einer Aussparung in den Ecken versehen sind, so erhält man eine Fugenausbildung, die der dortigen Darstellung entspricht.
  • Die Profile der Schienen können stranggepreßt sein, wenn sie mit verschiebbaren Stegen versehen werden. Die Stege und die Fugenelemente werden zweckmäßig spritzgegossen, sofern sie eine Baueinheit bilden.
  • Will man gewölbte Wände herstellen, empfiehlt sich die Form nach Fig. 11, wobei man entsprechend der Fugenausbildung nach Fig. 10c die Profilschenkel 25 benachbarter Schienen unterschiedlich breit ausführt.
  • Die in Fig. 11 wiedergegebenen verschiedenen Ausführungsformen von Fugenelementen verwendet man für Sonderformen von Glasbausteinen.
  • Auf den Begriff der Glasbausteinen fallen erfindungsgemäß auch Bauelemente, die jedenfalls zum Teil aus Holz, Kunststoff, Keramik o. dgl. bestehen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Errichten von Glasbausteinwänden, bei dem der Mörtel der gegebenenfalls mit Bewehrung versehenen Fugen (20, 22) hinter einer verlorenen Außenschalung eingebracht wird, welche aus Schienen (23, 24 ; 43, 44), deren Profile außen Sichtflächen bilden und die Schienen verbindenden Stegen (3) bestehen, welche in den Schienen (23, 24) der horizontalen Fugenabschalung mit ihren Enden verschieblich befestigt sind, wobei zunächst das aus den beiden Schienen (23, 24) und den Stegen (3) bestehende Gleis der horizontalen Fugenabschalung ausgelegt und nach dem Aufsetzen der Glasbausteine (9) die Schienen (43, 44) der Gleise der Abschalung der Fugen (22) zwischen den Teilen einer horizontalen Glasbausteinlage mit den Abschalungen der Fugen (22) der bereits vermauerten Steine (9) ausgefluchtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbausteine zum Ausgleich ihrer Toleranzen auf Konsolenendblöcken (34, 35) der Stege (3) gelagert werden und die Schienen (43, 44) der Abschalung der Fugen (22) zwischen den Steinen einer horizontalen Lage mit Hilfe von an ihren Enden (49, 50) angeordneten und ineinander passenden Steckern (53-55) zum Einrasten in die Schienen (23, 24) der horizontalen Fugen (20) gebracht werden, worauf der flüssige Fugenmörtel in die abgeschalten Fugen (22) zwischen den Glasbausteinen einer Lage zum Einlaufen gebracht wird, bevor die folgende horizontale Fuge durch Eingießen des Fugenmörtels zwischen die Schienen (23, 24) dieser Fugenabschalung für die folgende Steinlage vorbereitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenabschalungen einer horizontalen und einer vertikalen, von jeweils einem Stein begrenzten Teilfuge zusammen eingebracht werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit Hilfe von Schienen (23, 24 ; 43, 44), deren Profile hinterschnittene, parallel zueinander angeordnete Profilstege aufweisen, in die Endblöcke (34, 35) von bandförmigen Mittelteilen verschieblicher Stege (3) eingreifen und außen Sichtflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seiner Außenfläche (26) die Sichtfläche bildende Profilschenkel (25) des Schienenprofils der Abschalung gebrochene Längskanten (27, 28) aufweist, welche die Enden dieses Profilschenkels bilden, gegen die um gleiche Abstände nach innen versetzt die hinterschnittenen und parallel zueinander verlaufenden Profilstege (30, 31) angeordnet sind, und daß die den bandförmigen Mittelteil der verschieblichen Stege (3) einschließenden Endblöcke (34, 35) ebene Auflagerflächen und von außen nach innen weisende Schlitze aufweisen, deren jeweils äußerer Abschnitt (37) einen Winkel mit dem inneren Abschnitt (38) bildet, wobei die durch jeden Schlitz gebildeten Gabelschenkel (39, 40) außen die zur Führung dienenden Nuten (41) und die äußeren Stegbegrenzungen (42) tragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker der Schienen (43, 44) für die vertikale Abschalung nach innen und vorn vorspringende Doppelzungen (53, 54) an den Schienenenden (51, 52) und Einfachzungen an den gegenüberliegenden Stirnseiten darstellen, welche in die Zwischenräume (56) zwischen den Doppelzungen (53, 54) einführbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung der vertikalen Fugen (22) zwischen den Glasbausteinen einer horizontalen Lage dienenden Schienen (43, 44) Profilschenkel (45) aufweisen, die mit den Stegen (48) eine Baueinheit bilden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch abgewinkelte Fugenelemente für horizontale und senkrechte Fugen (20, 22), die eine Baueinheit bilden und an ihren Enden mit den Steckern (53, 54) versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch Schienen mit unterschiedlich breiten Stegen (25).
EP81103730A 1980-06-17 1981-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen Expired EP0042065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103730T ATE9019T1 (de) 1980-06-17 1981-05-15 Verfahren und vorrichtung zum errichten von waenden aus glasbausteinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4158780 1980-06-17
IT41587/80A IT1136411B (it) 1980-06-17 1980-06-17 Complesso di elementi distanziatori e allineatori per blocchetti particolarmente adatti per pareti o pannelli in vetro cemento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042065A1 EP0042065A1 (de) 1981-12-23
EP0042065B1 true EP0042065B1 (de) 1984-08-15

Family

ID=11251611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103730A Expired EP0042065B1 (de) 1980-06-17 1981-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4458464A (de)
EP (1) EP0042065B1 (de)
AT (1) ATE9019T1 (de)
CA (1) CA1177661A (de)
DE (1) DE3165532D1 (de)
IT (1) IT1136411B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806711A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Willi Schwarz Vorrichtung zum errichten einer wand, insbesondere aus glasbausteinen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE23207T1 (de) * 1982-07-30 1986-11-15 Lars Erik Eriksson Unterstuetzungs- und verankerungselemente fuer verbundglaseinheiten.
US4942865A (en) * 1987-08-03 1990-07-24 Pierce Bjorklund Patricia Compound solar collector building construction
US5146725A (en) * 1991-05-29 1992-09-15 Pittsburgh Corning Corporation Spacer member for construction elements
WO1995005510A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-23 Randolf Andrew Wirkus A glass brick wall
GB2304745B (en) * 1995-09-08 1999-04-21 Maurice Edwin Howard Brick laying frames
IT1314412B1 (it) * 2000-06-09 2002-12-13 Giovanni Moschini Elemento modulare di intelaiatura per vetromattoni e procedimento perla sua messa in opera.
GB2365882B (en) * 2000-07-19 2005-02-23 Shackerley Walling apparatus and method
SG143058A1 (en) * 2000-08-11 2008-06-27 Favrille Inc Method and composition for altering a t cell mediated pathology
GB2398304A (en) * 2003-02-11 2004-08-18 James Mcerlean Building blocks and system of constructing a wall
ITVE20030023A1 (it) * 2003-06-10 2004-12-11 Aghebo Sistemi S R L Complesso di elementi strutturali per realizzare pareti in vetroresina.
FR2878873A1 (fr) * 2004-12-03 2006-06-09 Paul Girard Croisillon de barrettes clavettes a doubles rainures paralleles
US7587870B2 (en) * 2006-02-21 2009-09-15 Extech/Exterior Technologies, Inc. Grid system for mounting building blocks
EP2395170B1 (de) * 2009-02-05 2014-04-23 Vetroclick, S.l. Vorrichtung zur montage von glasziegeln
US20120073230A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Fmi Products, Llc Pre-engineered brick panel and methods of making and installing same
EP2944743B1 (de) * 2014-05-14 2018-09-12 Mason's Spacers Limited Mörtelfugenabstandsstück
US10106981B2 (en) 2016-04-27 2018-10-23 Krueger International, Inc. Glass and solid wall panel system
US10145112B2 (en) * 2016-06-24 2018-12-04 Universiteit Gent Structural glass beam elements and connection system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134699C (de) *
US2176213A (en) * 1936-08-22 1939-10-17 Sealed Joint Products Co Inc Building unit and structure formed therefrom
US2156623A (en) * 1937-06-29 1939-05-02 Owens Illinois Glass Co Glass building block
US2140997A (en) * 1937-10-30 1938-12-20 Revere Copper & Brass Inc Wall or the like
US2124799A (en) * 1937-11-01 1938-07-26 Christian H Specht Reinforcement for glass block structures
US2141000A (en) * 1938-03-12 1938-12-20 Revere Copper & Brass Inc Wall or the like
US2282964A (en) * 1939-05-11 1942-05-12 Russell L Hohl Wall construction
US2308242A (en) * 1940-03-14 1943-01-12 Revere Copper & Brass Inc Wall and the like
FR1394241A (fr) * 1964-02-20 1965-04-02 Perfectionnement à la construction des murs en briques de verre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806711A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Willi Schwarz Vorrichtung zum errichten einer wand, insbesondere aus glasbausteinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8041587A0 (it) 1980-06-17
IT1136411B (it) 1986-08-27
DE3165532D1 (en) 1984-09-20
EP0042065A1 (de) 1981-12-23
US4458464A (en) 1984-07-10
CA1177661A (en) 1984-11-13
ATE9019T1 (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE102014108952A1 (de) Deckenrandschalungselement
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE4333981C2 (de) Schallschutz-Blockziegel
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE2329339A1 (de) Baustein aus tragfaehigem material, insbesondere kunststoff, glas o. dgl
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE19508383A1 (de) Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
AT227917B (de) Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise
DE3418313A1 (de) Fertigteilelement fuer ein mauerwerk
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
DE19733484A1 (de) Stein zur Herstellung einer Mauer und Mauer bestehend aus mindestens zwei Steinen
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
AT267145B (de) Verfahren zur Errichtung eines thermisch isolierten Mauerwerks
DE802655C (de) Pfostenstein mit seitlichen Fuehrungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss von Plattenwaenden
DE3200999A1 (de) Mauerwerk
DE859667C (de) Schalungslose Stahlstein- bzw. Stahlbetonrippendecke
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE2426308C3 (de) Kubisches Bauelement für die Trockenbauweise aus nicht saugfähigem, wärmedämmendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9019

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840920

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81103730.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990510

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990608

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: BORGHETTO ODDO

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103730.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST