DE3421401A1 - Baustein - Google Patents

Baustein

Info

Publication number
DE3421401A1
DE3421401A1 DE19843421401 DE3421401A DE3421401A1 DE 3421401 A1 DE3421401 A1 DE 3421401A1 DE 19843421401 DE19843421401 DE 19843421401 DE 3421401 A DE3421401 A DE 3421401A DE 3421401 A1 DE3421401 A1 DE 3421401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
walls
stone
longitudinal
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843421401
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Basel Geitlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843421401 priority Critical patent/DE3421401A1/de
Priority to EP19850902538 priority patent/EP0185037A1/de
Priority to EP19850902977 priority patent/EP0182886A1/de
Priority to PCT/EP1985/000256 priority patent/WO1986000042A1/de
Priority to PCT/EP1985/000255 priority patent/WO1986000103A1/de
Publication of DE3421401A1 publication Critical patent/DE3421401A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/10Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Description

  • Baustein
  • Die Erfindung betrifft einen Baustein aus einem blähfähigem Werkstoff, wie Gasporenbeton, mit einem mindestens einen senkrechten Durchbruch umgebenden Mantel aus mindestens zwei Quer- und zwei Längswänden, wobei an nach außen gerichteten Stirnseiten der Querwände Nut-Feder-Ausbildungen vorgesehen sind.
  • Ein derartiger Stein aus blähfähigem Werkstoff, wie Gasbeton, ist bisher nur durch die DE-PS 16 83 799 bekannt geworden. Wesentlich ist, daß solche Steine, insbesondere wenn sie als Schalungssteine eingesetzt werden, trocken versetzt werden können. Hierzu ist eine gute Verfugung und außerdem eine hohe Maßgenauigkeit erforderlich. Aus Gasbeton sind ansonsten nur Vollsteine, gegebenenfalls mit Durchbrüchen, die aber nicht als Schalungssteine eingesetzt werden können bekannt geworden. Schalungssteine mit der angegebenen konstruktiven Ausbildung sind bisher nur aus andersartigen Materialien bekannt geworden. Ein solcher bekannter Stein aus anderem Material, weist auf jeder Stirnseite eine Nut und eine Feder auf, die nur eine geringe Tiefe besitzen und das trockene Versetzen schwierig machen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Stein zu schaffen, der leichter und bequemer trocken zu versetzen ist und dabei eine gute Verfugung mit Nachbarsteinen gewährleistet. Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe zunächst dadurch gelöst, daß an nach außen gerichteten Stirnseiten der Querwände Nut-Feder-Ausbildungen vorgesehen sind, daß auf einer Stirnseite #ymrnctr:sc#.aus#ebiIdete senkrechte laut und auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine entsprechende Feder ausgebildet ist und daß die Breite von Nut Feder und die Breite des senkrechten Durchbruchs im wesentlichen übereinstimmen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß die Längsseitenwände ihre volle Stärke über ihre gesamte Länge hin behalten, also nicht durch Nutausbildungen geschwächt sind und dennoch eine gute Verfugung erreicht wird, in dem sich eben Nuten und Federn im Bereich der Querseitenwände befinden und nur soweit wie die Durchbrüche im Stein selbst erstrecken.
  • Gemäß bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß Nut und Feder über schräge Flächen in die Stirnseiten einlaufen und daß die senkrechten äußeren Kanten zwischen Längsseiten und Längswände und Stirnseiten als schräge Fasen ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, daß die Kanten der Steine einerseits am Übergang von Längs- zu Querwänden aber auch beim Übergang von Feder und Nut zu den Stirnseiten der Steine abbrechen, was bei den bekannten Steinen eine häufige Gefahr ist, wodurch die Funktionstüchtigkeit der Steine ,die aus leichtem Material, wie Gasporenbeton bestehen und daher eine eigene Wärmedämmwirkung aufweisen, beeinträchtigt wird.
  • Um ebenfalls eine gute Verfugung in senkrechter Richtung zu erhalten, ist weiterhin vorgesehen, daß die Querwände auf ihrer Oberseite eine sich im wesentlichen über die Breite der Ausnehmung erstreckende Vertiefung aufweisen, der auf der Unterseite eine durch Abschleifen der Unterseite der Längswände gebildete Feder im Bereich der Querwände entspricht. Hierbei greifen die Nut-Federausbildungen ebenfalls nicht in die Stirnseiten der Längswände selbst ein, sondern sind nur im Bereich der Querstege oder -wände vorgesehen. Es wird gleichzeitig eine Vielzahl von Steinen in einer gemeinsamen Form gegossen, wobei die bevorzugte Ausgestaltung eine derartige Form derart ausgebildet ist, daß die Form eine ebene Palette, einen die Außenseiten der einzelnen Steine umgebenden und formenden, von der Palette abhebbaren Rahmen und separat vom Rahmen abhebbare Formkerne aufweist. Hierd h wir das Entformen der Steine gegenüber einer einstückigen Form, bei der gleichzeitig der Rahmen und die Kerne angehoben werden müßten, erleichtert. In Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Formkerne rasterartig über Streben mieinander verbunden sind und daß Niederhalter zum Niederdrücken der Steine beim Entformen vorgesehen sind. Verfahrensmäßig erfolgt die Entformung dann derart, daß nach diesen und einer ersten Verfestigung der Steine zunächst im 1 nneren der Steine einsitzende Kerne der Formen angehoben werden, wobei die Steine durch Niederhalter heruntergedrückt werden, und daß anschließend ein die einzelnen Steine umgebender gemeinsamer Rahmen der Form von einer Palette angehoben werden, auf der die Steine liegen bleiben.
  • Damit die Steine in Massenproduktion auf herkömmlichen Paletten hergestellt werden können, werden die Feder auf der Unterseite der Steine nachträglich ausgebildet, indem die Unterseiten der Längswände naß abgeschliffen sind, so daß sich im Bereich der Querwände auf der Unterseite ein Steg oder eine Feder bildet,die in die schon beim Gießen und Aushärten auf der Oberseite der Stege oder Querwände vorgesehene Nut eingreifen kann. Das Naßschleifen bietet den Vorteil, daß kein Umwelt und Arbeitskräfte beeinträchtigender Staub entsteht und es grundsät zl ich sauberer ist, als eine trockene Bearbeitung. Das Schleifen ist deswegen möglich,weil das verwendete Material des Gasporenbetons gegenüber Leichtsteinen mit Holzfasern etc. schnell und einfach schleifbar ist, während bekanntes grobes Material gefräst werden muß. Die Herstellung des Steins erfolgt daher erfindungsgemäß in der Weise, daß beim Gießen und Aushärten in die Oberseite der Steine eine sich symmetrisch zu den Längsseiten der Steine erstreckende Nut ei ngeformt wird und daß anschließend Längsseitenwände der Steine an ihrer Unterseite derart geschliffen werden, daß an der Unterseite der Steine symmetrisch zu den Längsseitenwänden eine der Nut entsprechende Feder verbleibt, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß mit dem Schleifen der Unterseite der Se itenwände gleichzeitig deren Oberseite geschliffen wird, so daß Abstand von Unterseite und Oberseite der Seitenwände auf ein vorbestimmtes Maß gebracht wird. Zu der erforderlichen Nassbearbeitung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die dadurch gekennzei chnet ist, daß eine Führungsbahn für die Stei ne vorgesehen ist, die zwei Durchbrüche aufweist, durch die von unten zwei Schleifscheiben in den unteren Führungsweg der Steine hineinragen, wobei insbesondere über der Führungsbahn in einem einstellbaren Abstand zwei weitere Schleifscheiben angeordent sind, die ar der Oberseite der zu schleifenden Steine angreifen. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung bilden in bevorzuger Ausgestaltung die Möglichkeit, Oberseite und Unterseite der Steine gleichzeitig zu schleifen, wobei einerseits auf der Oberseite der Steine, insbesondere ihrer Längswände eine solcheGlattheit und Ebenheit erzeugt wird, daß die Steine beim Übereinanderversetzen fest und eben aufeinander aufsitzen, wodurch das trockene Versetzen erleichtert wird, andererseits wird durch das gleichz eitige Schleifen von Oberseite und Unterseite eine hohe Maßhaltigkeit der Steine in ihrer Höhe in der Größenordnung von 0,5mm erzielt. Hierdurch ergeben sich beim trockenen Versetzen der Steine keinerlei Probleme durch zu große Toleranzen und Ungenauigkeiten der Steine selbst.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Steine sieht den Einsatz als Schalungsstein vor. In diesem Falle ist vorgesehen, daß zumindest bei der Ausgestaltung als Schalstein die Querwände eine bogenförmig vertiefte Nut aufweisen, die beidseits über Absätze zu den Oberflächen der Längswände hin abgesetzt ist, wobei diese Nut zusätzlich zu der versetzten Nut, die mit der Feder auf der Unterkante des Steins zusammenwirkt, ausgebildet ist und dazu dient, daß nach dem Versetzen dann Eingießen des Verfüllbetons dieser nicht nur senkrechte, sondern auch horizontale Verbindungen zwischen den Steinen herstellen kann. Während der Stein grundsätzlich einen Durchbruch mit nur Endstirnwänden aufweisen kann, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß durch eine mittlere Querwand zwei Einzeldurchbrüche gebildet sind. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Querwände derart ausgebildet sind, daß die Durchbrüche sich im Längsschnitt von oben nach unten verjüngen.
  • Neben der Ausgestaltung als Schalungsstein kann der erfindungsgemäße Stein auch als Vollstein ausgebildet sein. Dabei bestehen die Winde aus einem leichten Material, wie Gasporenbeton, während vorgesehen ist, daß die Durchbrüche mit Betonkernen aus Schwer- oder herkömmlichen Leichtbeton verfüllt sind. Der Kern bildet dabei dann das statische Gerüst und bedingt die Festigkeit einer aus erfindungsgemäßen Steinen hergestellten Wand, während die Wände aus Gasporenbeton eine hohe Wärmeisolierwirkung gewährleisteten. Diese kann noch dadurch erhöht werden, da die Hohlräume zumindest teilweise mit einer Wärmedämmung wie Styropor oder dergleichen ausgefüllt sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Hohlräume einseitig einer Längswand mit der Wärmedämmung versehen sind und/oder daß der restliche Hohlraum mit Beton wie Schwer- oder Leichtbeton ausgefüllt ist.
  • Der erfindungsgemäße Stein kann also auch mit einer zusätzlichen Innenisolierung, beispielsweise Styropor, als Schalungsstein eingesetzt werden, wobei der von der zusätzlichen Wärmedämmung weiterhin ieigelassene Durchbruch im Kernbereich durch Beton am Ort verfüllt wird. Der Stein mit zusätzlicher Wärmedämmisolierung aus Styropor kann aber auch als Vollstein ausgebildet sein.ln diesem Fall ist, wie gesagt, vorzugsweise die Styroporisol ierung längs einer Seitenwand angebracht, während der Rest am Herstellungsort des Steines mit Beton verfüllt ist, der aushärtet. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Schwerbeton im Mantel des Steins aus Gasporenbeton noch dreiseitig mit diesem in Verbindung steht, was beispielsweise bei einer vollständig umlaufenden Styroporwärmedämmung nicht gewährleistet wäre. Ein solcher Stein wäre insich nicht stabil.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergebensich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen: Figuren 1 - 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bausteins in Aufsicht, einen vertikalen Längsschnitt und einen vertikalen Querschnitt; Figuren 4 - 6 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steins in Darstellung entsprechend der Figuren 1 - 3; Figuren 7 - 9 eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steins ebenfalls in Darstellung entsprechend den Figuren 1 - 3; Figur 10a - 10d eine bevorzugte Form zum:lelstellen der Steine nach den Figuren 1 - 9; und Figur 11 eine Vorrichtung zum Bearbeiten gegossener und ausgehärteter Steine.
  • Der erfindungsgemäße Baustein ist in den Figuren 1 bis 3 als Schalungsstein 1 dargestellt. Er weist einen zwei Durchbrüche 2, 3 umgebenden Mantel 4 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Längswänden 6, 7, zwei äußeren Querwände 8, 9 und einer mittleren Querwand 10 besteht. Die äußeren Eckkanten des Steins sind angefast, weisen also Fasen 12 auf. Weiterhin sind die äußeren Querwände 8, 9 an ihren voneinander fortgerichteten äußeren Stirnseiten mit Nut 13 und Feder 14 ausgebildet.
  • Die Breite der Nut 13 und der Feder 14 entspricht dabei im wesentlichen der Breite der Durchbrüche 2, 3. Der Übergang von Nut 13 und Feder 14 zu Stirnseiten 16 der Längswände 7, 6 erfolgt ebenfalls über eine Fase 17 bzw. 18.
  • Die Querwände 8, 9, 10 erweitern sich von der Oberseite 21 zur Unterseite 22 des Steins 1 durch eine leichte Schrägstellung ihrer zu den Durchbrüchen 2, 3 hingerichteten Seitenflächen 23, 24, 26 und 27.
  • Im oberen Bereich des Bausteins 1 sind im Bereich der Querwände 8, 9, 10 Nuten 28 ausgebildet,die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der folgenden Weise aus zwei Teilnuten 29,31 zusammengesetzt sind. Die erste Teilnut 29 erstreckt sich über die gesamte Breite der Querwände 8, 9, 10 und weist eine Rechteckform auf, während sich an diese erste Tei Inut 29 in die Querstege 8, 9, 10 in ei ne weitere bogenförmige Teilnut 31 anschließt, die eine geringere Breite aufweist als die Teilnut 29, so daß von der oberen Seite der Teilnut 31 hin Absätze 32 zu den Längsseitenwänden 6, 7 gebildet sind. Die Oberseiten 33 und die Unterseiten 34 der Längswände 6, 7 sind maßgenau geschliffen, so daß sie vollständig eben sind, parallel zueinander verlaufen und der Abstand übereinanderliegender Flächen 33, 34 bei allen Bausteinen 1 gleich ist.
  • Durch das Schleifen der Unterseiten 34 der Längswände 6, 7 des Bausteins 1 wird an der Unterseite der Querwände 8, 9, 10 eine Steg 36 gebildet, der genau der teilnut29 entspricht und daher beim Übereinandersetzen von Steinen in diese eingreift und auf den Absätzen 32 aufliegt, während die Unterseiten 34 auf den Oberseiten 33 eines darunterliegenden Steines aufliegen. Derart können die erfindungsgemäßen Bausteine trocken im Verband versetzt werden, wobei eine horizontale Reihe von Steinen jeweils gegenüber einer darunter angeordneten horizontalen Reihe von Steinen um die Hälfte der Länge der Steine versetzt ist.
  • Bei diesen Schalungssteinen werden üblicherweise die Hohlräume oder Durchbrüche 2, 3 ausgegossen. Di e Nuten 31 dienen nun dazu, daß der in die Ausnehmungen 2, 3 eingegossene Beton nicht nur nach unten fließt, sondern auch durch die Nuten 31 der Querwände 8, 9 , 10, insbesondere der Wände 8, 9 zur Seite fließt und daher einer aus den erfindungsgemäßen Steinen gefertigte Wand nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Richtung eine zusätzliche feste Verbindung gibt. Dadurch, daß die Schalungssteine aus leichtem Material, insbesondere blähfähigem Werkstoff, wie Gaszporenbeton, hergestellt sind, gewährleisten sie auch bei Ausfüllung der Durchbrüche 2, 3 mit Ortbeton eine gute Wärmedämmung.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Steines ist in den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Dieser Baustein weist grundsätzlich die gleichen Konturen, insbesondere Außenkonturen wie der Schalungsstein nach den Figuren 1 bis 3 auf, so daß insofern gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und im folgenden auf die übereinstimmenden Ausge staltungen nicht weiter eingegangen wird, sondern lediglich zusätzliche oder andere Merkmale erläutert werden.
  • Bei dem Baustein 35 nach der Figur 4 handelt es sich um einen Vollstein, der aus einem äußeren Mantel oder einer äußeren Schale in Form der Längswände 6, 7 sowie der stirnseitigen Querwände 8, 9 und einer weiteren Querwand 10 aus leichtem Beton, wie Gasporenbeton besteht. Die Hohlräume 2,3 des Schalungssteins 1 (Fig. 1) sind bei dem Stein 35 mit üblichem Schwerbeton 36, 37 ausgefüllt. Der Stein 35 erfüllt durch diese Ausgestaltung sämtliche statische Anforderungen, wobei er weiter durch die beibehaltene Außenkontur zusätzlich die Vorteile des Schalungssteins der Figuren 1 - 3 aufweist.
  • Auch beim Stein 35 sind die Ober- und Unterseiten geschliffen. An den Stirnseiten weist er weiter die Nut-Feder-Ausbildungen auf, so daß er in bequemer Weise versetzt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steines 41, der ebenfalls von dem Grundstein 1 der Figuren 1 - 3 ausgeht bzw. abgeleitet ist, ist in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. Auch hier werden nur die Abweichungen im folgenden erörtert. Zunächst weist dieser Stein in der dargestellten Ausführungsform keinen Quersteg 10 auf, könnte aber ebenso mit einem solchen Steg versehen sein.
  • In einen Hohlraum 42 des Mantels aus Gasporenbeton ist eine Isolierschicht 43 auf der Innenseite einer Längswand 6 eingesetzt. Der Rest des Hohlraums 42 ist mit Schwerbeton 44 vergossen. Ein derartiger Stein 41 gibt neben der Gewährleistung der statischen Eigenschaften eine zusätzliche Verbesserung der Wärmedämmung durch das Wärmedämmelement 43, das aus geeigneten, ansich bekannten Materialien besteht.
  • Die Steine werden zunächst mit Verfahren und Vorrichtungen gegossen, und bei Umgebungstemperaturen zum Aushärten gebracht, wie sie in der DE-PS 16 83 799 beschrieben sind, wobei zusätzlich eine exakte Dosierung dadurch vorgenommen wird, daß überschüssiger Werkstoff in den Dosierkammern der bekannten Vorrichtung abgestrichen wird, was dadurch geschieht, daß oberhalb der Dosierkammern ein über die Dosierkammern hin verschiebbarer Verteilerkasten angeordnet ist, der an seiner Unterseite eine Öffnung aufweist und mit seiner Unterseite auf der Oberseite der Dosierkammern aufliegt und so zum Verfüllen derselben zunächst in einer Richtung über die Dosierkammern hin und dann wieder zum Abstreichen über die Dosierkammern zurückgeführt wird.
  • Die vorbeschriebenen Steine werden dabei in einer Form gegossen, wie sie in den Figuren 10a bis 10d dargestellt ist. Die Form besteht aus einer unteren ebenen Palette 44 auf der ein Rahmen 45 aufsitzt, der die Außenwände der einzelnen Steine 1 formt. Die Hohlräume oder Durchbrüche 2, 3 der Steine werden durch separate Terme 46 geformt, wobei die Kerne 46 rasterartig über Querstreben 47 , die die Nuten 28 bilden, verbunden. Es sind weiterhin Niederhalter 48 vorgesehen. Nach diesen der flüssigen, blähfähigen Betonmasse in die Steine,bläht diese relativ schnell auf, füllt damit die Formen ganz aus und erreicht schnell eine erste Eigenstabilität. Gegebenenfalls werden überstehende Wulste der Längswände 6, 7 der Steine 1 abgeschnitten. Anschließend werden die Niederhalter 48 auf die Oberseiten 33 der Steine abgesenkt und halten die Steine nieder (Figur 10b), während die Kerne 46 aus den Steinen 1 herausgehoben werden (Figur 10c). Wenn lediglich Schalungssteine hergestellt werden sollen, so können nach den Kernen 46 auch die Außenform oder der Rahmen 45 von der Palette 44 abgehoben werden, so daß dann die Steine 1 frei auf der Palette 44 aufliegen und mit dieser von der Form fortgefahren werden können, die mit einer weiteren einfachen ebenen Palette 44 zur Formung neuer Steine eingesetzt werden kann. Wenn die Steine als Vollsteine mit Beton und/oder Isoliermaterial verfüllt werden sollen, so kann dies dadurch geschehen, daß der äußere Rahmen zunächst nach herausfahren der Kerne 47 auf der Palette 44 verbleibt, Isoliermassen und/oder Beton in das Innere der Steine 1 eingebracht wird und erst anschließend der äußere Rahmen 45 abgehoben wird.
  • Die derart gegossenen und anschließend bei Umgebungstemperatur gehärteten Gasporenbetonsteine werden in einer Weise weiterbearbeitet, wie dies aus-der Figur 11 ersichtlich ist.
  • En der Figur 11 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten, nämlich zum Beschleifen der Ober- und Unterseiten der Längswände 6, 7 der Bausteine dargestellt.
  • Die Vorrichtung 51 weist einen Rahmen 52 auf, in dem eine Trägerbahn 53 angeordnet ist, auf der die Steine zugeführt werden. Die Steine werden seitlich durch zwei Führungsschienen 54, 56 derart geführt, daß sie sämtlich die gleiche Bahn entlanglaufen. In der Führungsbahn sind in einem mittleren Bereich zwei paralir-le Durchbrüche 57, 58 vorgesehen, durch die Schleifwalzen 61 ,62 hindurchragen. Die Schleifwalzen 61, 62 werden auf einer gemeinsamen Achse 63 gehalten und durch eine in der Höhe einstellbare Einstell- und Halteeinrichtung 64 getragen. In entsprechender Weise befinden sich exakt oberhalb der Schleifwalzen 61, 62 Schleifwalzen 71, 72, die ebenfalls durch eine gemeinsame Achse 73 gehalten und von einer an einem oberen Querträger 74 des Rahmens 52 herunterhängenden Halte- und Einstelleinrichtung 76 gehalten werden bzw. an dieser aufgehängt sind. Die Schleifwalzen 61, 62 bzw. 71, 72 werden von zwei seit-1 ich der Führungsbahn 53 angeordneten Antriebsmotoren 77, 78 über Achsen 79, 81 angetrieben. Der Abstand der Walzenpaare 61, 62 und 71, 72 ist einstellbar und wird in gewünschter Weise eingestellt. Die Einstellung erfolgt insbesondere derart, daß einerseits die unteren Schleifwalzen 61, 62 soweit durch die Führungsbahn 53 hindurchragen, daß die Seitenwände 6, 7 bei 34 (Figur 3) tatsächlich derart soweit abgeschliffen werden, daß der an den Querstegen 8, 9, 10 (ebenfalls Figur 3) verbleibende Steg oder die verbleibende Feder 36 exakt dem Vertiefungsteil 29 auf der Oberseite des Steins entspricht unter Berücksichtigung eines ebenfalls Glattschleifens der oberen Seiten 33 der Seitenwände 6, 7.
  • Nach Gießen und Aushärten eines Steins wird dieser durch die Schleifvorrichtung 51 geschickt, wobei er dann derart bearbeitet wird, daß die Ober- und Unterseiten seiner Längswände 6> 7 als Auflagerflächen derart abgeschliffen werden, daß zwei ~ entsprechende Steine übereinander trocken mit minimalster Toleranz versetzt werden können und zwar indem die Feder 36 in den Nutteil 29 eingreift urd dadurch eine gegenseitige Blockierung oder Verriegelung erfolgt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in geeigneten Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • - Leerseite -

Claims (21)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Baustein aus einem blähfähigen Werkstoff, wie Gasporenbeton, mit einem mindestens einen senkrechten Durchbruch umgebe#nden Mantel aus mindestens zwei Quer- und zwei Längswänden, dadurch gekennzeichnet, daß an nach außen gerichteten Stirnseiten der Querwände Nut-Feder- Ausbildungen vorgesehen sind, daß auf einer Stirnseite eine symmetrisch ausgebildete senkrechte Nut (13) und auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine entsprechende Feder (14) ausgebildet ist und daß die Breite von Nut (13) und Feder (14) und die Breite des senkrechten Durchbruchs (2, 3) im wesentlichen übereinstimmen.
  2. 2. Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nut (13) und Feder (14) über schräge Flächen (Fasen 17, 18) in die Stirnseiten (16) einlaufen.
  3. 3. Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten äußeren Kanten zwischen Längsseiten der Längswände (6, 7) und Stirnseiten (16) als schräge Fasen (12) ausgebildet sind.
  4. 4. Stein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände ( 8, 9, 10) auf ihrer Oberseite eine sich im wesentlichen über die Breite der Ausnehmung (2, 3) erstreckende Vertiefung (29) aufweisen, der auf der Unterseite eine durch Abschleifen der Unterseite der Längswände ( 6, 7) gebildete Feder (36) im Bereich der Querwände (8, 9, 10) entspricht.
  5. 5. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei der Ausgestaltung als Schalstein die Querwände (8, 9, 10) eine bogenförmig vertiefte Nut (31) aufweisen, die beidseits über Absätze (32) zu den Oberflächen (33) der Längswände (6, 7) hin abgesetzt ist.
  6. 6. Stein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine mittlere Querwand (10) zwei Einzeldurchbrüche (2, 3) gebildet sind.
  7. 7. Stein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8, 9, 10) derart ausgebildet sind, daß die Durchbrüche (2, 3) sich im Längsschnitt von oben nach unten verjüngen.
  8. 8. Stein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (2, 3) mit Betonkernen (36, 37) verfüllt sind.
  9. 9. Stein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (2, 3) zumindest teilweise mit einer Wärmedämmung (43), wie Styropor oder dergleichen ausgefüllt sind.
  10. 10. Stein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (2, 3) einseitig einer Längswand (6) mit der Wärmedämmung (43) versehen sind.
  11. 11. Stein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Hohlraum mit Beton ausgefüllt ist.
  12. 12. Form zur Herstellung einer Vielzahl von Steinen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eine ebene Palette (44'), einen die Außenseiten der einzelnen Steine (1) umgebenden und formenden, von der Palette abhebbaren Rahmen (45) und separat vom Rahmen (45) abhebbare Formkerne (46) aufweist.
  13. 13. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkerne t46) rasterartig über Streben (47) miteinander verbunden sind.
  14. 14. Form nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Niederhalter (48) zum Niederdrücken der Steine beim Entformen vorgesehen sind.
  15. 15. Verfahren zum Herstellen von Bausteinen aus blähfähigem Werkstoff, wie Gasporenbeton, wobei die-Bausteine zunächst in Formen gegossen werden und aushärten, dadurch gekennzeichnet, daß beim Gießen und Aushärten in die Oberseite der Stei ne eine sich symmetrisch zu den Längsseiten der Steine erstreckende Nut eingeformt wird un d daß anschließend Längsseitenwände der Steine an ihrer Unterseite derart geschliffen werden, daß an der Unterseite der Steine symmetrisch zu den Längsseitenwänden eine der Nut entsprechende Feder verbleibt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schleifen der Unterseite der Seitenwände gleichzeitig deren Oberseite geschliffen wird, so daß Abstand von Unterseite und Oberseite der Seitenwände auf ein vorbestimmtes Maß gebracht wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach diesen und einer ersten Verfestigung der Steine zunächst im Inneren der Steine einsitzende Kerne der Formen angehoben werden, wobei die Steine durch Niederhalter heruntergedrückt werden, und daß anschließend ein die einzelnen Steine umgebender gemeinsamer Rahmen der Form von einer Palette angehoben werden, auf der die Steine liegen bleiben.
  18. 18. Vorrichtung zum Bearbeiten vorgegossener und ausgehärteter Steine aus blähfähigem Werkstoff, wie Gasporenbeton, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsbahn (53) für die Steine vorgesehen ist, die zwei Durchbrüche (57, 58) aufweist, durch die von unten zwei Schleifscheiben (61, 62) in den unteren Führungsweg der Steine hineinragen.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß über der Führungsbahn (53) in einem einstellbaren Abstand zwei weitere Schleifscheiben (71, 72) angeordnet sind, die an der Oberseite der zu schleifenden Steine angreifen.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiffalzen (61, 62) bzw. (71, 72) jeweils als Paare auf jeweils einer gemeinsamen Achse (63, 73) sitzen, durch Halteeinrichtungen (64, 74) gehalten und je im Abstand relativ zur Führungsbahn (53) einstellbar sind und daß die Schleifscheibenpaare (61, 62 bzw. 71, 72) durch axial angreifende Antriebsmotoren (77, 78) angetrieben sind.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebseinheiten (77, 78) für die Schleifwalzen (61, 62 71, 72) über Gelenkstangen (79, 81) axial an diesen angreifen.
DE19843421401 1984-06-08 1984-06-08 Baustein Ceased DE3421401A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421401 DE3421401A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Baustein
EP19850902538 EP0185037A1 (de) 1984-06-08 1985-05-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blähfähigem werkstoff in einer mehrfachform
EP19850902977 EP0182886A1 (de) 1984-06-08 1985-05-28 Baustein
PCT/EP1985/000256 WO1986000042A1 (en) 1984-06-08 1985-05-28 Method and plant for fabricating building blocks with a swellable material in a multicavity mould
PCT/EP1985/000255 WO1986000103A1 (en) 1984-06-08 1985-05-28 Building block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421401 DE3421401A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Baustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421401A1 true DE3421401A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6237948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421401 Ceased DE3421401A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Baustein

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0182886A1 (de)
DE (1) DE3421401A1 (de)
WO (2) WO1986000042A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726739A1 (de) * 1987-08-07 1988-03-03 Slamecka Ernst Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung
DE19502899A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE19805486A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Julius Schaetz Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
EP0965702A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Höhn, Jochen Vorgefertigte Wandelelemente im Verbundsystem-Holzspanbeton-Holzfachwerk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342885B (en) * 1998-10-19 2003-08-13 Hyderabad Ind Ltd An apparatus for simultaneous production of a plurality of construction panels
KR20030030543A (ko) * 2001-10-11 2003-04-18 현대자동차주식회사 블랭킹 프레스 장치
CN110091221A (zh) * 2019-05-13 2019-08-06 成都工业学院 一种模具表面处理方法
CN110154217A (zh) * 2019-06-24 2019-08-23 福建省东方水泥制品有限公司 定量下料装置
CN111702938A (zh) * 2020-06-30 2020-09-25 吴秋敏 一种混凝土多孔砖制作加工工艺
CN113977747B (zh) * 2021-11-23 2023-06-06 麻阳海创新材料有限责任公司 一种用于环保多孔砖制造的成型模具
CN114701056A (zh) * 2022-04-06 2022-07-05 王香昌 一种建筑工程施工用保温砌块加工系统及加工方法
CN115179410B (zh) * 2022-07-22 2023-07-14 郑州科技学院 一种静压免烧砖成型机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR995129A (fr) * 1949-07-22 1951-11-28 élément de construction
DE2001452A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Stix Kurt Dipl Ing Wandbaustein zum Herstellen von tragenden Beton-und Stahlbetonwaenden
DE2243678A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Praezitherm Patentverwertungsa Bauelement, insbesondere schalungsstein aus gasbeton
DE8312758U1 (de) * 1983-04-30 1983-10-20 Pallmann, Helmut, 2166 Dollern Schalungsstein

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610389A (fr) * 1926-12-14 1926-09-04 Dispositif de démoulage des agglomérés creux en ciment ou autre agglomérant
US2842827A (en) * 1955-01-14 1958-07-15 Richmond Foundry & Mfg Co Inc Block forming machine
DE1916400A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-08 Kaiser Dipl Ing Wilhelm Schalstein
NL7114449A (de) * 1970-10-26 1972-04-28
DE2150874A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Walter Ergenzinger Baustein aus leichbaumaterial
DE2546361A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Rudolf Ing Grad Riker Leichtbaustein mit hinterluefteter fassadenplatte aussen und strukturen auf der innenseite
FR2392788A1 (en) * 1977-06-02 1978-12-29 Loir Ateliers Concrete article moulding machine - including pre-fill chamber for accurate filling volume determination
DE2830479A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Schlosser & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
PT69641A (fr) * 1978-08-01 1979-05-31 Perfectionnements introduits dans la construction d'edifices
US4256078A (en) * 1979-11-13 1981-03-17 The R. T. French Co. Brick finishing machine
IT1167802B (it) * 1981-01-02 1987-05-20 Longinotti Spa Dosatore ed alimentatore per materiale sfuso in uno stampo di macchine per la formazione di mationelle di cemento o simili

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR995129A (fr) * 1949-07-22 1951-11-28 élément de construction
DE2001452A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Stix Kurt Dipl Ing Wandbaustein zum Herstellen von tragenden Beton-und Stahlbetonwaenden
DE2243678A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Praezitherm Patentverwertungsa Bauelement, insbesondere schalungsstein aus gasbeton
DE8312758U1 (de) * 1983-04-30 1983-10-20 Pallmann, Helmut, 2166 Dollern Schalungsstein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Gisoton Vollwärmeschutz Schalungs- stein *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726739A1 (de) * 1987-08-07 1988-03-03 Slamecka Ernst Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung
DE19502899A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE19805486A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Julius Schaetz Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
EP0965702A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Höhn, Jochen Vorgefertigte Wandelelemente im Verbundsystem-Holzspanbeton-Holzfachwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986000042A1 (en) 1986-01-03
EP0182886A1 (de) 1986-06-04
WO1986000103A1 (en) 1986-01-03
EP0185037A1 (de) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027500A2 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE4333942A1 (de) Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3421401A1 (de) Baustein
DE4402281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Pflastersteinen
EP0494919A1 (de) Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben.
DE3102728A1 (de) "verfahren zum herstellen von bauelementen sowie bauelement aus leichtbeton"
DE3505465A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauerwerksteines
DE3336655C2 (de) Gießform und Verfahren zur Herstellung eines Köcherfundament
DE2435139A1 (de) Formlingsatz, insbesondere fuer moertellose mauerung
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
CH676943A5 (de)
DE19535790A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung von Bausteinen
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE3109108A1 (de) "beton-formplatte mit abfasung"
DE19621161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
EP0960989B1 (de) Baustein und Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton
WO2002030643A1 (de) Form zur herstellung von formsteinen und formstein aus beton
DE4244333C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte
DE3221031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von einbauteilen
DE19960461A1 (de) Einrichtung zur Erstellung von maßgenauen Großblocksteinen aus Beton
DE19538277A1 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE2550240A1 (de) Hohlblockstein
DE19747770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen, sowie danach bzw. damit hergestellte Betonsteine
AT524345A1 (de) Halb-Mauerstein und Verfahren zum Produzieren eines Halb-Mauersteins

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRASSER, U., RECHTSANW., 7850 LOERRACH

8125 Change of the main classification

Ipc: E04C 1/00

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection