EP0185037A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blähfähigem werkstoff in einer mehrfachform - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blähfähigem werkstoff in einer mehrfachform

Info

Publication number
EP0185037A1
EP0185037A1 EP19850902538 EP85902538A EP0185037A1 EP 0185037 A1 EP0185037 A1 EP 0185037A1 EP 19850902538 EP19850902538 EP 19850902538 EP 85902538 A EP85902538 A EP 85902538A EP 0185037 A1 EP0185037 A1 EP 0185037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
metering chambers
chambers
metering
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850902538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Geitlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0185037A1 publication Critical patent/EP0185037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/10Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Definitions

  • the invention relates to a method for the manufacture len a plurality of building blocks or other bodies made of concrete or of an expandable material, such as gas porous concrete, in a multiple mold, wherein a casting compound intended for a pouring process for filling the multiple mold len for dividing into equal and quantitative contents of the individual stone shapes or the like the multiple form corresponding individual portions is poured into the metering chambers arranged above the multiple mold and filled to the brim, and the pouring of the individual portion from the metering chambers into the associated stone molds or the like.
  • the multiple form by simultaneously opening the floors of all the metering chambers and a device for producing a large number of building blocks or other bodies made of concrete or an expandable material, such as gas porous concrete in a multiple form with a plurality of individual stone forms, with congruent metering chambers and one arranged below the metering chambers with fürltechniköffnun.gen provided slide plate, which is so constructed and arranged that it forms the bottom in its one displacement position for the metering chambers to be filled, while in its other displacement position it flows out with its through openings the casting compound from the individual dosing chambers.
  • DE-PS 16 83 799 a method and an apparatus for the manufacture of a multitude of building blocks or other bodies made of expandable material, in particular gas concrete, are described in a multiple form.
  • the pourable and flowable material comes as a casting compound from a mixer into which the necessary building materials are carefully mixed with tempered water via a pouring funnel in metering chambers which are defined by dividing webs in a frame-shaped structure or housing. A uniform filling of the metering chambers is attempted by the possibility of the webs overflowing.
  • the above object is achieved according to the invention in that the metering chambers are filled exactly to the brim by excess material being wiped off.
  • a generic device is inventively tetal to achieve the stated object that above the dosing a displaceable over the dosing Vertei lerkasten is arranged, the distribution box on its underside has an opening and lies with its underside on the top of the dosing chambers.
  • a predetermined amount of flowable and expandable material is thus brought over the metering chambers and pulled over the surface of the latter, a faster filling being achieved in that the quantity determining the filling time is no longer the intrinsic flow rate of the material, but rather the speed at which material is wiped across the top of the metering chambers.
  • this procedure achieves an exact filling and thus the most precise metering of the material in the individual metering chambers, in particular also the metering chambers arranged in the edge area.
  • a cleaning of the upper sides of the intermediate webs between the metering chambers and their edges is achieved by stripping simultaneously with the filling process, so that a separate cleaning, as is required in the prior art, is necessary is no longer necessary.
  • the excess material that has been wiped off can be collected and fresh, expandable material, if necessary after the comminution in a distributed form, can be added again to the additive.
  • the material is forced out of the metering chambers into the individual stone molds or the like.
  • the multiple form is pressed.
  • the manufacturing process is further accelerated by the fact that the flow and / or dripping speed of the material can no longer be taken into account for the flow of the flowable material from the metering chambers, but rather that the material is actively driven out of the metering chambers, thereby reducing the time within which the material leaves the metering chambers is shortened.
  • Another advantageous effect that is achieved by this measure is that the material is fully expressed from the metering chambers, whereby on the one hand I actually press the exact amount provided into the individual stone shapes of the multiple shape.
  • the device according to the invention is further developed in that the metering chambers are assigned stamps which can be pressed into the metering chambers, the stamps being made of elastic material, such as rubber. In particular, they have a shape such that the stamps taper in the direction of the metering chambers through beveled side surfaces.
  • stamps which can be pressed into the metering chambers
  • the stamps having a shape such that the stamps taper in the direction of the metering chambers through beveled side surfaces.
  • This development according to the invention eliminates the need to clean the molds separately, so that higher productivity can be achieved due to shorter cycle times.
  • a further embodiment of the device according to the invention provides that the height of the metering chambers is variable, in particular spacer plates with openings corresponding to the arrangement of the metering chambers being connectable to the metering chambers.
  • the stones can be mass-produced on conventional pallets, projections or springs interacting with grooves on the top of the stones are subsequently formed on the underside of the stones by the undersides of the longitudinal walls being wet-sanded, so that in the area of Transverse walls on the underside forms a web or a spring which can engage in the groove provided on the upper side of the webs or transverse walls during casting and curing.
  • the wet grinding offers the advantage that there is no dust and pollution for the environment and it is basically cleaner than dry machining. Sanding is possible because the material used for the gas porous concrete compared to light stones with wood fibers etc. is quick and easy to sand, while known coarse material has to be milled.
  • the stones are therefore preferably produced in such a way that a groove which extends symmetrically to the long sides of the stones is formed during casting and hardening in the top of the stones, and that longitudinal side walls of the stones are subsequently ground on their underside in such a way that on the underside of the stones symmetrically to the longitudinal side walls remains a tongue corresponding to the groove, it being provided in particular that with the grinding of the underside of the side walls the side thereof is simultaneously sanded, so that the distance from the underside and top of the side walls to a predetermined dimension brought.
  • a device for the necessary wet processing, which is characterized in that a guide track is provided for the Stei ne, which has two openings through which two grinding wheels protrude from below into the lower guide path of the stones, in particular above the guide track in a further two adjustable grinding wheels are arranged, which attack on the top of the stones to be ground.
  • the method according to the invention and the device according to the invention form the possibility of simultaneously grinding the top and bottom of the stones, on the one hand on the top of the Stones, especially their longitudinal walls such a smoothness and flatness is generated, that the stones in the upper one another firmly and evenly sit on top of each other, which facilitates dry movement, on the other hand, due to the simultaneous grinding of the top and bottom a high dimensional accuracy of the stones in their height in the order of 0.5 mm. This means that when the stones are moved dry, there are no problems due to excessive tolerances and inaccuracies of the stones themselves.
  • the device and the method according to the invention are for the processing of activated expanded material for the production of building blocks or the like.
  • the material has a short setting time, optimally adapted.
  • Such a material has a propellant and must be filled into the associated form quickly after the individual components have been mixed together, while at the same time the actual forms in which the stones or other bodies set cannot be completely filled from the outset, because of the expandability of the material after setting. If the form is completely filled from the outset, there would be a considerable drop.
  • the method according to the invention can be carried out faster than was previously the case and the manufacturing process can be accelerated by means of the device according to the invention, so that a considerable saving of time occurs, productivity is increased and a cost saving is achieved.
  • a smooth surface of the side walls is achieved in an advantageous manner, as a result of which plastering work can be reduced to a minimum in buildings constructed from the stones and flats on the inside and the like. U. a spatula is sufficient. Thanks to their precise tongue and groove design and the resulting interlocking in vertical and horizontal directions, the bricks manufactured in accordance with the invention permit the construction of storey-high walls in dry construction. When backfilling with the core concrete, a heavy-duty, monolithic wall panel with high stiffness and good sound insulation is then formed.
  • FIG. 1a to 1d different steps of the inventive method using a schematically illustrated device
  • FIG. 2a to 2d a representation similar to FIG. 1 with a more detailed representation of hold-down stamps and molds for the manufacture of stones according to the figure.
  • Fig. 4 shows a part of the device according to the invention for processing cast and hardened stones.
  • 6a to 6c an example of a preferred gas concrete block that can be produced according to the invention in a) plan view, b) longitudinal and c) cross section.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention has a frame-like structure 2 with a large number of individual metering chambers 3.
  • the frame-like Gebi lde 2 is completed on its top and bottom with plates 4, 5, which have openings which correspond to the respective metering chambers 3.
  • the upper plate 4 is extended in an extension direction on both sides of the frame-shaped Gebi ldes 2 by Pl icidei le 6, 7, wherein the plate part 6 is provided with a downwardly inclined bevel 8, which can for example be designed specifically as a channel or funnel.
  • a plane is defined on which a distribution box 11 sits which has a width (direction of extension perpendicular to the plane of the plate) which corresponds to the width of the frame-shaped area (in the same direction of extension).
  • the distribution box can be moved via a guide rod 12 in a direction perpendicular to its width (in the presentation in the plate plane).
  • the distribution box is sealed by a rubber seal 13. It can roll, wheels or the like for easier mobility. (not shown), but the seal should still be guaranteed.
  • Above the plate 6 there is an outlet 16 of a mixing device in which the casting compound for the manufacture of the gas concrete blocks is produced. Below the channel 8, a collecting trough 9 is provided, into which unused casting compound can be dispensed.
  • a slide 17 is arranged, the corresponding to the arrangement of the metering chambers 3 parallel to each other arranged grid-like openings or Has passage openings 18.
  • Dosing chambers 3 correspond in their arrangement to the provided for the formation of the longitudinal walls 22 of a stone 21 Kammertei len 23 in a multiple mold 24 for the manufacture of stones made of expandable material such as gas concrete blocks, which rests on a pallet, 44.
  • an ejection device 31 which has a plurality of stamps 34 attached to the piston 32 of a piston-cylinder unit 33.
  • the contour of the punches 34 and their arrangement coincides with the dosing chambers 3, so that when the piston 32 and thus the plunger 34 are lowered, these are introduced into the dosing chambers and casting compound present there, when the underside of the dosing chambers 3 is open, from the dosing chambers 3 can push out.
  • the stamp 34 consist of an elastic material, such as rubber or elastic plastic, so that they strip the side walls of the metering chambers clean under a certain elastic pressure.
  • the swellable casting compound produced is firstly introduced into the distribution box 11 in a sufficient metered amount via the supply nozzle 16 immediately after the production.
  • the distribution box 11 is then moved by means of the rod 12 over the frame-shaped metering chamber housing 3, as a result of which the individual metering chambers are filled. They are each filled up to their upper edge, excess casting compound is wiped off through the lower edge of the distribution box 11 and remains in the distribution box 11.
  • the piston 32 is lowered with the plunger 34, the plunger 34 being introduced into the individual metering chambers 33.
  • the grid-shaped plate 17 with the passage openings 18 is displaced horizontally in such a way that the passage openings 18 provide a passage between the metering chambers 3 and Release longitudinal receiving channels 23 of the individual stone molds 23 '.
  • the casting compound can then flow from the metering chambers 3 into the multiple mold 24.
  • the punches 34 additionally press the casting compound located in the metering chambers 3 into the cavities 23, from where the casting compound distributes itself into the shorter transverse chambers 23 '' (FIG. 1c). Then the piston 32 and the punches 34 are raised again and the distributor box 11 can be moved back under the punches 34 again.
  • the plungers 34 clean the metering chambers 3.
  • the casting material remaining in the distribution box falls into the container 9.
  • This mass can then be used al lerdi because of the short reaction time of the activated casting material .
  • the mass in the container 9 can be supplied to the casting material as an additive.
  • the metering chambers 3 are closed again by moving the plate 17 and the multiple mold 24 is moved and replaced by an empty multiple mold. The mass poured into the multiple mold 24 does not fill it at the beginning over the full height, the still activated mass swells and sets, so that all the individual molds 23 'are then completely filled out by the mass. Any excess material is cut off along the top surface.
  • the mold 24 (FIG. 2) has a frame 45 seated on a lower flat pallet 44, which molds the outer walls of the individual stones 10.
  • the cavities or openings 20, 30 of the stones are formed by separate cores 46, the cores 46 being connected in a grid-like manner via cross struts 47 which form grooves 28 (FIG. 6). Hold-down devices 48 are also provided.
  • the hold-down devices 48 are lowered onto the upper sides 33 of the stones and hold the stones down (FIG. 2b), while the cores 46 are lifted out of the stones 10 (FIG. 2c). If only formwork blocks are to be manufactured, so after the cores 46, the outer shape or the frame 45 can be lifted off the pallet 44, so that the stones 10 then lie freely on the pallet 44 and can be continued with the same shape with the more simple flat pallet 44 can be used to form new stones.
  • the stones are to be filled with concrete and / or insulating material as vol l stones, this can be done by first leaving the outer frame on the pallet 44 after the cores 47 have been removed, insulating compounds and / or concrete inside the stones 10 is introduced and only then is the outer frame 45 lifted off.
  • the stones can therefore undergo further treatment outside of the multiple form, in particular harden completely at first.
  • the gas porous concrete blocks which have been cast as described above and then hardened at ambient temperature, are further processed in a manner as can be seen in FIG.
  • FIG. 3 A detail of a further embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 3.
  • one or more spacer plates 36 are provided between the lower end plate 5 of the metering chamber housing 3 and the slide plate 17 with the passage openings 18. These have the same grid size as the metering chamber housing 3 openings 37.
  • the spacer plates 36 serve to increase the volume of the metering chambers 3, so that with corresponding multiple shapes of greater height or also wider recesses correspondingly different stones with the device according to the invention can be produced with simple equipment.
  • FIG. 4 shows a device for processing, namely for soling the top and bottom sides of the longitudinal walls 5, 7 of the building blocks 10.
  • the device 51 has a frame 52 in which a carrier web 53 is arranged on which the stones are fed.
  • the stones are laterally guided by two guide rails 54, 56 such that they all run along the same path.
  • two parallel openings 57, 58 are provided in a central region, through which grinding rollers 61, 62 protrude.
  • the grinding rollers 61, 62 are held on a common axis 63 and carried by a height-adjustable adjusting and holding device 64.
  • grinding rollers 71, 72 are located exactly above the grinding rollers 61, 62, which are also held by a common axis 73 and are held or suspended by a holding and adjusting device 76 hanging from an upper cross member 74 of the frame 52 .
  • the grinding rollers 61, 62 and 71, 72 are driven by two drive motors 77, 78 arranged on the side of the guideway 53 via axes 79, 81.
  • the distance between the roller pairs 61, 62 and 71, 72 is adjustable and is set in the desired manner.
  • the adjustment is made in particular in such a way that on the one hand the lower grinding rollers 61, 62 protrude through the guideway 53 to such an extent that the side walls 86, 87 at 134 (FIG. 6) are in fact grinded down to such an extent that the crossbars 88, 89, 110 ( likewise FIG. 6) the remaining web or the remaining spring 136 corresponds exactly to the depression part 29 on the top of the stone, taking into account also smooth grinding of the upper sides 133 of the side walls 86, 87.
  • the stone After casting and hardening of a stone, the stone is thus sent through the grinding device 51, whereby it is then processed in such a way that the upper and lower sides of its longitudinal walls 86, 87 are ground off as support surfaces in such a way that two corresponding stones are stacked dry with the least possible Tolerance can be set, namely by the spring 136 engaging in the groove part 129 and thereby causing a mutual blocking or locking.
  • the multiple form is shown in a cross section in FIG. It can be seen that a multiplicity of individual molds 23 'are formed in the multiple mold 24 and thus a large number of stones 21 can be produced simultaneously in one filling process.
  • FIG. 6 A preferred stone can be seen in FIG. 6.
  • the building block according to the invention is shown in FIGS. 6a to 6c as formwork block 10. It has a jacket 84 surrounding two openings 82, 83, which in the exemplary embodiment shown consists of two longitudinal walls 86, 87, two outer transverse walls 88, 89 and a central transverse wall 110.
  • the outer corner edges of the stone are chamfered, so they have chamfers 112.
  • the outer transverse walls 88, 89 are formed on their mutually facing outer end faces with a groove 113 and a tongue 114.
  • the width of the groove 113 and the tongue 114 essentially corresponds to the width of the openings 82, 83.
  • the transition from the groove 113 and tongue 114 to the end faces 96 of the longitudinal walls 87, 86 likewise takes place via a chamfer 117 and 118, respectively.
  • the transverse walls 88, 89, 110 expand from the upper side 121 to the lower side 122 of the stone 10 by a slight inclination of their side surfaces 123, 124, 126 and 127 which are directed toward the openings 82, 83.
  • grooves 128 are formed in the area of the transverse walls 88, 89, 110, which in the exemplary embodiment shown! are composed of two partial grooves 129, 131 in the following manner.
  • the first partial groove 129 extends over the entire width of the transverse walls 88, 89, 110 and has a rectangular shape, while this first partial groove 129 adjoins the transverse webs 18, 89, 110 in a further arcuate partial groove 131, which has a smaller width has as the partial groove 129, so that from the upper side of the partial groove 131 towards 132 approaches to the longitudinal side walls 86, 87 are formed.
  • tops 133 and the undersides 134 of the longitudinal walls 86, 87 are ground to size, so that they are completely flat, run parallel to one another and the spacing of surfaces 133, 134 lying one above the other is the same for all components 10.
  • a web 136 is formed, which corresponds exactly to the partial groove 129 and therefore engages when stones are placed one above the other and rests on the shoulders 132, while the undersides 134 rest on the upper sides 133 of an underlying stone.
  • the building blocks according to the invention can be set dry in association, a horizontal row of stones being offset by half the length of the stones in relation to a horizontal row of stones arranged below.
  • the cavities or openings 82, 83 are usually poured out.
  • the grooves 131 now serve to ensure that the concrete poured into the recesses 82, 83 not only flows downwards, but also flows through the grooves 131 of the transverse walls 88, 89, 110, in particular the walls 88, 89, and therefore one out the stones made according to the invention wall not only gives an additional firm connection in the vertical but also in the horizontal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von Bausteinen aus blähfähigem Werkstoff in einer Mehrfachform
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel len einer Vielzahl von Bausteinen oder anderen Körpern aus Beton oder aus einem blähfähigen Werkstoff , wie Gasporenbeton, in einer Mehrfachform , wobei eine für einen Gießvorgang zum Fül len der Mehrfachform bestimmte Gießmasse zum Unterteilen in gleiche und mengenmäßig dem Inhalt der einzelnen Steinformen oder dgl . der Mehrfachform entsprechende Einzel portionen in über der Mehrfachform angeordnete , randvol l zu fül lende Dosierkammern gegossen wird und das Eingießen der Einzelpor tion aus den Dosierkammern in die jewei l igen zugehörigen Steinformen oder dgl . der Merτfachform durch gleichzeitiges Öffnen de Böden al ler Dosierkammern erfolgt sowie eine Vorrichtung zum Herstel len einer Vielzahl von Bausteinen oder andeFen Körpern aus Beton oder einem bläh fähigen Werkstoff , wie Gasporenbeton in einer Mehrfachform mit einer Mehrzahl von Einzel -Steinformen , mit deckungsgleichen Dosierkammern sowie einer unterhalb der Dosierkammern angeordneten mit Durchlaßöffnun.gen versehenen Schieberplatte, die so ausgebi ldet und angeordnet ist , daß sie in ihrer einen Verschiebestel lung für die zu fül lenden Dosierkammern den Boden bi ldet , während sie in ihrer anderen Verschiebestel lung mit ihren Durchlaßöffnungen das Ausfl ießen der Gießmasse aus den einzelnen Dosierkammern ermögl icht . In der DE-PS 16 83 799 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstel len einer Vielzahl von Bausteinen oder anderen Körpern aus blähfähigem Werkstoff, insbesondere Gasbeton , in einer Mehrfachform beschrieben. Bei dem bekannten Verfahren gelangt der gieß- und fl ießfähige Werkstoff als Gießmasse aus einem Mischer , in den die erforderl ichen Baustoffe mit temperiertem Wasser sorgfältig gemischt werden über einen Gießtrichter in Dosierkammern , welche durch Untertei lungsstege in einem rahmenförmigen Gebilde oder Gehäuse definiert sind. Ein gleichmäßiges Fül len der Dosierkammern wird durch die Mögl ichkeit des Überfließens der Stege zu erreichen versucht. Hierzu ist zunächst eine gewisse Zeitdauer erforderl ich , damit die Gießmasse, deren Hauptanteil über einem Zentral bereich der nebeneinander angeordneten Dosierkammern ausfl ießt, sich über sämtl iche Dosierkammern und bis zum Ende der äußeren Dosierkammern hin vertei len kann. Es besteht dabei die Gefahr , daß die äußeren Dosierkammern nicht vol lständig gefüllt werden. Das Ablassen der Gießmasse aus den Dosierkammern geschieht nach dem Verschieben der Schieberplatte durch das Eigenfl ießvermögen der Gießmasse, wobei al lerdings die Gefahr besteht , daß auf den oberen Rändern der Stege, obwohl diese einen Querschnitt dreicksfδrmiger Kontur haben, Werkstoff l iegen bleibt. Es hat sich herausgestel lt , daß praktisch jedesmal eine Reinigung in diesen Bereich erforderl ich ist , da es sich bei dem Werkstoff um eine aktivierte blähfähige Masse handelt , die sehr schnel l ihren aktivierten Zustand verl iert , so daß die stehengebl iebenen Reste nicht bei einem zweiten Fül l Vorgang verwendet werden können , sondern vielmehr , fal ls sie bei einem Fül lvorgang im schon teilweise ausgehärteten Zustand von neuer Gießmasse mitgerissen werden, die die Qual ität der dann hergestellten Steine beeinträchtigen können. Der Neuerung l iegt daher die Aufgabe zugrunde unter Vermeidung der genannten Nachteile das eingangs genannte Verfahren zu verbessern , wobei insbesondere eine höhere Schnel l igkeit des Verfül lens der Dosierkammern und eine Vermeidung der Notwendigkeit der Reinigung erreicht werden sol I .
Beim Verfahren der eingangs genannten Art wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst , daß die Dosierkammern dadurch exakt randvoll gefül lt werden , daß überschüssiger Werkstoff abgestrichen wird. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist erfindungsgemäß zur Lösung der genannten Aufgabe dadurch ausgestal tet , daß oberhalb der Dosierkammern ein über die Dosierkammern hin verschiebbarer Vertei lerkasten angeordnet ist , der Verteil erkasten an seiner Unterseite eine Öffnung aufweist und mit seiner Unterseite auf der Oberseite der Dosierkammern aufl iegt.
Erfindungsgemäß wird also eine vorgegebene Menge fl ießfähigem und blähfähigem Werkstoff über die Doserkammern gebracht und über die Oberfläche derselben hinweggezogen , wobei eine schnel lere Verfül lung dadurch erreicht wird, daß die die Verfül l ungszeit bestimmende Größe nicht mehr die Eigenfl ießgeschwindigkeit des Werkstoffs ist , sondern die Geschwindigkeit, mit der Werkstoff durch das Abstreifen über die Oberseite der Dosierkammern geführt wird. Gleichzeitig wird durch dieses Vorgehen eine exakte Verfül lung und damit genaueste Dosierung des Materials in den einzelnen Dosierkammern , insbesondere auch den im Randbereich angeordneten Dosierkammern erreicht. Weiterhin wird durch das Abstreifen gleichzeitig mit dem Verfül l Vorgang eine Reinigung der Oberseiten der Zwischenstege zwischen den Dosierkammern und deren Ränder erzielt , so daß ein separates Reinigen , wie es beim Stand der Technik erforderl ich ist, nicht mehr notwendig ist. Der dabei abgestrichene überschüssige Werkstoff kann in bevorzugter Ausgestaltung gesammelt und frischem blähfähigem Werkstoff, gegebenenfal ls nach Zerkleinerung in verteilter Form wieder a/s Zuschlagstoff zugeführt werden.
Gemäß einer werteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der Werkstoff zwangsweise aus den Dosierkammern in die einzelnen Steinformen oder dgl . der Mehrfachform gedrückt wird. Hierdurch wird der Herstellungsprozeß weiterhin beschleunigt, indem auch zum Ausfl ießen des fließfähigen Werkstoffs aus den Dosierkammern nicht mehr auf die Fl ieß- und/oder Tropfgeschwindigkeit des Werkstoffs Rücksicht genommen werden kann, sondern dieser aktiv aus den Dosierkammern ausgetrieben wird, wodurch die Zeit, innerhalb derer der Werkstoff die Dosierkammern verläßt, verkürzt wird. Ein weiterer vorteilhafter Effekt der durch diese Maßnahme erreicht wird, besteht darin, daß der Werkstoff vol lständig aus den Dosierkammern ausgedrückt wird, wodurch einerseits tatsächl ich genau die vorgesehene Menge in die einzelnen Steinformen der Mehrfachform gedrückt wird. Die Dosierkammern bzw. genauer ihre Innenräume können hierbei gleichzeitig gereinigt werden. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch weitergebildet , daß den Dosierkammern Stempel zugeordnet sind, die in die Dosierkammern eindrückbar sind, wobei die Stempel aus elastischen Material , wie Gummi ausgebildt sind. Sie haben insbesondere eine Form derart , daß die Stempel sich in R ichtung auf die Dosierkammern hin durch abgeschrägte Seitenflächen verjüngen. Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung entfäl lt ein separates Reinigen der Formen, so daß aufgrund kürzerer Taktzeiten eine höhere Produktivität erzielbar ist. Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Höhe der Dosierkammern veränderl ich ist, wobei insbesondere an die Dosierkammern Distanzplatten mit der Anordnung der Dosierkammern entsprechenden Durchbrüchen anschliebßbar sind. Damit die Steine in Massenproduktion auf herkömml ichen Paletten hergestellt werden können , werden mit Nuten auf der Oberseite der Steine zusammenwirkende Vorsprünge oder Feder auf der Unterseite der Steine nachträglich ausgebildet , indem die Unterseiten der Längswände naß ab geschl iffen sind, so daß sich im Bereich der Querwände auf der Unterseite ein Steg oder eine Feder bildet , die in die schon beim Gießen und Aushärten auf der Oberseite der Stege oder Querwände vorgesehene Nut eingreifen kann. Das Naßschleifen bietet den Vorteil , daß kein Umwelt und Arbeitskräfte beeinträchtigender Staub entsteht und es grundsät zl ich sauberer ist , als eine trockene Bearbeitung. Das Schleifen ist deswegen möglich , weil das verwendete Material des Gasporenbetons gegenüber Leichtsteinen mit Holzfasern etc . schnel l und einfach schleifbar ist , während bekanntes grobes Material gefräst werden muß . Die Herstellung der Steine erfolgt daher vorzugsweise in der Weise , daß beim Gießen und Aushärten in die Oberseite der Steine eine sich symmetrisch zu den Längsseiten der Steine erstreckende Nut ei ngeformt wird und daß anschl ießend Längsseitenwände der Steine ah ihrer Unterseite derart geschl iffen werden , daß an der Unterseite der Steine symmetrisch zu den Längsseitenwänden eine der Nut entsprechende Feder verbleibt , wobei insbesondere vorgesehen ist , daß mit dem Schleifen der Unterseite der Se itenwände gleichzeitig deren Oberseite geschl iffen wird , so daß Abstand von Unterseite und Oberseite der Seitenwände auf ein vorbestimmtes Maß gebracht wird . Zu der erforderlichen Nassbearbeitung ist eine Vorrichtung vorgesehen , die dadurch gekennzei chnet ist , daß eine Führungsbahn für die Stei ne vorgesehen ist , die zwei Durchbrüche aufweist , durch die von unten zwei Schleifscheiben in den unteren Führungsweg der Steine hineinragen , wobei insbesondere über der Führungsbahn in einem einstellbaren Abstand zwei weitere Schleifscheiben angeordent sind , die an der Oberseite der zu schl eifenden Steine angreifen . Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung bi lden in bevorzuger Ausgestaltung die Möglichkeit , Oberseite und Unterseite der Steine gleichzeitig zu schleifen , wobei einerseits auf der Oberseite der Steine , insbesondere ihrer Längswände eine solcheG lattheit und Ebenheit erzeugt wird , daß die Steine beim Obere inanderver setzen fest und eben aufeinander aufsitzen , wodurch das trockene Versetzen erleichtert wird , andererseits wird durch das gleichz eitige Schleifen von Oberseite und Unterseite eine hohe Maßhaltigkeit der Steine in ihrer Höhe in der Größenordnung von 0 ,5mm erzielt . Hierdurch ergeben sich beim trockenen Versetzen der Steine keinerlei Probleme durch zu große Toleranzen und Ungenauigkeiten der Steine selbst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren sind der Verarbeitung von aktiviertem blähfigem Material zur Herstel lung von Bausteinen oder dgl . , wobei das Material eine kurze Abbindzeit aufweist, optimal angepaßt. Derartiger Werkstoff weist ein Treibmittel auf und muß unmittelbar nach dem Zusammenmischen der einzelnen Komponenten schnell in die zugehörige Form verfül lt werden , wobei gleichzeitig die eigentl ichen Formen, in denen die Steine oder sonstigen Körper abbinden, nicht von vorneherein vollständig gefüllt werden kpnnen, da aufgrund der Blähfähigkeit der Werkstoff nach Abbinden noch auffüllt. Wird die Form von vorneherein vollständig gefül lt sein, so ergäbe sich ein erheblicher Abfal l . Es müssen also Zwischenformen oder Dosierkammern verwendet werden wie sie aus der DE-PS 16 83 799 bekannt sind , mittels derer die Dosierung für die einzelnen Steine vorgenommen wird und deren Volumen derart ist, daß die einzelnen Steinformen in der Mehrfachform nicht unmittelbar nach dem Verfüllen bis zu ihrer Oberkante gefüllt sind. Hierbei ergibt sich aber bei einem Stand der Technik, wie gesagt , das Problem , daß durch diesen Zwischenschritt an sich ein zei tverzögerndes Moment hineinkommt. Darüber hinaus gibt es Probleme hinsichtl ich der Verschmutzung dieser Zwischenform oder Dosierkammern. Alle diese Probleme werden durch das erfindungsgemäße Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vol lständig gelöst. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren schneller durchgeführt werden als dies bisher der Fall war und der Herstel lungsprozeß mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschleunigt werden , so daß eine erhebl iche Zeit- Ersparnis eintritt , die Produktivität erhöht wird und eine Kosteneinsparung erzielt wird. Weiterhin wird in vortei lhafter Weise eine glatte Oberfl äche der Seitenwände erreicht , wodurch Verputzarbeiten bei aus den Steinen erstell ten Bauwerken auf ein Minimum reduziert werden können und auf Wand innenf lachen u. U . eine Spachtel ung ausreicht. Die erfindungsgemäß hergestell ten Steine erlauben durch ihre präzise Nutund Federausgestaltung und die hierdurch bedingte Verzahnung in vertikaler und horizontaler Richtung die Erstel lung geschoßhoher Wände in Trockenbauweise . Bei Verfül lung mit dem Kernbeton wird danach eine hochbelastbare , monol ithische Wandscheibe mit hoher Wanosteifigkeit und guter Schalldämmung ausgebi ldet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung in der Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig . 1a bis 1d verschiedene Schritte des erfin dungsgemäßen Verfahrens anhand einer schematisch dargestellten Vorrichtung ;
Fig.2a bis 2d eine Darstel lung ähnl ich Figur 1 mit detai l ierterer Wiedergabe von Niederhalterstempeln und Formen zum Herstel len von Steinen nach der Figur .
Fig.3 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung einer
Weiterbildung der in den Figuren 1a bis 1d dargestellten Vorrichtung .
Fig .4 einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten gegossener und gehärteter Steine .
Fig.5 einen horizontalen Schnitt durch eine bei der Erfindung einzusetzende Mehrfachform entlang 11-11 der Figur 1 in schematischer Darstel l ung ; und
Fig .6a bis 6c beispielhaft einen bevorzugten erfindungsgemäß herstellbaren Gasbetonstein in a) Draufsicht , b) Längs- und c) Querschnitt .
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein rahmenartiges Gebilde 2 mit einer Vielzahl einzelner Dosierkammern 3 auf. Das rahmenartige Gebi lde 2 ist an seiner Ober- und seiner Unterseite mit Platte 4, 5 abgeschlossen, die Durchbrüche aufweisen , die den jeweil igen Dosierkammern 3 entsprechen. Die obere Platte 4 ist in einer Erstreckungsrichtung beidseitig des rahmenförmigen Gebi ldes 2 durch Pl attentei le 6, 7 verlängert , wobei das Pl attenteil 6 mit einer nach abwärts geneigten Schräge 8 versehen ist , die beispielsweise konkret als Rinne oder Trichter ausgestaltet sein kann. Durch die obere Platte 4 sowie die Plattentei le 6 , 7 wird eine Ebene definiert, auf der ein Vertei lerkasten 11 sitzt der eine Breite (Erstreckungsrichtung senkrecht zur Plattenebene) aufweist , die der Breite des rahmenförmigen Gebi ldes (in gleicher Erstreckungsrichtung) entspricht. Der Verteil erkasten ist über eine Führungsstange 12 in einer Richtung senkrecht zu seiner Breitenerstreckung (bei der Darstel lung in der Plattenebene) verfahrbar . Gegenüber den Pl atten 4 , 6 , 7 ist der Vertei lerkasten durch eine Gummidichtung 13 abgedichtet . Er kann zur leichteren Bewegl ichkeit Rol len , Räder oder dgl . (nicht dargestel lt) aufweisen , wobei die Abdichtung aber dennoch gewährl eistet sein sol lte. Oberhalb der Platte 6 ist ein Auslaß 16 einer Mischvorrichtung angeordnet , in der die Gießmasse zur Herstellung der Gasbetonsteine hergestel lt wird. Unterhalb der Rinne 8 ist ein Auffangtrog 9 vorgesehen , in den nicht verwendete Gießmasse abgegeben werden kann.
Unterhalb des rahmenförmigen Gebi ldes 2 mit den Dosierkammern 3 ist ein Schieber 17 angeordnet, der der Anordnung der Dosierkammern 3 entsprechende paral lel zueinander angeordnete gitterartige Durchbrüche oder Durchlaßöffnungen 18 aufweist. Die Durchlaßöffnungen 18 sowie die. Dosierkammern 3 entsprechen dabei in ihrer Anordnung den zur Ausbildung der Längswände 22 eines Steins 21 vorgesehenen Kammertei len 23 in einer Mehrfachform 24 zur Herstel lung von Steinen aus blähfähigem Werkstoff wie Gasbetonsteinen , die auf einer Palette, 44 aufsitzt.
Oberhalb des rahmenförmigen Gebi ldes 2 mit den Dosierkammern 3 ist eine Ausschiebeinrichtung 31 angeordnet , die an dem Kolben 32 einer Kolben-Zyl indereinheit 33 eine Vielzahl von Stempeln 34 befestigt auf weist. Die Kontur der Stempel 34 und deren Anordnung stimmt mit den Dosierkammern 3 überein , so daß beim Absenken des Kolbens 32 und damit der Stempel 34 diese in die Dosierkammern eingeführt und dort vorhandene Gießmasse, wenn die Unterseite der Dosierkammern 3 offen ist , aus den Dosierkammern 3 herausdrücken können. Die Stempel 34 bestehen dabei aus einem elastischen Material , wie Gummi oder elastischem Kunststoff , so daß sie unter einem gewissen elastischen Andruck die Seitenwände der Dosierkammern sauber abstreifen.
Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst die hergestel lte blähfähige Gießmasse unmittelbar nach der Herstel lung über den Zuführstutzen 16 in einer ausreichenden dosierten Menge in den Vertei lerkasten 11 eingegeben. Anschl ießend wird der Verteilerkasten 11 mittels der Stange 12 über das rahmenförmige Dosierkammergehäuse 3 verfahren , wodurch die einzelnen Dosierkammern verfül l t werden . Sie werden dabei jeweils bis zu ihrem oberen Rand verfül lt , überschüssige Gießmasse wird durch den unteren Rand des Verteilerkastens 11 abgestrichen und verbleibt im Verteilerkästen 11. Wenn der Vertei lerkasten 11 an der rechten Seite auf dem Plattentei l 7 angelangt ist (Figur 1b) so wird der Kolben 32 mit den Stempels 34 abgesenkt , wobei die Stempel 34 in die einzelnen Dosierkammern 33 eingeführt werden. Gleichzeitig wird die gitterförmige Platte 17 mit den Durchlaßöffnungen 18 derart horizontal verschoben , daß die Durchlaßöffnungen 18 einen Durchlaß zwischen den Dosierkammern 3 und den Längsaufnahmekanälen 23 der einzelnen Steinformen 23 ' freigeben. Die Gieß masse kann dann aus den Dosierkammern 3 in die Mehrfachform 24 fl ießen. Nach Freigabe des Durchlasses mittels der Durchlaßöffnungen 18 der Platte 17 drücken die Stempel 34 die in den Dosierkammern 3 befindl iche Gießmasse zusätzl ich in die Hohlräume 23 , wo von aus die Gießmasse sich auf in den kürzeren Querkammern 23 ' ' verteilt (Figur 1c) . Anschließend werden der Kolben 32 und die Stempel 34 wieder angehoben und der Verteiler- kästen 11 kann unter den Stempeln 34 wieder zurückverfahren werden. Die Stempel 34 reinigen dabei die Dosierkammern 3. Er wird bis über die Schütte 8 und den Aufnahmebehälter 9 verfahren, wodurch das im Verteilerkasten verbl iebene Gießmaterial in den Behälter 9 fäl lt. Diese Masse ist dann al lerdi wegen der kurzen Reaktionszeit des aktivierten Gießmaterials verwendbar. Die im Behälter 9 befindl iche Masse kann aber dem Gießmaterial als Zuschlagstoff zugeführt werden. Weiterhin werden die Dosierkammern 3 durch Verschieben der Platte 17 wieder verschlossen und die Mehrfachform 24 verfahren und durch eine leere Mehrfachform ersetzt. Die in die Mehrfachform 24 eingegossene Masse füllt diese zu Beginn nicht über die vol le Höhe aus , die noch aktivierte Masse bläht sich auf und bindet ab , so daß dann alle E inzelformen 23 ' vol lständig durch die Masse ausgefül lt sind. E in eventuel l überschießender Material anteil wird längs der oberen Fläche abgeschnitten. Nach einem ersten Abbinden können die Steine einfach auf einer Palette abgesetzt und die Mehrfachform wieder verwendet werden . Die Form 24 (Figur 2) weist einen auf einer unteren ebenen Palette 44 aufsitzenden Rahmen 45 auf , der die Außenwände der einzelnen Steine 10 formt . Die Hohlräume oder Durchbrüche 20 , 30 der Steine werden durch separate Kerne 46 geformt, wobei die Kerne 46 rasterartig über Querstreben 47 , die Nuten 28 (Figur 6) bi lden , verbunden sind . Es si nd weiterhin Niederhalter 48 vorgesehen.
Zur Entfernung der Steine 10 aus der Form 24 , werden die Niederhalter 48 auf die Oberseiten 33 der Steine abgesenkt und halten die Steine nieder (Figur 2b) , während die Kerne 46 aus den Steinen 10 herausgehoben werden (Figur 2c) . Wenn lediglich Schalungssteine hergestel lt werden sollen, so können nach den Kernen 46 auch die Außenform oder der Rahmen 45 von der Palette 44 abgehoben werden , so daß dann die Steine 10 frei auf der Palette 44 aufl iegen und mit dieser von der Form fortgefahren werden können , die mit eher weiteren einfachen ebenen Palette 44 zur Formung neuer Steine eingesetzt werden kann. Wenn die Steine als Vol lsteine mit Beton und/oder Is ol iermaterial verfül lt werden sollen , so kann dies dadurch geschehen , daß der äußere Rahmen zunächst nach herausfahren der Kerne 47 auf der Palette 44 verbleibt , Isol iermassen und/oder Beton in das Innere der Steine 10 eingebracht wird und erst anschl ießend der äußere Rahmen 45 abgehoben wird.
Die Steine können darum außerhalb der Mehrfachform eine Weiterbehandlung erfahren , insbesondere zunächst voll ständig aushärten . Die derart wie vorstehend beschrieben , gegossenen und anschl ießend bei Umgebungstemperatur gehärteten Gasporenbetonsteine werden in einer We ise weiterbearbeitet, wie dies aus der Figur 4 ersichtlich ist .
E ine Ausschnittdarsteliung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Figur 3 dargestel lt . Hier sind zwischen der unteren Abschlußplatte 5 des Dosierkammergehäuses 3 und der Schieberplatte 17 mit den Durchlaßöffnungen 18 ein oder mehrere Distanzplatten 36 vorgesehen . D iese weisen im gleichen Rastermaß wie das Dosierkammergehäuse 3 Durchbrüche 37 auf . Die Distanzplatten 36 dienen dazu das Volumen der Dosierkammern 3 zu erhöhen , so daß mit entsprechenden Mehrfachformen größerer Höhe oder aber auch breiterer Ausnehmungen entsprechend unterschiedl iche Steine mit der erfindungsgemäßen Vorrich tung bei einfacher Ausrüstung hergestel lt werden können .
In der Figur 4 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten , näml ich zum Besohle ifen der Ober- und Unterseiten der Längswände 5 , 7 der Bausteine 10 dargestel lt. Die Vorrichtung 51 weist einen Rahmen 52 auf , in dem eine Trägerbahn 53 angeordnet ist, auf der die Steine zugeführt werden. Die Steine werden seitlich durch zwei Führungsschienen 54, 56 derart geführt, daß sie sämtlich die gleiche Bahn entlanglaufen. In der Führungsbahn sind in einem mittleren Bereich zwei parallele Durchbrüche 57, 58 vorgesehen, durch die Schleifwalzen 61, 62 hindurchragen. Die Schleifwalzen 61, 62 werden auf einer gemeinsamen Achse 63 gehalten und durch eine in der Höhe einstellbare Einstell- und Halteeinrichtung 64 getragen. In entsprechender Weise befinden sich exakt oberhalb der Schleifwalzen 61, 62 Schleifwalzen 71, 72 , die ebenfalls durch eine gemeinsame Achse 73 gehalten und von einer an einem oberen Querträger 74 des Rahmens 52 herunterhängenden Halte- und EinStelleinrichtung 76 gehalten werden bzw. an dieser aufgehängt sind. Die Schleifwalzen 61, 62 bzw.71, 72 werden von zwei seitlich der Führungsbahn 53 angeordneten Antriebsmotoren 77, 78 über Achsen 79, 81 angetrieben. Der Abstand der Walzenpaare 61, 62 und 71, 72 ist einstellbar und wird in gewünschter Weise eingestellt. Die Einstellung erfolgt insbesondere derart, daß einerseits die unteren Schleifwalzen 61, 62 soweit durch die Führungsbahn 53 hindurchragen, daß die Seitenwände 86, 87 bei 134 (Figur 6) tatsächlich derart soweit abgeschliffen werden, daß der an den Querstegen 88, 89, 110 (ebenfalls Figur 6) verbleibende Steg oder die verbleibende Feder 136 exakt dem Vertiefungsteil 29 auf der Oberseite des Steins entspricht unter Berücksichtigung eines ebenfalls Glattschi eifens der oberen Seiten 133 der Seitenwände 86, 87.
Nach Gießen und Aushärten eines Steins wird dieser also durch die Schi eifvorrichtung 51 geschickt, wobei er dann derart bearbeitet wird, daß die Ober- und Unterseiten seiner Längswände 86, 87 als Auflagerf-ächen derart abgeschliffen werden, daß zwei entsprechende Steine übereinander trocken mit minimalster Toleranz versetzt werden können und zwar indem die Feder 136 in den Nutteil 129 eingreift und dadurch eine gegenseitige Blockie - füng oder Verriegelung erfolgt. In der Figur 5 ist die Mehrfachform in einem Querschnitt dargestellt. Es ist erkennbar, daß in der Mehrfachform 24 eine Vielzahl von einzelnen Steϊnformen 23' ausgebildet sind und damit gleichzeitig in einem Füllvorgang eine Vielzahl von Steinen 21 hergestellt werden können.
Ein bevorzugter Stein ist der Figur 6 entnehmbar. Der erfindungsgemäße Baustein ist in den Figuren 6a bis 6c als Schalungsstein 10 dargestellt. Er weist einen zwei Durchbrüche 82, 83 umgebenden Mantel 84 auf, der im dargestellten Ausführungsbei spiel aus zwei Längswänden 86, 87, zwei äußeren Querwänden88, 89 und einer mittleren Querwand 110 besteht. Die äußeren Eckkanten des Steins sind angefast, weisen also Fasen 112 auf. Weiterhin sind die äußeren Querwände 88, 89 an ihren voneinander fortgerichteten äußeren Stirnseiten mit Nut 113 und Feder 114 ausgebildet. Die Breite der Nut 113 und der Feder 114 entspricht dabei im wesentlichen der Breite der Durchbrüche 82, 83. Der Übergang von Nut 113 und Feder 114 zu Stirnseiten 96 der Längswände 87, 86 erfolgt ebenfalls über eine Fase 117 bzw. 118.
Die Querwände 88, 89,110 erweitern sich von der Oberseite 121 zur Unterseite 122 des Steins 10 durch eine leichte Schrägstellung ihrer zu den Durchbrüchen 82, 83 hingerichteten Seitenflächen 123, 124, 126 und 127.
Im oberen Bereich des Bausteins 10 sind im Bereich der Querwände 88, 89, 110 Nuten 128 ausgebildet, die beim dargestellten Ausführungsbeispie! in der folgenden 'Weise aus zwei Teilnuten 129, 131 zusammengesetzt sind. Die erste Teilnut 129 erstreckt sich über die gesamte Breite der Querwände 88, 89, 110 und weist eine Rechteckform auf, während sich an diese erste Teilnut 129 in die Querstege 18, 89, 110 in eine weitere bogenförmige Teilnut 131 anschließt, die eine geringere Breite aufweist als die Teilnut 129, so daß von der oberen Seite der Teilnut 131 hin Ansätze 132 zu den Längsseitenwänden 86, 87 gebildet sind. Die Oberseiten 133 und die Unterseiten 134 der Längswände 86, 87 sind maßgenau geschliffen, so daß sie vollständig eben sind, parallel zueinander verlaufen und der Abstand übereinanderl.iegender Flächen 133, 134 bei allen Bausteinen 10 gleich ist. Durch das Schleifen der Unterseiten 134 der Längswände 86, 87 des Bausteins 10 wird an der Unterseite der Querwände 88, 89,
110 ein Steg 136 gebildet, der genau der Teilnut 129 entspricht und daher beim Übereinandersetzen von Steinen in diese eingreift und auf den Absätzen 132 aufliegt, während die Unterseiten 134 auf den Oberseiten 133 eines darunterliegenden Steines aufliegen. Derart können die erfindungsgemäßen Bausteine trocken im Verband versetzt werden, wobei eine horizontale Reihe von Steinen jeweils gegenüber einer darunter angeordneten horizontalen Reihe von Steinen um die Hälfte der Länge der Steine versetzt ist. Bei diesen Schal ungssteinen werden überl icherweise die Hohlräume oder Durchbrüche 82, 83 ausgegossen. Die Nuten 131 dienen nun dazu, daß der in die Ausnehmungen 82, 83 eingegossene Beton nicht nur nach unten fließt, sondern auch durch die Nuten 131 der Querwände 88, 89, 110, insbesondere der Wände 88, 89 zur Seite fließt und daher einer aus den erfindungsgemäßen Steinen gefertigte Wand nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Richtung eine zusätzliche feste Verbindung gibt. Dadurch, daß die Schal ungsste ine aus leichtem Material, insbesondere blähfähigem Werkstoff, wie Gasporenbeton, hergestellt sind, gewährleisten sie auch bei Ausfüllung der Durchbrüche 82, 83 mit Ortbeton eine gute Wärmedämmung.
Weitere Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Steine , wie Voll steine oder
Steine bei denen der Hohlraum mit einem Wärmedämmelement verfüllt ist, sind möglich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in geeigneten Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Bausteinen oder anderen Körpern aus Beton oder aus einem blähfähigen Werkstoff, wie Gasporenbeton oder dergleichen, in einer Mehrfachform, wobei eine für einen Gießvorgang zum
Füllen der Mehrfachform bestimmte Gießmasse zum Unterteilen in gleiche und mengenmäßig dem Inhalt der einzelnen Steinformen oder dgl. der Mehrfafchform entsprechende Einzelportionen in über der Mehrfachform angeordnete, randvoll zu füllende Dosierkammern gegossen wird und das Eingießen der Einzelportion aus den Dosierkammer in die jeweiligen zugehörigen Steinformen oder dgl. der Mehrfachform durch gleichzeitiges Öffnen der Böden aller Dosierkammern erfolgt, dadu r ch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Dosierkammern (3) dadurch exakt randvoll gefüllt werden, daß überschüssiger Werkstoff abgestrichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der überschüssige Werkstoff zwischen blähfähigem Werkstoff als Zuschlagstoff wieder zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Werkstoff zwangsweise aus den Dosierkammern in die einzelnen Steinformen oder dgl . der Mehrfachform gedrückt wird.
4. Verfahren zum Herstel len von Bausteinen aus blähfähigem Werstoff , wie Gasporenbeton , wobei die Bausteine zunächst in Formen gegossen werden und aushärten , i nsbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß beim Gießen und Aushärten in die Oberseite der Steine eine sich symmetrisch zu den Längsseiten der Steine erstreckende Nut eingeformt wird und daß anschl ießend Längsseitenwände der Steine an ihrer Unterseite derart geschl iffen werden , daß an der Unterseite der Steine symmetrisch zu den Längsseitenwänden eine der Nut entsprechende Feder verbleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Schleifen der Unterseite der Seitenwände gleichzeitig deren Oberseite geschl iffen wird , so daß Abstand von Unterseite und Oberseite der Seitenwände auf ein vor bestimmtes Maß gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet , daß nach Gießen und einer ersten Verfestigung der Steine zunächst im Inneren der Steine einsitzende Kerne der Formen angehoben werden , wobei die Steine durch Niederhalter heruntergedrückt werden , und daß anschl ießend ein die einzel nen Steine umgebender gemeinsamer Rahmen der Form von einer Palette angehoben werden , auf der die Steine l iegen bleiben .
7. Vorrichtung zum Herstel len einer Vielzahl von Bausteinen oder anderen Körpern aus Beton oder einem blähfähigen Werkstoff , wie Gasporenbeton in einer Mehrfachform mit einer Mehrzahl von EinzelSteinformen, mit deckungsgleichen Dosierkammern sowie einer unterhalb der Dosierkammern angeordneten mit Durchlaßöffnungen versehenen Schieberplatte, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie in ihrer einen Verschiebestellung für die zu füllenden Dosierkammern den Boden bildet, während sie in ihrer anderen Verschiebestellung mit ihren Durchlaßöffnungen das Ausfließen der Gießmasse aus den einzelnen Dosierkammern ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Dosierkammern (3) ein über die Dosierkammern hin verschiebbarer Verteilerkasten (11) angeordnet ist, der Verteilerkasten (11) an seiner Unterseite eine Öffnung aufweist und mit seiner Unterseite auf der Oberseite der Dosierkammern aufliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten (11) an seiner Unterseite einen elastischen Rand (13) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Dosierkammern (3) Stempel (34) zugeordnet sind, die in die Dosierkammern (3) eindrückbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (34) aus elastischem Material bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (34) sich im Querschnitt trapezförmig in Richtung auf die Dosierkammern (3) hin durch abgeschrägte Seitenflächen verjüngen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeich net, daß seitlich der Dosierkammern (3) eine Sammeleinrichtung (8, 9) vorgesehen ist, über die der Verteilerkasten (11) verfahrbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Dosierkammern. (3) veränderlich ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an die Dosierkammern (3) Distanzplatten (36) mit der Anordnung der Dosierkammern (3) entsprechenden Durchbrüchen (37) anschließbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Niederhalter (48) zum Niederdrücken der Steine beim Entformen vorgesehen sind.
16. Vorrichtung zum Bearbeiten vorgegossener und ausgehärteter Steine aus blähfähigem Werkstoff, wie Gasporenbeton, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 15 und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsbahn (53) für die Steine vorgesehen ist, die zwei Durchbrüche (57, 58) aufweist, durch die von unten zwei Schleifscheiben (61, 62) in den unteren Führungsweg der Steine hineinragen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß über der Führungsbahn (53) in einem einstellbaren Abstand zwei weitere Schleifscheiben (71, 72) angeordnet sind, die an der Oberseite der zu schleifenden Steine angreifen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifwalzen (61, 62) bzw. (71, 72) jeweils als Paare auf jeweils einer gemeinsamen Achse (63, 73) sitzen, durch Halteeinrichtungen (64, 74) gehalten und je im Abstand relativ zur Führungsbahn (53) einstellbar sind und daß die Schleifscheibenpaare (61, 62, bzw.71, 72) durch axial angreifende Antriebsmotoren (77, 78) angetrieben sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebseinheiten (77, 78) für die Schleifwalzen (61, 62, 71, 72) über Gelenkstangen (79, 81) axial an diesen angreifen.
20. Form zur Herstellung einer Vielzahl von Steinen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, insbesondere gemäß dem einen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eine ebene Palette (44), einen die Außenseiten der einzelnen Steine (1) umgebenden und formenden, von der Palette abhebbaren Rahmen (45) und separat vom Rahmen (45) abhebbare Formkerne (46) aufweist.
21. Form nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Formkerne (46) rasterartig über Streben (47) miteinander verbunden sind.
EP19850902538 1984-06-08 1985-05-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blähfähigem werkstoff in einer mehrfachform Withdrawn EP0185037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421401 1984-06-08
DE19843421401 DE3421401A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Baustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0185037A1 true EP0185037A1 (de) 1986-06-25

Family

ID=6237948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850902977 Withdrawn EP0182886A1 (de) 1984-06-08 1985-05-28 Baustein
EP19850902538 Withdrawn EP0185037A1 (de) 1984-06-08 1985-05-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blähfähigem werkstoff in einer mehrfachform

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850902977 Withdrawn EP0182886A1 (de) 1984-06-08 1985-05-28 Baustein

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0182886A1 (de)
DE (1) DE3421401A1 (de)
WO (2) WO1986000042A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726739A1 (de) * 1987-08-07 1988-03-03 Slamecka Ernst Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung
DE19502899A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE19805486A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Julius Schaetz Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
EP0965702A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Höhn, Jochen Vorgefertigte Wandelelemente im Verbundsystem-Holzspanbeton-Holzfachwerk
GB2342885B (en) * 1998-10-19 2003-08-13 Hyderabad Ind Ltd An apparatus for simultaneous production of a plurality of construction panels
KR20030030543A (ko) * 2001-10-11 2003-04-18 현대자동차주식회사 블랭킹 프레스 장치
CN110091221A (zh) * 2019-05-13 2019-08-06 成都工业学院 一种模具表面处理方法
CN110154217A (zh) * 2019-06-24 2019-08-23 福建省东方水泥制品有限公司 定量下料装置
CN111702938A (zh) * 2020-06-30 2020-09-25 吴秋敏 一种混凝土多孔砖制作加工工艺
CN113977747B (zh) * 2021-11-23 2023-06-06 麻阳海创新材料有限责任公司 一种用于环保多孔砖制造的成型模具
CN114701056A (zh) * 2022-04-06 2022-07-05 王香昌 一种建筑工程施工用保温砌块加工系统及加工方法
CN115179410B (zh) * 2022-07-22 2023-07-14 郑州科技学院 一种静压免烧砖成型机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610389A (fr) * 1926-12-14 1926-09-04 Dispositif de démoulage des agglomérés creux en ciment ou autre agglomérant
FR995129A (fr) * 1949-07-22 1951-11-28 élément de construction
US2842827A (en) * 1955-01-14 1958-07-15 Richmond Foundry & Mfg Co Inc Block forming machine
DE1916400A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-08 Kaiser Dipl Ing Wilhelm Schalstein
DE2001452A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Stix Kurt Dipl Ing Wandbaustein zum Herstellen von tragenden Beton-und Stahlbetonwaenden
NL7114449A (de) * 1970-10-26 1972-04-28
DE2150874A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Walter Ergenzinger Baustein aus leichbaumaterial
DE2243678A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Praezitherm Patentverwertungsa Bauelement, insbesondere schalungsstein aus gasbeton
DE2546361A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Rudolf Ing Grad Riker Leichtbaustein mit hinterluefteter fassadenplatte aussen und strukturen auf der innenseite
FR2392788A1 (en) * 1977-06-02 1978-12-29 Loir Ateliers Concrete article moulding machine - including pre-fill chamber for accurate filling volume determination
DE2830479A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Schlosser & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
PT69641A (fr) * 1978-08-01 1979-05-31 Perfectionnements introduits dans la construction d'edifices
US4256078A (en) * 1979-11-13 1981-03-17 The R. T. French Co. Brick finishing machine
IT1167802B (it) * 1981-01-02 1987-05-20 Longinotti Spa Dosatore ed alimentatore per materiale sfuso in uno stampo di macchine per la formazione di mationelle di cemento o simili
DE8312758U1 (de) * 1983-04-30 1983-10-20 Pallmann, Helmut, 2166 Dollern Schalungsstein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182886A1 (de) 1986-06-04
DE3421401A1 (de) 1985-12-12
WO1986000042A1 (en) 1986-01-03
WO1986000103A1 (en) 1986-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blähfähigem werkstoff in einer mehrfachform
DE4402281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Pflastersteinen
DE3689422T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Steinen in einer Presse und Presse zum Herstellen gennanter Steine.
DE4333942A1 (de) Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE69119932T2 (de) Schieber zur Zweistufenbefüllung von Keramikformen, insbesondere zur Herstellung druckglasierter Keramikplatten
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
CH627126A5 (de)
EP0303058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen für Kosmetikstifte u. dgl.
DE19924926C1 (de) Steinformmaschine mit Steinform für Mauerwerksteine
EP2055457A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE3344519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blaehfaehigem werkstoff in einer mehrfachform
DE19654564C2 (de) Werk- und baustellengerechtes Gießverfahren zum Herstellen eines durch Fasern verstärkten großformatigen Bauteiles mit einer relativ großen Dicke aus Beton
DE19621161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE3724641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung eines waermedaemmenden leichtbeton-mauersteins
DE10011293A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Mörtelmasse
DE29902843U1 (de) Einrichtung zur Erstellung von maßgenauen Großblocksteinen aus Beton
DE102018121564A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine, mit verstellbaren Formwänden
DE1584837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Formstuecken mit Laengshohlraeumen aus leichten mineralischen Zuschlagstoffen mit Bindemitteln
DE1814230A1 (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Baukoerpern
DE2151704A1 (de) Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial
AT524345B1 (de) Halb-Mauerstein und Verfahren zum Produzieren eines Halb-Mauersteins
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE4447062A1 (de) Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
EP0139215A1 (de) Schalung mit beweglichen Teilen für Beton-Fertigteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860512