EP1146180B1 - Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement Download PDF

Info

Publication number
EP1146180B1
EP1146180B1 EP01109123A EP01109123A EP1146180B1 EP 1146180 B1 EP1146180 B1 EP 1146180B1 EP 01109123 A EP01109123 A EP 01109123A EP 01109123 A EP01109123 A EP 01109123A EP 1146180 B1 EP1146180 B1 EP 1146180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
mould
process according
support elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01109123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1146180A1 (de
Inventor
Ute Huk
Werner Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huk Ute
Simon Werner
Original Assignee
Huk Ute
Simon Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huk Ute, Simon Werner filed Critical Huk Ute
Publication of EP1146180A1 publication Critical patent/EP1146180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1146180B1 publication Critical patent/EP1146180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/205Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members with apertured web, e.g. frameworks, trusses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Concrete ceiling element and a concrete ceiling element.
  • a concrete ceiling element in which a plurality of carrier elements partially in one Shuttering plate are cast.
  • the carrier elements consist made of concrete, which can be reinforced. Because of the use of Concrete for the production of the carrier elements have such carrier elements a particularly high flexural rigidity.
  • In connection with the formwork panel can be as a concrete ceiling element be prepared, which in turn a has extremely high bending stiffness.
  • Such concrete ceiling elements need to apply before applying the site concrete layer not supported or subjugated. This saves costs and speeds up the construction progress.
  • EP 0 949 387 A1 states that the carrier elements are initially separate be made by casting. Subsequently, a Plurality of the support elements in a formwork or mold pad placed and then cast the concrete formwork panel. In particular, via the production of reinforced carrier elements nothing is stated in EP 0 949 387 A1.
  • EP 265 301 is a method for producing a Reinforced concrete precast known. Here are the Making breakthroughs in a mold one after another forming cores retracted and after hardening of the concrete in succession pulled out again
  • a soil which consists of individual, made of reinforced concrete beams and cross connections consists.
  • the carriers have a lattice. In the meshes of the grid intervene in the cross-connections. Using fits that interfere with the cross connections and press against the carrier, the cross connections are on fixed to the carriers and the dimensional stability of the recesses guaranteed.
  • EP 0 949 387 A1 discloses a concrete ceiling element with a Concrete formwork panel and a plurality of with the Shuttering panel by sheathing connected carrier elements.
  • Each carrier element is designed as a concrete carrier element, which on the concrete shuttering facing away from the side has a strut. From the strut extend individual Cross struts away in the area of concrete formwork panel, the is cast on the cross struts.
  • the object of the invention is to be as universal and cost-effective method for producing a concrete ceiling element to indicate with that without providing a subjugation a concrete ceiling can be produced.
  • the proposed method allows for easy, fast and cost-effective way of producing concrete ceiling elements. Another significant advantage is that under Use of the concrete ceiling elements according to the invention Concrete pavement made without the provision of a Unterjochung can be.
  • the support elements can be prefabricated become.
  • carrier elements of various types can be used Lengths, e.g. in length increments of 10 cm length difference, be kept in stock. If necessary, such Carrier elements for the production of concrete ceiling elements immediately available.
  • the diagonals are welded by spot welding, Binding or using connectors with the Upper and lower belt connected. Since the Arm istsgerüst with Concrete is poured, it is not necessary to connect at each point of contact of the diagonal with the upper or To produce bottom chord. This saves further costs.
  • the projections can rechtkkig or in the form of a truncated cone. They extend each over the entire height of the longitudinal wall / walls and / or the entire width of the floor. With a In such a form carrier elements can be produced, the Top to the projections corresponding recesses having. Such recesses serve to insert reinforcing bars. Further, manufactured in such a form Carrier elements on their longitudinal walls also recesses and / or grooves. The recesses and grooves are lost essentially vertical. The grooves are used for recording of shear plates. The recesses form with a later one infused place-concrete a gearing, which shear forces, in particular transverse thrust forces, absorbs.
  • b Means to adjust of Arm michsgerüsts are introduced into the mold. It may be e.g. act around cones, which before the Inserting the Arm michsgerüsts be retracted into the mold and the reinforcing skeleton in a predetermined position hold. Furthermore, before step lit. b spacers be attached to the Arm michsgerüst. At a corresponding Design of the spacers can be on the means for Adjusting the Arm michsgerüsts also be waived.
  • the reinforcing skeleton hanging on over the lower flange protruding sections of the Diagonals are kept in shape. In this case can on both adjustment means and spacers be waived.
  • the proposed method variant allows a particularly cost-effective production of the concrete support element.
  • the reinforcing framework can thus be inserted into the mold that the mandrels from a longitudinal wall of the form forth through the Passage surfaces are movable. But it can also be so in the Form are used, that the mandrels of a soil or an opening of the shape forth through the fürgriffs vom are movable. The latter alternative is then preferred if a quick demoulding is desired.
  • the dimensional stability the support element is at a vertical Einund Extension of the cores higher.
  • the concrete is compacted after pouring into the mold.
  • To the mold may be received on a vibrating table.
  • Concrete can also be self-compacting fluid concrete used become. In this case, it is not necessary to use the concrete to compact by shaking.
  • the concrete when pouring into the mold a soil-moist consistency Has. In this consistency is a very fast consolidation of concrete.
  • the demoulding can already be short Time after pouring the concrete done. It can also Shotcrete may be used, optionally also an injection molding dipping process.
  • In place of the reinforcing framework can also Concrete with steel fiber additive can be used.
  • the demolding immediately after compression, wherein the concrete has a still earth-moist consistency.
  • the demoulding So it can be done after the shaking.
  • the proposed Fast demoulding leads to a rough training the walls of the support elements. This will be a special good and intimate connection with the site-concrete achieved.
  • the shape in one essentially parallel to the transverse walls extending cross-section is rectangular.
  • Such a cross section allows a high degree of filling of the form with reinforcing iron.
  • the Arm istsgerüst can also in Cross-section are formed rectangular, what its flexural rigidity further increased.
  • the mandrels at the same time retracted through the pass-through surfaces and / or pulled out at the same time. It has showed that in particular the simultaneous withdrawal the mandrels improved dimensional stability of the produced Carrier element has the consequence.
  • the support elements are expediently after removal from the mold heated to a temperature in the range of 30 to 40 ° C. Such heating can take place in a curing chamber.
  • the Holding times are usually 8 to 24 hours.
  • the formwork points to a further embodiment a, preferably circumferential, projection to form a, preferably formed in the manner of a circumferential groove, Recess in the front wall of the concrete formwork panel.
  • a recess serves to receive fitting elements.
  • the groove may have different shapes. She may be suitable to be rectangular in section, square or triangular shaped fitting elements.
  • Such Fitting elements contribute to the fact that the undersides are adjacent Concrete ceiling elements lie in one plane. It will an edge offset of adjoining concrete ceiling elements avoided.
  • At least the edges and parallel to the edge of the concrete formwork panel arranged carrier elements can at least another breakthrough for inserting a means for Balancing an edge offset have.
  • a means for Balancing an edge offset becomes the support element in the manufacture of concrete formwork panel so held or supported in the formwork, that the further openings in each case the same distance from Have bottom of the formwork.
  • the further breakthroughs can e.g. be formed in the form of slots or slots.
  • the support elements in opposing one another Arrangement of vertical grooves for insertion of thrust plates be provided.
  • thrust plates serve in an advantageous manner Way of absorbing shear forces.
  • the side walls of the support elements also Projections to form a shear gearing with the site concrete exhibit.
  • An end wall of the concrete shuttering panel may be at least one Recess, preferably in the manner of a circumferential groove, for Have recording of passport elements.
  • the fitting elements can be glued into the recess.
  • the fitting elements are corresponding formed to the groove. They serve in addition or also as an alternative to the means for compensating an edge offset also for exact and dislocation-free adjustment adjacent concrete ceiling elements.
  • the upper edges of the Bevelled concrete formwork slab This allows the inflow of the site concrete in the area of the joint and its fixation.
  • the walls of the carrier elements are preferably rough educated. So can a particularly firm and intimate connection be reached with the place concrete.
  • an apparatus for carrying out the inventive Procedure is a boxy form of a ground, two formed opposite longitudinal and two transverse walls, wherein a plurality of juxtaposed mandrels at the same time in the space enclosed by the mold are extendable. This can be done in a particularly efficient way the inventive method can be realized.
  • the mandrels are by in the ground or in one of the longitudinal walls provided Breakthroughs extendable and retractable. But you can also go to the Surrounded by the longitudinal and transverse walls opening of the mold immersed become.
  • the mandrels can be round in cross-section, after a kind of a slot, rectangular, triangular or Trapezoidal be formed. As particularly useful It turned out that the corners of the rectangles, triangles or Trapeze are rounded. This facilitates the extraction of the Form cores and further increases the flexural rigidity of it produced carrier element.
  • a longitudinal wall or the floor can be formed as rust, so that the extensions of the Arm istsgerüsts in the inserted state pass through the rust.
  • the top serves as a contact surface for a peel-off rail for stripping a site concrete layer.
  • one on a second longitudinal wall adjacent doubling is provided, whose thickness is greater or equal to the distance above the lower flange protruding Extensions is.
  • the doubling can be made of polystyrene or from a plurality on the longitudinal wall fixed elastic Be made slats or knobs.
  • the concrete ceiling element according to the invention can also be prestressed be. It may do so for the manufacture of the carrier element used a shape with a given curvature become. But it is also possible, after the Arm michsgerüst to bias the introduction into the mold and this in the prestressed Condition with concrete. - Prestressed carrier elements are ideal for the production of concrete ceiling elements, with spans of more than 7 m can be realized without Unterjochung.
  • Figs. 1 to 3 are plan views and sectional views a form shown in different states.
  • the in cross section rectangular shape has a first 1 and a second longitudinal wall 2, a first 3 and a second transverse wall 4 and a bottom 5.
  • the bottom 5 is with breakthroughs provided, pass through which mandrels 6.
  • the im Cross-section triangular shaped cores 6 are on one Support plate 7 was added.
  • On the support plate 7 are also the transverse walls 3, 4 and the first longitudinal wall 1 attached.
  • the support plate 7 is vertical relative to the bottom 5 movable.
  • projections 17 are attached at regular intervals.
  • the projections 17 here have a rectangular profile.
  • the profile can also be frusto-conical.
  • the width of the projections is suitably about 50 mm; whose height is 40 to 60 mm. The height depends on the Strength of the reinforcing grid, which in through the protrusions 17 recesses formed at the top O of the concrete brace should be inserted. It must be ensured that the Overlapping of the reinforcement grid with site concrete always at least 30 mm.
  • the cross section of the mandrels 6 is adapted to the shape of the Penetration surface 11.
  • the penetration surface 11 may e.g. also Trapezoidal be formed. In this case, too Shaped cores 6 trapezoidal in cross-section.
  • the geometry and the strength of the reinforcing skeleton is accordingly adapt.
  • the corners of the mandrels may preferably be rounded (not shown here).
  • the second longitudinal wall 2 in a horizontal Be moved direction.
  • the first longitudinal wall 1 and the Transverse walls 3, 4 can together with the support plate 7 relative are moved vertically to the bottom 5.
  • the mold can be placed on a vibrating table (not shown here) be included. After pouring the concrete 15 this is compacted by shaking. When using precompressed Concrete 15 can also be dispensed with the Hinttelvorgang become.
  • the second longitudinal wall 2 of the mold After a setting time of about two to five minutes will be the second longitudinal wall 2 of the mold in a horizontal direction pulled away (not shown here). Subsequently, the Support plate 7 with the attached cores 6, the Transverse walls 3, 4 and the first longitudinal wall 1 relative to the ground 5 moves down. The carrier element B is then removed from the mold. It can be lifted from the ground 5 and transported away. The mold is for the production of the next support element B available. Removing the longitudinal walls or too The entire demolding process can also be done immediately after Shaking done. In this case, the walls are the concrete strut B rough trained. The rough education of the walls contributes to an improved connection with the site concrete. 4, another form is shown in cross section.
  • a third form is shown.
  • the carrier plate 7 arranged vertically. She is relative to the second Longitudinal wall 2 displaceable.
  • the attached to the support plate 7 Form cores 6 pass through corresponding openings (not shown here) of the second longitudinal wall 2.
  • the bottom 5 has further breakthroughs through which the extensions 12th succeed.
  • the bottom 5 is designed as a grate.
  • the armor scaffolding Here A only consists of an upper 8 and a lower flange 9, which is connected by diagonals 10 are.
  • FIGS. 7a-g show schematic cross sections of the invention produced support elements B, these being different have configured Arm michsgerüste A. It can Arm michsgerüste with one, two or three Ober- 8 and 9 are to be infused. Depending on the requirement of the Bending stiffness of the support elements B can Arm michsgerüste A in cross section e.g. also rectangular be.
  • the carrier element B shown in FIG. 7g can also be used as a decker element Cover or as a cover for receiving walls to be used.
  • the carrier element according to FIG Longitudinal walls in cross-section on a groove.
  • Such Groove further contributes to increasing the flexural rigidity of Carrier elements B at.
  • Fig.7h is the cross section of the carrier element B executed in the manner of a truncated cone. A Such cross-sectional shape can be particularly easy with site concrete umgie hybrid.
  • FIG 8 is a perspective support element according to the invention shown.
  • An upper side O of the carrier element B points in regular intervals 18 wells.
  • the recesses 18 have a depth of more than 30 mm. The depth is preferably 40 to 60 mm.
  • the length of the recesses 18 is chosen so that a reinforcing grid completely in the recesses 18 of the support element B engages. Over a Underside U stand out the extensions 12.
  • Fig.9 is the production of a concrete ceiling element schematically shown.
  • the distributors 19 are equipped with (not shown here) Provided spacer elements.
  • the arrangement of the distributors 19 and the spacer is decisive for the Recording the weight and adjusting the support elements B.
  • the support elements B are perpendicular to the manifolds 19th arranged. They lie with their underside U on the distributors 19 on. Possibly provided extensions 12 are not enough to the bottom of the formwork or box 20.
  • Fig.10 is schematically the production of a concrete ceiling shown using the concrete ceiling element of Figure 9.
  • the concrete ceiling elements according to the invention can without Unterjochung be placed on the floor to be spanned. Subsequently Be reinforcement grid 21 so on the concrete ceiling elements placed them in the hollows 18 of the Carrier elements B come to rest. Reinforcement grid 21 are suitably placed so that they have several concrete ceiling elements overlap. Then the infusion takes place the site concrete layer.
  • the site concrete layer is by means of a Pulled off peel, where as a contact surface of the peel the top O of the support elements B is used.
  • the carrier element B according to the invention is suitable for the production of prefabricated concrete wall systems, special constructions, Beamed ceilings, ⁇ plate elements and beams.
  • the randliche support elements of the concrete ceiling elements are respectively with the reference numeral 22, cast thereon the concrete formwork panels designated by the reference numeral 23.
  • the support elements 22 and B can have openings 24, which is primarily an influence and intimate interlocking with the place concrete allow. Further breakthroughs are in the form of cylindrical holes 25a or slots 25b educated.
  • the marginal support elements 22 are preferably designed so that with adjacent concrete Deckenele-elements a hole 25a approximately in the center of a slot 25b the carrier element 22 of the opposite concrete ceiling element opposite. That allows the means to compensate for an edge offset of a bottom U 'of Concrete ceiling elements even with a lateral offset of To install concrete ceiling elements.
  • the further openings 25a and 25b have lower surface portions on which near the bottom of the concrete formwork panel to find oneself.
  • a distance down between the further breakthroughs 25a and 25b and their lower surface portions is chosen so that he at least in the marginal Carrier elements 22 is always the same size.
  • the production an equal distance Ab can by providing suitable holding devices for receiving the randlichen Carrier elements 22 when casting the concrete formwork panel 23rd be achieved.
  • Such holding devices may e.g. firmly be connected to the bottom of the formwork and have studs, which engage in the further openings 25a and 25b. So is the production of a consistent distance From guaranteed. This measure helps to ensure that a possibly occurring edge offset of the underside U ' can be reliably compensated.
  • the means to compensate The edge offset can be from a tapered Bolt 26 and one with a corresponding conical Recessed counterpart 27 exist.
  • the counterpart 27 is preferably inserted into the cylindrical hole 25 a.
  • the bolt 26 is through an opposite slot 25 b plugged and driven into the counterpart 27.
  • An approximately existing one Offset of the undersides U of the adjacent concrete formwork panels 23 is compensated.
  • Another (not shown here) means for balancing the Kantenversatzes consists of a metal rod, which by the further breakthroughs 25a and 25b is inserted.
  • the metal bar is provided with two continuous threaded holes for receiving adjusting screws.
  • the adjusting screws reach through the threaded holes. They are supported on the top of the concrete shuttering panel 23 in the area between the side edge and the marginal support member 23rd By means of their adjustment screws can on top of the concrete formwork panel 23 pressure be exercised, so that their Edge area to compensate for an edge offset slightly is bent down.
  • An end face 28 of the concrete formwork panels 23 may further have at least one second recess 29.
  • the second Recess 29 may be formed in the manner of a groove and extend over the entire length of the end face 28.
  • a frontal upper edge has an inclined surface S. she Sloping surface S allows the inflow of site concrete in one formed between the adjacent concrete ceiling elements Gap.
  • mating elements 30 When mounting the concrete ceiling elements, e.g. concrete manufactured mating elements 30 in the / the second recess / s 29 are inserted.
  • the mating elements 30 can also e.g. by means of an adhesive in the second recess (s) 29 be attached to one of the concrete ceiling elements. That makes it easier the assembly.
  • the provision of the mating elements 30th also contributes to an offset of the lower surfaces U ' to avoid the adjacent concrete ceiling elements.
  • the second recesses 29 and the fitting elements 30 are preferably on the end faces 28 of the concrete ceiling elements be provided, which is not parallel to the support elements 22nd run. With regard to the formation of a distance of a located near the bottom U of the concrete ceiling elements Surface elements of the recesses 29 is on the training the distance from the further openings 25a and 25b directed.
  • the mating elements 30 can of course also be made in other geometries. You can in cross section also rectangular, square or triangular be. In the case of the shown in Fig. 11 in cross section triangular formation of the fitting element 30, it is also possible the second recess 29 in such a way that the long Side of the triangle near the top of the concrete formwork panel 23 arranged and the apex of the triangle to Bottom U is turned.
  • the reverse arrangement of the in the second recess 29 inserted fitting member 30 may also be advantageous for static reasons.
  • Fig. 14 shows a plan view of a section of another Concrete ceiling element.
  • the carrier elements 22 point here in opposite directions vertically extending Grooves 31 on.
  • the grooves 31 serve to receive shear plates 32.
  • the thrust plates 32 are before pouring the site-concrete inserted in the grooves 31.
  • Fig. 15 shows such a Thrust plate 32, with holes 33 for the passage of Place concrete is provided.
  • the grooves 31 may be provided in projections 34.
  • the Projections 34 do not necessarily have grooves 31.
  • the projections 34 form similar to the thrust plates 32nd with the place concrete a toothing, which shear forces receives.
  • a concrete ceiling elements constructed using such prepared concrete pavement can advantageously be used without the provision of a ring anchor.
  • FIGS. 16a to f show embodiments of concrete carrier elements B.
  • the Arm istsgerüst A has between the Upper chord 8 and the lower chord 9 one arranged in parallel Diagonals 10 formed strand.
  • the parallel Diagonal 10 are with each other with stiffening struts 35 connected.
  • the embodiments shown differ in the Filling with concrete, which takes the form of a circular signature has been identified.
  • the respective choice of the shown Embodiment depends on the required bending stiffness of the concrete ceiling element.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und ein Beton-Deckenelement.
Aus der EP 0 949 387 A1 ist ein Beton-Deckenelement bekannt, bei dem eine Mehrzahl von Trägerelementen teilweise in eine Schalungsplatte eingegossen sind. Die Trägerelemente bestehen aus Beton, der armiert sein kann. Wegen der Verwendung von Beton zur Herstellung der Trägerelemente weisen solche Trägerelemente eine besonders hohe Biegesteifigkeit auf. In Verbindung mit der Schalungsplatte kann so ein Beton-Deckenelement hergestellt werden, welches seinerseits eine überaus hohe Biegesteifigkeit aufweist. Derartige Beton-Deckenelemente müssen vor dem Auftragen der Ort-Betonschicht nicht unterstützt bzw. unterjocht werden. Das spart Kosten und beschleunigt den Baufortschritt.
Zur Herstellung solcher Beton-Deckenelemente ist in der EP 0 949 387 A1 ausgesagt, daß die Trägerelemente zunächst separat durch Gießen hergestellt werden. Anschließend werden eine Mehrzahl der Trägerelemente in eine Schalung bzw. Formunterlage gestellt und dann die Beton-Schalungsplatte angegossen. Insbesondere über die Herstellung armierter Trägerelemente ist in der EP 0 949 387 A1 nichts ausgesagt.
Aus der DE 37 14 581 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung von Beton-Deckenelementen bekannt. Dabei wird flüssiger Beton in eine Schalung gegossen und anschließend die Bewehrung aufgesetzt und im wesentlichen durch Rütteln in die erforderliche Lage gebracht. Solche Beton Deckenelemente sich nicht beson ders biegesteif. Um eine durch das Aufgießen des Ort-Betons verursachte unerwünschte Durchbiegung zu verhindern, ist eine Unterjochung solcher Beton-Deckenelemente erforderlich. Diese Maßnahme ist zeit- und kostenaufwendig.
Um diesem Nachteil entgegenzuwirken ist es aus der GB 1 284 402 bekannt, Beton-Deckenelemente mit Betonstreben bzw. Trägerelementen auszusteifen. Die Trägerelemente werden integral mit der Beton-Schalungsplatte geformt. Das erfordert das Vorsehen einer aufwendig herzustellenden Form. Es muß für jede gewünschte Abmessung eines solchen Beton-Deckenelements eine besondere Form vorgehalten werden. Das ist kostenaufwendig.
Aus der EP 265 301 ist ein Verfahren zur Herstellung eines armierungsfreien Betonfertigteils bekannt. Dabei werden zur Herstellung von Durchbrüchen in eine Form nacheinander Formkerne eingefahren und nach dem Aushärten des Betons nacheinander wieder herausgezogen
Aus der GB 608 946 A ist ein Boden bekannt, welcher aus einzelnen, aus Stahlbeton hergestellten Trägern und Querverbindungen besteht. Beim Zusammenbau der Träger und der Querverbindungen werden vierseitige Ausnehmungen zur Aufnahme einer Füllung ausgebildet. Die Träger weisen ein Gitterwerk auf. In die Maschen des Gitters greifen die Querverbindungen ein. Mittels Passformen, die in die Querverbindungen eingreifen und gegen die Träger drücken, werden die Querverbindungen an den Trägern fixiert und die Formstabilität der Ausnehmungen garantiert.
Die EP 0 949 387 A1 offenbart ein Beton-Deckenelement mit einer Beton-Schalungsplatte und einer Mehrzahl von mit der Schalungsplatte durch Ummanteln verbundener Trägerelemente. Jedes Trägerelement ist als Beton-Trägerelement ausgebildet, welches auf der der Beton-Schalungsplatte abgewandten Seite eine Strebe aufweist. Von der Strebe erstrecken sich einzelne Querstreben weg in den Bereich der Beton-Schalungsplatte, die an die Querstreben angegossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst universelles und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements anzugeben, mit dem ohne das Vorsehen einer Unterjochung eine Betondecke herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 21.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements vorgesehen, bei dem eine Beton-Schalungsplatte mit biegesteifen Trägerelementen versehen ist, mit folgenden Schritten zur Herstellung des Trägerelements:
  • a) Herstellen eines Armierungsgerüsts, bei dem mindestens ein Obergurt und mindestens ein Untergurt mit Diagonalen derart verbunden sind, daß von den Diagonalen Durchgriffsflächen begrenzt werden,
  • b) Einsetzen des Armierungsgerüsts in eine Form,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Boden und eventuell an mindestens einer der Längswände der Form Vorsprünge zur Bildung von Nuten und/oder Ausnehmungen am Trägerelement vorgesehen sind
    und gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
  • c) Einfahren von Formkernen durch die Durchgriffsflächen,
  • d) Eingießen von Beton in die Form und
  • e) Herausziehen der Formkerne und Entformen der Trägerelemente,
  • f) Einsetzen der nach den Schritten lit. a bis lit. e hergestellen Trägerelemente in eine Schalung und
  • g) Angießen der Beton-Schalungsplatte.
  • Das vorgeschlagene Verfahren erlaubt auf einfache, schnelle und kostengünstige Weise die Herstellung Beton-Deckenelemente. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beton-Deckenelemente eine Betondecke ohne das Vorsehen einer Unterjochung hergestellt werden kann. Die Trägerelemente können vorgefertigt werden. Es können insbesondere Trägerelemente verschiedener Längen, z.B. in Längenabstufungen von 10 cm Längenunterschied, auf Lager vorgehalten werden. Bei Bedarf stehen solche Trägerelemente zur Herstellung von Beton-Deckenelementen sofort zur Verfügung.
    Vorteilhafterweise werden die Diagonalen mittels Punktschweißen, Binden oder unter Verwendung von Steckverbindern mit dem Ober- und Untergurt verbunden. Da das Armierungsgerüst mit Beton umgossen wird, ist es nicht erforderlich, eine Verbindung an jedem Berührungspunkt der Diagonalen mit dem Oberoder Untergurt herzustellen. Das spart weiter Kosten.
    Am Boden und eventuell mindestens einer der Längswände sind Vorsprünge zur Bildung von Nuten und/oder Ausnehmungen am Trägerelement vorgesehen. Die Vorsprünge können rechtekkig oder in Form eines Kegelstumpfs ausgebildet sein. Sie erstrecken sich jeweils über die gesamte Höhe der Längswand/wände und/oder die gesamte Breite des Bodens. Mit einer solchen Form können Trägerelemente hergestellt werden, deren Oberseite zu den Vorsprüngen korrespondierende Eintiefungen aufweist. Solche Eintiefungen dienen zum Einlegen von Bewehrungsgittern. Ferner können in einer solchen Form hergestellte Trägerelemente an ihren Längswänden ebenfalls Eintiefungen und/oder Nuten aufweisen. Die Eintiefungen und Nuten verlaufen im wesentlichen vertikal. Die Nuten dienen der Aufnahme von Schubblechen. Die Eintiefungen bilden mit einem später aufgegossenen Ort-Beton eine Verzahnung, welche Schubkräfte, insbesondere Querschubkräfte, aufnimmt.
    Zweckmäßig ist es, daß vor dem Schritt lit. b Mittel zum Justieren des Armierungsgerüsts in die Form eingebracht werden. Es kann sich dabei z.B. um Zapfen handeln, welche vor dem Einsetzen des Armierungsgerüsts in die Form eingefahren werden und das Armierungsgerüst in einer vorgegebenen Position halten. Ferner können vor dem Schritt lit. b Abstandshalter am Armierungsgerüst angebracht werden. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Abstandshalter kann auf die Mittel zum Justieren des Armierungsgerüsts auch verzichtet werden.
    Nach einem Ausgestaltungsmerkmal kann das Armierungsgerüst hängend an über den Untergurt hervorstehenden Abschnitten der Diagonalen in der Form gehalten werden. In diesem Fall kann sowohl auf Mittel zum Justieren als auch auf Abstandshalter verzichtet werden. Die vorgeschlagene Verfahrensvariante erlaubt eine besonders kostengünstige Herstellung des Beton-Trägerelements.
    Das Armierungsgerüst kann so in die Form eingesetzt werden, daß die Formkerne von einer Längswand der Form her durch die Durchgriffsflächen bewegbar sind. Es kann aber auch so in die Form eingesetzt werden, daß die Formkerne von einem Boden oder einer Öffnung der Form her durch die Durchgriffsflächen bewegbar sind. Die letztgenannte Alternative wird dann bevorzugt, wenn ein rasches Entschalen gewünscht wird. Die Formstabilität des Trägerelements ist bei einem vertikalen Einund Ausfahren der Formkerne höher.
    Zweckmäßigerweise werden über den Untergurt hervorstehende Abschnitte der Diagonalen im eingesetzten Zustand in eine an einer zweiten Längswand anliegende Aufdoppelung eingetaucht. Dadurch kann ein Umgießen der hervorstehenden Abschnitte auf einfache Weise verhindert werden. Der Boden oder eine Längswand der Form kann aber auch aus einem Rost gebildet sein und das Armierungsgerüst kann so in die Form eingesetzt werden, daß die über den Untergurt hervorstehenden Abschnitte der Diagonalen den Rost durchgreifen. Diese Variante eignet sich insbesondere bei der Verwendung von Beton mit einer Konsistenz, welche ein Durchfließen des Betons durch den Rost nicht ermöglicht.
    Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, daß der Beton nach dem Eingießen in die Form verdichtet wird. Dazu kann die Form auf einem Rütteltisch aufgenommen sein. Als Beton kann aber auch selbstverdichtender Fließbeton verwendet werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, den Beton durch Rütteln zu verdichten. Es ist auch möglich, daß der Beton beim Eingießen in die Form eine erdfeuchte Konsistenz hat. In dieser Konsistenz ist eine sehr schnelle Verfestigung des Betons gewährleistet. Das Entformen kann bereits kurze Zeit nach dem Eingießen des Betons erfolgen. Es kann auch Spritzbeton verwendet werden, gegebenenfalls auch ein Spritzguß-Tauchverfahren. Anstelle des Armierungsgerüsts kann auch Beton mit Stahlfaserzusatz verwendet werden.
    Nach einem besonders vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal erfolgt das Entformen unmittelbar nach dem Verdichten, wobei der Beton eine noch erdfeuchte Konsistenz hat. Das Entformen kann also im Anschluß an das Rütteln erfolgen. Das vorgeschlagenen schnelle Entformen führt zu einer rauhen Ausbildung der Wände der Trägerelemente. Dadurch wird eine besonders gute und innige Verbindung mit dem Ort-Beton erzielt.
    Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Form in einem parallel zu den Querwänden verlaufenden Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Ein solcher Querschnitt ermöglicht einen hohen Füllgrad der Form mit Armierungseisen. Außerdem kann das Armierungsgerüst ebenfalls im Querschnitt rechteckig ausgebildet werden, was dessen Biegesteifigkeit weiter erhöht.
    Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, daß zum Entformen mindestens eine Längswand und die Querwände zusammen mit den Formkernen relativ zum Boden der Form bewegt werden. Die Bewegung erfolgt im wesentlichen vertikal. Die mit den Vorsprüngen bzw. Aufdoppelungen versehenen Längswand/wände wird/werden zweckmäßigerweise zum Entformen in eine im wesentlichen horizontale Richtung bewegt.
    Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, daß die Formkerne gleichzeitig durch die Durchgriffsflächen eingefahren und/oder gleichzeitig herausgezogen werden. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere das gleichzeitige Herausziehen der Formkerne eine verbesserte Formstabilität des hergestellten Trägerelements zur Folge hat.
    Die Trägerelemente werden nach dem Entformen zweckmäßigerweise auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 40°C erwärmt. Eine solche Erwärmung kann in einer Härtekammer erfolgen. Die Haltezeiten betragen üblicherweise 8 bis 24 Stunden.
    Die Schalung weist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel einen, vorzugsweise umlaufenden, Vorsprung zur Bildung einer, vorzugsweise nach Art einer umlaufenden Nut ausgebildeten, Ausnehmung in der Stirnwand der Beton-Schalungsplatte auf. Eine solche Ausnehmung dient zur Aufnahme von Paßelementen. Die Nut kann unterschiedliche Formen aufweisen. Sie kann geeignet sein zur Aufnahme von im Querschnitt rechteckig, quadratisch oder dreieckig ausgebildeten Paßelementen. Solche Paßelemente tragen dazu bei, daß die Unterseiten aneinanderliegender Beton-Deckenelemente in einer Ebene liegen. Es wird ein Kantenversatz aneinanderliegender Beton-Deckenelemente vermieden.
    Zumindest die randseitigen und parallel zur Kante der BetonSchalungsplatte angeordneten Trägerelemente können mindestens einen weiteren Durchbruch zum Einsetzen eines Mittels zum Ausgleich eines Kantenversatzes aufweisen. In diesem Fall wird das Trägerelement bei der Herstellung der Beton-Schalungsplatte so in der Schalung gehalten oder abgestützt, daß die weiteren Durchbrüche jeweils denselben Abstand zum Boden der Schalung aufweisen. Die weiteren Durchbrüche können z.B. in Form von Schlitzen oder Langlöchern ausgebildet sein. Indem die weiteren Durchbrüche denselben Anstand zum Boden der Schalung aufweisen, ist gewährleistet, daß beim Einsetzen des Mittels zum Ausgleich des Kantenversatzes die aneinanderliegenden Beton-Deckenelemente so justiert werden, daß deren Unterseiten in einer Ebene liegen. Beim Mittel zum Ausgleich des Kantenversatzes kann es sich z.B. um einen Dorn und ein Gegenstück mit einer zum Dorn korrespondierenden konischen Ausnehmung handeln.
    Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Beton-Deckenelement vorgesehen, daß an der Oberseite der Trägerelemente in regelmäßigen Abständen Eintiefungen zum Einlegen eines Bewehrungsgitters vorgesehen sind. In diesem Fall kann die Oberseite der Trägerelemente als Fläche zum Abziehen einer aufgebrachten Ort-Betonschicht verwendet werden. Es kann so auf einfache Weise ein ebener Boden einer Betondecke hergestellt werden.
    Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal können in den Seitenwänden der Trägerelemente in einander gegenüberliegender Anordnung vertikale Nuten zum Einstecken von Schubblechen vorgesehen sein. Solche Schubbleche dienen in vorteilhafter Weise der Aufnahme von Querschubkräften. Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Seitenwände der Trägerelemente auch Vorsprünge zur Bildung einer Schubverzahnung mit dem Ort-Beton aufweisen.
    Eine Stirnwand der Beton-Schalungsplatte kann mindestens eine Ausnehmung, vorzugsweise nach Art einer umlaufenden Nut, zur Aufnahme von Paßelementen aufweisen. Die Paßelemente können in die Ausnehmung eingeklebt sein. Die Paßelemente sind korrespondierend zur Nut ausgebildet. Sie dienen ergänzend oder auch alternativ zu den Mitteln zum Ausgleich eines Kantenversatzes ebenfalls zur exakten und versetzungsfreien Justierung aneinanderliegender Beton-Deckenelemente.
    Nach weiteren Ausgestaltungsmerkmalen sind die Oberkanten der Beton-Schalungsplatte abgeschrägt. Das ermöglicht das Einfließen des Ort-Betons in den Bereich der Fuge und deren Fixierung. Die Wände der Trägerelemente sind vorzugsweise rauh ausgebildet. So kann eine besonders feste und innige Verbindung mit dem Ort-Beton erreicht werden.
    Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist eine kastenartige Form aus einem Boden, zwei einander gegenüberliegenden Längs- und zwei Querwänden gebildet, wobei eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Formkerne gleichzeitig in den von der Form umschlossenen Raum ein- und ausfahrbar sind. Damit kann auf besonders effiziente Weise das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden.
    Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Formkerne durch im Boden oder in einer der Längswände vorgesehene Durchbrüche ein- und ausfahrbar. Sie können aber auch in die von den Längs- und Querwänden umgebene Öffnung der Form eingetaucht werden. Die Formkerne können im Querschnitt rund, nach einer Art eines Langlochs, rechteckig, dreieckig oder trapezförmig ausgebildet sein. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Ecken der Rechtecke, Dreiecke bzw. Trapeze gerundet sind. Das erleichtert das Herausziehen der Formkerne und erhöht weiter die Biegesteifigkeit eines damit hergestellten Trägerelements. Eine Längswand oder der Boden können als Rost ausgebildet sein, so daß die Fortsätze des Armierungsgerüsts im eingesetzten Zustand den Rost durchgreifen.
    Am Boden und eventuell an der Innenseite der Längswände sind regelmäßigen Abständen Vorsprünge vorgesehen. Damit sind auf einfache Weise Eintiefungen an der Oberseite und/oder den Längsseiten des Trägerelements herstellbar. Solche Eintiefungen eignen sich zum Einlegen von Bewehrungsgittern. Im übrigen dient die Oberseite als Anlagefläche für eine Abziehschiene zum Abziehen einer Ort-Betonschicht.
    Weiter ist es zweckmäßig, daß eine an einer zweiten Längswand anliegende Aufdoppelung vorgesehen ist, deren Dicke größer oder gleich dem Abstand der über den Untergurt hinausstehenden Fortsätze ist. Die Aufdoppelung kann aus Polysterol oder aus einer Vielzahl an der Längswand befestigter elastischer Lamellen oder Noppen hergestellt sein.
    Das erfindungsgemäße Beton-Deckenelement kann auch vorgespannt sein. Es kann dazu für die Herstellung des Trägerelements eine Form mit einer vorgegebenen Krümmung verwendet werden. Es ist aber auch möglich, das Armierungsgerüst nach dem Einbringen in die Form vorzuspannen und dieses im vorgespannten Zustand mit Beton zu umgießen. - Vorgespannte Trägerelemente eignen sich hervorragend zur Herstellung von Beton-Deckenelementen, mit denen Spannweiten von mehr als 7 m ohne Unterjochung realisierbar sind.
    Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    Fig. 1a
    eine Draufsicht auf eine Form in einem ersten Zustand,
    Fig. 1b
    eine Querschnittsansicht nach Fig. 1a,
    Fig. 2a
    eine Draufsicht auf die Form nach Fig. 1a in einem zweiten Zustand,
    Fig. 2b
    eine Schnittansicht nach Fig. 2a,
    Fig. 3a
    eine Draufsicht nach Fig. 1a in einem dritten Zustand,
    Fig. 3b
    eine Schnittansicht nach Fig. 3a,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht durch die Form mit einem Armierungsgerüst in erster Position,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht durch die Form mit einem Armierungsgerüst in zweiter Position,
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht durch die Form mit einem weiteren Armierungsgerüst,
    Fig. 7a - i
    schematische Armierungsgerüstgeometrien,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Betonstrebe,
    Fig. 9
    die Herstellung eines Deckenelements,
    Fig. 10
    die Herstellung einer Betondecke,
    Fig. 11
    eine schematische Querschnittsansicht des Randbereichs zweier aneinanderliegender Beton-Deckenelemente,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf zwei aneinanderliegende Beton-Deckenelemente,
    Fig. 13
    eine Schnittansicht gemäß der Schnitt-Linie A-A' in Fig. 12,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf ein weiteres Beton-Deckenelement,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht eines Schubblechs und
    Fig. 16a - f
    verschiedene Ausführungsformen von Trägerelementen in schematischer Seitenansicht.
    In den Fig. 1 bis 3 sind Draufsichten und Schnittansichten einer Form in verschiedenen Zuständen gezeigt. Die im Querschnitt rechteckig ausgebildete Form weist eine erste 1 und eine zweite Längswand 2, eine erste 3 und eine zweite Querwand 4 sowie einen Boden 5 auf. Der Boden 5 ist mit Durchbrüchen versehen, durch welche Formkerne 6 durchgreifen. Die im Querschnitt dreieckig ausgebildeten Formkerne 6 sind auf einer Trägerplatte 7 aufgenommen. An der Trägerplatte 7 sind auch die Querwände 3, 4 sowie die erste Längswand 1 befestigt. Die Trägerplatte 7 ist relativ zum Boden 5 vertikal bewegbar.
    In der Form ist ein aus einem Obergurt 8, zwei Untergurten 9 und die Ober- 8 mit den Untergurten 9 verbindende Diagonalen 10 hergestelltes Armierungsgerüst A aufgenommen. Von den Diagonalen 10 wird eine Durchgriffsfläche 11 begrenzt. Weitere Begrenzungen der Durchgriffsflächen 11 bilden der Ober- 8 und die Untergurte 9. Die Formkerne 6 durchgreifen die Durchgriffsflächen 11. Die Diagonalen 10 weisen über die Untergurte 9 hervorstehende Fortsätze 12 auf. Die Fortsätze 12 tauchen in erste Ausnehmungen 13 ein, welche in einer an der zweiten Längswand 2 vorgesehenen Aufdoppelung 14 eingearbeitet sind. Die Aufdoppelungen 14 können z.B. aus Polystyrol hergestellt sein. Sie können auch aus einem elastischen Material wie Gummi oder einer Vielzahl von Gummistiften oder Lamellen gebildet sein. Die Aufdoppelungen haben den Zweck, ein Umgießen der Fortsätze 12 zu verhindern.
    An der zum Formraum gewandten Innenseite der ersten Längswand 1 sind in regelmäßigen Abständen Vorsprünge 17 angebracht. Die Vorsprünge 17 weisen hier ein rechteckiges Profil auf. Das Profil kann aber auch kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Die Breite der Vorsprünge beträgt zweckmäßigerweise etwa 50 mm; deren Höhe 40 bis 60 mm. Die Höhe richtet sich nach der Stärke der Bewehrungsgitter, welche in durch die Vorsprünge 17 gebildete Eintiefungen an der Oberseite O der Betonstrebe eingelegt werden sollen. Es ist darauf zu achten, daß die Überdeckung der Bewehrungsgitter mit Ort-Beton stets mindestens 30 mm ist.
    Der Querschnitt der Formkerne 6 ist angepaßt an die Form der Durchgriffsfläche 11. Die Durchgriffsfläche 11 kann z.B. auch trapezförmig ausgebildet sein. In diesem Fall sind auch die Formkerne 6 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. Die Geometrie und die Stärke des Armierungsgerüsts ist dementsprechend anzupassen. Die Ecken der Formkerne können vorzugsweise gerundet ausgebildet sein (hier nicht gezeigt).
    Zum Entschalen kann die zweite Längswand 2 in eine horizontale Richtung bewegt werden. Die erste Längswand 1 und die Querwände 3, 4 können zusammen mit der Trägerplatte 7 relativ zum Boden 5 vertikal bewegt werden.
    Zur Herstellung einer biegesteifen Betonstrebe B bzw. eines Trägerelements wird das Armierungsgerüste A in die Form so eingelegt, daß die Formkerne 6 die Durchgriffsflächen 11 durchgreifen. Danach wird die Form mit der zweiten Längswand 2 seitlich verschlossen. Die Fortsätze 12 greifen in die Ausnehmungen 13 ein. Das Armierungsgerüst A kann mit (hier nicht gezeigten) Abstandshaltern versehen sein. Anschließend wird Beton 15 in die Form eingegossen. Das ist in den Fig. 2a und 2b gezeigt.
    Die Form kann auf einem (hier nicht gezeigten) Rütteltisch aufgenommen sein. Nach dem Eingießen des Betons 15 wird dieser durch Rütteln verdichtet. Bei der Verwendung von vorverdichtetem Beton 15 kann auf den Rüttelvorgang auch verzichtet werden.
    Nach einer Abbindezeit von etwa zwei bis fünf Minuten wird die zweite Längswand 2 von der Form in eine horizontale Richtung weggezogen (hier nicht gezeigt). Anschließend wird die Trägerplatte 7 mit den daran angebrachten Formkernen 6, den Querwänden 3, 4 und der ersten Längswand 1 gegenüber dem Boden 5 nach unten bewegt. Das Trägerelement B ist dann entformt. Es kann vom Boden 5 abgehoben und abtransportiert werden. Die Form steht zur Herstellung des nächsten Trägerelements B zur Verfügung. Das Entfernen der Längswände oder auch der gesamte Entformungsvorgang kann auch unmittelbar nach dem Rütteln erfolgen. In diesem Fall sind die Wände der Betonstrebe B rauh ausgebildet. Die rauhe Ausbildung der Wände trägt zu einer verbesserten Verbindung mit dem Ort-Beton bei. In Fig. 4 ist eine weitere Form im Querschnitt gezeigt. Hier ist zum Justieren des Armierungsgerüsts A ein Zapfen 16 auf der Trägerplatte 7 befestigt. Der Zapfen 16 durchgreift einen korrespondierenden Durchbruch im Boden 5. Auf dem freien Ende des Zapfens 16 ist der Obergurt 8 des Armierungsgerüsts A abgestützt. Die Fortsätze 12 tauchen auch in die Ausnehmungen 13 ein.
    In Fig. 5 ist eine dritte Form gezeigt. Dabei ist die Trägerplatte 7 vertikal angeordnet. Sie ist relativ zur zweiten Längswand 2 verschiebbar. Die auf der Trägerplatte 7 befestigten Formkerne 6 durchgreifen korrespondierende Durchbrüche (hier nicht gezeigt) der zweiten Längswand 2. Der Boden 5 weist weitere Durchbrüche auf, durch welche die Fortsätze 12 durchgreifen.
    In Fig. 6 ist der Boden 5 als Rost ausgeführt. Das Armierungsgerüst A besteht hier lediglich aus einem Ober- 8 und einem Untergurt 9, welche mittels Diagonalen 10 verbunden sind.
    Die Fig. 7a - g zeigen schematische Querschnitte von erfindungsgemäß hergestellten Trägerelementen B, wobei diese unterschiedlich ausgestaltete Armierungsgerüste A aufweisen. Es können Armierungsgerüste mit ein, zwei oder drei Ober- 8 und Untergurten 9 umgossen werden. Je nach Anforderung an die Biegesteifigkeit der Trägerelemente B können die Armierungsgerüste A im Querschnitt z.B. auch rechteckig ausgebildet sein.
    Das in Fig.7g gezeigte Trägerelement B kann auch als dekkengleicher Überzug oder als Überzug zur Aufnahme von Wänden benutzt werden. Beim Trägerelement nach Fig.7i weisen die Längswände im Querschnitt eine Auskehlung auf. Eine solche Auskehlung trägt weiter zur Erhöhung der Biegesteifigkeit der Trägerelemente B bei. In Fig.7h ist der Querschnitt des Trägerelements B nach Art eines Kegelstumpfs ausgeführt. Eine solche Querschnittsform läßt sich besonders einfach mit Ort-Beton umgießen.
    In Fig.8 ist perspektivisch ein erfindungsgemäßes Trägerelement gezeigt. Eine Oberseite O des Trägerelements B weist in regelmäßigen Abständen Eintiefungen 18 auf. Die Eintiefungen 18 weisen eine Tiefe von mehr als 30 mm auf. Die Tiefe beträgt vorzugsweise 40 bis 60 mm. Die Länge der Eintiefungen 18 ist so gewählt, daß ein Bewehrungsgitter vollständig in die Eintiefungen 18 des Trägerelements B eingreift. Über eine Unterseite U stehen die Fortsätze 12 hervor.
    In Fig.9 ist schematisch die Herstellung eines Beton-Deckenelements gezeigt. Zur Herstellung des Beton-Deckenelements werden zunächst Verteiler 19 in eine Kastenform 20 eingelegt. Die Verteiler 19 sind mit (hier nicht gezeigten) Abstandselementen versehen. Die Anordnung der Verteiler 19 sowie der Abstandshalter ist maßgeblich für die Aufnahme des Gewichts sowie das Justieren der Trägerelemente B. Die Trägerelemente B sind senkrecht zu den Verteilern 19 angeordnet. Sie liegen mit ihrer Unterseite U auf den Verteilern 19 auf. Eventuell vorgesehene Fortsätze 12 reichen nicht bis zum Boden der Schalung bzw. Kastenform 20.
    In Fig.10 ist schematisch die Herstellung einer Betondecke unter Verwendung des Beton-Deckenelements nach Fig.9 gezeigt. Die erfindungsgemäßen Beton-Deckenelemente können ohne Unterjochung auf das zu überspannende Geschoß gelegt werden. Anschließend werden Bewehrungsgitter 21 so auf die Beton-Deckenelemente gelegt, daß sie in den Eintiefungen 18 der Trägerelemente B zu liegen kommen. Die Bewehrungsgitter 21 werden zweckmäßigerweise so aufgelegt, daß sie mehrere Beton-Deckenelemente überlappen. Anschließend erfolgt das Aufgießen der Ort-Betonschicht. Die Ort-Betonschicht wird mittels einer Abziehschiene abgezogen, wobei als Anlagefläche der Abziehschiene die Oberseite O der Trägerelemente B dient.
    Das erfindungsgemäße Trägerelement B eignet sich zur Herstellung von Fertigbeton-Wandsystemen, Sonderbaukonstruktionen, Balkendecken, π Plattenelementen und Balken.
    Fig. 11 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Randbereichs zweier aneinanderliegender Beton-Deckenelemente. Die randlichen Trägerelemente der Beton-Deckenelemente sind jeweils mit dem Bezugszeichen 22, die daran angegossenen Beton-Schalungsplatten mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet. Wie insbesondere in Zusammensicht mit Fig. 13 ersichtlich ist, können die Trägerelemente 22 bzw. B Durchbrüche 24 aufweisen, welche in erster Linie ein Einfließen und eine innige Verzahnung mit dem Ort-Beton ermöglichen. Weitere Durchbrüche sind in Form von zylindrischen Löchern 25a oder Langlöchern 25b ausgebildet. Die randlichen Trägerelemente 22 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß bei aneinanderliegenden Beton-Deckenele-menten ein Loch 25a etwa mittig einem Langloch 25b des Trägerelements 22 des gegenüberliegenden Beton-Deckenelements gegenüberliegt. Das ermöglicht es, die Mittel zum Ausgleich eines Kantenversatzes einer Unterseite U' der Beton-Deckenelemente auch bei einem seitlichen Versatz der Beton-Deckenelemente anzubringen.
    Die weiteren Durchbrüche 25a und 25b weisen untere Flächenabschnitte auf, welche in der Nähe der Unterseite der Beton-Schalungsplatte sich befinden. Ein Abstand Ab zwischen den weiteren Durchbrüchen 25a und 25b bzw. deren unteren Flächenabschnitten ist so gewählt, daß er zumindest bei den randlichen Trägerelementen 22 stets gleich groß ist. Die Herstellung eines gleich großen Abstands Ab kann durch das Vorsehen geeigneter Haltevorrichtungen zur Aufnahme der randlichen Trägerelemente 22 beim Angießen der Beton-Schalungsplatte 23 erreicht werden. Solche Haltevorrichtungen können z.B. fest mit dem Boden der Schalung verbunden sein und Stehbolzen aufweisen, welche in die weiteren Durchbrüche 25a und 25b eingreifen. So ist die Herstellung eines gleichbleibenden Abstands Ab gewährleistet. Diese Maßnahme trägt dazu bei, daß ein eventuell auftretender Kantenversatz der Unterseite U' zuverlässig ausgeglichen werden kann. Die Mittel zum Ausgleich des Kantenversatzes können aus einem spitz zulaufenden Bolzen 26 und einem mit einer korrespondierenden konischen Ausnehmung versehenen Gegenstück 27 bestehen. Das Gegenstück 27 wird vorzugsweise in das zylindrische Loch 25a gesteckt. Der Bolzen 26 wird durch ein gegenüberliegendes Langloch 25b gesteckt und in das Gegenstück 27 getrieben. Ein etwa vorhandener Versatz der Unterseiten U der aneinanderliegenden Beton-Schalungsplatten 23 wird dadurch ausgeglichen.
    Ein weiteres (hier nicht gezeigtes) Mittel zum Ausgleich des Kantenversatzes besteht aus einer Metallstange, die durch die weiteren Durchbrüche 25a und 25b gesteckt wird. Die Metallstange ist versehen mit zwei durchgehenden Gewindebohrungen zur Aufnahme von Justierschrauben. Die Justierschrauben durchgreifen die Gewindebohrungen. Sie sind abgestützt auf der Oberseite der Beton-Schalungsplatte 23 im Bereich zwischen deren Seitenkante und dem randlichen Trägerelement 23. Mittels deren Justierschrauben kann auf die Oberseite der Beton-Schalungsplatte 23 Druck ausgeübt werden, so daß deren Randbereich zum Ausgleich eines Kantenversatzes geringfügig nach unten gebogen wird.
    Eine Stirnseite 28 der Beton-Schalungsplatten 23 kann ferner mindestens eine zweite Ausnehmung 29 aufweisen. Die zweite Ausnehmung 29 kann nach Art einer Nut ausgebildet sein und sich über die gesamte Länge der Stirnseite 28 erstrecken. Eine stirnseitige Oberkante weist eine Schrägfläche S auf. Sie Schrägfläche S ermöglicht das Einfließen von Ort-Beton in eine zwischen den aneinanderliegenden Beton-Deckenelementen gebildete Fuge.
    Bei der Montage der Beton-Deckenelemente können z.B. aus Beton hergestellte Paßelemente 30 in der/die zweiten Ausnehmung/en 29 eingesteckt werden. Die Paßelemente 30 können auch z.B. mittels eines Klebers in der/den zweiten Ausnehmung/en 29 eines der Beton-Deckenelemente befestigt sein. Das erleichtert die Montage. - Das Vorsehen der Paßelemente 30 trägt ebenfalls dazu bei, einen Versatz der Unterseiten U' der aneinanderliegenden Beton-Deckenelemente zu vermeiden.
    Die zweiten Ausnehmungen 29 und die Paßelemente 30 werden vorzugsweise an den Stirnseiten 28 der Beton-Deckenelemente vorgesehen sein, die nicht parallel zu den Trägerelementen 22 verlaufen. Hinsichtlich der Ausbildung eines Abstands eines in der Nähe der Unterseite U der Beton-Deckenelemente befindlichen Flächenelemente der Ausnehmungen 29 wird auf die Ausbildung des Abstands Ab der weiteren Durchbrüche 25a und 25b verwiesen. Die Paßelemente 30 können selbstverständlich auch in anderen Geometrien hergestellt sein. Sie können im Querschnitt auch rechteckig, quadratisch oder dreieckig ausgebildet sein. Im Fall der in Fig. 11 gezeigten im Querschnitt dreieckigen Ausbildung des Paßelements 30 ist es auch möglich, die zweite Ausnehmung 29 so auszubilden, daß die lange Seite des Dreiecks in der Nähe der Oberseite der Beton-Schalungsplatte 23 angeordnet und die Spitze des Dreiecks zur Unterseite U gewandt ist. Die umgekehrte Anordnung des in die zweite Ausnehmung 29 eingefügten Paßelements 30 kann auch statischen Gründen vorteilhaft sein.
    Fig. 14 zeigt eine Draufsicht eines Ausschnitts eines weiteren Beton-Deckenelements. Die Trägerelemente 22 weisen hier in einander gegenüberliegender Anordnung vertikal verlaufende Nuten 31 auf. Die Nuten 31 dienen zur Aufnahme von Schubblechen 32. Die Schubbleche 32 werden vor dem Aufgießen des Ort-Betons in die Nuten 31 eingesteckt. Fig. 15 zeigt ein derartiges Schubblech 32, das mit Löchern 33 zum Durchtritt von Ort-Beton versehen ist.
    Die Nuten 31 können in Vorsprüngen 34 vorgesehen sein. Die Vorsprünge 34 müssen nicht notwendigerweise Nuten 31 aufweisen. Die Vorsprünge 34 bilden ähnlich wie die Schubbleche 32 mit dem Ort-Beton eine Verzahnung, welche Querschubkräfte aufnimmt. Eine unter Verwendung solchermaßen ausgeführter Beton-Deckenelemente hergestellte Betondecke kann vorteilhafterweise ohne das Vorsehen eines Ringankers benutzt werden.
    Die Fig. 16a bis f zeigen Ausführungsformen von Beton-Trägerelementen B. Das Armierungsgerüst A weist zwischen dem Obergurt 8 und dem Untergurt 9 einen aus parallel angeordneten Diagonalen 10 gebildeten Strang auf. Die parallel verlaufenden Diagonalen 10 sind untereinander mit Versteifungsstreben 35 verbunden.
    Die gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich in der Ausfüllung mit Beton, welcher in Form einer Kreissignatur kenntlich gemacht worden ist. Die jeweilige Wahl der gezeigten Ausführungsform richtet sich nach der erforderlichen Biegesteifigkeit des Beton-Deckenelements. Die zwischen der Ober- 8 und dem Untergurt 9 gezeigte unterbrochene Linie gibt das Niveau an, bis zu dem die Trägerelemente B in die Beton-Schalungsplatte 23 eintauchen.
    Bezugszeichenliste
    1
    erste Längswand
    2
    zweite Längswand
    3
    erste Querwand
    4
    zweite Querwand
    5
    Boden
    6
    Formkern
    7
    Trägerplatte
    8
    Obergurt
    9
    Untergurt
    10
    Diagonale
    11
    Durchgriffsfläche
    12
    Fortsatz
    13
    erste Ausnehmung
    14
    Aufdoppelung
    15
    Beton
    16
    Zapfen
    17
    Vorsprung
    18
    Eintiefung
    19
    Verteiler
    20
    Kastenform
    21
    Bewehrungsgitter
    22
    randliches Trägerelement
    23
    Beton-Schalungsplatte
    24
    Durchbruch
    25a, b
    weitere Durchbrüche
    26
    Bolzen
    27
    Gegenstück
    28
    Stirnseite
    29
    Ausnehmung
    30
    Paßelement
    31
    Nut
    32
    Schubblech
    33
    Loch
    34
    Vorsprung
    35
    Versteifungsstrebe.
    A
    Armierungsgerüst
    O
    Oberseite
    U, U'
    Unterseite
    B
    Beton-Trägerelement
    s
    Schrägfläche
    Ab
    Abstand

    Claims (21)

    1. Beton-Deckenelement bei dem eine Mehrzahl parallel angeordneter aus mit Beton umgossenen Armierungsgerüsten (A) hergestellter Trägerelemente (B, 22) derart in eine Beton-Schalungsplatte (23) eingegossen sind,
      dass in den Trägerelementen (B, 22) vorgesehene Durchbrüche (24, 25a, 25b) frei sind,
      dass zumindest die randseitigen Trägerelemente (22) weitere Durchbrüche (25a, 25b) zum Einsetzen eines Mittels zum Ausgleich eines Kantenversatzes aufweisen und
      dass die weiteren Durchbrüche (25a, 25b) jeweils im selben Abstand (Ab) von einer Unterseite (U) der Beton-Schalungsplatte (23) angeordnet sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (O) der Trägerelemente (B, 22) in regelmäßigen Abständen Eintiefungen (18) zum Einlegen eines Bewehrungsgitters (21) vorgesehen sind.
    2. Beton-Deckenelement nach Anspruch 1, wobei in den Seitenwänden der Trägerelemente (B, 22) in einander gegenüberliegender Anordnung vertikale Nuten (31) zum Einstecken von Schubblechen (32) vorgesehen sind.
    3. Beton-Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Seitenwände der Trägerelemente (B, 22) Vorsprünge (34) zur Bildung einer Schubverzahnung mit dem Ort-Beton aufweisen.
    4. Beton-Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Stirnseite (28) der Beton-Schalungsplatte (23) mindestens eine Ausnehmung (29), vorzugsweise nach Art einer umlaufenden Nut, zur Aufnahme von Paßelementen (30) aufweist.
    5. Beton-Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Paßelemente (30) in die Ausnehmung (29) eingeklebt sind.
    6. Beton-Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberkanten der Beton-Schalungsplatte (23) abgeschrägt sind.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Beton-Schalungsplatte (23) mit biegesteifen Trägerelementen (B, 22) versehenen ist, mit folgenden Schritten zur Herstellung eines Trägerelements:
      a) Herstellen eines Armierungsgerüsts (A), bei dem mindestens ein Obergurt (8) und mindestens ein Untergurt (9) mit Diagonalen (10) derart verbunden sind, dass von den Diagonalen (10) Durchgriffsflächen (11) begrenzt werden,
      b) Einsetzen des Armierungsgerüsts (A) in eine Form,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      am Boden oder am Boden und an mindestens einer der Längswände der Form Vorsprünge zur Bildung von Nuten und/oder Ausnehmungen am Trägerelement vorgesehen sind
      und gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
      c) Einfahren von Formkernen (6) durch die Durchgriffsflächen (11),
      d) Eingießen von Beton (15) in die Form,
      e) Herausziehen der Formkerne (11) und Entformen der Trägerelemente (B, 22),
      f) Einsetzen der nach den Schritten lit. a bis lit. e hergestellten Trägerelemente (B, 22) in eine Schalung und
      g) Angießen der Beton-Schalungsplatte (23),
    8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei vor dem Schritt lit. b Mittel (16) zum Justieren des Armierungsgerüsts (A) in die Form eingebracht werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei vor dem Schritt lit. b Abstandshalter am Armierungsgerüst (A) angebracht werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Armierungsgerüst (A) hängend an über den Untergurt (9) hervorstehenden Fortsätzen (12) der Diagonalen (10) der Form gehalten wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Armierungsgerüst (A) so in die Form eingesetzt wird, dass die Formkerne (6) von einer Längswand (1, 2) der Form her durch die Durchgriffsflächen (11) bewegbar sind.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Armierungsgerüst (A) so in die Form eingesetzt wird, dass die Formkerne (6) von einem Boden (5) oder einer Öffnung der Form her durch die Durchgriffsflächen (11) bewegbar sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei über den Untergurt (9) hervorstehende Fortsätze (12) der Diagonalen (10) im eingesetzten Zustand in eine an einer zweiten Längswand (2) der Form anliegende Aufdoppelung (14) eingetaucht werden.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Boden (5) oder eine Längswand (2) der Form aus einem Rost gebildet ist und das Armierungsgerüst (A) so in die Form eingesetzt wird, dass die über den Untergurt (9) hervorstehenden Fortsätze (12) der Diagonalen (10) den Rost durchgreifen.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die Form zum Verdichten auf einem Rütteltisch aufgenommen ist und der Beton (15) nach dem Eingießen in die Form verdichtet wird.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei als Beton (15) selbstverdichtender Fließbeton verwendet wird.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei das Entformen nach dem Verdichten durchgeführt wird, solange der Beton eine erdfeuchte Konsistenz aufweist.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, wobei zum Entformen mindestens eine Seitenwand und die Querwände (1, 3, 4) der Form zusammen mit den Formkernen (6) relativ zum Boden (5) der Form bewegt werden.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 18, wobei die entformten Trägerelemente (B, 22), vorzugsweise für eine Dauer von 8 bis 24 Stunden, auf eine Temperatur von 30 bis 40°C erwärmt werden.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 19, wobei die Schalung einen, vorzugsweise umlaufenden Vorsprung zur Bildung einer, vorzugsweise nach Art einer umlaufenden Nut ausgebildeten, Ausnehmung (29) in der Stirnseite (28) der Beton-Schalungsplatte (23) aufweist.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 20, wobei zumindest die randseitigen und parallel zur Kante der Beton-Schalungsplatte (23) angeordneten Trägerelemente (22) einen weiteren Durchbruch (25a, 25b) zum Einsetzen eines Mittels zum Ausgleich eines Kantenversatzes aufweisen, wobei das Trägerelement (22) bei der Herstellung der Beton-Schalungsplatte (23) so in der Schalung gehalten oder abgestützt wird, dass die weiteren Durchbrüche (25a, 25b) jeweils denselben Abstand (Ab) zum Boden der Schalung aufweisen.
    EP01109123A 2000-04-12 2001-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement Expired - Lifetime EP1146180B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10018212A DE10018212B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE10018212 2000-04-12

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1146180A1 EP1146180A1 (de) 2001-10-17
    EP1146180B1 true EP1146180B1 (de) 2005-11-30

    Family

    ID=7638530

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01109123A Expired - Lifetime EP1146180B1 (de) 2000-04-12 2001-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1146180B1 (de)
    AT (1) ATE311503T1 (de)
    DE (2) DE10018212B4 (de)

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN100362184C (zh) * 2002-04-30 2008-01-16 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
    CN100427700C (zh) * 2002-04-30 2008-10-22 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
    CN100408783C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
    CN100408775C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
    CN1782253B (zh) * 2002-04-30 2010-04-14 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
    CN100408780C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
    CN100408777C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
    CN100408778C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
    CN101240571B (zh) * 2002-04-30 2012-11-28 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种钢筋砼用立体承力模壳
    CN100370097C (zh) * 2002-04-30 2008-02-20 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
    CN1782258B (zh) * 2002-04-30 2010-04-21 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
    CN100368644C (zh) * 2002-04-30 2008-02-13 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
    CN100408782C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
    CN100412295C (zh) * 2002-04-30 2008-08-20 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
    CN100439617C (zh) * 2002-04-30 2008-12-03 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
    CN100560899C (zh) * 2002-04-30 2009-11-18 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
    CN100412294C (zh) * 2002-04-30 2008-08-20 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
    CN100535306C (zh) * 2003-05-20 2009-09-02 邱则有 一种钢筋砼空心板
    EP1795666A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Bartoli N.V. Stützträgerelement, Bausystem und Verfahren
    EP2024580A1 (de) 2006-05-30 2009-02-18 Technische Universität Wien Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
    DE102007040263B3 (de) * 2007-08-24 2008-11-13 Cowatec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements
    DE102009028226A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Vacu Team Gmbh Betonelement und Verfahren zur Herstellung einer Betondecke
    WO2011034420A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Hollow core slab with improved fire resistance
    EP2299020A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-23 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Hohlkernplatte mit verbesserter Brandbeständigkeit

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR508838A (fr) * 1920-01-22 1920-10-25 Emile Legrand Perfectionnements apportés aux poutrages en ciment armé
    DE913691C (de) * 1943-04-06 1954-06-18 Edmund Heiker Dipl Ing Stahlbetonrippendecke aus vorher gefertigten Stahlbetonrippen und Platten
    FR901172A (fr) * 1944-01-13 1945-07-19 Plancher en béton armé
    GB849900A (en) * 1955-09-19 1960-09-28 Gwylon Isaac An improved method of forming a monolithic structure of beams and of planks or slabs of reinforced or prestressed concrete or the like
    DE1659257A1 (de) * 1967-03-07 1971-11-25 Andrea Turcotti Bauelement,Balken,Pfeiler,Bogentraeger u. dgl. mit mehrfachem Widerstandsmoment
    GB1284402A (en) * 1968-08-06 1972-08-09 Rheinbau Gmbh Improvements in and relating to building constructions
    FR1585458A (de) * 1968-08-08 1970-01-23
    GB2178775B (en) * 1983-10-28 1987-07-15 Trent Jetfloor Ltd Dry-laid floors using foamed plastics material blocks
    FR2604943B1 (fr) * 1986-09-25 1991-04-05 Cerib Procede de fabrication d'un element de construction en beton leger comportant des conduits longitudinaux et transversaux
    DE3714581C2 (de) * 1987-04-30 1995-04-27 Hugo Bittlmayer Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen vorgefertigter Bewehrungen in Stahlbetonelementdeckenplatten
    DE19815328A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Werner Simon Beton-Deckenelement

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50108213D1 (de) 2006-01-05
    EP1146180A1 (de) 2001-10-17
    DE10018212B4 (de) 2007-11-22
    ATE311503T1 (de) 2005-12-15
    DE10018212A1 (de) 2001-10-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
    DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
    AT411474B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
    DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
    DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
    DE2247609B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau
    CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
    CH670472A5 (de)
    EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
    WO2004065087A2 (de) Klappschalung
    EP0239053B1 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
    DE2401303A1 (de) Pflasterstein, insbesondere aus beton
    WO2009027352A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements
    EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
    DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
    DE202006000144U1 (de) Wärmeisolierende Schalungsform
    DE19643800A1 (de) Wandschalung
    DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
    EP0062687A1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
    DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
    DE4317336A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Wand aus vorgefertigten Mauertafeln sowie hierfür geeignete Mauertafel
    CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
    DE2618384C3 (de) Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton
    DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
    AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011024

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 20011024

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020729

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIMON, WERNER

    Owner name: HUK, UTE

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: SIMON, WERNER

    Inventor name: HUK, UTE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051130

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50108213

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060105

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060313

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060412

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: HUK, UTE

    Effective date: 20060430

    Owner name: SIMON, WERNER

    Effective date: 20060430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060412

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130321

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50108213

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50108213

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141101