EP1705302A2 - Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen - Google Patents

Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen Download PDF

Info

Publication number
EP1705302A2
EP1705302A2 EP06405065A EP06405065A EP1705302A2 EP 1705302 A2 EP1705302 A2 EP 1705302A2 EP 06405065 A EP06405065 A EP 06405065A EP 06405065 A EP06405065 A EP 06405065A EP 1705302 A2 EP1705302 A2 EP 1705302A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
brick material
brick
aus
cement mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06405065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1705302A3 (de
Inventor
Carmine Franco Valente
Maurizio Peccolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1705302A2 publication Critical patent/EP1705302A2/de
Publication of EP1705302A3 publication Critical patent/EP1705302A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Definitions

  • the present invention relates to a particular element of brick material for constructing prefabricated panels of building walls or ceilings according to the preamble of claim 1.
  • Elements of brick material of this kind are known in practice and in the patent literature.
  • EP-0921243 and EP-1273729A2 which represent the state of the art closest to the present invention, already show an element of brick material and its application, by means of which it has already been possible, a whole series of important advantages achieved, which are described in detail in the cited documents.
  • the method used for constructing the elements of brick material is innovative in relation to the elements according to the cited patent literature and forms the essential basis of the inventive technique for better achievement of all possible combinations of the elements used, such as single or double walls and ceilings of different dimensions and thicknesses.
  • the brick-type element according to the prior art has a rectangular cross-section, wherein both the lower side, the central area and the upper side have at least one continuous longitudinal opening which extends over the entire length of the element.
  • the two narrower outer sides of the element have on one side a projecting portion and on the other a longitudinal recess, whose shapes are complementary, so that they form an insertion groove over the entire length.
  • the underside is characterized by rectangular recesses which are intended to stiffen the element over the entire length of the element while the upper side has longitudinal cuts in the form of an upwardly open "C".
  • This rectangular shape of the element unlike the elements known from the prior art, the achievement of a whole Set of advantages which the description of the present invention seeks to set forth.
  • the purpose of the present invention is therefore to be understood as an innovative improvement of other elements which are already known from the prior art, including the abovementioned references.
  • the known element eliminates the weak points of the connection between similar elements, as always result in the cavity between composite elements cross sections with continuously reinforced cement mortar, wherein the element forms a part of the supporting structure, which ensures the connection of the supporting structure during assembly.
  • the rectangular element as subject of the present invention exercises not only the support functions "but also two other functions, namely first to contain only insulating material and secondly to form a cavity for ventilation of the wall or passageways for conduits or for an additional layer of insulation material Because of these connections between the rectangular elements made of brick material, a larger number of types of panel elements can be formed, so that they can be applied not only for buildings up to 6 floors, but also commercial and industrial buildings.
  • the object of the present invention is therefore to provide an element of brick material, which allows the creation of more resistant and heavily reinforced panel elements, in advance in earthquake areas, with more flexible adaptation possibilities, which also allows the manufacture of other complementary products that fit their structure.
  • the new elements are less expensive because they require less expensive equipment for the fabrication of the elements already in the brickwork, and because their technically developed form also allows for faster drying and easier packaging for transportation.
  • the rectangular element according to the present invention is designed to operate without special equipment and labor, and still less with cutting operations on the surface Element itself can be processed.
  • the rectangular element allows the formation of a variety of technical solutions for the reinforcement depending on the intended use.
  • connection of two equal rectangular elements takes place during assembly by facing the two tops of the elements by means of special spacers made of thermosetting plastic or metal, which are placed in the recessed in the tops of the elements grooves.
  • This method is based on research and investigation of the system now proposed, which now brings an appreciation of the use of known materials, as well as a reduction in cost, thanks to new modular prefabrication techniques which yield a completely conventional end product, but which offers better properties in terms of cost , Quality, static strength of construction.
  • Examination of the properties and behavior of the clay material (brick material) allowed the design of new embodiments, all of which can be created with a single type of component, which is easy to apply thanks to the industrialized processes.
  • the time required for the work phases is optimized and does not depend on meteorological inconveniences, especially during the winter, and transport problems are eliminated.
  • the present invention thus allows building without restrictions on building types and structural requirements.
  • Claims 2 to 10 relate to various preferred variants of the element 1 and their corresponding advantages, which are described below.
  • the brick material element according to the present invention can be assembled without special devices or equipment other than those already present in the prefabrication plants.
  • the system is competitive compared to traditional construction costs, lower costs and, above all, reduced construction time.
  • the cross section of the element of brick material 1 has a rectangular shape, with the top 3 and a bottom 2.
  • the top 3 is of five recesses or grooves 12, 12 1 , 12 2 , 12 3 and 12 4 formed over the entire length of the element extend, alternately with four through holes 7, 7 1 , 7 2 , and 7 third
  • the undersides 2 are also with five continuous rectangular openings 7 9 , 7 10 , 7 11th 7 12 , 7 13 formed extending over them entire length of the element, but which are closed.
  • the narrow side 4 has a projecting portion, while the other narrow side 5 has a likewise longitudinal recessed area, wherein the shapes of these areas are complementarily designed so that an insertion 6 is formed when two elements 1 are joined together ( compare Figures 4 and 6).
  • the recesses or grooves in the top 3 have a depth of about half the width of the recess, so that reinforcing bars 9, 10, 11 can be accommodated, which are integrated by casting with cement mortar 22 (FIG. 8) and thus the load capacity of the elements increased.
  • cement mortar 22 creates better cohesion between the elements 1 and prevents separation phenomena.
  • Another preferred feature of the inventive element 1 is that, thanks to the gap between the top 3 of the element and the same side 3 of the oppositely disposed element 1, forming areas of variable shape of the reinforced cement mortar, ranging from a minimum of 10 cm thickness to a maximum of 30 cm, which may further contain various types of reinforcements 18, 19 or technological elements as actual implants.
  • the element 1, which is the subject of the present invention, offers two different ways to arm the panel elements.
  • a first design of the fitting may consist of standard commercial reinforcing bars, which are arranged on a case-by-case basis by the calculating engineer, or special metal profiles inserted vertically between the elements, not just the height the elements but between these and the building in its overall height, or using the normal reinforcing cages.
  • the longitudinal passage openings 7 9 , 7 10 , 7 11 , 7 12 , 7 13 of the bottom 2 in height about 1/3 of the height of the central through holes 7 4 , 7 5 , 7 6 , 7 7 , 7 8 correspond.
  • suitable spacers 13 which are designed as bolts 21 (see Figures 32 and 33) and on each side with a mushroom-shaped head (see FIGS 35, 36, 37 and 38) are provided.
  • the length of the bolt 21 is selected according to the desired gap, which should remain free between the two facing elements 1 of brick material. This length can therefore vary between a few cm and 20 cm.
  • the spacers 13, which are preferably made of thermosetting plastic, are then inserted with their mushroom-shaped heads in the longitudinal recesses 12, ... 12 4 in the top 3 of the elements 1 and along the recesses arranged as it is required for the fabrication , This is shown for example in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Element (1) aus Backsteinmaterial zur Erstellung vorfabrizierter Tafelelemente für das Bauwesen. Das erfindungsgemässe Element (1) aus Backsteinmaterial, weist eine rechteckige Form auf mit einer Unterseite (2), einer Oberseite (3) sowie eine oder mehrere durchgehende Öffnungen (7, 7 1 , ... 7 13 ) auf, sowohl auf der Unterseite (2) als auch auf der Oberseite (3) sowie im zentralen Bereich zwischen den beiden Seiten (2 und 3). Auf der Oberseite (3) können in die dafür geeigneten Ausnehmungen (12) Abstandshalter (13), die aus einem Bolzen (21) und zwei pilzförmigen Köpfen bestehen, eingeschoben werden, die zum Zusammenbau der erfindungsgemässen Elemente (1) dienen, so dass ein Zwischenraum gebildet wird, in den sowohl der Zementmörtel als auch die Armaturen (16) eingebracht werden können. Im zentralen Bereich des Elements (1) kann auch entsprechend den Erfordernissen Wärme-Isolationsmaterial eingebracht werden, oder Leitungen. Das erfindungsgemässe Element weist auf den geraden Längsseiten einen längsgerichteten vorspringenden Bereich (4) bzw. einen zurückspringenden Bereich (5) auf deren Formen sich komplementär so ergänzen, dass sich über die ganze Länge der Elemente eine Einfügung (6) ergibt. Die Elemente (1) aus Backsteinmaterial machen die Realisierung von mindestens 25 Arten vorfabrizierter Tafelelemente möglich, die im Hochbau als einfache oder doppelschichtige Innen- oder Aussenwände mit oder ohne Isolation, als Sandwich-Tafeln, oder als einfache oder mit Verstärkungen versehene Decken, verschiedene Winkelelemente und ergänzende Bauelemente Verwendung finden, wobei alle diese Bauelemente günstige mechanische und bauphysikalische Eigenschaften aufweisen. Die bei Anwendung der Technik, welche die erfindungsgemässen Elemente (1) erlauben, resultierenden Gestehungskosten sind wesentlich geringer als bei gemäss dem Stand der Technik bekannten System oder Tafelelementen und vor allem als bei Anwendung der traditionellen Baumethoden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein besonderes Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln bzw. Tafelelementen von Wänden oder Decken für das Bauwesen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Elemente aus Backsteinmaterial solcher Art sind aus der Praxis und aus der Patentliteratur bekannt. Besonders die EP-0921243 und die EP-1273729A2, welche den Stand der Technik darstellen, welcher der vorliegenden Erfindung am nächsten kommt, zeigen bereits ein Element aus Backsteinmaterial und dessen Anwendung, mittels welchem es bereits möglich war, eine ganze Reihe von wichtigen Vorteilen zu erreichen, die in den genannten Dokumenten im Detail beschrieben sind.
  • Die für das Erstellen der Elemente aus Backsteinmaterial angewendete Methode ist innovativ in gegenüber den Elementen gemäss der erwähnten Patentliteratur und bildet die wesentliche Basis der erfindungsgemässen Technik zum besseren Erreichen aller möglichen Kombinationen der verwendeten Elemente wie einfache oder doppelte Wände sowie Decken verschiedener Abmessungen und Dicken. Das Element aus Backsteinmaterial gemäss dem Stand der Technik weist einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sowohl die Unterseite, der zentrale Bereich und die Oberseite mindestens eine durchgehende Längsöffnung aufweisen, die sich über die ganze Länge des Elements erstreckt. Die beiden schmaleren Aussenseiten des Elements weisen auf der einen Seiten einen vorspringenden Bereich und auf der anderen eine längsgerichtete Vertiefung auf, deren Formen komplementär ausgebildet sind, so dass sie über die ganze Länge eine Einfügenute bilden. Ferner ist die Unterseite gekennzeichnet durch rechteckige Ausnehmungen, die das Element über die ganze Länge des Elements versteifen sollen während die Oberseite längsgerichtete Einschnitte in Form eines nach oben offenen "C" aufweist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Rechteckform des Elements anders als die gemäss dem Stand der Technik bekannten Elemente das Erreichen einer ganzen Reihe von Vorteilen erlaubt, welche die Beschreibung der vorliegenden Erfindung darzulegen versucht. Der Zweck der vorliegenden Erfindung versteht sich also als innovative Verbesserung anderer, nach dem Stand der Technik schon bekannter Elemente, einschliesslich der oben genannten Referenzen. Insbesondere eliminiert das bekannte Element die Schwachpunkte der Verbindung zwischen ähnlichen Elementen, da sich im Hohlraum zwischen zusammengesetzten Elementen immer Querschnitte mit durchgehend armiertem Zementmörtel ergeben, wobei das Element ein Bestandteil der tragenden Struktur bildet, der während der Montage den Zusammenhang der tragenden Struktur sicherstellt. Das rechteckige Element als Gegenstand der vorliegenden Erfindung übt nicht nur die Tragfunktionen aus" sondern auch zwei weitere Funktionen, nämlich erstens, nur isolierendes Material zu enthalten und zweitens einen Hohlraum zur Belüftung der Wand oder Durchgänge für Leitungen oder für eine zusätzliche Schicht von Isolationsmaterial zu bilden. Aufgrund dieser Verbindungen zwischen den rechteckigen Elementen aus Backsteinmaterial lassen sich eine grössere Anzahl Arten von Tafelelementen bilden, so dass diese nicht bloss für Bauten bis zu 6 Stockwerken angewendet werden können, sondern auch Geschäfts- und Industriebauten.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Elements aus Backsteinmaterial, welches das Erstellen widerstandsfähigerer und stark armierter Tafelelemente erlaubt, vorab in Erdbebengebieten, mit flexibleren Anpassungsmöglichkeiten, was auch das Herstellen anderer ergänzender Produkte erlaubt, die zu ihrer Struktur passen. Darüber hinaus sind die neuen Elemente weniger teuer, weil sie weniger kostspielige Einrichtungen für die Fabrikation der Elemente bereits im Backsteinwerk erfordern, und weil ihre technisch entwickelte Form auch rascheres Trocknen und erleichtertes Verpacken für den Transport erlauben. Während des Zusammenbaus mit Zementmörtel und Armaturen ist das rechteckige Element gemäss der vorliegenden Erfindung so ausgelegt, dass es ohne besondere Einrichtungen und ohne spezialisierte Arbeitskräfte, und noch weniger mit Schneidoperationen am Element selbst verarbeitet werden kann. Das rechteckige Element erlaubt das Ausbilden vielfältiger technischer Lösungen für die Armierung je nach dem angestrebten Verwendungszweck. Die Verbindung zweier gleicher rechteckiger Elemente erfolgt während des Zusammenbaus, indem die zwei Oberseiten der Elemente mit Hilfe besonderer Abstandshalter aus wärmehärtendem Kunststoff oder Metall einander gegenüber gestellt werden, welche in die in den Oberseiten der Elemente eingelassenen Nuten gestellt werden. Diese Methode basiert auf der Untersuchung und Forschung über das nun vorgeschlagene System, das jetzt eine Aufwertung der Verwendung bekannter Materialien bringt, sowie eine Reduktion der Kosten, dank neuer modularer Vorfabrikationstechniken, die ein vollständig herkömmliches Endprodukt ergeben, das jedoch bessere Eigenschaften bietet, bezüglich Kosten, Qualität, statische Festigkeit der Konstruktion. Die Untersuchungen der Eigenschaften und des Verhaltens des Tonmaterials (Backsteinmaterials) erlaubten die Auslegung neuer Ausführungsformen, die alle mit einem einzigen Komponententyp erstellt werden können, der dank den industrialisierten Prozessen leicht anzuwenden ist.
  • Der Zeitaufwand für die Arbeitsphasen ist optimiert und hängt nicht von meteorologisch bedingten Unannehmlichkeiten ab, insbesondere während des Winters, und die Transportprobleme werden eliminiert.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt somit ein Bauen ohne Einschränkungen bezüglich Bautypen und Strukturanforderungen.
  • Diese Vorteile werden mit Hilfe eines einzigen Elementes aus Backsteinmaterial erreicht, wie es im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Die Ansprüche 2 bis 10 betreffen verschiedene bevorzugte Varianten des Elements 1 und deren entsprechende Vorteile, die im Folgenden beschrieben sind.
  • Die Ansprüche 12 bis 15 betreffen die Verwendung des Elements zur Herstellung von 25 Arten von Tafeln oder Tafelelementen, insbesondere der Grundauslegungen, dank welchen die 25 Arten entstehen können, nämlich:
    • Einfache Tafel für nichttragende innere Trennmauem als Zwischenwand.
    • Einfache Tafel für tragende innere oder äussere Trennmauem oder Decken, mit den entsprechend darin eingebrachten Mengen von Zementmörtel und Armierungen.
    • Doppelte Tafel für tragende innere oder äussere Mauerwände, mit oder ohne Isolierung.
    • Decken-Tafel für tragende innere horizontale Strukturen, oder geneigte Strukturen mit zwischen den Elementen angeordneten Armaturen.
    • Sandwich-Tafeln verschiedener Art, bei welchen zwei erfindungsgemässe rechteckige Elemente mit Abstand von einander angeordnet werden, in welchem eine Isolation zwischen zwei Schichten Zementmörtel eingebracht ist.
  • Ausserdem können realisiert werden:
    • Rollladenkasten (für Lamellenstoren oder Rollläden)
    • Unterlagen für jede Art von Schliesselementen
    • Ausnehmungen für Anlagen und Leitungen
    • Tragende Pfeiler, Pilaster, Balken und Tür- und Fensterstürze.
  • Dank dem vorgeschlagenen System können folgende Vorteile erreicht werden:
    • Standardisierte Herstellung des rechteckigen Elements, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
    • Möglichkeit, verschiedene Querschnitte im Innern der Elemente auszubilden, mit vielfältigen Lösungen für die Armierung, dank besonderer Hülsen mit Abstandhaltern aus Kunststoff, die verschiedene Arten von Verbindungen zwischen den Elementen aus Backsteinmaterial ermöglichen, Eigenschaften, die insbesondere bei Bauten in Erdbebenzonen sehr wichtig sind.
    • Möglichkeit, Leitungen innerhalb des Querschnittes einzubringen oder durchzuführen, der sich aus der Verbindung zweier rechteckiger Elemente ergibt, oder in den längsgerichteten Ausnehmungen des Elements und den Hohlräumen, die sich beim Zusammenbauen der Elemente aus Backsteinmaterial ergeben, wobei immer noch genügende Zementmörtel-Querschnitte verbleiben.
    • Vollständige Integration der Verbindungen zwischen Tafeln mittels Armierungen und Zementmörtel.
    • Realisierung vollständig homogener tragender Strukturen unter Verwendung eines einzigen Typs des Grundelementes.
    • Reduktion des Arbeitszeitaufwandes für die Erstellung der vorfabrizierten Tafeln in der Fabrikationshalle dank den Abmessungen des Grundelementes.
    • Möglichkeit, ein stark isoliertes Produkt herzustellen dank dem Einbringen von natürlichen Isoliermaterialien durch Einblasen oder durch Einfügen von Tafeln aus natürlichem Isoliermaterial geeigneter Dicke in die zentralen Durchgangsöffnungen des rechteckigen Elements, oder durch Einbringen von Tafeln aus natürlichen Isoliermaterialien in der Mitte der Zementmörtel-Querschnitte der rechteckigen Elemente, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
  • Das Element aus Backsteinmaterial gemäss der vorliegenden Erfindung kann zudem ohne spezielle Vorrichtungen oder Apparaturen ausser jenen, die in den Vorfabrikationsbetrieben ohnehin vorhanden sind, zusammengesetzt werden.
  • Das System ist konkurrenzfähig im Vergleich mit den bei traditioneller Bauweise anfallenden Kosten, wegen den geringeren Kosten und vor allem dank der Reduktion der Bauzeit.
  • Hier sei bloss daran erinnert, dass es möglich ist, eine vollständige Grundstruktur (Rohbau) eines Wohnbaus von etwa 1'000 m3 innerhalb von nur 5 Arbeitstagen zu erstellen Mit der Entwicklung des erfindungsgemässen Elements wurde auch die Grundlage für ein richtiggehendes Projektierungsverfahren, mit allen architektonischen und ausführungstechnischen Einzelheiten geschaffen, die vom Fundament bis zum Dach reichen, einschliesslich der Fertigbearbeitung. Dies alles ohne die Festlegung bestimmter Haustypen, wie dies bei bekannten andern Vorfabrikationssystemen normalerweise der Fall ist.
  • Alle Strukturteile werden ineinander verkettet, sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Die so ausgelegten Strukturen ersetzen die klassischen Konstruktionen in armiertem Beton. Dabei unterstreicht die vorliegende Erfindung augenfällig die grösseren Möglichkeiten, Querschnitte von stark armiertem Zementmörtel zu schaffen, die den strengsten heute bekannten Statik-Normen genügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf in den Abbildungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Die Abbildungen zeigen in der:
  • Fig. 1
    Ein Element aus Backsteinmaterial in Frontalsicht mit dem Schnitt durch die Ausnehmungen;
    Fig. 2
    Das Element in der gleichen Ansicht wie in der Fig. 1, wobei die Ausnehmungen jedoch mit Isolationsmaterial gefüllt sind;
    Fig. 3
    Das Element aus Backsteinmaterial gemäss der Fig. 1, längsgerichtet in Seitenansicht dargestellt;
    Fig. 4
    Die Verbindung zweier längsseitiger Enden des Elements aus Backsteinmaterial mit der Anordnung der Armaturen in der Fabrikationsphase der einfachen Tafel;
    Fig. 5
    Ein Element aus Backsteinmaterial in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    Eine perspektivische Darstellung von drei nebeneinander angeordneten Elementen mit der Anordnung der Abstandshalter aus Kunststoff, die in den Ausnehmungen im Element 1 platziert sind und die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, und die zum Herstellen einfacher Tafeln für Wände und Decken geeignet sind;
    Fig. 7
    Eine perspektivische Darstellung von drei nebeneinander angeordneten Elementen mit der Anordnung der Abstandshalter aus Kunststoff, die in den Ausnehmungen im Element 1 platziert sind und mit der Armierung aus Metall;
    Fig. 8
    Eine perspektivische Darstellung von drei nebeneinander angeordneten Elementen mit der Anordnung der Abstandshalter aus Kunststoff, die in den Ausnehmungen im Element 1 platziert sind und mit der Armierung aus Metall und Zementmörtel;
    Fig. 9
    Eine perspektivische Darstellung von sechs erfindungsgemässen Elementen mit den entsprechenden Abstandshaltern, die zur Herstellung einer doppelten Wand geeignet sind;
    Fig. 10
    Eine perspektivische Darstellung von sechs erfindungsgemässen Elementen mit den entsprechenden Abstandshaltern, die zur Herstellung einer doppelten Wand mit dazwischen angeordneter Armierung aus Metall und Zementmörtel geeignet sind;
    Fig. 11
    Eine Ansicht im Horizontalschnitt von erfindungsgemässen Elementen aus Backsteinmaterial in einer einschichtigen Tafel zur Verwendung als Zwischenwand, wobei die Unterseite keine Öffnungen zur Belüftung aufweist;
    Fig. 12
    Eine Ansicht im Horizontalschnitt von erfindungsgemässen Elementen aus Backsteinmaterial in einer einschichtigen Tafel zur Verwendung als tragendes Wandelement, wobei die Unterseite keine Öffnungen zur Belüftung aufweist;
    Fig. 13
    Eine Ansicht im Horizontalschnitt von erfindungsgemässen Elementen aus Backsteinmaterial, deren Unterseite keine Öffnungen zur Belüftung aufweist, die mittels geeigneter Abstandshalter aus thermohärtendem Kunststoff einander gegenübergestellt angeordnet sind, mit dazwischen ausgelegter Armmatur und Zementmörtel als Verfüllung;
    Fig. 14
    Eine Ansicht im Horizontalschnitt von erfindungsgemässen Elementen aus Backsteinmaterial in einer einschichtigen Tafel zur Verwendung als Zwischenwand, wobei die Unterseite Öffnungen zur Belüftung aufweist;
    Fig. 15
    Eine Ansicht im Horizontalschnitt von erfindungsgemässen Elementen aus Backsteinmaterial in einer einschichtigen Tafel zur Verwendung als tragendes Wandelement, wobei die Unterseite Öffnungen zur Belüftung aufweist;
    Fig. 16
    Eine Ansicht im Horizontalschnitt von erfindungsgemässen Elementen aus Backsteinmaterial, deren Unterseite Öffnungen zur Belüftung aufweist, die mittels geeigneter Abstandshalter aus thermohärtendem Kunststoff einander gegenübergestellt angeordnet sind, mit dazwischen ausgelegter Armmatur und Zementmörtel als Verfüllung;
    Fig. 17
    Eine Ansicht im Horizontalschnitt von erfindungsgemässen Elementen aus Backsteinmaterial, deren Unterseite Öffnungen zur Belüftung aufweist, mit einem anderen erfindungsgemässen Element, dessen Unterseite keine Öffnungen zur Belüftung aufweist, die mittels geeigneter Abstandshalter aus thermohärtendem Kunststoff einander gegenübergestellt angeordnet sind, mit dazwischen ausgelegter Armierung und Zementmörtel als Verfüllung;
    Fig. 18
    Ein erfindungsgemässes Element 1 mit belüfteter Unterseite, geeignet zur Herstellung einer als Decke zu verwendenden Tafel, wobei die Elemente aus Backsteinmaterial mit dazwischenliegenden Armaturen aus Metall und mit Zementmörtel abwechseln;
    Fig. 19
    Zwei Elemente aus Backsteinmaterial, die mittels Abstandhaltern aus thermohärtendem Kunststoff miteinander verbunden sind, und deren Unterseite keine Öffnungen zur Belüftung aufweisen, geeignet zur Ausbildung eines als Decke zu verwendenden Tafelelementes, wobei die Elemente aus Backsteinmaterial abwechseln mit Armaturen aus Metall und Querschnitten von Zementmörtel von für die Aufnahme grösserer Belastungen angemessener Höhe;
    Fig. 20
    Ein Horizontalschnitt durch zwei Wände, die aus Elementen aus Backsteinmaterial mit Belüftungsöffnungen gebildet sind, die im Winkel von 90° zueinander mittels eines speziellen Winkel-Elements miteinander verbunden sind;
    Fig. 21
    Einen Horizontalschnitt durch zwei Wände, die aus gekoppelten Elementen aus Backsteinmaterial mit Belüftungsöffnungen bestehen und die mit rechtwinkliger Verbindung miteinander verbunden sind;
    Fig. 22
    Einen Horizontalschnitt durch zwei Wände, die aus gekoppelten oder einzelnen Elementen aus Backsteinmaterial mit Belüftungsöffnungen bestehen und die mit rechtwinkliger Verbindung miteinander verbunden sind;
    Figuren 23, 24, 25
    Das Element aus Backsteinmaterial ohne Belüftungsöffnungen für die Verwendung als Rollladenkasten (Rollladen oder Lamellenstoren);
    Fig. 26
    Einen Vertikalschnitt durch eine Wand, die aus n Elementen aus Backsteinmaterial mit belüfteter Unterseite besteht, die mit Zementmörtel integriert ist und welche die Abstützung für ein anderes Element für Decken umfasst, wobei eine Wand ohne Öffnungen gebildet wird;
    Fig. 27
    Einen Vertikalschnitt durch eine Wand, die aus n Elementen aus Backsteinmaterial mit belüfteter Unterseite besteht, die mit Zementmörtel integriert ist und welche die Abstützung für ein anderes Element für Decken umfasst, wobei eine senkrechte Wand mit einem Türrahmen gebildet wird;
    Fig. 28
    Einen Vertikalschnitt durch eine Wand, die aus n Elementen aus Backsteinmaterial mit belüfteter Unterseite besteht, die mit Zementmörtel integriert ist und welche die Abstützung für ein anderes Element für Decken umfasst, wobei eine senkrechte Wand mit einem Fensterrahmen gebildet wird;
    Fig. 29
    Einen Horizontalschnitt durch ein Tafelelement, das aus einem Element aus Backsteinmaterial mit belüfteter Unterseite gebildet ist sowie aus einem zweiten Element aus Backsteinmaterial mit nicht belüfteter Unterseite, mit dazwischen eingefügtem Isoliermaterial und Zementmörtel, geeignet zum Erstellen eines Typs von Sandwich-Tafeln;
    Fig. 30
    Einen Horizontalschnitt durch ein Tafelelement, das aus zwei Elementen aus Backsteinmaterial mit nicht belüfteter Unterseite gebildet ist, mit dazwischen angebrachtem Isoliermaterial und Zementmörtel, geeignet zum Erstellen einer Art von Sandwich-Tafeln;
    Fig. 31
    Einen Horizontalschnitt durch ein Tafelelement, das aus einem Element aus Backsteinmaterial mit nicht belüfteter Unterseite gebildet ist, mit dazwischen angebrachtem Isoliermaterial und Zementmörtel, geeignet zum Erstellen eines Typs von Sandwich-Tafeln;
    Figuren 32, 33 und 34
    Eine Ansicht sowie einen Längsschnitt und einen Querschnitt des Abstandhalters aus thermohärtendem Kunststoff von zylindrischer Form mit verschiedenen Teilabschnitten;
    Figuren 35, 36, 37 und 38
    Eine Ansicht sowie einen Längsschnitt und je einen Querschnitt durch den obern und den untern Teil der Hülse des ebenfalls aus thermohärtendem Kunststoff gefertigten Abstandhalters.
  • Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Querschnitt des Elements aus Backsteinmaterial 1 eine rechteckige Form aufweist, mit der Oberseite 3 und einer Unterseite 2. Die Oberseite 3 wird von fünf Ausnehmungen oder Nuten 12, 121, 122, 123 und 124 gebildet, die sich über die ganze Länge des Elementes erstrecken, abwechselnd mit vier Durchgangsöffnungen 7, 71, 72,und 73. Die Unterseiten 2 werden ebenfalls mit fünf durchgehenden rechteckigen Öffnungen 79, 710, 711. 712, 713 ausgebildet, die sich über sie ganze Länge des Elements erstrecken, die aber geschlossen sind. Zwischen der Oberseite 3 und der Unterseite 2 sind fünf durchgehende Öffnungen 74, 75 76.77, 78 vorhanden, die sich über sie ganze Länge des Elements erstrecken, und die das Isolationsmaterial oder Leitungen oder Einschübe aufnehmen können, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. In der Fig. 1 weist die Schmalseite 4 einen vorspringenden Bereich auf, während die andere Schmalseite 5 einen ebenfalls längsgerichteten zurückspringenden Bereich auf, wobei die Formen dieser Bereiche komplementär so ausgelegt sind, dass sich eine Einfügung 6 bildet, wenn zwei Elemente 1 zusammengefügt werden (vergleiche Figuren 4 und 6). Die Ausnehmungen oder Nuten in der Oberseite 3 weisen eine Tiefe von etwa der Hälfte der Breite der Ausnehmung auf, so dass Armierungseisen 9, 10, 11 aufgenommen werden können, die durch Vergiessen mit Zementmörtel 22 (Fig. 8) integriert wird und somit die Tragfähigkeit der Elemente erhöht. Zudem schafft der in die Ausnehmungen 12 eindringende Zementmörtel 22 besseren Zusammenhalt zwischen den Elementen 1 und verhindert Ablösungserscheinungen.
  • Die Elemente 1 weisen folgende Abmessungen auf:
    • Länge I des Elements 1 im Bereich von 50 bis 150 cm,
    • Breite des Elements 1 im Bereich von 40 bis 60 cm, vorzugsweise 50 cm,
    • Höhe H des Elements 1 im Bereich zwischen 10 und 15 cm. Mit diesen Abmessungen können mehr als fünfzehn Arten von Tafelelementen von verschiedener Zusammensetzung, Isolation und tragender Dicke hergestellt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Eigenschaft des erfindungsgemässen Elements 1 besteht darin, dass sich dank dem Zwischenraum zwischen der Oberseite 3 des Elements und der gleichen Seite 3 des gegenüber angeordneten Elements 1, Bereiche mit variabler Form des armierten Zementmörtels bilden lassen, die im Bereich von einem Minimum von 10 cm Dicke bis zu einem Maximum von 30 cm liegen, die darüber hinaus verschiedene Typen von Armierungen 18, 19 oder technologische Elemente als eigentliche Implantate enthalten können. Das Element 1, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, bietet zwei verschiedene Möglichkeiten, die Tafelelemente zu armieren.
  • Eine erste Auslegung der Armatur (Fig. 7) kann aus normalen handelsüblichen Armierungseisen bestehen, die entsprechend den baustatischen Funktionen von Fall zu Fall vom berechnenden Ingenieur angeordnet werden, oder aus besonderen Metallprofilen, die zwischen den Elementen vertikal eingefügt werden, nicht nur für die Höhe der Elemente sondern zwischen diesen und dem Gebäude in seiner Gesamthöhe, oder unter Verwendung der normalen Armierungskäfige.
  • Eine weitere bevorzugte Eigenschaft des erfindungsgemässen Elements 1 ist sodann, dass die längsgerichteten Durchgangsöffnungen 79, 710, 711, 712, 713 der Unterseite 2 in ihrer Höhe ungefähr 1/3 der Höhe der zentralen Durchgangsöffnungen 74, 75, 76, 77, 78 entsprechen. Im folgenden sind einige Anwendungen der erfindungsgemässen Elemente aus Backsteinmaterial beschrieben, welche der Verwendung der hauptsächlichen Arten von mit dem Element 1 gebildeten Tafelelementen entsprechen, anhand des Beispiels von drei Grundtypen in einem Gebäude.
  • Zum Realisieren einer ganzen Reihe von Zusammensetzungen von Elementen aus Backsteinmaterial kann es erforderlich sein, dass zwei gleiche erfindungsgemässe Elemente 1 aus Backsteinmaterial in solcher Weise miteinander verbunden werden müssen, dass sie einander zugekehrt sind, nämlich beispielsweise so, dass die beiden Oberseiten einander gegenüber angeordnet sind. Im freibleibenden Zwischenraum zwischen den beiden einander gegenüberstehenden Elementen kann sodann eine Armierung aus Eisen eingelegt werden, die beispielsweise aus Armierungseisen 9, 9', usw., die allenfalls mit Armierungskäfigen 10 gegenseitig verbunden sind, und der Zwischenraum kann beispielsweise mit Zementmörtel verfüllt werden, so dass eine SandwichStruktur von grosser Widerstandsfähigkeit gebildet wird. Diese Anordnungen sind aus den Figuren 9, 10, 13, 16, 17 und 19 ersichtlich. Zum starren gegenseitigen Fixieren der beiden einander gegenüber angeordneten Elemente 1 vor dem Vergiessen des Zwischenraums mit Zementmörtel sind geeignete Abstandshalter 13 entwickelt worden, die als Bolzen 21 (Siehe die Figuren 32 und 33) ausgebildet und auf jeder Seite mit einem pilzförmigen Kopf (Siehe die Figuren 35, 36, 37 und 38) versehen sind. Die Länge des Bolzens 21 wird entsprechend dem gewünschten Zwischenraum gewählt, der zwischen den beiden einander gegenüber angeordneten Elementen 1 aus Backsteinmaterial frei bleiben soll. Diese Länge kann demnach zwischen wenigen cm und 20 cm variieren. Die Abstandshalter 13, die vorzugsweise aus wärmehärtendem Kunststoff bestehen, werden sodann mit ihren pilzförmigen Köpfen in die längsgerichteten Ausnehmungen 12, ... 124 in der Oberseite 3 der Elemente 1 eingeschoben und längs den Ausnehmungen so angeordnet, wie es für die Fabrikation erforderlich ist. Dies ist beispielsweise in der Fig. 13 dargestellt, die einen Schnitt durch ein Konstruktionselement zeigt, das sich aus zwei Elementen 1 aus Backsteinmaterial, die aneinander mittels den Abstandshaltern 13 befestigt sind, wobei im dabei gebildeten Zwischenraum eine Armierung 9, 10 sowie die Verfüllung mit Zementmörtel zu erkennen ist. Aus dieser und den anderen beigefügten Figuren ist sofort zu erkennen, dass eine grosse Vielfalt von einschichtigen Bauelementen (beispielsweise in den Figuren 11, 12, 14, 15, 18, 31) oder zweischichtigen Bauelementen (beispielsweise in den Figuren 13, 16, 19, 20, 22, 29, 30) realisiert werden können, indem die Grundelemente 1 aus Backsteinmaterial gemäss der vorliegenden Erfindung, wie in den Figuren 1 und 2 mit ihren Komponenten dargestellt, in geeigneter Weise zusammengestellt werden.
  • In dieser so vielseitigen Anwendbarkeit des erfindungsgemässen Elements 1 aus Backsteinmaterial liegt der hauptsächliche Vorteil der vorliegenden Erfindung, gemäss welcher auch Winkel-Verbindungen, wie in den Figuren 20 bis 28 dargestellt, realisiert werden können.

Claims (14)

  1. Element aus Backsteinmaterial zur Erstellung vorfabrizierter Tafetelemente für das Bauwesen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnitt des Elements (1) eine rechteckige Form aufweist mit einer Unterseite (2) und einer Oberseite (3), und mit einer Seite, die einen vorspringenden Bereich (4) aufweist, während die andere Seite einen zurückspringenden Bereich (5) aufweist, so dass sich über die ganze Länge der Elemente eine Einfügung ergibt, und dass das Element mindestens eine längsgerichtete Durchgangsöffnung (7, 71, 72, 73, ...713) aufweist, die sich über die gesamte Länge des Elements (1) erstreckt.
  2. Element aus Backsteinmaterial gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberseite (3) mit vier bis sechs Ausnehmungen (12) versehen ist, die sich über die ganze Länge des Elements erstrecken und im Querschnitt die nach oben offene Form eines "C" aufweisen.
  3. Element aus Backsteinmaterial gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterseite (2) mit vier bis sechs längsgerichteten Durchgangsöffnungen (79, ... 713) versehen ist, zur Isolierung der Wand, indem eine Luftkammer gebildet wird.
  4. Element aus Backsteinmaterial gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Unterseite (2) und der Oberseite (3) längsgerichtete Durchgangsöffnungen (74, ... 78) vorhanden sind, die mit isolierendem Material (18) oder mit Zementmörtel gefüllt werden können.
  5. Element aus Backsteinmaterial gemäss den Ansprüchen 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Höhe der längsgerichteten Durchgangsöffnungen (79, ... 713), welche die Luftkammer bilden, etwa ein Drittel der Höhe der längsgerichteten Durchgangsöffnungen (74, ... 78), welche mit isolierendem Material oder mit Zementmörtelgefüllt werden können, beträgt.
  6. Element aus Backsteinmaterial gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge (I) des Elementes (1) zwischen 50 cm und 150 cm beträgt, die Breite (m) des Elementes (1) zwischen 40 cm und 60 cm beträgt, die Höhe (H) des Elementes (1) zwischen 10 cm und 15 cm beträgt.
  7. Element aus Backsteinmaterial gemäss dem Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die längsgerichteten Durchgangsöffnungen (74, ... 78) mit ökologischem Isolationsmaterial (18) gefüllt werden, damit der Wärmedämmungswert des Elements 1 verbessert werden kann.
  8. Element aus Backsteinmaterial gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Elemente (1) einander gegenüber angeordnet und gegeneinander mittels Abstandshaltern (131, 132, 133, ... 13n) fixiert werden können, welche so bemessen sind, dass im Zwischenraum zwischen den beiden Elementen (1) weitere Armierungen (16) Platz finden, die mit Zementmörtel (17) vergossen die Tragfähigkeit des Elements1 erhöhen.
  9. Element aus Backsteinmaterial gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die längsgerichteten Ausnehmungen (12, 121, 122, 123, 124) der Oberseite (3) die pilzförmigen Köpfe der Abstandshalter (131, 132, 133, ... 13n) eingeschoben werden, deren wählbare Längen das Erstellen verschiedener Querschnitt-Dicken des armierten Zementmörtels von 10 bis 30 cm erlauben.
  10. Element aus Backsteinmaterial gemäss den Ansprüchen 1, 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (131, 132, 133, ... 13n) aus wärmehärtenden Kunststoffen gefertigt sind.
  11. Verwendung des Elementes aus Backsteinmaterial gemäss den Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Elemente zum Erstellen von Kasten verschiedener Abmessungen für Lamellenstoren, Rollläden, Stürze und Pfeiler bzw. Pilaster zusammengebaut werden.
  12. Verwendung des Elementes aus Backsteinmaterial gemäss den Ansprüchen 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese in solcher Weise zusammengebaut werden, dass verschiedene Arten von Tafelelemente mit einer Schicht, mit zwei Schichten, als Sandwichtafel und mit dazwischen liegender Isolierung (18) und (19) gebildet werden, mit denen sichergestellt werden kann, dass die Konstruktion keine thermischen Schwachstellen vorhanden sind, welche die Wärmedämmungswerte gemäss den einschlägigen Normen negativ beeinflussen.
  13. Verwendung des Elementes aus Backsteinmaterial gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese in solcher Weise zusammengebaut werden, dass vollständig homogene Baustrukturen für Wände und Decken alle unter Verwendung eines einzigen erfindungsgemässen Elementtyps (1) realisiert werden können.
  14. Verwendung des Elementes aus Backsteinmaterial gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Konstruktionen, die durch Zusammenbau der verschiedenen Arten von Tafelelementen realisiert werden, hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung durch Erdbeben aufweisen, dank der eingebrachten Armierung (9,91,... 9n), (10,101, ...10n), (11,111, ...11n), welche die Verkettung zwischen vertikalen Wandelementen und horizontalen Deckenelementen sicherstellen.
EP06405065A 2005-02-15 2006-02-13 Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen Withdrawn EP1705302A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00255/05A CH699149B1 (it) 2005-02-15 2005-02-15 Elemento in laterizio per la costruzione di pannelli prefabbricati per l'edilizia.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1705302A2 true EP1705302A2 (de) 2006-09-27
EP1705302A3 EP1705302A3 (de) 2008-01-16

Family

ID=36615597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405065A Withdrawn EP1705302A3 (de) 2005-02-15 2006-02-13 Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1705302A3 (de)
CH (1) CH699149B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105239714A (zh) * 2015-09-18 2016-01-13 四川大学 利用工业废渣和建筑垃圾的新型空心/复合砌块
FR3047501A1 (fr) * 2016-02-09 2017-08-11 G2S Tech S A Bloc de construction isole entre planelles avec structure de maintien des planelles.
LU93208B1 (de) * 2016-09-13 2018-03-16 Goebbel Hans Georg Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921243A2 (de) 1997-10-03 1999-06-09 Carmine Franco Valente Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von modularen Tafeln für das Bauwesen
EP1273729A2 (de) 2001-07-02 2003-01-08 Carmine Franco Valente Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405736A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Ipa-Isorast International S.A., Panama Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
FR2588901B1 (fr) * 1985-10-21 1988-08-05 Tuilerie Briqueterie Bressane Bloc composite
DE8715383U1 (de) * 1987-11-20 1988-03-03 Thoma, Hans, 7910 Neu-Ulm, De
NO972255L (no) * 1997-05-16 1998-11-17 Thermozell Norge As Byggesett for konstruksjon av bygninger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921243A2 (de) 1997-10-03 1999-06-09 Carmine Franco Valente Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von modularen Tafeln für das Bauwesen
EP1273729A2 (de) 2001-07-02 2003-01-08 Carmine Franco Valente Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105239714A (zh) * 2015-09-18 2016-01-13 四川大学 利用工业废渣和建筑垃圾的新型空心/复合砌块
FR3047501A1 (fr) * 2016-02-09 2017-08-11 G2S Tech S A Bloc de construction isole entre planelles avec structure de maintien des planelles.
EP3205788A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-16 G2S Technologies S.A. Isolierter konstruktionsblock mit dämmung zwischen zwei platten und haltestruktur für die platten
LU93208B1 (de) * 2016-09-13 2018-03-16 Goebbel Hans Georg Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH699149B1 (it) 2010-01-29
EP1705302A3 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027357A1 (de) Baumodul
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP1892350A2 (de) Vorfabriziertes Tafelelement zum Aufbau einer zwei-schichten Gebäudewand
EP1231329B1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP1705302A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen
DE2228687A1 (de) Aus systembloecken (compositi) bestehendes mauerwerk und verfahren zu dessen erstellung mittels der systembloecke
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE4000956A1 (de) Element fuer den grosstafelbau aus beton
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE3306456A1 (de) Bauelement
EP0808959B1 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
EP0921243A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von modularen Tafeln für das Bauwesen
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE2144659A1 (de) Bauwerk mit vorgefertigten Bauelementen
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
EP4001531A1 (de) Bausatz für ein gerätehaus
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
DE2356483A1 (de) Isolierbauelement fuer decken und waende aus stahlbeton-fertigteilen
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080717