DE4411607C2 - Zweiteiliges Schalungselement - Google Patents

Zweiteiliges Schalungselement

Info

Publication number
DE4411607C2
DE4411607C2 DE19944411607 DE4411607A DE4411607C2 DE 4411607 C2 DE4411607 C2 DE 4411607C2 DE 19944411607 DE19944411607 DE 19944411607 DE 4411607 A DE4411607 A DE 4411607A DE 4411607 C2 DE4411607 C2 DE 4411607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork element
stones
legs
element according
part formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944411607
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411607A1 (de
Inventor
Manfred Prof Dr Ing Gruber
Frank Dipl Ing Moenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE19944411607 priority Critical patent/DE4411607C2/de
Priority to DE1995135460 priority patent/DE19535460C2/de
Publication of DE4411607A1 publication Critical patent/DE4411607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411607C2 publication Critical patent/DE4411607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/40Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein handmontierbares zweiteiliges Schalungselement aus Beton, Lehm oder einem anderen steinartigen Material für Mauerwerk unterschiedlicher Dicke. Er eignet sich insbesondere zum Herstellen von Wänden, die größere horizontale Kräfte aufnehmen müssen, wie z. B. Kellerwände oder Drempel.
Ein zweiteiliges Schalungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist aus der US-PS 17 70 082 bekannt. Aus der DE-PS 8 68 341 ist ein C-förmiger Formstein zur Herstellung von Wänden bekannt. Der Wandabstand wird durch einen Drahtanker zusammen mit den Profilschenkeln und der vorigen Wand hergestellt.
Es ist üblich, hochbelastete Kellerwände aus Beton herzustellen und gegebenenfalls zu bewehren. Das ist eine an sich kostengünstige Technologie, aber nur dann, wenn die Schalungen zur Verfügung stehen bzw. deren Kosten sich auf mehrere Aufträge aufteilen.
Die Herstellung tragender Wände für Baukonstruktionen verschiedenster Art mit Kammersteinen ist in der Baupraxis seit einiger Zeit Stand der Technik. Die Steine werden meist ohne Mörtel in Lager- und Stoßfuge trocken im Verband versetzt. Danach werden die Kammern mit Beton gefüllt.
Muß aus Gründen der Standsicherheit bei horizontal belasteten Mauerwerkswänden in traditioneller Bauweise ein umlaufender Ringbalken - vorzugsweise in halber Wandhöhe - eingebaut werden, können hierfür die bekannten U-Steine als Schalungselemente verwendet werden. Für höhere Belastungen oder, wenn keine passenden U-Steine zur Verfügung stehen, wird eingeschalt.
Die Krone eines Drempels ist mit einem Ringbalken, mindestens jedoch mit einem Ringanker, abzuschließen. Die Fertigung erfolgt wieder mit U-Steinen oder durch Einschalung.
Jede Schalung erfordert einen zusätzlichen Zeitaufwand. Der Tragfähigkeit von Ringbalken sind in Abhängigkeit von der Belastung und der Anordnung aussteifender Querwände als Widerlager Grenzen gesetzt. Die in U-Steine einlegbare Bewehrung ist begrenzt. Sie konzentriert sich außerdem im Kern und weniger in den Randzonen des Balkens. Die Einleitung horizontaler Lasten aus dem ober- und unterhalb anschließenden Mauerwerk in derartige Ringbalken erfordert teilweise zusätzliche konstruktive Maßnahmen zur Kraftübertragung.
Die Kammer- und die U-Steine werden für verschiedene Querschnittsdicken des Mauerwerks hergestellt. Sie sind projektabhängig zu bestellen und anzuliefern. Bei Projektänderungen entsteht ein zusätzlicher Organisationsaufwand und Verluste durch nicht mehr verwendbare Steine.
Aus DE 35 33 039 ist beispielsweise ein Schalungsstein bekannt, der zwei auf Abstände voneinander liegende Längswände, mit einem dazwischenliegenden Hohlraum zur Betonverfüllung und zwei Stirnwänden aufweist, welche mit Aussparungen versehen sind.
Nachteil dieser und ähnlicher Schalungssteine ist, daß sie nicht oder nur bedingt zum Aufbau unterschiedlicher Wanddicken geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen variabel einsetzbaren Schalungsstein zur Errichtung höher belastbarer Mauerwerke verschiedener Querschnittsdicke anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen genannten und in den Ausführungsbeispielen näher erläuterten Mitteln gelöst.
Aus jeweils zwei U-förmigen Steinen wird auf der Baustelle ein Schalungselement zusammengesetzt, das je nach Belastung entweder mit Beton oder anderweitig verfüllt werden kann. In eine Mauer aus derartigen Schalungselementen können horizontal und vertikal Bewehrungen eingebaut werden. Die horizontalen Bewehrungen liegen dabei vorzugsweise in den Randzonen, so daß hohe Biegebelastungen aufgenommen werden können. In vorzugsweisen Ausführungen ist die Querschnittsdicke des zusammengesetzten Schalungselementes variabel an die Dicke des Mauerwerks anpaßbar.
Die Abmessungen können so gehalten werden, daß das Gewicht der Steine bei ca. 25 kg liegt, so daß die Steine auf der Baustelle von Hand verlegt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stein in perspektivischer Darstellung,
Fig. 1a ein erfindungsgemäß zusammengesetztes zweiteiliges Schalungselement in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Stein im Schnitt B-B gemäß Fig. 4,
Fig. 3 den Schnitt A-A gemäß Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt C-C gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine erste Zusammensetzung der Steine,
Fig. 6 eine zweite Zusammensetzung der Steine,
Fig. 7 eine dritte Zusammensetzung der Steine,
Fig. 8 eine vierte Zusammensetzung der Steine.
Das erfindungsgemäße zweiteilige Schalungselement setzt sich immer jeweils aus zwei U-förmigen Steinen 1, 1′ nach der Fig. 1a zusammen. In den Fig. 1-4 wird eine erfindungsgemäße Ausführung eines Steins 1 gezeigt.
Der U-förmige Stein 1, 1′ besteht aus einem Rücken 2, 2′ und zwei Schenkeln 3, 3′. Rücken 2, 2′ und Schenkel 3, 3′ bilden ein U. Der Rücken 2, 2′ ist mit dem Steg 4, 4′ verstärkt. In diesem befinden sich drei Bohrungen 5, 5′. In der Stirnseite der Schenkel 3, 3′ ist in Höhe des Steges 4, 4′ eine Aussparung 6, 6′ vorgesehen. Sie ist größer als der Querschnitt des Steges 4, 4′. Außerdem haben die Schenkel 3, 3′ im Anschluß an den Rücken 2, 2′ oben und unten Aussparungen 7, 7′. Die Schenkel sind mehrfach ausgeklinkt.
In den Fig. 5-8 wird gezeigt, wie die U-förmigen Steine 1, 1′ zu einem Schalungselement verschiedener Breite B zusammengesetzt werden können. Die beiden Steine 1, 1′ werden dabei jeweils mit einem Rödeldraht 8, der durch die Bohrungen 5, 5′ gezogen ist, zusammengehalten. Es versteht sich, daß hierfür auch andere Verbindungselemente, wie vorzugsweise von oben einsteckbare Klammern, verwendet werden können.
In Fig. 5 stoßen die Steine entweder (je nach Bemaßung) mit den Ausklinkungen 9, 9′ der Schenkel 3, 3′ oder mit der Stirnseite der Schenkel 3 des einen Steins 1 und der Innenseite des Rückens 2′ des anderen Steins 1′ aufeinander.
In Fig. 6 liegen die Stirnseiten jeweils eines Schenkels 3, 3′ der Steine 1, 1′ an Ausklinkungen 9, 9′ im jeweils anderen Schenkel an.
In Fig. 7 liegen die Ausklinkungen 9, 9′ der Schenkel 3, 3′ aneinander.
In Fig. 8 stoßen die Schenkel 3, 3′ mit ihren Stirnseiten aufeinander.
Die Breite B des Schalungssteins wächst von Fig. 5 bis zur Fig. 8. Abstufungen von 17,5 cm über 20 cm, 24 cm bis 30 cm sind ohne Probleme realisierbar.
Horizontale Bewehrungen können je Schalungsstein in den vier randnahen Aussparungen 7, 7′ oder/und zentral in der Aussparung 6, 6′ eingelegt werden. Für vertikale Bewehrungen steht der gesamte Innenraum zur Verfügung.
Über die Bohrungen 5, 5′ bzw. weitere Bohrungen ist mit Stäben auch eine vertikale Justage der Steine von Reihe zu Reihe unter Berücksichtigung des Versatzes möglich.
Für die Ecklösungen sind halb so lange Steine zu fertigen.
Um an den Ecken durchlaufende Bewehrungsstähle einzubringen, können in den Rücken 2, 2′ Durchbrüche geschlagen werden.
Es wurden Steine 1 aus Beton mit einer Länge L von etwa 600 mm und einer breite b von 150 mm hergestellt. Das Gewicht betrug ca. 25 kg.
Zur massenhaften Herstellung der Steine 1 kann der Beton unter Druck in die Form eingebracht und dabei gleichzeitig entwässert werden. Die Steine sind unmittelbar danach ausschalbar und erreichen hohe Festigkeitswerte.

Claims (8)

1. Zweiteiliges Schalungselement zur Herstellung unterschiedlicher, genormter Wanddicken bestehend aus zwei u-förmigen Steinen mit auf Abstand voneinander liegenden Rücken, deren äußere Seiten die Innen- bzw. die Außenwand eines Mauerwerkes bilden und mit Schenkeln, die abgestufte Ausklinkungen aufweisen, gekennzeichnet dadurch,
daß der Rücken auf seiner Innenseite mit einem Steg (4) verstärkt ist,
in der Stirnseite der Schenkel (3) in Höhe des Steges (4) eine Aussparung (6) vorgesehen ist und
daß die Stirnseiten jeweils eines Schenkels (3) an den Ausklinkungen (9, 9′) des gegenüberliegenden Schenkels (3′) formschlüssig anliegen.
2. Zweiteiliges Schalungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zwei ein Schalungselement bildenden Steine (1, 1′) entweder mit den Stirnseiten ihrer Schenkel (3, 3′) oder mit den Ausklinkungen (9, 9′) der Schenkel (3, 3′) oder mit den Stirnseiten der Schenkel (3) eines Steins (1) und der Innenseite des Rückens (2′) des anderen Steins (1′) aneinanderliegen, wobei die jeweilige Breite B des Schalungssteins einer genormten Wandstärke eines Mauerwerks entspricht.
3. Zweiteiliges Schalungselement nach den Ansprüchen 1 oder/und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Rücken (2) oder/und dem Steg (4) wenigstens eine Bohrung (5) zur Aufnahme von Verbindungselementen zwischen den Steinen (1/1′) vorgesehen ist.
4. Zweiteiliges Schalungselement nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden ein Schalungselement bildenden Steine (1, 1′) mit Rödeldrähten (8), die durch die Bohrungen (5) gezogen sind, verbunden sind.
5. Zweiteiliges Schalungselement nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden ein Schalungselement bildenden Steine (1, 1′) mit Klammern, die in den Bohrungen (5) stecken, verbunden sind.
6. Zweiteiliges Schalungselement nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß zwei übereinanderliegende Steine (1, 1′) mit Stäben, die in den Bohrungen (5) stecken, verbunden bzw. zueinander positioniert sind.
7. Zweiteiliges Schalungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in den Ober- oder/und Unterseiten der Schenkel (3) im Anschluß an den Rücken (2) Aussparungen (7) vorgesehen sind.
8. Zweiteiliges Schalungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich an den Längsseiten des Rücken (2) Sollbruchstellen zum Durchschlagen von Öffnungen befinden.
DE19944411607 1994-04-02 1994-04-02 Zweiteiliges Schalungselement Expired - Fee Related DE4411607C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411607 DE4411607C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Zweiteiliges Schalungselement
DE1995135460 DE19535460C2 (de) 1994-04-02 1995-09-23 Schalsteindecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411607 DE4411607C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Zweiteiliges Schalungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411607A1 DE4411607A1 (de) 1995-10-05
DE4411607C2 true DE4411607C2 (de) 1996-08-01

Family

ID=6514595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411607 Expired - Fee Related DE4411607C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Zweiteiliges Schalungselement
DE1995135460 Expired - Lifetime DE19535460C2 (de) 1994-04-02 1995-09-23 Schalsteindecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135460 Expired - Lifetime DE19535460C2 (de) 1994-04-02 1995-09-23 Schalsteindecke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4411607C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110158848B (zh) * 2019-06-11 2021-06-15 东阳市天杨建筑工程设计有限公司 复合建筑砌块

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733677A (en) * 1925-08-25 1929-10-29 Thomas H Tise Reenforced beam construction
US1770082A (en) * 1929-06-29 1930-07-08 John R Mcpherson Building unit
DE531690C (de) * 1930-04-13 1931-08-15 Leo Sauter Hohlstein fuer Rippenbetondecken
DE868341C (de) * 1950-07-11 1953-02-23 Hermann Lueders Formstein zur Herstellung von Waenden
DE862829C (de) * 1951-03-10 1953-01-12 Klaus Dr-Ing Pieper Deckenfuellkoerper
CH355919A (de) * 1958-02-24 1961-07-31 Spring & Soehne Bauplatte zur Herstellung von Decken in Verbindung mit einer Überbetonschicht
DE3533039C2 (de) * 1985-09-17 1994-08-11 Siegfried Gebhart Schalungsstein
US5285610A (en) * 1992-03-06 1994-02-15 Schaaf Cecil F Building blocks and their use
DE9316864U1 (de) * 1993-11-04 1994-01-13 Bruckschlögl, Michael, 91161 Hilpoltstein Nichttragendes Deckenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535460A1 (de) 1997-03-27
DE19535460C2 (de) 1999-06-17
DE4411607A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038407C2 (de) Baublock für Mauerwerke und Mauerwerk
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE10018979A1 (de) Wandelement
DE4411607C2 (de) Zweiteiliges Schalungselement
DE3026641C2 (de) Als Deckenauflager und Sturz verwendbarer Fertigteil
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE10103080B4 (de) Schalungsstein
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE19710564A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Tragwerks eines vorgefertigten, transportablen Mauerteils
DE102006022871B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
AT295102B (de) Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken
DE19859438C2 (de) Ziegelstein, Mauertafel und Kellerwand
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE852606C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und sonstigen Traggliedern mittels Hohlblocksteinen
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer
AT341167B (de) Bauelement zur errichtung von wanden
DE9315423U1 (de) Mauerwerk
WO2005093182A1 (de) Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens
DE3208960A1 (de) Maschine zum herstellen von vorgefertigten bauteilen, die zum erstellen von konstruktionen auf dem gebiet des bauwesens dienen
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE3011205A1 (de) Aus bausteinen zusammengesetzte mauerkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19535460

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19535460

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee