AT295102B - Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken - Google Patents

Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken

Info

Publication number
AT295102B
AT295102B AT919567A AT919567A AT295102B AT 295102 B AT295102 B AT 295102B AT 919567 A AT919567 A AT 919567A AT 919567 A AT919567 A AT 919567A AT 295102 B AT295102 B AT 295102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow
webs
shaped
beams
ceiling
Prior art date
Application number
AT919567A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Ing Klinger
Original Assignee
Ferdinand Ing Klinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Ing Klinger filed Critical Ferdinand Ing Klinger
Priority to AT919567A priority Critical patent/AT295102B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295102B publication Critical patent/AT295102B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • E04C5/0653Light-weight girders, e.g. with precast parts with precast parts
    • E04C5/0656Light-weight girders, e.g. with precast parts with precast parts with lost formwork
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen
Hohlformsteinbalken 
Die Erfindung betrifft einen Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen durch Trennung des vorgefertigten Formlings längs vorbestimmter Teilungsebenen, bestehend aus einem durch mindestens einen zu zwei Seitenflächen parallelen Steg unterteilten, vorzugsweise parallelepipedischen Hohlkörper, der längs zu den Stegen quer verlaufender, zu den beiden andern gegenüberliegenden Seitenflächen paralleler Ebenen teilbar ist. 



   Solche Formlinge sind bereits in verschiedenen Ausführungsvarianten bekannt, unter anderem wurde auch schon vorgeschlagen, Hohlformsteine durch Teilung solcher parallelepipedischer Formlinge zu erzeugen, deren Querschnitt sich aus zwei oder mehreren, in bezug auf eine Teilungsebene spiegelbildlich angeordneten Einzelsteinquerschnitten zusammensetzt. 



   Nach einem andern Vorschlag ist schon empfohlen worden, einen solchen Formling nicht in der Höhenmitte, sondern in einer Ebene zu teilen, die zu den beiden, zur Teilungsebene parallelen
Seitenflächen ungleiche Abstände aufweist, so dass jeweils aus einem solchen Formling zwei mit Stegen unterschiedlicher Höhe ausgebildete Hohlformsteine gewonnen werden ; solche Formsteine unterschiedlicher Höhe konnten dann zur Bildung von Formsteinbalken abwechselnd hintereinandergereiht werden und der daraus gebildete Balken besass eine gestufte Oberseite, die sich innig mit dem Ortbeton einer aus solchen Balken gebildeten Decke verzahnte. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, in Weiterentwicklung der in obenbezeichneten Schutzrechten enthaltenen Gedanken einen Formling der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass die daraus herstellbaren Hohlformsteine schon für sich allein betrachtet dank ihrer Gestaltung in vielseitiger Verwendbarkeit dazu befähigt sind, einen noch besseren Verbund mit dem Ortbeton der Decke einzugehen.

   Dabei sollen einem weiteren Ziel der Erfindung zufolge die Hohlformsteine eine Gestaltung erhalten, die nicht nur beim einzelnen Formstein bei geringstmöglichem Materialaufwand eine sehr hohe Stabilität und Festigkeit gewährleisten, sondern es darüber hinaus ermöglicht, diese Hohlformsteine aus Formlingen zu gewinnen, die auch ihrerseits eine besonders hohe Stabilität und Standfestigkeit aufweisen und demnach so beschaffen sind, dass sie sich trotz grosser und zahlreicher Hohlräume beim Pressen aus Ton od. dgl., beim Trocknen und beim Brennen nicht verziehen und als sehr standfest und stabil erweisen. 



   Diese Aufgabe wird dem wesentlichsten Merkmal der Erfindung zufolge dadurch gelöst, dass bei einem Formling der eingangs bezeichneten vorbekannten Gattung die Teilungsebenen der äusseren und des inneren bzw. der inneren Stege derart gegeneinander versetzt sind, dass durch Teilung des Formlings längs dieser Ebenen Hohlformsteine mit Stegen ungleicher Höhe entstehen. 



   Hohlformsteine mit solchen ungleich hohen Stegen sind bereits in vielerlei Ausführungsformen bekannt und werden an sich von der Erfindung nicht umfasst, sondern dieser Erfindung liegt vielmehr die Erkenntnis zugrunde, solche zum Stand der Technik gehörende, mit Vorteil für   Ortbeton-Fertigteildecken   anwendbare Formsteine aus einem Formling durch Teilung herzustellen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dessen die einzelnen Stege durchlaufende Teilungsebenen zu diesem Zweck sinnvoll gegeneinander versetzt sind. 



   In diesem Zusammenhang stehen im Rahmen der Erfindung verschiedenerlei Varianten offen. So können beispielsweise nach einer Ausführungsvariante der Erfindung die Teilungsebenen der äusseren
Stege des Formlings etwa in Höhenmitte des Formlings liegen und jene mindestens eines der inneren
Stege jedoch etwa im Bereich der Steg-Wurzel verläuft, derart, dass durch Teilung des Formlings längs dieser Teilungsebenen jeweils ein Hohlformsteinpaar entsteht, von dem der eine Hohlformstein mindestens einen inneren Steg mehr aufweist als der andere. 



   Weiters besteht nach einem Erfindungsmerkmal auch die Möglichkeit, dass zumindest einer der inneren Stege vorzugsweise in einem verdickten Bereich einen Hohlraum aufweist, den die
Teilungsebene dieses Steges durchquert, derart, dass durch Unterteilung des Steges im Bereich des
Hohlraumes je eine gegen die Oberseite jedes der beiden Teil-Stege hin offene Nut zur Aufnahme einer
Transportarmierung entsteht. Dabei kann sich der Querschnitt jenes Steges bzw. jener Stege, die von der Teilungsebene an einer ihrer Wurzeln durchquert werden, in dem dieser Wurzelbasis zugewendeten
Bereich hin verjüngen und dort einen Hohlraum aufweisen. 



   Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf solche Hohlformsteine, die durch Teilung eines
Formlings der obenbezeichneten   erfindungsgemässen   Gestaltung hergestellt sind. Ein solcher
Hohlformstein besteht, wie an sich bekannt, aus einer Grundplatte und mindestens zwei äusseren, einen
Trog begrenzenden Stegen und mindestens einem inneren Steg, der eine andere, grössere oder geringere
Höhe aufweist als die äusseren trogbildenden Stege. Dabei können beidseits eines mittigen Steges höhere oder niedrigere, vorzugsweise untereinander gleich hohe äussere Stege vorgesehen sein, die mitsammen zwei oben offene Längskanäle bilden.

   Anderseits können aber auch beidseits eines oder mehrerer innerer Stege höhere oder niedrigere äussere bzw. seitliche, vorzugsweise untereinander gleich hohe
Stege vorgesehen sein, die mitsammen mehr als zwei oben offene Längskanäle bilden. 



   Zahlreiche weitere Varianten solcher Hohlformsteine sind im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. 



   Gegenstand der Erfindung sind ferner noch Hohlformsteinbalken, die aus Hohlformsteinen der vorerwähnten erfindungsgemässen Gestaltung bestehen und bei denen zumindest einer der von den jeweils niedrigeren Stegen begrenzten Kanäle hintereinandergereihter Hohlformsteine vorzugsweise bloss bis zu einem unterhalb der Oberseite dieser Stege verlaufenden Niveau, sowie gegebenenfalls auch die zur Aufnahme einer Transportarmierung vorgesehene Nut (en) der Oberseite des höheren Steges bzw. der höheren Stege mit armiertem Beton gefüllt sind, der die Hohlformsteine zu einem tragfähigen Balken verbindet. 



   Durch Aneinanderreihung verschieden gestalteter Hohlformsteine und durch sinnvolles Einlegen von Bügeln, welche die Zugzone des Balkens mit der Druckzone verbinden, lassen sich solche Hohlformsteinbalken so ausgestalten, dass sie einen vorzüglichen Verbund mit dem Ortbeton der Decke eingehen. Verschiedene, hiezu dienliche Erfindungsgedanken werden ebenfalls der besseren Verständlichkeit halber im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert werden. 



   Damit im Zusammenhang befasst sich schliesslich die Erfindung auch mit der Gestaltung einer Hohlformsteindecke aus solchen Hohlformsteinbalken. Eine solche Decke besteht aus einer Anzahl parallel verlaufend angeordneter Hohlformsteinbalken, die unmittelbar nebeneinander oder mit Abstand voneinander verlegt sein können. Im letzteren Fall befinden sich zwischen den Balken gegen die Ränder der Balken abgestützte Füllsteine, die an ihrer Oberseite gemeinsam mit den Balken mit Ortbeton verfüllt sind, wobei gegebenenfalls im Füllbeton der Hohlformsteinbalken verankerte Bügel   od. dgl.   in dem oberhalb der Balken befindlichen, rippenbildenden Ortbeton verankert sind. 



   Auch die Merkmale solcher Hohlformsteindecken werden im folgenden an Hand der Zeichnungen noch deutlicher erläutert. 



   In diesen Zeichnungen zeigt die Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Formstein, wobei auch die Form des Formlings, aus dem der Formstein gewonnen wurde, angedeutet ist. Die Fig. 2 ist ein Querschnitt dieses in einem Deckenverband verlegten Formsteines, die Fig. 3 zeigt eine Variante mit einer Bügelarmierung. Auch die Fig. 4 bis 6 bzw. 7 bis 9 zeigen Varianten, bei denen Bügelarmierungen Verwendung finden,   u. zw.   sind die Fig. 5 bzw. 8 Längsansichten eines aus Hohlformsteinen gebildeten Balkens und die Fig. 6 bis 9 Draufsichten auf solche Balken. Die Fig. 10 und 11,12 und 13,14 und 15, sowie Fig. 16 stellen Varianten von Hohlformsteinen dar, die jeweils durch Spaltung desselben Formlings gewonnen werden können.

   Die Fig. 17 bis 19 stellen Anwendungsmöglichkeiten für trogförmige Hohlformsteine dar, wie sie bei der Spaltung von Formlingen anfallen. Die Fig. 20 bis 23 schliesslich zeigen verschiedene Deckenverbände im Querschnitt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der in der Fig. 1 dargestellte Formling besteht aus einem durch einen   Steg --2-- unterteilten   parallelepipedischen Hohlkörper, der längs zu den   Stegen--2, 3- quer   verlaufender, zu gegenüberliegenden Seitenflächen parallelen Ebenen teilbar ist. Er zerfällt durch Spaltung längs der 
 EMI3.1 
 zur Aufnahme einer Transportarmierung bestimmten Nut-4-gegabelten höheren Steg-2-mit konischem, sich aufwärts verbreiterndem Querschnitt und zwei   Hohlräumen-5   bzw. 6--, von denen der eine (--5--) trapezförmig, der andere (--6--) dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Die
Begrenzungswände der Nut--4--sind gegen die   Grundplatte--l-des Formsteines--B-hin   etwas eingezogen, so dass sich der Stegquerschnitt gegen diese Grundplatte hin verjüngt.

   Auch die äusseren, vorzugsweise gleich hohen Stege--3--besitzen einen geringfügig konischen Querschnitt. 



   Gemeinsam bilden diese Stege parallele, oben offene Längskanäle. Die Teilungsebenen --S1 -S1,S3-S3-- der äusseren Stege --3-- verlaufen etwa in Höhenmitte des Formlings, die   Spaltebene-S-S-des   inneren Steges verläuft jedoch etwa im Bereich der oberen Steg-Wurzel derart, dass durch Teilung des Formlings längs dieser Teilungsebenen jeweils ein Hohlformsteinpaar entsteht, von dem der eine Formstein --A-- einen mittigen Steg --2-- aufweist, der andere
Formstein--B--hingegen bloss trogförmigen Querschnitt besitzt. 



   Die Spaltebenen --S1 -S1,S2 -S2 und S3-S3-- werden schon bei der Herstellung des
Formlings vorbestimmt,   u. zw.   kann beispielsweise der feuchte Formstein-Rohling mittels im
Mundstück eingesetzter Spaltriffel (Messer) und eines kurzen Drahtstückes so angeschnitten werden, dass nach dem Brennen der fertige Formling auf einfache Weise händisch zu spalten ist und in zwei ungleiche Hohlformsteine zerfällt. 



   Würde man diese beiden verschieden profilierten, durch Spaltung eines parallelepipedischen
Formlings gewonnene Hohlformsteine einzeln im Pressstrangverfahren erzeugen wollen, würde dies erhebliche Produktionsschwierigkeiten verursachen. Abgesehen davon, dass die hohen, aufwärtsragenden
Stege des Steines-A-eine zu geringe Standfestigkeit aufweisen, um während des Pressens,
Trocknens und Brennens ihre Form einwandfrei beibehalten zu können, würde der Raumbedarf und Arbeitsaufwand für alle diese Arbeitsvorgänge ausserordentlich grösser sein, wenn die Hohlformsteine   --A, B-separat   erzeugt werden müssten. 



   Der innere Steg--2--des Formlings weist in einem verdickten Bereich einen Hohlraum - auf, den die Teilungsebene --S2 -S2-- durchquert, derart, dass durch Unterteilung des   Steges-2-im   Bereich dieses   Hohlraumes --4-- je   eine gegen die Oberseite jedes der beiden   Teil-Stege --2-- hin   offene   Nut-4-zur   Aufnahme einer Transportarmierung entsteht. 



   Der Querschnitt des   Steges--2--,   der von der Teilungsebene --S2-S2-- im Bereich seiner oberen Wurzel durchquert wird, verjüngt sich in dem der Wurzelbasis zugewendeten Bereich gegen diese Basis hin und besitzt dort den   Hohlraum--4--.   



   Die vorteilhaften Anwendungsmöglichkeiten eines Hohlformsteines--A--ergeben sich aus den Fig. 2 bis 9. 



   Gemäss Fig. 2 sind zur Bildung eines Hohlformsteinbalkens die beiden im unteren Bereich des Formsteines von den Stegen--2 und 3--gebildeten längsverlaufenden Kanäle mit   Füllbeton--7--   gefüllt und mit einer   Zugarmierung-8-versehen.   In die obere   Nut --4-- des Steges --2--   wird eine   Transportarmierung--9-eingelegt   und ebenfalls in Füllbeton--7'--eingebettet. 



   Der Füllbeton --7 bzw. 7'-wird nicht ganz bis zur Oberseite der von den niedrigeren Stegen bzw. Nut-Wänden gebildeten Kanäle reichen, sondern bloss bis zu einem unterhalb der Oberseite dieser Stege befindlichen Niveau, um diese Stege bzw. Nut-Wände in den   Ortbeton --10-- der   Decke ausragen zu lassen und einen besseren Verbund mit diesem Ortbeton zu erzielen. Der Ortbeton --10-- der Decke befindet sich zwischen den   Füllsteinen-F--der   Decke und bildet gemeinsam mit dem aus den Formsteinen-A-gebildeten Deckenbalken eine tragende Deckenrippe. 



   In der Fig. 3 ist dargestellt, wie ein Bügel --11-- zur Erzielung eines noch besseren Verbundes des Balkens mit dem   Ortbeton--10--der   Decke herangezogen werden kann. Ein solcher Bügel - ist im   Füllbeton --7-- des   Hohlformsteinbalkens verankert und ragt aufwärts aus diesem Füllbeton frei aus, um mit seinem oberen Teil später, im Deckenverband, vom Ortbeton --10-umhüllt zu werden. 



   Eine noch bessere Wirkung kann nach den Fig. 4 bis 6 durch schrägverlaufende   Bügel --12--   erzielt werden, die einerseits im   Füllbeton-7--des   von den   Stegen --3-- gebildeten   Troges der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 insbesondere die Fig. 5 erkennen lässt, ergibt der Hohlformsteinbalken dadurch eine überaus vorteilhafte, räumlich wirksame, transportsteife, gittertragwerkähnliche Struktur, bei der die freiliegenden, als Handhabe benutzbaren Teile der Transportarmierung und der Bügel einen hervorragenden Verbund mit dem Ortbeton --10-- der Decke gewährleisten.

   Die schräg aufgebogenen   Bügel--12--können   aus Einzelteilen gebildet sein, die nur zweimal abgebogen sind, um sich von der Balkenunterseite zur Balkenoberseite zu erstrecken ; diese   Bügel--12--können   aber auch viermal abgebogen vom oberen Teil eines Formsteines--A--zum unteren Teil des benachbarten Formsteines--B--und von dort wieder zum oberen Teil des nächsten   Formsteines A geführt   werden. Diese Bügel können schliesslich auch von einer über die ganze Balkenlänge durchlaufenden Armierung gebildet sein. 



   Ein Formsteinbalken, wie er in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, besteht aus Formsteinen-A und B--, wie sie sich aus der Spaltung eines Formlings nach Fig. 1 gewinnen lassen, dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Bügel --12-- aus dem Füllbeton --7-- der trogförmigen Formsteine   --B-- schräg   in den Füllbeton --7'-- der Transportarmierungen --4-- der mit   Stegen-2--   
 EMI4.2 
 Stirnseiten, vom Ortbeton monolithisch umhüllt und schubsicher festgehalten. 



   Ähnlich ist die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Lösung. Hiebei sind die Bügel --13-- mit einem quer zur Balkenachse verlaufenden Teil, auf den die   Zugarmierung-8-aufgelegt   werden kann, im Füllbeton der trogartig ausgebildeten Hohlformsteine-B-verankert und sind mit schräg aufwärts geführten Teilen im Füllbeton --7'-- der Transportarmierungsnuten --4-- der Stege --2-benachbarter, abwechselnd mit den trogförmigen Formsteinen--B--zum Balkenverband verlegter Hohlformsteine--A--verankert. 



   Eine abgewandelte Ausführungsform von Hohlformsteinen zeigen die Fig. 10 und 11. Aus einem Formling werden durch Spaltung längs der Spaltebenen --S1 -S1,S2-S2 und S3-S3-- jeweils zwei   Hohlformsteine--C   und D--gewonnen ; der Hohlformstein--C--weist ausser dem höheren   Steg--2-mit   gabelförmigem Querschnitt und der   Nut --4-- für   die Transportarmierung --8-beidseits dieses Steges--2--je zwei seitliche (äussere) Stege --3 bzw. 3'-auf und besitzt solcherart vier längsverlaufende Kanäle zur wahl- und bedarfsweisen Aufnahme von Füllbeton --7-- 
 EMI4.3 
 



   Wieder eine andere Variante eines Hohlformsteines ergibt sich durch Teilung eines Formlings nach    den- Fig. 12   und 13,   u. zw.   ergeben sich hiebei   Hohlformsteine--E   und   G--mit jeweils   zwei inneren   Stegen--2--,   die beide gabelförmig sind und Nuten --4-- für eine Transportarmierung --9-aufweisen. Bei einem dieser Formsteine, dem   Formstein--E-- (Fig. 12)   sind die Gabelstege--2höher als die äusseren Stege--3--, beim andern Formstein--G--nach Fig. 13 sind diese   Gabelstege--2--niedriger   als die äusseren   Stege--3--und befinden   sich zur Gänze innerhalb des   Füllbetons--7--,   wobei sie vorteilhaft die Verbundwirkung zwischen dem Hohlformstein und der Betonfüllung verbessern. 



   Eine weitere, im Rahmen der Erfindung ausführbare Variante zeigen die Fig. 14 und 15. Durch Teilung des dargestellten Formlings ergeben sich   Hohlformsteine--H   und   J-,   bei denen von zwei inneren   Stegen--2   und   3'--der   eine (--2--) gabelförmige Querschnitt, der andere   1--3--)   einfachen Stegquerschnitt aufweist. Die von diesen Stegen--2 und 3'--gebildeten Kanäle sind bedarfsweise mit armiertem Beton --7-- füllbar. Beim   Formstein--H-- (Fig. 14)   ist der Gabelsteg   --2--   höher als die äusseren Stege--3--, beim   Formstein--J-- (Fig. 15)   ist der Gabelsteg niedriger. 



   Der Formling nach Fig. 16 ist nach vier Teilungsebenen --S1-S1,S2-S2,S3-S3 und S4-S4-- in zwei Formsteine gleichen Querschnittes (gewissermassen zentralsymmetrisch) unterteilt. 



  Diese Formsteine --K-- besitzen demnach zwei gabelförmige Stege--2--, von denen jeweils der eine niedriger, der andere höher ist als die äusseren, vorzugsweise untereinander gleich   hohen   Stege   --3-.   Auch diese Formsteine--K-lassen sich sehr vielseitig verwenden, so z. B. in abwechselnder Aufeinanderfolge zu einem Hohlformsteinbalken vereinigen, dessen Transportarmierungen -9-- in wechselnder Höhe verlaufen und teilweise frei liegen, um sich mit dem Ortbeton der Decke zu verbinden. 



   In den Fig. 17 bis 19 ist veranschaulicht, wie die trogförmigen Hohlformsteine --B--. die sich 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bei einer Teilung des Formlings nach Fig. 1 ergeben, zweckmässig verwendet werden können. Solche Hohlformsteine--B--können etwa nach Fig. 17 mit einer gitterträgerförmigen Bügelarmierung - ausgestattet werden, die teils im   Füllbeton-7-des   von solchen Formsteinen gebildeten Balkens, teils im   Ortbeton --10-- der   Decke verankert ist. 



   Die   trogförmigen     Hohlformsteine-B-können   ferner nach Fig. 18 und 19, mit oder ohne   Füllbeton-7--,   als verlorene und tragende Schalung bzw. als Mantelsteine für die Herstellung von   Tür- und   Fensterüberlagen, Unterzügen   u. dgl.   benutzt werden, wobei   Ortbeton --10-- zwischen   bzw. auf aus solchen Formsteinen --B-- gebildete Balken aufgebracht wird. 



   In der Fig. 20 ist eine Hohlformsteindecke dargestellt, die aus einer Schar parallel zueinander verlaufend angeordneter Hohlformsteinbalken und zwischen diesen Balken aneinandergereihten, gegen die Ränder der Balken abgestützten Füllsteine besteht, die mit   Ortbeton--10-bedeckt   werden. Als Füllsteine können dabei nach   Fig. 20 Hohlformsteine-B--benutzt   werden, die mit dem Trog-Hohlraum abwärtsweisend auf die äusseren Stege--3--der Balken-Hohlformsteine--A-abgestützt werden ; selbstverständlich können die   Trogsteine-B--aber   auch mit den Stegen aufwärtsweisend auf die Ränder der Hohlformsteinbalken verlegt werden, um die Rippenhöhe geringer erscheinen zu lassen.

   Schliesslich ist es, einer gestrichelt angedeuteten Variante zufolge, auch möglich, unzerteilte Formlinge nach   Fig. l,   die aus Hohlformsteinen-A und   B--bestehen,   als Füllsteine auf die Deckenbalken aufzulegen ; es erhöht sich dadurch die Konstruktionshöhe der Decke und die Höhe der vom Ortbeton gebildeten Tragrippen. 



   Die Fig. 21 stellt eine Decke mit ebener Untersicht dar, bei welcher ebenfalls Formlinge nach 
 EMI5.1 
 werden, wobei ein Teil der oberen waagrechten Wandung der Formlinge (also die Grundplatte des   Formsteines-B-nach Fig. l)   mittig eingeschlagen wird, um dem Ortbeton das Eindringen in das Steininnere zu ermöglichen und dadurch den Formling im Deckengefüge zu verankern. 



   Es ist aber nach einer in der Fig. 22 dargestellten Variante auch möglich, solche als Füllsteine benutzten Formlinge--A +   B--mit   einer seitlich angefügten   Betonleiste-15-auszustatten,   mit der sich diese Formlinge auf die äusseren   Stege --3-- der Formsteine --A-- der   Deckenbalken abzustützen vermögen ; in diesem Fall benötigt die Decke keine   Schalung-17-.   



   Bei den beiden Ausführungsvarianten nach Fig. 21 und 22 sind jeweils zwei Füllsteine (Formlinge --A + B--) zwischen benachbart verlegten Deckenbalken angeordnet. Um solche benachbarte Füllstein-Scharen gegeneinander abzustützen, kann zur Lagerung der seitlichen Betonleiste-15-aus jeweils einem der Füllsteine ein Seitenwandteil herausgeschlagen werden, wie dies die Fig. 22 gestrichelt darstellt. 



   Schliesslich ist noch in der Fig. 23 eine Decke dargestellt, bei welcher jeweils zwei aus Hohlformsteinen-A--gebildete Balken unmittelbar nebeneinanderliegend verlegt sind, um dadurch 
 EMI5.2 
 frei bleibenden unmittelbar benachbarten Kanälen der Formsteinbalken verankert ; die Balkenformsteine - sind vor ihrer Verlegung lediglich durch die Betonfüllung-7--eines der beiden Kanäle mitsammen verbunden. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung noch überaus zahlreiche weitere Kombinationen von Formsteinen, Formsteinbalken und zugehörigen Füllsteinen zu Deckenverbänden ausführbar ; die Erfindung ist durchaus nicht auf die erläuterten und dargestellten konstruktiven Lösungen beschränkt, vielmehr ist gerade die vielseitige Verwendbarkeit der erfindungsgemässen Elemente für das Wesen der Erfindung besonders charakteristisch. Erfindungsgemäss gestaltete Bauglieder lassen sich für   Aussen-und     Innenwände,   für Treppen, Bodenplatten, Schliessenkränze usw. gleichermassen mit Vorteil anwenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen durch Trennung des vorgefertigten Formlings Lings vorbestimmter Teilungsebenen, bestehend aus einem durch mindestens einen zu zwei Seitenflächen parallelen Steg unterteilten, vorzugsweise parallelepipedischen Hohlkörper, der längs zu den Stegen quer verlaufender, zu den beiden andern gegenüberliegenden Seitenflächen paralleler Ebenen EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> äusseren (3) und des inneren bzw. der inneren Stege (2,3') derart gegeneinander versetzt sind, dass durch Teilung des Formlings längs dieser Ebenen Hohlformsteine mit Stegen (2,3, 3') ungleicher Höhe entstehen (Fig. l, 10 bis 16).
    EMI6.1 (Si-Sa) der äusseren Stege (3) etwa in Höhenmitte des Formlings liegen und jene (S2) mindestens eines der inneren Stege (2) jedoch etwa im Bereich der Steg-Wurzel verläuft, derart, dass durch Teilung des Formlings längs dieser Teilungsebenen jeweils ein Hohlformsteinpaar (A, B) entsteht, von dem der eine Hohlformstein (A) mindestens einen inneren Steg (2) mehr aufweist als der andere (B) (Fig. l, 10,11). EMI6.2 der inneren Stege (2) vorzugsweise in einem verdickten Bereich einen Hohlraum aufweist, den die Teilungsebene (S2 - S2) dieses Steges durchquert, derart, dass durch Unterteilung des Steges im Bereich des Hohlraumes je eine gegen die Oberseite jedes der beiden Teil-Stege (2) hin offene Nut (4) zur Aufnahme einer Transportarmierung (9) entsteht (Fig. l, 10 bis 16).
    4. Formling nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass sich der Querschnitt jenes Steges (2) bzw. jener Stege, die von der Teilungsebene (S-S) an einer ihrer Wurzeln durchquert werden, in dem dieser Wurzelbasis zugewendeten Bereich in verjüngt und dort einen Hohlraum aufweist (Fig. l, 10 bis 11).
    5. Hohlformstein, hergestellt durch Teilung eines Formlings nach den Ansprüchen 1 bis 4, EMI6.3 einen Trog begrenzenden Stegen und mindestens einem inneren Steg besteht, der eine andere, grössere oder geringere Höhe aufweist als die äusseren trogbildenden Stege. EMI6.4 oder mehrerer innerer Stege (2,3') höhere oder niedrigere äussere bzw. seitliche, vorzugsweise untereinander gleich hohe Stege (3,3') vorgesehen sind, die mitsammen mehr als zwei oben offene Längskanäle bilden (Fig. 10 bis 16). EMI6.5 bzw. seitlicher Stege (3,3') mindestens zwei ungleich hohe innere Stege (2,2') angeordnet sind, von denen der eine niedriger und der andere höher ist als die äusseren bzw. seitlichen, vorzugsweise untereinander gleich hohen Stege (Fig.
    16). EMI6.6 zumindest einer der höher oder niedriger als die äusseren Stege (3) ausgebildeten inneren Stege (2) in an sich bekannter Weise an seiner Oberseite mit einer Nut (4) zur Aufnahme einer Transportarmierung (9) ausgestattet ist (Fig. 1 bis 10,11 bis 16). EMI6.7 Hohlraum (6) aufweist (Fig. 1 bis 10,11 bis 16).
    13. Hohlformsteinbalken aus Hohlformsteinen nach den Ansprüchen 5 bis 12, die aus Formlingen EMI6.8 einer der von den jeweils niedrigeren Stegen (3,3') begrenzten Kanäle hintereinandergereihter Hohlformsteine (A bis K) vorzugsweise bloss bis zu einem unterhalb der Oberseite dieser Stege (3,3') verlaufenden Niveau sowie gegebenenfalls auch die zur Aufnahme einer Transportarmierung (9) vorgesehene (n) Nut (en) (4) an der Oberseite des höheren Steges (2) bzw. der höheren Stege mit armiertem Beton (7 bzw. 7') gefüllt sind (Fig. 2 bis 23).
    14. Hohlformsteinbalken nach Anspruch 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Bügel (11 bis 14 und 16), die im Füllbeton (7,7') der Kanäle verankert sind und sich in den oberhalb des Füllbeton-Niveaus befindlichen freien Raum erstrecken (Fig. 3 bis 9,17, 23). <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 dass er aus Hohlformsteinen (A, C bis K) mit mindestens einem eine oberseitige zur Aufnahme einer Transportarmierung (9) dienende Nut (4) tragenden Steg (2) und aus Hohlformsteinen (B), die einen solchen Steg an der gleichen Stelle des Balkenquerschnittes nicht aufweisen, besteht, wobei solche EMI7.2 Füllbeton (7) der zwischen den Stegen (3,3', 2) gebildeten Kanäle verankerten Bügel (12,13) in den Füllbeton (7') der an den Stegoberseiten benachbarter Hohlformsteine (A) angeordneten, für die Transportarmierung (9) bestimmten Nuten (4)
    vorzugsweise schräg verlaufend hochgeführt und dort EMI7.3 (13) mit einem quer zur Balkenachse verlaufenden Teil im Füllbeton (7) der trogförmig ausgebildeten Hohlformsteine (B) verankert und mit schräg aufwärts geführten Teilen im Füllbeton (7') der Transportarmierungsnuten (4) der Stege (2) benachbarter, abwechselnd mit den trogförmigen Hohlformsteinen (B) zum Balkenverband verlegter Hohlformsteine (A) verankert sind (Fig. 8, 9).
    18. Hohlformsteindecke mit Hohlformsteinbalken nach den Ansprüchen 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine Schar parallel verlaufend angeordneter Hohlformsteinbalken und zwischen diesen Balken aneinandergereiht verlegter, gegen die Ränder der Balken abgestützter Füllsteine (F), die mit Ortbeton (10) verfüllt sind, wobei gegebenenfalls im Füllbeton (7,7') der Hohlformsteinbalken verankerte Bügel (11 bis 14,16) in dem oberhalb der Balken befindlichen, rippenbildenden Ortbeton (10) verankert sind (Fig. 2 bis 8,17, 20 bis 23).
    19. Hohlformsteindecke nach Anspruch 18, bei der als Füllsteine Hohlformsteine nach den Ansprüchen 1 bis 8 dienen und die Deckenbalken aus Hohlformsteinen nach den Ansprüchen 13 bis 17 EMI7.4 20).Füllsteine trogförmige, steglose Hohlformsteine (B) dienen, die vorzugsweise mit dem hohlen Inneren abwärts weisend auf die äusseren Stege (3) benachbarter Hohlformsteinbalken aufgestützt sind (Fig. 20).
    21. Hohlformsteindecke nach Anspruch 19 mit Formlingen nach den Ansprüchen 9 bis 12, EMI7.5 20).Füllsteine (F) sich mit seitwärts ausragenden Leisten gegen die äusseren Stege (3) der die Balken bildenden Hohlformsteine (A bis K) abstützen, um mit der Unterseite dieser Hohlformsteinbalken gemeinsam eine ebene Untersicht zu bilden (Fig. 2 bis 9,17, 21 bis 23).
    23. Hohlformsteindecke nach Anspruch 22, bei der als Füllsteine unzerteilte Formlinge nach den EMI7.6 der Abstützung gegen die Ränder der Formsteinbalken bzw. der gegenseitigen Abstützung dienenden Betonleisten (15) versehen sind (Fig. 22).
    24. Hohlformsteindecke mit Hohlformsteinbalken nach den Ansprüchen 13 bis 17, sowie als Füllsteine verlegten unzerteilten Formlingen nach den Ansprüchen 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass deren Unterseiten fluchtend mit der Unterseite der Hohlformsteinbalken, z. B. auf Schalung (17) verlegt sind, um eine ebene Deckenuntersicht zu bilden, wobei ein Teil der Oberseite der als Füllsteine dienenden Formlinge entfernt ist, um den Ortbeton (10) der Decke in das Innere der Formlinge teilweise eindringen zu lassen und dadurch den Füllstein im Deckenverband zu verankern (Fig. 21, 22).
    25. Hohlformsteindecke mit Hohlformsteinbalken nach den Ansprüchen 13 bis 17, EMI7.7 (Fig. 23).
    26. Hohlformsteindecke nach Anspruch 25, g e k e n n z e i c h n e t d u r ch zwischen Füllstein-Scharen paarweise nebeneinander verlaufend angeordnete Hohlformsteinbalken, bei denen die unmittelbar benachbarten, von den Stegen (2,3) gebildeten Kanäle nicht mit Füllbeton (7) gefüllt sind, sondern gegebenenfalls armierten Ortbeton (10) der Decke aufnehmen (Fig. 23).
    \
AT919567A 1967-10-11 1967-10-11 Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken AT295102B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT919567A AT295102B (de) 1967-10-11 1967-10-11 Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT919567A AT295102B (de) 1967-10-11 1967-10-11 Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295102B true AT295102B (de) 1971-12-27

Family

ID=3612021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT919567A AT295102B (de) 1967-10-11 1967-10-11 Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295102B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027410A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-03 Baben Jacques Andre Floor comprising pre-formed elements and method of construction of said floor
FR2840935A1 (fr) * 2002-06-12 2003-12-19 Andre Loew Element de construction en maconnerie de type poutre, tel que linteau ou similaire
ITVI20110018A1 (it) * 2011-02-04 2012-08-05 Fornace Centrale S R L Fondello in laterizio con rilievi distanziatori sulla base

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027410A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-03 Baben Jacques Andre Floor comprising pre-formed elements and method of construction of said floor
FR2840935A1 (fr) * 2002-06-12 2003-12-19 Andre Loew Element de construction en maconnerie de type poutre, tel que linteau ou similaire
ITVI20110018A1 (it) * 2011-02-04 2012-08-05 Fornace Centrale S R L Fondello in laterizio con rilievi distanziatori sulla base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT295102B (de) Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken
DE521060C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken ohne Schalung
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
DE19710564A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Tragwerks eines vorgefertigten, transportablen Mauerteils
EP1307326B1 (de) Spannbetonhohlplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT208050B (de) Hohlformstein, Hohlstein-Deckenbalken aus solchen Hohlformsteinen sowie Formling zu deren Herstellung
DE1509016A1 (de) Anordnung fuer raeumliche Bewehrungsgerippe
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
AT307683B (de) Bauelement, insbesondere Hohlformstein, sowie Bauteile aus solchen Bauelementen
DE2555008C2 (de) Abstandselement
AT218219B (de) Verfahren zur Herstellung von Deckenhohlsteinen aus Beton, Ton od. dgl.
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE807546C (de) Deckenhohlstein
DE554729C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinbalken
EP0860109A2 (de) Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
AT208564B (de) Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, sowie aus solchen Hohlformsteinen hergestellter Deckenbalken
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
AT301812B (de) Fertigteil-Deckenelement
AT207093B (de) Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, Deckenbalken aus solchen Hohlformsteinen, Hohlstein-Decke mit solchen Deckenbalken und Formling zur Herstellung der Hohlformsteine
AT160536B (de) Hohlsteindecke.
AT206624B (de) Hohlformstein
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee