AT208564B - Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, sowie aus solchen Hohlformsteinen hergestellter Deckenbalken - Google Patents
Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, sowie aus solchen Hohlformsteinen hergestellter DeckenbalkenInfo
- Publication number
- AT208564B AT208564B AT40658A AT40658A AT208564B AT 208564 B AT208564 B AT 208564B AT 40658 A AT40658 A AT 40658A AT 40658 A AT40658 A AT 40658A AT 208564 B AT208564 B AT 208564B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- stone
- hollow
- recess
- ceiling beams
- towards
- Prior art date
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 10
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, sowie aus solchen Hohlformsteinen hergestellter Deckenbalken Die Erfindung betrifft einen insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken geeigneten Hohlformstein mit mindestens einer zur Steinoberseite hin offenen, in bezug auf die Längsmittelebene asymmetrischen längsverlaufenden Ausnehmung, die zur Aufnahme betonumhüllter Armierungsglieder bestimmt ist. Hohlformsteine dieser Art sind bereits bekannt geworden und weisen den Vorteil auf, dass sie bei Zusammensetzung zu einem Balken mit wechselnder Asymmetrie aneinandergereiht einen zickzackförmigen Kanal zur Aufnahme des Vergussbetons entstehen lassen, so dass dieser Vergussbeton nach dem Erhärten in einer besonders innigen Verbindung mit den Formsteinkörpern steht und ein guter Verbund innerhalb des Hohlsteinbalkens gewährleistet wird. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer weiteren Verbesserung an solchen Hohlformsteinen und bezweckt, die durch einen solchen Betonverguss erzielte Verbundwirkung im Balkenverband bis zu einem Optimum zu steigern und hiebei eine sich in den Querschn1ttskern erstreckende Verzapfung der einzelnen benachbarten Hohlformsteine zu erzielen, wobei die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Balkens durch eine gedrungene, statische zweckentsprechende Gestaltung der einzelnen Formsteine in besonders hohem Masse gewährleistet wird. Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass bei einem Hohlformstein der eingangs erwähnten Gattung einem sich in der einen Steinhälfte tiefer gegen die Steinunterseite erstreckenden Teil der zur Steinoberseite hin offenen Ausnehmung mindestens ein Hohlraum in der andern Steinhälfte in bezug auf die Längsmittelebene des Formsteines korrespondierend zugeordnet ist. Diese Zuordnung erfolgt derart, dass bei benachbarten, mit wechselnder Asymmetrie aneinandergereihten Formsteinen Hohlraum und Ausnehmung über die aneinanderstossenden Stirnseiten der Formsteine mitsammen in Verbindung treten und später durch den Vergussbeton die benachbarten Steine miteinander verzapft werden. Darüber hinaus kann im Rahmen der Erfindung unterhalb einer zur Steinoberseite hin offenen Nut beidseits der Längsmittelebene des Formsteines eine ganze Anzahl von Hohlräumen vorgesehen sein, die sich länglich gegen die Steinunterseite hin erstrecken und in ihrer Längsrichtung versetzt einander übergreifen. Der sich am tiefsten gegen die Steinunterseite erstreckende längliche Hohlraum ist dann zweckmässig zu einem breiteren, symmetrischen Kanal für die Aufnahme einer mittig verlaufenden Zugarmierung erweitert. Schliesslich, ist des weiteren ein Hohlstein-Deckenbalken aus obbeschriebenen Hohlfoonsteinen Ge- gestand der Erfindung, dessen Hohlformsteine mit wechselnder Asymmetrie aneinandergereiht sind, wobei der in die zur Steinoberseite hin offene Ausnehmung eingefüllte Beton die an den Stirnseiten benachbarter Formsteine mitsammen in Verbindung stehenden, unterhalb derAusnehmung sich abwärts gegen die Steinunterseite hin erstreckenden Hohlräume ebenfalls füllt und wobei dann im untersten der Hohlräume eine Zugarmierung und allenfalls im oberen Bereich der nach oben offenen Ausnehmung eine Transportarmierung vorgesehen sind. Ein Ausführungsbeispiel desErfindungsgegenstandes ist in der einzigen Figur der Zeichnung veranschau- licht. In dieser Zeichnung ist mit 1 die zur Steinoberseite hin offene Nut bezeichnet, welche mit einem asymmetrisch in bezug auf die Längsmittelebene A-A des Formsteines sich länglich abwärts erstreckenden Teil 2 ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 2> Die Ausnehmung 1 ist im übrigen auch in ihren als flache Nut ausgebildeten beiden Seitenteilen asymmetrisch ausgebildet, indem sie beidseits der Längsmittelebene mit verschiedener Tiefe ausgestaltet ist. Diese Asymmetrie bringt bei Aneinanderreihung der Formsteine zu einem Balken Vorteile mit sich, wenn die Steine mit wechselnder Asymmetrie verlegt werden, da sich dadurch eine den Verbund begünstigende Verzahnung mit dem Vergussbeton ergibt. Unterhalb der Nut 1 beidseits der Längsmittelebene A-A sind Hohlraume 3 und 4 vorgesehen, die sich-so wie der Teil 2-länglich gegen die Steinunterseite hin erstrecken und in ihrer Längsrichtung versetzt einander übergreifen. Der sich am tiefsten gegen die Steinunterseite erstreckende längliche Hohlraum 4 ist in seinem untersten Teil zu einem breiten Kanal für die Aufnahme der mittig verlaufenden Zugarmierung 5 erweitert, die im dargestellten Beispiel aus einem sogenannten Bi-Stahl, das ist ein durch Abstandhalter (Querverbinder) versteiftes Stabpaar, besteht. Zur Zentrierung einer solchen Bewehrung kann der Boden des Hohlraumes 4 mit einer ausgerundeten Längsrippe 3 versehen sein. Auch der übrige Steinkörper ist von Hohlräumen 7 durchsetzt, die der Gewichtsersparnis und der Erhöhung der Wärmedämmfähigkeit dienen. Wie schon erwähnt, werden die Formsteine mit wechselnder Asymmetrie-so wie dies in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist-aneinandergereiht, so dass an den Stirnseiten der Steine sämtliche Hohlräume 1-4 zwecks Aufnahme des Vergussbetons mitsammen in Verbindung stehen. Diese Massnahme hat des weiteren eine satte flächige Verbindung der einzelnen Formsteine in den Stossfugen des Balkens zur Folge, so dass Tragfahigkeitsverluste infolge mangelnder Homogenität des Balkenkörpers ausgeschaltet bleiben. Schliesslich kann noch in der oberseitigen Nut 1 nötigenfalls eine Transportarmierung 8 vorgesehen werden, angesichts der guten Verbundwirkung zwischen den einzelnen Formsteinen, die durch das Eindringen des Vergussbetons in die Hohlräume 1-4 gewährleistet ist, wird jedoch auf eine solche Transportarmierung meist verzichtet werden können. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, mit mindestens einer zur Steinoberseite hin offenen, in bezug auf die Längsmittelebene asymmetrischen längsverlaufenden Ausnehmung, die zur Aufnahme betonumhüllter Armierungsglieder bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass einem in der einen Steinhälfte sich tiefer gegen die Steinunterseite erstreckenden Teil (2) der Aus- EMI2.1
Claims (1)
- vorgesehen sind, die sich länglich gegen die Steinunterseite hin erstrecken und in ihrer Längsrichtung versetzt einander übergreifen.3. Hohlformstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich am tiefsten gegen die Steinunterseite hin erstreckende längliche Hohlraum (4) zu einem breiteren Kanal für die Aufnahme einer Zugarmierung (5) erweitert ist.4. Hohlformstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steinoberseite hin offene Ausnehmung (1) als flache Nut mit einem sich gegen die Steinunterseite hin asymmetrisch abwärts erstreckenden, länglich auslaufenden Teil (2) ausgebildet ist, wobei diese Ausnehmung (1) auch in ihren als flache Nut ausgebildeten Seitenteilen asymmetrisch, z. B. mit verschiedener Tiefe, beidseits der Längsmittelebene (A-A) des Formsteines, ausgestaltet ist.5. Hohlstein-Deckenbalken aus Hohlformsteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekend- zeichnet, dass die Hohlformsteine mit wechselnder Asymmetrie aneinandergereiht sind, wobei der in die zur Steinoberseite hin offene Ausnehmung (l) eingefüllte Beton die an den Stirnseiten benachbarter Formsteine mitsammen in Verbindung stehenden, unlerhalb der Ausnehmung sich abwärts gegen die Steinunterseite hin erstreckenden Hohlräume (3, 4) ebenfalls füllt und wobei im untersten (4) der Hohlräume eine Zugarmierung (5) und allenfalls im oberen Bereich der Ausnehmung (1) eine Transportarmierullg (8) vorge- sehen sind.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT40658A AT208564B (de) | 1958-01-20 | 1958-01-20 | Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, sowie aus solchen Hohlformsteinen hergestellter Deckenbalken |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT40658A AT208564B (de) | 1958-01-20 | 1958-01-20 | Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, sowie aus solchen Hohlformsteinen hergestellter Deckenbalken |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT208564B true AT208564B (de) | 1960-04-11 |
Family
ID=3489775
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT40658A AT208564B (de) | 1958-01-20 | 1958-01-20 | Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, sowie aus solchen Hohlformsteinen hergestellter Deckenbalken |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT208564B (de) |
-
1958
- 1958-01-20 AT AT40658A patent/AT208564B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1225282A2 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
| AT208564B (de) | Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, sowie aus solchen Hohlformsteinen hergestellter Deckenbalken | |
| AT295102B (de) | Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken | |
| DE6912663U (de) | Schibauteil. | |
| AT158230B (de) | Balken aus druckfestem Material zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere für Tragdecken. | |
| DE19710564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Tragwerks eines vorgefertigten, transportablen Mauerteils | |
| EP0584455B1 (de) | Hochloch-Leichtziegel | |
| DE606253C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken | |
| AT207093B (de) | Hohlformstein, insbesondere zur Herstellung von Hohlstein-Deckenbalken, Deckenbalken aus solchen Hohlformsteinen, Hohlstein-Decke mit solchen Deckenbalken und Formling zur Herstellung der Hohlformsteine | |
| AT381534B (de) | Hohlformstein | |
| DE560333C (de) | Deckenbalkenhohlstein | |
| DE102018130843A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren | |
| AT206625B (de) | Hohlformstein und Hohlsteinbalken, Decke od. dgl. aus solchen Hohlformsteinen | |
| DE628096C (de) | Wand aus Formsteinen mit schraegen, sich kreuzenden und mit einem Bindemittel angefuellten Hohlraeumen | |
| DE807985C (de) | Deckenhohlstein und aus ihm gefertigter Hohlziegelbalken | |
| DE807546C (de) | Deckenhohlstein | |
| AT307683B (de) | Bauelement, insbesondere Hohlformstein, sowie Bauteile aus solchen Bauelementen | |
| AT206626B (de) | Hohlformstein sowie Holhstein-Deckenbalken aus solchen Hohlformsteinen | |
| AT208050B (de) | Hohlformstein, Hohlstein-Deckenbalken aus solchen Hohlformsteinen sowie Formling zu deren Herstellung | |
| AT223360B (de) | Aus aneinandergereihten Formsteinen zusammengesetzter Schalungsträger | |
| AT160536B (de) | Hohlsteindecke. | |
| AT206623B (de) | Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen | |
| DE4411607C2 (de) | Zweiteiliges Schalungselement | |
| AT354032B (de) | Deckenstein, sowie decke mit solchen decken- steinen | |
| AT150119B (de) | Hohlsteinmauerwerk, insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl. |