AT150119B - Hohlsteinmauerwerk, insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl. - Google Patents

Hohlsteinmauerwerk, insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl.

Info

Publication number
AT150119B
AT150119B AT150119DA AT150119B AT 150119 B AT150119 B AT 150119B AT 150119D A AT150119D A AT 150119DA AT 150119 B AT150119 B AT 150119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow
reinforced concrete
hollow stone
ceilings
silos
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Hopf
Original Assignee
Franz Josef Hopf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Josef Hopf filed Critical Franz Josef Hopf
Application granted granted Critical
Publication of AT150119B publication Critical patent/AT150119B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hohlsteinmauerwerk,   insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl. 



   Es sind Hohlsteinmauerwerke bekannt, die in den Lagerfugen durchlaufende Eisenbetonkörper besitzen. Bei einem dieser bekannten Hohlsteinmauerwerke weisen die zu ihrer Herstellung notwendigen Hohlsteine sowohl an den beiden   Lagerflächen   als auch an den beiden   Stirnflächen   Ausnehmungen auf, die beim Aneinanderreihen der Steine ein Netz von Kanälen zur Aufnahme von Eisenbetonkörpern ergeben. Um die Eisenbetonkörper mit ihren Einlageeisen in die Kanäle einbringen zu können, müssen die Hohlsteine Fug auf Fug verlegt werden, so dass die Vorteile der Anordnung der Steine im Verband verlorengehen und dieses Mauerwerk nur geringen Belastungen ausgesetzt werden kann.

   Bei einer zweiten Gruppe von Formsteinbauwerken mit in den Lagerfugen angeordneten durchlaufenden Eisenbetonkörpern sind letztere nur in Einzahl angeordnet und führen zu lotrechten Eisenbetonpfeilern. die innerhalb von die Formsteine übergreifenden Überdeckungssteinen liegen. Diese Bauweise eignet sich nur zur Herstellung von Mauern geringer Höhe, da auch derartige Bauwerke nur geringe Belastungen aufnehmen können. 



   Vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, ein Hohlsteinmauerwerk mit in den Lagerfugen der Hohlsteine angeordneten, durchlaufenden Eisenbetonkörpern zu schaffen, das sich zur Herstellung von Bauwerken aller Art, insbesondere von   Skelettbauten, Hochhäusern,   Silos, Decken u. dgl. eignet und sich unter anderem gegenüber den bisher bekannten Hohlsteinmauerwerken dadurch auszeichnet, dass es auch Belastungen von der Seite her ohne Gefahr ausgesetzt werden kann. Zudem besitzt das Hohlsteinmauerwerk gemäss der Erfindung einfache Bauart, leichtes Gewicht und gute Isolierwirkung. 



  Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass in den Lagerfugen der Hohlsteine mindestens zwei durch Rippen der Hohlsteine voneinander getrennte Eisenbetonkörper angeordnet sind, deren Bewehrungen durch in den Stossfugen der Hohlsteine verlaufende waagrechte und lotrechte Querverbindungen miteinander verbunden und in durchlaufenden Eisenbetonkörpern des Bauwerkes verankert sind. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Hohlsteinwand, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach Linie   II   und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie   11-il   der Fig. 3, die die Hohlsteinwand in Vorderansicht darstellt. In Fig. 4 ist als ein weiteres Ausführungsbeispiel des Hohlsteinmauerwerkes eine Eckverbindung im Grundriss dargestellt. 



   Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, sind die Hohlsteine   x   des Hohlsteinmauerwerkes im Verband verlegt. Mit a, b sind zwei aufeinanderfolgende Schichten des Verbandes bezeichnet. Die Hohlsteine x der einzelnen Schichten a, b des Verbandes sind mittels in den Lagerfugen angeordneten durchlaufenden Eisenbetonkörpern y verbunden ; letztere sind in durchlaufenden Eisenbetonkörpern z des Bauwerkes verankert. 



   Die Hohlsteine z können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mit 1, 2 die beiden   Seitenflächen   des Hohlsteines bezeichnet ; dieselben weisen zweckmässig Rillen 4 auf, um die Haftfähigkeit des Verputzes zu erhöhen.   5,   6 sind die beiden Stirnflächen des Hohlsteines ; diese können eben oder gebrochen (Fig. 4) sein. 7 ist die untere und 8 die obere   Auflagefläche   des Hohlsteines. Dem Charakter des Hohlsteines entsprechend weist derselbe Höhlungen 10 auf ; dieselben verlaufen von der einen Stirnfläche bis zur anderen durch und können in beliebiger Weise ausgebildet und   angeordnet sein.

   Zweckmässig   sind die Höhlungen 10 gegen die   Mitte des Steines zu zusammengedrängt, damit verhältnismässig starke seitliche Wandteile 1. 2 verbleiben. Der Hohlstein ist an der unteren Auflagefläche 7 mit einer durchlaufenden Rinne 15 und an   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 obere Auflagefläche vorragt. In der oberen   Auflagefläche   sind kanalartige Ausnehmungen 20 vorgesehen ; dieselben sind einerseits durch die in der Mitte des Steines angeordnete Rippe 16 und anderseits durch einen vollwandige Steg begrenzt, der in der Flucht der vollen Seitenwand 12 sich befindet (Fig. 1 und 2). Die Hohlsteine z jeder Hohlsteinschichte a, b sind durch mindestens zwei in den Lagerfugen angeordnete, durchlaufende Eisenbetonkörpern y verbunden.

   Bei dem   gezeichneten Ausführungs-   beispiel sind zwei Eisenbetonkörper y vorgesehen. Diese Eisenbetonkörper verlaufen zu beiden Seiten der Rippe 16 in den Kanälen 20.   Mit   25 sind die Bewehrungen der Eisenbetonkörper y bezeichnet. Die Bewehrungen   25   sind durch waagrechte und lotrechte   Querverbindungen. 30,. 3-3 miteinander ver-   bunden, die in die Stossfugen   31   der Hohlsteine eingelegt sind. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten   Ausführungsbeispiel   bestehen die Querverbindungen   30   und 33 aus Bügeln, die in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise mit den Bewehrungseisen 25 verhängt sind.

   Die Querverbindungen   ici   können je nach Bedarf entweder in jeder Stossfuge oder nur in bestimmten Stossfugen, z. B. in jeder zweiten Stossfuge angeordnet sein. Besonders wichtig ist die Anordnung der Querverbindungen hinter die an die durchlaufenden Eisenbetonkörper z sich anschliessenden ersten Hohlsteine, um eine Verschiebung dieses Hohlsteines bei der Aufführung des Eisenbetonkörpers z zu verhindern und das Anpressen des ersten Hohlsteines an den Eisenbetonkörper z zu sichern. Wenn erforderlich, können die Querverbindungen 30 und   3. 3 auch   in einer und derselben Stossfuge angeordnet sein ; in diesem Falle sind die Einhängehaken der Verbindungen 30, 33 etwas versetzt, damit sie nebeneinander auf den Bewehrungseisen 25 verhängt werden können.

   Durch die Querverbindungen 30 und   33   wird ein Zusammenwirken der Eisenbetonkörper y erzielt. 



   Die zur Verankerung dienenden Eisenbetonkörper z werden bei vorliegendem Ausführungsbeispiel durch Pfeiler gebildet, die gleichzeitig einen Bestandteil des Bauwerkes bilden. Die Eisenbetonkörper z sind hiebei an bestimmten Stellen vorgesehen z. B. an der Stossstelle zweier Wände (Fig. 4) oder einer Wand und der Decke oder an den Kreuzungsstellen von Wänden. Bei Hohlsteinwänden und Decken grösserer Ausdehnung können auch in der Wand bzw.

   Decke selbst Zwischenpfeiler oder   Zwischenträger   angeordnet sein.   35   sind die der Länge nach durch die Eisenbetonkörper z verlaufenden Bewehrungeisen, 36 die   Bügelbewehrungen.   Die Bewehrungseisen 25 der durch die Lagerfugen verlaufenden Eisenbetonkörper y können entweder durch die Eisenbetonkörper z durchlaufen oder sie sind mit ihrem   zweckmässig   hakenförmig gebogenen Enden 28 in den Eisenbetonkörpern s einbetoniert. 



   Das vorstehend erläuterte Hohlsteinmauerwerk ist insbesondere für solche Bauwerke geeignet, wo besonderer Wert auf geringes Gewicht und grosse Festigkeit des Mauerwerkes gelegt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hohlsteinmauerwerk, insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl. mit in den Lagerfugen angeordneten, durchlaufenden Eisenbetonkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lagerfugen der Hohlsteine   (x)   mindestens zwei durch Rippen   (16)   der Hohlsteine voneinander getrennte Eisenbetonkörper (y, y) angeordnet sind, deren Bewehrungen (25) durch in den Stossfugen der Hohlsteine eingelegte waagrechte und lotrechte Querverbindungen   30,. 3. 3   miteinander verbunden und in durchlaufenden Eisenbetonkörpern (z) des Bauwerkes verankert sind.

Claims (1)

  1. 2. Hohlsteinmauerwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Lagerfugen der Hohlsteine angeordneten Eisenbetonkörper (y, y) in an der oberen Auflagefläche (8) der Hohlstein- EMI2.2 mauerwerke gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartigen Ausnehmungen (20) einerseits durch eine in der Mitte des Steines angeordnete, über die Auflagefläche (8) EMI2.3
AT150119D 1935-02-23 1935-02-23 Hohlsteinmauerwerk, insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl. AT150119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150119T 1935-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150119B true AT150119B (de) 1937-07-10

Family

ID=3645973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150119D AT150119B (de) 1935-02-23 1935-02-23 Hohlsteinmauerwerk, insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150119B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174040B (de) * 1961-07-25 1964-07-16 Ruth Mumm Geb Ebeling Schalungsstein fuer Strahlenschutzwaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174040B (de) * 1961-07-25 1964-07-16 Ruth Mumm Geb Ebeling Schalungsstein fuer Strahlenschutzwaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436515A1 (de) Fertigtragwerkselement
AT150119B (de) Hohlsteinmauerwerk, insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl.
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE569008C (de) Eisenbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle eingebrachten Betonkern
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE3640985A1 (de) Halbfertigteil fuer den betondeckenbau
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
WO2005093182A1 (de) Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
DE853816C (de) Deckenstein aus gebranntem Ton oder anderen druckfesten Werkstoffen
AT165176B (de)
DE534145C (de) Decke aus vorher gefertigten Eisenbetonbalken und zwischen diesen aufgehaengten Hohlsteinen aus gebranntem Ton
DE804133C (de) Gebaeude aus Fertigteilen und die Verbindung derselben untereinander
AT200319B (de) Schalung zur Verwendung bei der Errichtung von Glasbetonbauwerksteilen
DE814045C (de) Deckenhohlstein
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
AT163516B (de) Verfahren zur Herstellung einer Decke aus Hourdisziegeln und nach diesem Verfahren hergestellte Decke
DE859220C (de) Vorgefertigter Stahlbeton-Deckenbalken
DE803937C (de) Hohlkoerper aus Beton fuer Stahlbetondecken
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE290377C (de)
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
DE535686C (de) Decke aus vorher gefertigten Eisenbetonbalken und zwischen diesen aufgehaengten Hohlsteinen aus gebranntem Ton
DE857580C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlsteinbalken, insbesondere Hohlsteinplattenbalken