DE102006002826A1 - Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein Download PDF

Info

Publication number
DE102006002826A1
DE102006002826A1 DE102006002826A DE102006002826A DE102006002826A1 DE 102006002826 A1 DE102006002826 A1 DE 102006002826A1 DE 102006002826 A DE102006002826 A DE 102006002826A DE 102006002826 A DE102006002826 A DE 102006002826A DE 102006002826 A1 DE102006002826 A1 DE 102006002826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
brick
shaped
length
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006002826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002826B4 (de
Inventor
Rüdiger Sattler
Thomas Maucher
Bernd Schupp
Hubert L. Thater
Wener Dr. Paulitschke
Herbert Dipl.-Ing. Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mein Ziegelhaus & Co KG GmbH
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Mein Ziegelhaus & Co KG GmbH
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mein Ziegelhaus & Co KG GmbH, Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Mein Ziegelhaus & Co KG GmbH
Priority to DE102006002826A priority Critical patent/DE102006002826B4/de
Priority to ES06015271.7T priority patent/ES2572627T3/es
Priority to HUE06015271A priority patent/HUE028774T2/en
Priority to PL06015271T priority patent/PL1752593T3/pl
Priority to EP06015271.7A priority patent/EP1752593B1/de
Publication of DE102006002826A1 publication Critical patent/DE102006002826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002826B4 publication Critical patent/DE102006002826B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • B28B11/043Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, insbesondere Lochziegeln, wobei jeder Mauerstein einen im Wesentlichen kubischen Körper aufweist, der mehrere, zumindest zwei, eine Länge und eine Breite aufweisende, durch Stege voneinander getrennte Hohlräume aufweist, die zumindest teilweise der Aufnahme eines Dämmstoffs dienen, bei dem der Mauerstein aus einem Ausgangsmaterial unter Ausbildung der Hohlräume hergestellt wird. Um ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen derart weiterzuentwickeln, dass eine rationelle Fertigung der Mauersteine in unterschiedlichen Längen und Breiten möglich ist, wobei die Mauersteine sehr gute Dämmeigenschaften aufweisen, in ausreichender Variabilität hinsichtlich ihrer Schall- und/oder Wärmedämmeigenschaften herstellbar sind, wobei eine sichere Verankerung des Dämmstoffs gegeben sein soll, ohne dass sich die Brandschutzeigenschaften wesentlich ändern, werden bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zumindest ein, insbesondere in mehrere, vorzugsweise sämtliche Hohlräume Formkörper aus einem Dämmstoffmaterial eingesetzt, wobei die Formkörper mit einem gegenüber dem Volumen der Hohlräume größeren Volumen, vorzugsweise mit einer gegenüber den Hohlräumen größeren Breite und/oder Länge, ausgebildet werden, so dass die Formkörper reibschlüssig in den Hohlräumen gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, insbesondere Lochziegeln, wobei jeder Mauerstein einen im Wesentlichen kubischen Körper aufweist, der mehrere, zumindest zwei, eine Länge und eine Breite aufweisende, durch Stege voneinander getrennte Hohlräume aufweist, die zumindest teilweise der Aufnahme eines Dämmstoffs dienen, bei dem der Mauerstein aus einem Ausgangsmaterial unter Ausbildung der Hohlräume hergestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Mauerstein, insbesondere Lochziegel mit einem im Wesentlichen kubischen Körper, der mehrere, zumindest zwei, eine Länge und eine Breite aufweisende, durch Stege voneinander getrennte Hohlräume aufweist, die zumindest teilweise der Aufnahme eines Dämmstoffs dienen.
  • Mauersteine, insbesondere Lochziegel werden aus Ton, Lehm oder tonigen Massen mit oder ohne Zusatz von anderen Stoffen als Maschinenziegel geformt und bei 800 bis 1.000°C gebrannt. Derartige Mauersteine weisen einen kubischen Körper mit einer Breite auf, der in der Regel mit einer Wandstärke einer aus den Mauersteinen herzustellenden Gebäudewand übereinstimmt. Daher werden derartige Mauersteine in unterschiedlichen Breiten hergestellt. Es ist aber auch denkbar, dass mehrere Mauersteine mit ihren Schmalseiten aneinander liegend in einer Gebäudewand angeordnet werden. Beispielsweise bilden zwei derartige Mau stärke aufweist, welche im Wesentlichen der doppelten Breite der Mauersteine entspricht. Im Zuge der rationalisierten Erstellung entsprechender Gebäudewände hat es sich aber durchgesetzt, Mauersteine mit Breiten vorzuhalten, die den gewünschten Wandstärken der Gebäudewände entsprechen.
  • Beispielsweise ist ein derartiger Mauerstein aus der DE 31 00 642 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich um einen Hohlbaustein mit Dämmstoffschichten, die parallel zu zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten des Hohlbausteines in Räumen des Hohlbausteines angeordnet und voneinander durch zumindest einen von leeren Hohlräumen durchsetzten Bereich distanziert sind. Die von Dämmstoffschichten durchsetzten Bereiche sind darüber hinaus gegen die zu ihnen parallelen Außenseiten des Hohlbausteines durch solche von leeren Hohlräumen durchsetzte Bereiche distanziert. Als Dämmstoff nennt dieser Stand der Technik schäumbaren Dämmstoff, also beispielsweise Polyurethan oder Polystyrol, der in die dafür vorgesehenen Räume des Hohlbausteines eingeschäumt wird. Ferner wird als Dämmstoff Mineralwolle genannt, ohne dass dieser Stand der Technik offenbart, wie Mineralwolle in die Räume des Hohlbausteins eingebracht werden soll. Nach diesem Stand der Technik ist es auch möglich, vorgefertigte Dämmstoffplatten, beispielsweise Schaumstoffplatten in die Räume des Hohlbausteins einzufügen.
  • Ein weiterer Mauerstein ist aus der DE 35 32 590 A1 bekannt, wobei dieser Mauerstein einen mit Luftkammern versehenen Grundkörper aufweist. An wenigstens einer Seite des Grundkörpers sind erste Stege angeformt, die sich nur über einen Teil der Höhe des Grundkörpers erstrecken. An diese Stege ist eine erste Schale parallel zum Grundkörper angeformt. An die erste Schale und/oder an die andere Seite des Grundkörpers sind zweite Stege angeformt, an die eine zweite Schale, ebenfalls parallel zum Grundkörper angeformt ist, die sich ebenfalls nur über einen Teil der Höhe des Grundkörpers erstrecken, und zwar versetzt zu den ersten Stegen. Der Raum zwischen den Schalen und/oder der Raum zwischen dem Grundkörper und der Schale ist mit Isolationsmaterial gefüllt, wobei als Isolationsmaterial Schaumstoff, Kork, Korkschrot, Koksfaser, Holzwolle, Glaswolle und Steinwolle genannt sind. Ferner sind Kunstfasern möglich, die in den Raum zwi schen den Schalen und/oder zwischen dem Grundkörper und der Schale gespritzt, gegossen oder eingeschoben werden können.
  • Ein weiterer Mauerstein in Form eines Gitterziegels ist aus der DE 296 09 385 U1 bekannt ist. Dieser Gitterziegel weist eine umlaufende Wandung auf, wobei wenigstens zwei gegenüberliegende Seiten der Wandung auf der jeweiligen Außenseite des Gitterziegels Aussparungen bzw. Ausbuchtungen aufweisen, die bei einer seitlichen Aneinanderreihung von mehreren Gitterziegeln ineinandergreifen. Des Weiteren weist der Gitterziegel im Inneren angeordnete Stege auf, die vertikal verlaufende Hohlräume definieren. Bei diesem Gitterziegel ist es vorgesehen, dass innerhalb der umlaufenden Wandung wenigstens ein von den vertikalen Stegen freier Innenraum zur Aufnahme von Isolationsmaterial ausgebildet ist. Dieser Innenraum ist im Vergleich zu den Hohlräumen wesentlich größer ausgebildet. Als Isoliermaterial ist Glaswolle, Mineralwolle, ein geschäumter Kunststoff oder ein Dämmstoff aus Kunstfasern, insbesondere aus Hohlfasern vorgesehen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 200 12 221 U1 ein als Ziegel ausgebildeter Mauerstein vorbekannt, der zwei an gegenüberliegenden Außenseiten des Ziegels ausgebildete, in Gebrauchslage horizontal angeordnete Lagerseiten, zwei an gegenüberliegenden Außenseiten ausgebildete, in Stoßrichtung weisende, in Gebrauchslage vertikal angeordnete Stoßseiten, vorzugsweise mit Stoßfugen-Verzahnung, zwei an gegenüberliegenden Außenseiten ausgebildete, in Gebrauchslage vertikal angeordnete, vorzugsweise freie Außenseiten aufweist, wobei im Inneren des Ziegels in Gebrauchslage vertikal gerichtete Lochkammern ausgebildet sind, die den Ziegel durchgreifen, indem sie an mindestens einer Lagerseite, vorzugsweise an beiden Lagerseiten, offen ausgebildet sind. Von diesen Lochkammern sind mehrere Lochkammern mit kleinerem Lochquerschnitt ausgebildet, wobei mindestens eine Lochkammer als Dämmmaterial aufnehmende Lochkammer mit größerem Lochquerschnitt ausgebildet ist. Als Dämmmaterial ist ein kompakter Dämmmaterialkörper vorgesehen, der hinsichtlich seiner äußeren Abmessungen, dass heißt hinsichtlich seiner axialen Länge und seinem Querschnitt, passgenau den Abmessungen der ihn aufnehmenden Lochkammer entspricht. Um diesen Dämmmaterialkörper in der Lochkammer zu halten, weist die se eine in den Lochquerschnitt hineinragende Ausformung in Form einer vorspringenden leistenförmigen Nase auf. Diese Nase wird in das Dämmmaterial eingedrückt, so dass das Dämmmaterial in der Lochkammer festgeklemmt sitzt.
  • Es sind schließlich Mauersteine, nämlich Lochziegel auf dem Markt bekannt, die einen kubischen Körper aufweisen, der eine Breite entsprechend der auszubildenden Wandstärke der Gebäudewand hat. In diesem kubischen Körper sind Hohlräume vorgesehen, die mit einer Perlitfüllung als Dämmstoff befüllt sind.
  • Die voranstehend beschriebenen Mauersteine weisen verschiedene Nachteile auf. So ist zu erkennen, dass das Einbringen von Dämmstoffen in Form einer Schüttung, beispielsweise aus Perlit, Vermiculite oder Schaumglas den Nachteil hat, dass die Schüttung gesintert werden muss oder mit einem Bindemittel zu versehen ist, um ein Aushärten der Schüttung im Mauerstein zu ermöglichen. Wird diese Schüttung erst nach der Herstellung des kubischen Körpers eingebracht, so bedarf es einer Aushärtezeit der Schüttung, bevor der Mauerstein verkaufsfertig ist. Gegebenenfalls kann diese Aushärtezeit durch einen ergänzenden Brennvorgang verkürzt werden. Darüber hinaus besteht der Nachteil, dass die Hohlräume in den unterschiedlichen Mauersteinen eine unterschiedliche Menge Dämmstoff aufnehmen, so dass entsprechende Dämmstoffe in unterschiedlichen Ausgestaltungen vorgehalten werden müssen. Dies trifft insbesondere bei solchen Mauersteinen zu, die mit vorgeformten Dämmstoffkörpern befüllt werden sollen. In der Regel ist für jede Mauersteinlänge und -breite die Vorhaltung entsprechender Därnmstoffkörper erforderlich. Des Weiteren haben die vorbekannten Mauersteine zum Teil den Nachteil, dass die eingebrachten Dämmstoffkörper nicht mit einer ausreichenden Haftung in den Hohlräumen angeordnet sind, so dass die Dämmstoffkörper entweder mit zusätzlichem Kleber oder Vorsprüngen in den Hohlräumen befestigt werden müssen. Der Einsatz von Kleber führt hierbei mitunter dazu, dass die erforderliche Feuerwiderstandsklasse aufgrund der Verwendung von organischen Bestandteilen nicht eingehalten werden kann. Die Ausgestaltung von zusätzlichen Vorsprüngen als Klemmelemente führt zu aufwendigeren Formen bei der Herstellung der Mauersteine und zu dem Problem, dass diese Vorsprünge bei der maschinellen Fertigung, insbesondere beim maschinellen Einsetzen der Dämmstoffelemente beschädigt oder zerstört werden können, so dass der Erfolg höchst zweifelhaft ist. Darüber hinaus weisen diese Mauersteine den Nachteil auf, dass trotz der zusätzlichen Vorsprünge in den Dämmstoff aufnehmenden Hohlräumen der Dämmstoff herausfällt, wenn die Mauersteine in ihrer Längsrichtung geschnitten werden. Mauersteine, die mit Schüttfüllungen versehen werden, können beim Auftrennen oder Aufschneiden dazu neigen, dass die Schüttfüllung nicht ausreichend fixiert ist und herausrieselt. Deshalb werden spezielle, als Schnittsteine bezeichnete Mauersteine angeboten. Zudem weisen Schüttfüllungen eine Wärmeleitfähigkeit von minimal 0,043 W/mK.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen derart weiterzuentwickeln, dass eine rationelle Fertigung der Mauersteine in unterschiedlichen Längen und Breiten möglich ist, wobei die Mauersteine sehr gute Dämmeigenschaften aufweisen, in ausreichender Variabilität hinsichtlich ihrer Schall- und/oder Wärmedämmeigenschaften herstellbar sind, wobei eine sichere Verankerung des Dämmstoffs gegeben sein soll, ohne dass sich die Brandschutzeigenschaften wesentlich ändern.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Mauerstein bereitzustellen, der in einfacher und kostengünstiger Weise als Massenprodukt bei hervorragenden Wärme- und/oder Schalldämmeigenschaften herstellbar ist, wobei eine sichere Verankerung des Dämmstoffs gegeben sein soll, ohne dass sich die Brandschutzeigenschaften wesentlich ändern.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vor, dass in zumindest einen, insbesondere in mehrere, vorzugsweise in sämtliche Hohlräume Formkörper aus einem Dämmstoffmaterial eingesetzt werden, wobei die Formkörper mit einem gegenüber dem Volumen der Hohlräume größeren Volumen, vorzugsweise mit einer gegenüber den Hohlräumen größeren Breite und/oder Länge ausgebildet werden, so dass die Formkörper reibschlüssig in den Hohlräumen gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass in die Hohlräume der Mauersteine Formkörper aus einem Dämmstoffmaterial derart eingesetzt werden, dass die Formkörper fest mit dem Körper des Mauersteins verbunden sind und auch dann noch in den Hohlräumen verbleiben, wenn der Hohlraum einseitig offen ist, und der Formkörper nur an drei Flächen des Hohlraums anliegt. Eine zusätzliche Befestigung der Formkörper ist nicht erforderlich, wenngleich in manchen Fällen diese zusätzliche Befestigung, beispielsweise durch einen thermisch aktivierbar Kleber sinnvoll und vorteilhaft sein kann. Die Hohlräume können unabhängig von der Länge und Breite der Mauersteine hinsichtlich ihrer Breite identisch ausgebildet sein, so dass diese Hohlräume grundsätzlich auch mit identisch breiten Dämmstoffelementen, beispielsweise streifen-, balken- oder plattenförmigen Dämmstoffelementen aus organischen oder anorganischen Fasern alternativ organisch oder anorganische Bläh- oder Schaumstoffe bestückt werden können. Die Vorhaltung von unterschiedlich breiten Dämmstoffelementen ist hierbei nicht mehr nötig, so dass die Verfüllung der Mauersteine wesentlich rationeller und preiswerter ist.
  • Hinsichtlich der Lösung der voranstehend genannten Aufgabenstellung ist bei einem erfindungsgemäßen Mauerstein vorgesehen, dass der Dämmstoff als Formkörper ausgebildet und reibschlüssig in die Hohlräume eingesetzt ist, wobei der Formkörper vorzugsweise eine gegenüber dem Hohlraum größere Breite und/oder Länge aufweist.
  • Durch die reibschlüssige Verbindung zwischen dem als Formkörper ausgebildeten Dämmstoff und dem Körper des Mauersteins wird der Dämmstoff im Wesentlichen unverlierbar im Hohlraum angeordnet, so dass auch ein Schneiden des Mauersteins nicht zwingend dazu führt, dass der Dämmstoff aus dem Mauerstein herausfällt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Mauersteins ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Mauersteins.
  • Der Mauerstein wird vorzugsweise aus anorganischen Ausgangsmaterialien hergestellt. Beispielsweise können derartige Mauersteine aus einem hydraulisch aushärtenden Ausgangsmaterial, insbesondere aus Zement, Kalk, Kies, Split, Sand, natürlichen und/oder geblähten Leichtzuschlagstoffe mit oder ohne Zusatz von anderen Stoffen, wie beispielsweise Ziegelmehl, Aschen oder ähnlichen Stoffen oder einem wärmehärtbaren Ausgangsmaterial, insbesondere aus Ton, Lehm oder tonigen Massen mit oder ohne Zusatz von anderen Stoffen, wie Magerungs- und/oder Ausbrennstoffe, beispielsweise Polystyrol, Sägemehl, Papierfaserstoff oder dergleichen hergestellt werden.
  • Die Herstellung der Mauersteine kann sowohl kontinuierlich im Zuge eines Strangpressverfahrens oder diskontinuierlich erfolgen, in dem die Mauerstein einzeln in einer Form dadurch hergestellt werden, dass eine Vielzahl von Formen mit dem Ausgangsmaterial befüllt werden und das Ausgangsmaterial in den Formen aushärtet. Wie bereits voranstehend genannt kann das Ausgangsmaterial hydraulisch aushärten oder nach einem Trocknungsvorgang einem Brennofen zugeführt werden, in dem die Mauerstein gebrannt werden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Hohlräume mit unterschiedlichen Längen ausgebildet werden, wobei die größere Länge ein ganzzahliges Vielfaches der kleineren darstellt. Die Hohlräume können somit mit Formkörpern aus Dämmstoffmaterial bestückt werden, wobei die Formkörper grundsätzlich eine übereinstimmende Materialdicke und auf die Hohlräume abgestimmte Längen aufweisen. Vorzugsweise weist der Mauerstein zwei unterschiedlich lange Hohlräume auf, wobei die kürzeren Hohlräume eine Länge aufweisen, die mit der halben Länge der längeren Hohlräume übereinstimmt. Die Formkörper aus Dämmstoffmaterial können daher in einer Breite vorgehalten werden, die der Länge des längeren Hohlraums entspricht, wobei für die Bestückung der kürzeren Hohlräume das Dämmstoffmaterial zur Bildung der Formkörper in seiner Breite halbiert und anschließend in die Hohlräume mit der kürzeren Länge eingesetzt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Hohlräume sich rechtwinklig zur Längsachse des Körpers erstreckend angeordnet, so dass die Hohlräume in Längsachsenrichtung der aus den Mauersteinen erstellten Gebäudewand verlaufen und eine optimale Wärme- und/oder Schalldämmung einer daraus hergestellten Gebäudewand ermöglichen.
  • Vorzugsweise werden die Hohlräume mit einer Länge ausgebildet, die größer ist, als die Breite der Hohlräume. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Hohlräume mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet werden, so dass die für die Ausfüllung der Hohlräume erforderlichen Formkörper aus Dämmstoffmaterial, beispielsweise aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, bahnen- und/oder plattenförmig vorgehalten werden können, wobei die einzelnen Formkörper von diesen Mineralfaserbahnen oder Mineralfaserplatten durch einen Schnitt rechtwinklig zu den großen Oberflächen der Mineralfaserbahnen oder Mineralfaserplatten abgetrennt werden.
  • In die Hohlräume werden mit der Querschnittsform der Hohlräume im Wesentlichen übereinstimmende Formkörper aus einem Dämmstoffmaterial eingesetzt.
  • Der Formkörper wird zumindest in Richtung von gegenüberliegend angeordneten Flächen kompressibel ausgebildet und vorzugsweise komprimiert in den Hohlraum eingesetzt. Das Komprimieren des Formkörpers vor dem Einsetzen des Formkörpers in den Hohlraum hat den Vorteil, dass der Formkörper durch die beim Einsetzen gegebenenfalls entstehende erhöhte Reibung an den Innenwandungsflächen des Hohlraums nicht beschädigt wird. Daher besteht die Möglichkeit, beispielsweise Formkörper aus Mineralfasern mit relativ geringer Rohdichte zu verwenden.
  • Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Formkörper reibschlüssig im Hohlraum eingesetzt, wobei der Formkörper vorzugsweise mit einer gegenüber dem Hohlraum größeren Länge und/oder Breite ausgebildet wird. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Formkörper mit zumindest einer Innenwandungsfläche des Hohlraums verklebt wird. Wie bereits ausgeführt, werden vorzugsweise Formkörper aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Stein- oder Glasfasern verwendet, aber auch natürliche Fasern, insbesondere pflanzliche und/oder tierische Fasern, wie Flachs, Hanf, Schafswolle und dergleichen.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Formkörper mit einem Faserverlauf parallel zu den großen Oberflächen des Formkörpers auszubilden, so dass die Formkörper eine hohe Kompressibilität in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen des Formkörpers aufweisen und demzufolge in komprimierter Form in die Hohlräume eingesetzt werden können.
  • Um die Haftung der Formkörper in den Hohlräumen zu erhöhen, ist nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Innenwandungsflächen der Hohlräume mit einer hohen Oberflächenrauhigkeit ausgebildet werden. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Innenwandungsflächen der Hohlräume mit punkt- und oder linienförmigen Vorsprüngen ausgebildet werden, die vorzugsweise eine maximale Höhe von 1 mm aufweisen. Die linienförmigen Vorsprünge sind vorzugsweise unterbrochen ausgebildet
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Hohlräume in Reihen angeordnet werden. Vorzugsweise werden zwei Hohlräume in jeder Reihe angeordnet, die eine unterschiedliche Länge aufweisen. Dies dient insbesondere dazu, die Stabilität des Mauersteins beizubehalten, so dass der Mauerstein nicht nur über Außenwandungsflächen, sondern auch über Stege im Bereich zwischen benachbarten Hohlräumen einer Reihe vertilgt.
  • Vorzugsweise werden in jeder Reihe zwei Hohlräume angeordnet, wobei ein Hohlraum eine Länge aufweist, die doppelt so groß ist, wie die Länge des zweiten Hohlraums. Die Hohlräume weisen demzufolge ein Längenverhältnis von einem Drittel zu zwei Dritteln auf. Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Hohlräume mit unterschiedlichen Längen in benachbarten Reihen alternierend angeordnet sind, so dass ein zwischen den beiden Hohlräumen angeordneter Steg in Längsrichtung des Mauersteins versetzt zu einem Steg zwischen zwei Hohlräumen einer benachbarten Reihe angeordnet ist. Diese Ausgestaltung dient der Erhöhung der Festigkeit des Mauersteins.
  • Vorzugsweise werden sämtliche Hohlräume mit Dämmstoff gefüllt. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Hohlräume mit unterschiedlichen Dämmstoffen zu füllen, so dass der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Mauerstein auf die jeweiligen Anforderungen in der Gebäudewand eingestellt werden kann. So bestehen beispielsweise hinsichtlich der Schall- und/oder Wärmedämmung unterschiedliche Anforderungen an die Mauersteine, soweit diese im Außenwandbereich oder im Innenwandbereich eines Gebäude verbaut werden. Während im Außenwandbereich in erster Linie die Wärmedämmung von großer Bedeutung ist, sollen die Innenwände in einem Gebäude vornehmlich über schalldämmende Eigenschaften verfügen, wenngleich auch dort wärmedämmende Eigenschaften angestrebt werden.
  • Hohe Schalldämmeigenschaften werden dadurch erzielt, dass zumindest ein Hohlraum, vorzugsweise alle Hohlräume einer Reihe mit einem, insbesondere körnigen Material mit einer Rohdichte von ≥ 1.500 kg/m3, insbesondere ≥ 2.000 kg/m3 befüllt wird bzw. werden. Ein derart hergestellter Mauerstein wird dann vorzugsweise im Außenwandbereich derart eingesetzt, dass ein hohes Schalldämmergebnis erzielt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Formkörper von einem annähernd endlosen streifenförmigen Dämmstoffmaterial abgetrennt werden. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Formkörper nach dem Einsetzen in die Hohlräume von dem annähernd endlosen streifenförmigen Dämmstoffmaterial abgetrennt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Formkörper vor dem Einsetzen in die Hohlräume von dem annähernd endlosen streifenförmigen Dämmstoffmaterial abgetrennt werden. In beiden Fällen können die Formkörper oberflächenbündig mit dem kubischen Körper des Mauersteins abschließen, so dass eine Nachbearbeitung des Mauersteins nicht erforderlich ist. Weist der Mauerstein mehrere in Reihen angeordnete Hohl räume auf, so können selbstverständlich nebeneinander angeordnete endlose streifenförmige Dämmstoffmaterialien entsprechend der Länge der Hohlräume eingefügt und abgetrennt werden. Die Formkörper werden als Streifen, Platten oder Stäbe von einer durch einen oder mehrere Schnitte in Längsrichtung aufgeteilte Mineralfaserbahn hergestellt. Hierbei wird die Mineralfaserbahn oberhalb einer Produktionsstraße für derartige Mauersteine parallel zur Förderrichtung der Mauersteine geführt und entsprechend der Anzahl der erforderlichen Streifen, Platten oder Stäbe in Längsrichtung geschnitten, woraufhin die als Formkörper ausgebildeten Streifen, Platten oder Stäbe komprimiert und in komprimiertem Zustand den Hohlräumen zugeführt werden. In den Hohlräumen entspannen die Formkörper, so dass sie aufgrund ihrer gegenüber den Abmessungen der Hohlräume größeren Breite und/oder Länge in den Hohlräumen reibschlüssig gehalten werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mineralfaserbahn entsprechend der Breite der Hohlräume in unterschiedlich breite Streifen, Platten oder Stäbe geschnitten wird, von denen die Formkörper abgetrennt werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass der kubische Körper aus einem Mantelsteinmaterial bzw. einem Ziegelscherben mit einer Rohdichte ≤ 1,70 kg/dm3 hergestellt wird. Um eine hohe Wärmedämmleistung zu erzielen, ist es schließlich bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass der Mauerstein mit einem Steg-Hohlraum-Verhältnis in Wanddickenrichtung von 1 zu 2,2 bis 2,5 und/oder in Wandlängsrichtung von 1 zu 2,0 bis 2,3 hergestellt wird. Ein derartiger Mauerstein weist ein Lochanteil zwischen 56 und annähernd 64 % auf, so dass auch eine entsprechend große Menge Dämmstoffmaterial in den Mauerstein eingebracht werden kann. Erfindungsgemäß ist es damit möglich, den Mauerstein mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,09 W/mK herzustellen.
  • Die voranstehend beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch bei dem erfindungsgemäßen Mauerstein gegeben. Der erfindungsgemäße Mauerstein zeichnet sich dadurch aus, dass der Dämmstoff als Formkörper ausgebildet und reibschlüssig in die Hohlräume eingesetzt ist, wobei der Formkörper vorzugsweise eine gegenüber dem Hohlraum größere Breite und/oder Länge aufweist. Somit wird der Formkörper fest in die Hohlräume eingefügt, so dass er auch bei den auf Baustellen herrschenden rauhen Arbeitsbedingungen nicht aus dem Mauerstein herausfällt und insbesondere auch dann in den Hohlräumen verbleibt, wenn der Mauerstein beispielsweise derart zurechtgeschnitten wird, dass der Hohlraum einseitig geöffnet ist, so dass der Formkörper lediglich an drei verbleibenden Innenwandungsflächen des Hohlraums anliegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine aus den erfindungsgemäßen Mauersteinen hergestellte Gebäudewand eine hohe Wärme- und/oder Schalldämmung aufweist.
  • Vorzugsweise weisen die Hohlräume unterschiedliche Längen und eine identische Breite auf, so dass ein definiertes Volumen vorgegeben ist. Durch die identische Breite der Hohlräume können die einzusetzenden Formkörper, beispielsweise aus Dämmstoffplatten mit konstanter Materialstärke, herausgearbeitet und anschließend in die Hohlräume eingesetzt werden. Die Formkörper sind dann lediglich an die unterschiedlichen Längen der Hohlräume anzupassen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Hohlräume unterschiedliche Längen aufweisen, wobei die größere Länge ein ganzzahliges Vielfache der kleineren darstellt, so dass beispielsweise Hohlräume mit halben oder doppelten Längen im Vergleich zu Standardhohlräumen ausgebildet werden können.
  • Die Hohlräume erstrecken sich vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse des Körpers, wobei die Hohlräume eine Länge aufweisen, die größer ist als die Breite der Hohlräume.
  • Ein derartiger Mauerstein lässt sich in einfacher Weise herstellen, wenn die Hohlräume einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, so dass die Formkörper ebenfalls rechteckig im Querschnitt ausgebildet werden. Diese Ausgestaltung der Formkörper ist insbesondere bei plattenförmigem Ausgangsmaterial aus Dämmstoffmaterial vorteilhaft, da das Dämmstoffmaterial, welches beispielsweise bahnen- oder plattenförmig angeliefert wird, lediglich durch einen Schnitt in Längsrichtung oder quer hierzu in Streifen aufgeteilt werden muß, die bereits eine auf die Breite der Hohlräume abgestimmte Materialstärke aufweisen, so dass über den auszuführenden Schnitt die Länge des Formkörpers aus Dämmstoffmaterial eingestellt werden kann. Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Mauersteins ist vorgesehen, dass die Formkörper zumindest in Richtung von gegenüberliegend angeordneten Flächen kompressibel ausgebildet sind. Durch die Kompressibilität des Formkörpers können diese in einfacher Weise komprimiert in die Hohlräume eingesetzt werden, in denen die Formkörper anschließend expandieren und fest durch Reibschluss in den Hohlräumen gehalten werden.
  • Dennoch kann ergänzend vorgesehen sein, dass die Formkörper mit zumindest einer Innenwandungsfläche der Hohlräume verklebt sind. Beispielsweise kann der Formkörper im Bereich einer Außenfläche eine Kleberschicht aufweisen, die nach dem Einsetzen des Formkörpers in den Hohlräumen beispielsweise durch Wärme aktivierbar ist.
  • Die Formkörper sind vorzugsweise aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Stein- oder Glasfasern ausgebildet, da diese Dämmstoffe ein ausgezeichnetes Wärme- und/oder Schalldämmverhalten haben, darüber hinaus in Abhängigkeit ihrer Rohdichte in einfacher Weise kompressibel sind. Schließlich sind diese Dämmstoffmaterialien gut zu verarbeiten, insbesondere zuzuschneiden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Formkörper aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern einen Faserverlauf parallel zu den großen Oberflächen des Formkörpers aufweisen, so dass der Formkörper in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen kompressibel ausgestaltet ist.
  • Um die Haftung der Formkörper in den Hohlräumen zu erhöhen, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Innenwandungsflächen der Hohlräume eine hohe Oberflächenrauhigkeit aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Innenwandungsflächen der Hohlräume punkt- und/oder linienförmige Vorsprünge haben, die vorzugsweise eine maximale Höhe von 1 mm aufweisen und im Fall von linienförmigen Vorsprüngen unterbrochen ausgebildet sein können, so dass sie das Einsetzen der Formkörper in die Hohlräume nicht behindern. Die Herstellung der Oberflächenrauhigkeit kann ergänzend oder alternativ durch die Oberflächenstruktur eines Schleppkerns beim Extrudieren eines tonigen Mauerstein-Rohlings oder durch eine entsprechende gestaltete Schalungsform sichergestellt werden.
  • Die Hohlräume sind nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Mauersteins in Reihen angeordnet, wobei gemäß einer Weiterbildung in jeder Reihe zwei Hohlräume angeordnet sind, die eine unterschiedliche Länge aufweisen. Vorzugsweise sind in jeder Reihe zwei Hohlräume angeordnet, wobei ein Hohlraum eine Länge aufweist, die doppelt so groß ist, wie die Länge des zweiten Hohlraums. Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die Hohlräume mit unterschiedlichen Längen in benachbarten Reihen alternierend angeordnet sind. Die voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen führen zu einer hohen Stabilität eines erfindungsgemäßen Mauersteins.
  • Es können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sämtliche Hohlräume des Mauersteins mit Dämmstoff gefüllt sein. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Hohlräume mit unterschiedlichen Dämmstoffen zu füllen, um den erfindungsgemäßen Mauerstein auf unterschiedliche Anforderungen der im Gebäude innen- oder außenliegenden Gebäudewände einzustellen.
  • Eine hohe Schalldämmleistung wird dadurch erzielt, dass zumindest ein Hohlraum, vorzugsweise alle Hohlräume einer Reihe des Mauersteins mit einem, insbesondere körnigen Material mit einer Rohdichte von ≥ 1.500 kg/m3, insbesondere ≥ 2.000 kg/m3 befüllt ist bzw. sind.
  • Der erfindungsgemäße Mauerstein besteht vorzugsweise aus einem Mantelsteinmaterial bzw. einem Ziegelscherben mit einer Rohdichte ≤ 1,70 kg/dm3, welches vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,40 W/mK aufweist und ein Steg-Hohlraum-Verhältnis in Wanddickenrichtung von 1 zu 2,2 bis 2,5 und/oder in Wandlängsrichtung von 1 zu 2,0 bis 2,3 hat. Insgesamt wird ein erfindungsgemä ßer mit Dämmstoff-Formkörpern gefüllter Mauerstein mit einem Gesamt-Larnbda10-Wert ≤ 0,09 W/mK ausgebildet. Die Rohdichte des erfindungsgemäß vorgesehenen Dämmstoffmaterials aus Mineralfasern liegt insbesondere zwischen 13 kg/m3 und 120 kg/m3 und weist einen Lambda10-Wert von ≤ 0,034 W/mK auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Mauersteins dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen als Hochlochziegel ausgebildeten Mauerstein für eine Mauerwandstärke von 24 cm in einer Draufsicht;
  • 2 einen Mauerstein gemäß 1 für eine Mauerwandstärke von 30 cm in einer Draufsicht;
  • 3 einen Mauerstein gemäß 1 für eine Mauerwandstärke von 36,5 cm in einer Draufsicht;
  • 4 einen Mauerstein gemäß 1 für eine Mauerwandstärke von 40 cm in einer Draufsicht und
  • 5 einen Mauerstein gemäß 1 für eine Mauerwandstärke von 49 cm in einer Draufsicht.
  • Ein in der 1 dargestellter Mauerstein 1 weist einen im Wesentlichen kubischen Körper 2 auf, der zwei Außenwandflächen 3 und zwei hierzu rechtwinklig verlaufende Außenwandflächen 4, 5 aufweist. Die Außenwandflächen 3 sind eben ausgebildet, während die Außenwandfläche 4 einen nasenförmigen Vorsprung 6 und die Außenwandfläche 5 eine mit dem nasenförmigen Vorsprung 6 korrespondierend ausgebildete Ausnehmung 7 aufweist. Der in 1 dargestellte Mauerstein weist im Wesentlichen eine quadratische Grundfläche auf.
  • In dem Mauerstein 1 sind parallel zu den Außenwandflächen 3 verlaufende Hohlräume 8 mit einer Länge a und einer Breite b angeordnet. Des Weiteren weist der Mauerstein 1 Hohlräume 9 mit einer Länge c und der Breite b auf. Die Länge c entspricht der halben Länge a.
  • Die Hohlräume 8 und 9 sind in Reihen 10 angeordnet und durch einen Steg 11 mit einer Stegbreite d voneinander getrennt. Die Reihen 10 sind durch Stege 12 voneinander getrennt, wobei die Stege 12 eine Stegbreite e aufweisen.
  • Ferner weist der Mauerstein 1 im Bereich der Außenwandflächen 3 Außenwände 13 mit einer Dicke f und im Bereich der Außenwandflächen 4, 5 Außenwände 14 mit einer Dicke g auf.
  • Die in 1 dargestellte Ausführung eines Mauersteins 1 ist eine Prinzipsskizze und es werden nachfolgend bezüglich der 2 bis 5 die entsprechenden Bemaßungen a bis g angegeben.
  • Die Hohlräume 8, 9 sind mit Formkörpern 15 aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern ausgefüllt, wobei die Mineralfasern einen Faserverlauf parallel zur Längsachse der Hohlräume 8, 9 aufweisen. Die Formkörper 15 sind kompressibel ausgebildet und werden in komprimiertem Zustand in die Hohlräume 8, 9 eingesetzt. Die Formkörper 15 weisen im entspannten Zustand eine im Vergleich zur Breite d der Hohlräume 8, 9 größere Materialstärke auf, so dass die Formkörper 15 reibschlüssig in den Hohlräumen 8, 9 gehalten sind. Im Übrigen entsprechen die Formkörper 15 hinsichtlich ihrer Außenkontur den im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Hohlräumen 8, 9 des Mauersteins 1.
  • Wenngleich in 1 und auch in den nachfolgenden 2 bis 5 nur ein Teil der Hohlräume 8, 9 mit Formkörpern 15 ausgefüllt sind, ist es selbstverständlich, dass bei einem Mauerstein 1 sämtliche Hohlräume 8, 9 oder auch nur ein Teil der Hohlräume 8, 9 mit Formkörpern 15 ausgefüllt sein können, wobei selbstverständlich auch unterschiedliche Formkörper 15, dass heißt beispielsweise solche Form körper 15 mit einer hohen Schalldämmleistung und solche Formkörper 15 mit einer hohen Wärmedämmleistung verwendet werden.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellten Hohlräume 8, 9 weisen übereinstimmend Breiten b von 40 mm auf. Die Hohlräume 8 weisen eine Länge a von vorzugsweise 150 mm auf, während die Hohlräume 9 eine Länge c von vorzugsweise 75 mm aufweisen. Hieraus ergibt sich bei einem Mauerstein 1 gemäß 2 mit einer Breite B von 30 cm, die mit einer Wandstärke einer hieraus erstellten Gebäudewand übereinstimmt, eine Anzahl von fünf Reihen 10 aus Hohlräumen 8 und 9 mit jeweils einer Breite b von 40 mm und einer Stegbreite e von 16,666 mm.
  • Die Stege 11 weisen eine Stegbreite d von 7,334 mm auf. Die Dicke g der Außenwand 14 beträgt 7,33 mm im Bereich der beiden in 2 dargestellten Vorsprünge 6 und 8 mm im Bereich der Außenwand 14 beidseitig der Vorsprünge 6. Die Dicke f der Außenwände 13 beträgt 16,666 mm und stimmt somit mit der Stegbreite e überein.
  • In der 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Mauersteins 1 dargestellt, der für die Herstellung einer Gebäudewand mit einer Gebäudewanddicke von 38 cm vorgesehen ist und somit eine Breite B von 38 cm aufweist.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß 3 dadurch, dass anstelle von fünf Reihen 10 mit Hohlräumen 8, 9 in der Ausführungsform gemäß 2 nunmehr sechs Reihen 10 mit Hohlräumen 8, 9 und darin eingesetzte Formkörper 15 vorgesehen sind. Hieraus ergibt sich auch eine von der Ausführungsform gemäß 2 abweichende Bemaßung der Stegbreiten e der Stege 12, die bei der Ausführungsform gemäß 3 eine Stegbreite e von 20 mm aufweist. In gleicher Weise ist auch die Dicke f der Außenwand 13 des Mauersteins 1 abweichend von 2 nunmehr 20 mm. Die weiteren Maße a bis d und g stimmen mit der Ausführungsform gemäß 2 überein.
  • Bei den voranstehend angegebenen Maßen a bis g und L weist der Mauerstein 1 gemäß 3 einen Anteil an Hohlräumen 8, 9 von 56,9 % auf, während der Anteil an Hohlräumen 8, 9 beim Mauerstein gemäß 2 60,1 % beträgt. In gleicher Größenordnung liegt somit auch der Anteil an Formkörpern 15, die als Dämmstoff in die Hohlräume 8, 9 eingesetzt sind.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Mauersteins 1 dargestellt, der sich dadurch von den Mauersteinen 1 gemäß den 2 und 3 unterscheidet, dass der Mauerstein 1 gemäß 4 eine Breite B von 40 cm aufweist und demzufolge für eine Gebäudewand mit einer Wandstärke von 40 cm vorgesehen ist. Mit Ausnahme der Dicke f und der Stegbreite e stimmen die Bemaßungen des Mauersteins 1 gemäß 4 mit den Bemaßungen der Mauersteine 1 gemäß den 2 und 3 überein. Abweichend weist der Mauerstein 1 gemäß 4 eine Stegbreite e von 15 mm und eine Dicke f von ebenfalls 15 mm auf. Weiterhin ist zu erkennen, dass der Mauerstein 1 gemäß 4 in Abweichung von dem Mauerstein gemäß 3 drei Vorsprünge 6 und demzufolge auch drei Ausnehmungen 7 auf der gegenüberliegenden Außenwandfläche 4 hat.
  • Die Formkörper 15 sind in die Hohlräume 8, 9 eingesetzt, welche Hohlräume 8, 9 in sieben parallelen Reihen 10 vorgesehen sind. Der Mauerstein 1 gemäß 4 hat einen Anteil an Hohlräumen 8, 9 von 63,1 %.
  • Schließlich zeigt 5 einen weiteren Mauerstein 1 mit acht Reihen 10 aus parallel verlaufenden Hohlräumen 8, 9, wobei der Mauerstein 1 zwei Vorsprünge 6 im Bereich einer Außenwandfläche 4 und zwei Ausnehmungen 7 im Bereich der gegenüberliegenden Außenwandfläche 5 aufweist. Der Mauerstein 1 gemäß 5 weist einen Anteil an Hohlräumen 8, 9 von 58,9 % auf und ist mit einer Breite B von 49 cm ausgebildet, so dass er für eine Gebäudewand mit einer Wandstärke von 49 cm vorgesehen ist.
  • Im Vergleich zu den voranstehend beschriebenen Mauersteinen 1 weist auch der Mauerstein 1 gemäß 5 übereinstimmende Maße für die Längen a und c und die Breite b der Hohlräume 8, 9 auf. Des Weiteren ist auch die Dicke g der Au ßenwand 14 übereinstimmend mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen des Mauersteins 1 ausgebildet. Abweichend hiervon ist lediglich die Stegbreite e mit einem Maß von 18,888 mm. Dieses Maß ist auch für die Dicke f der Außenwand 13 vorgesehen.
  • Die voranstehend beschriebenen und in den 1 bis 5 dargestellten Mauersteine 1 lassen sich in vorteilhafter Weise mit einem Verfahren herstellen, bei dem die Mauersteine 1 in einem ersten Schritt aus einem Ausgangsmaterial, beispielsweise aus Ton, Lehm oder tonigen Massen mit oder ohne Zusatz von anderen Stoffen, wie Magerungs- und/oder Ausbrennstoffe, beispielsweise Polystyrol, Sägemehl, Papierfasern oder dergleichen aus einem Mundstück extrudiert und anschließend getrocknet und gebrannt werden.
  • Anschließend ist es bei sämtlichen voranstehend dargestellten Mauersteinen 1 mit unterschiedlicher Breite B problemlos möglich, die Hohlräume 8, 9 mit übereinstimmenden Formkörpern 15 zu befüllen, da die Hohlräume 8 bei sämtlichen Mauersteinen 1 der 1 bis 5 ebenso übereinstimmend ausgebildet sind, wie die Hohlräume 9 dieser Mauersteine 1. Hierzu ist es möglich, entsprechende Formkörper 15 als streifenförmige Dämmstoffelemente von einer Mineralfaserbahn abzutrennen, in die. Hohlräume 8, 9 einzuführen und oberflächenbündig von den Dämmstoffstreifen abzuschneiden, bevor der Dämmstoffstreifen nachfolgend in den nächsten Hohlraum 8, 9 mit übereinstimmender Bemaßung eingeführt wird.

Claims (63)

  1. Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, insbesondere Lochziegeln, wobei jeder Mauerstein einen im Wesentlichen kubischen Körper aufweist, der mehrere, zumindest zwei, eine Länge und eine Breite aufweisende, durch Stege voneinander getrennte Hohlräume aufweist, die zumindest teilweise der Aufnahme eines Dämmstoffs dienen, bei dem der Mauerstein aus einem Ausgangsmaterial unter Ausbildung der Hohlräume hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einen, insbesondere in mehrere, vorzugsweise in sämtliche Hohlräume (8, 9) Formkörper (15) aus einem Dämmstoffmaterial eingesetzt werden, wobei die Formkörper (15) mit einem gegenüber dem Volumen der Hohlräume (8, 9) größeren Volumen, vorzugsweise mit einer gegenüber den Hohlräumen (8, 9) größeren Breite und/oder Länge ausgebildet werden, so dass die Formkörper (15) reibschlüssig in den Hohlräumen (8, 9) gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (1) aus anorganischen Ausgangsmaterialien hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (1) stranggepresst oder einzeln in einer Form hergestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (1) aus einem hydraulisch aushärtenden Ausgangsmaterial, insbesondere aus Zement, Kalk, Kies, Split, Sand, natürlichen und/oder geblähten Leichtzuschlagstoffe mit oder ohne Zusatz von anderen Stoffen, wie beispielsweise Ziegelmehl, Aschen oder ähnlichen Stoffen oder einem wärmehärtbaren Ausgangsmaterial, insbesondere aus Ton, Lehm oder tonigen Massen mit oder ohne Zusatz von anderen Stoffen, wie Magerungs- und/oder Ausbrennstoffe, beispielsweise Polystyrol, Sägemehl, Papierfaserstoff oder dergleichen hergestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Formkörper (15) mit der Querschnittsform der Hohlräume (8, 9) im Wesentlichen übereinstimmend ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) mit unterschiedlichen Längen (a, c) ausgebildet werden, wobei die Längen (a) ganzzahlige Vielfache der Längen (c) sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) sich parallel zur Längsachse des Körpers (2) erstreckend angeordnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) mit einer Länge ausgebildet werden, die größer ist als die Breite der Hohlräume (8, 9).
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) zumindest in Richtung von gegenüberliegend angeordneten Flächen kompressibel ausgebildet und vorzugsweise komprimiert in die Hohlräume (8, 9) eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) ergänzend mit zumindest einer Innenwandungsfläche der Hohlräume (8, 9) verklebt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Stein-, Glas- oder Schlackenfasern ausgebildet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) aus natürlichen Fasern, insbesondere tierischen und/oder pflanzlichen Fasern, wie Hanf, Flachs, Schafs- oder Baumwolle ausgebildet werden, die gebunden oder ungebunden ausgebildet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) mit einem Faserverlauf parallel zu den großen Oberflächen des Formkörpers (15) ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) platten-, stab- oder streifenförmig ausgebildet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandungsflächen der Hohlräume (8, 9) mit einer hohen Oberflächenrauhigkeit ausgebildet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauhigkeit der Innenwandungsflächen der Hohlräume (8, 9) durch eine entsprechende aufrauende Oberfläche aufweisende Schleppkerne ausgebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandungsflächen der Hohlräume (8, 9) mit punkt- und/oder linienförmigen Vorsprüngen ausgebildet werden, die vorzugsweise eine maximale Höhe von 1 mm aufweisen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmigen Vorsprünge unterbrochen ausgebildet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) in Reihen (10) angeordnet werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe (10) zwei Hohlräume (8, 9) angeordnet werden, die eine unterschiedliche Länge (a, c) aufweisen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe (10) zwei Hohlräume (8, 9) angeordnet werden, wobei ein Hohlraum (8) eine Länge aufweist, die doppelt so groß ist, wie die Länge des zweiten Hohlraums (9).
  23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) mit unterschiedlichen Längen in benachbarten Reihen (10) alternierend angeordnet werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Hohlräume (8, 9) mit Dämmstoff gefüllt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) mit unterschiedlichen Dämmstoffen gefüllt werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 1 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hohlraum (8, 9), vorzugsweise alle Hohlräume (8, 9) einer Reihe (10) mit einem, insbesondere körnigen Material mit einer Rohdichte von ≥ 1.500 kg/m3, insbesondere ≥ 2.000 kg/m3 befüllt wird bzw. werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) von einem annähernd endlosen streifenförmigen Dämmstoffmaterial abgetrennt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) nach dem Einsetzen in die Hohlräume (8, 9) von dem annähernd endlosen streifenförmigen Dämmstoffmaterial abgetrennt werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) vor dem Einsetzen in die Hohlräume (8, 9) von dem annähernd endlosen streifenförmigen Dämmstoffmaterial abgetrennt werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) als Streifen, Platten oder Stäbe von einem Mineralfaserelement, insbesondere in seiner Längsrichtung abgetrennt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfaserbahn entsprechend der Breite (b) der Hohlräume (8, 9) in unterschiedlich breite Streifen, Platten oder Stäbe abgetrennt wird, von denen die Formkörper (15) abgetrennt werden.
  32. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) aus einem Mantelsteinmaterial bzw. einem Ziegelscherben mit einer Rohdichte ≤ 1,70 kg/dm3 hergestellt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (1) aus Materialien mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,09 W/mK hergestellt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (1) mit einem Steg-Hohlraum-Verhältnis in Wanddickenrichtung von 1 zu 2,2 bis 2,5 und/oder in Wandlängsrichtung von 1 zu 2,0 bis 2,3 hergestellt wird.
  35. Mauerstein, insbesondere Lochziegel mit einem im Wesentlichen kubischen Körper, der mehrere, zumindest zwei, eine Länge und eine Breite aufweisende, durch Stege voneinander getrennte Hohlräume aufweist, die zumindest teilweise der Aufnahme eines Dämmstoffs dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff als Formkörper (15) ausgebildet und reibschlüssig in die Hohlräume (8, 9) eingesetzt ist, wobei der Formkörper (15) vorzugsweise eine gegenüber dem Hohlraum (8, 9) größere Breite und/oder Länge aufweist.
  36. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) unterschiedliche Längen (a, c) und eine identische Breite (b) aufweisen und vorzugsweise ein definiertes Volumen haben.
  37. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) unterschiedliche Längen (a, c) aufweisen, wobei die Länge (a) ein ganzzahliges Vielfaches der Länge (c) darstellt.
  38. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) sich parallel zur Längsachse des Körpers (2) erstreckend angeordnet sind.
  39. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) eine Länge (a, c) aufweisen, die größer ist als die Breite (b) der Hohlräume (8, 9).
  40. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  41. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlräume (8, 9) mit der Querschnittsform der Hohlräume (8, 9) im Wesentlichen übereinstimmende Formkörper (15) aus einem Dämmstoffmaterial eingesetzt sind.
  42. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) zumindest in Richtung von gegenüberliegend angeordneten Flächen kompressibel ausgebildet sind.
  43. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) ergänzend mit zumindest einer Innenwandungsfläche der Hohlräume (8, 9) verklebt sind.
  44. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Stein-, Glas- oder Schlackefasern ausgebildet sind.
  45. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) aus gebundenen oder ungebundenen natürlichen Fasern, insbesondere tierischen und/oder pflanzlichen Fasern, wie Hanf, Flachs, Schafs- oder Baumwolle ausgebildet sind.
  46. Mauerstein nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) einen Faserverlauf parallel zu den großen Oberflächen des Formkörpers (15) ausweisen.
  47. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15) platten-, stab- oder streifenförmig ausgebildet sind.
  48. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandungsflächen der Hohlräume (8, 9) eine hohe Oberflächenrauhigkeit aufweisen.
  49. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandungsflächen der Hohlräume (8, 9) punkt- und/oder linienförmige Vorsprünge haben, die vorzugsweise eine maximale Höhe von 1 mm aufweisen.
  50. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) in Reihen (10) angeordnet sind.
  51. Mauerstein nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe (10) zwei Hohlräume (8, 9) angeordnet sind, die eine unterschiedliche Länge (a, c) aufweisen.
  52. Mauerstein nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe (10) zwei Hohlräume (8, 9) angeordnet sind, wobei ein Hohlraum (8) eine Länge (a) aufweist, die doppelt so groß ist, wie die Länge (c) des zweiten Hohlraums (9).
  53. Mauerstein nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) mit unterschiedlichen Längen in benachbarten Reihen (10) alternierend angeordnet sind.
  54. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Hohlräume (8, 9) mit Dämmstoff gefüllt sind.
  55. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (8, 9) mit unterschiedlichen Dämmstoffen gefüllt sind.
  56. Mauerstein nach Anspruch 35 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hohlraum (8, 9), vorzugsweise alle Hohlräume (8, 9) einer Reihe (10) mit einem, insbesondere körnigen Material mit einer von ≥ 1.500 kg/m3, insbesondere ≥ 2.000 kg/m3 befüllt ist bzw. sind.
  57. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) aus einem Mantelsteinmaterial bzw. einem Ziegelscherben mit einer Rohdichte ≤ 1,50 (4) kg/dm3 besteht.
  58. Mauerstein nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch eine Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,09 W/mK.
  59. Mauerstein nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch ein Steg-Hohlraumverhältnis in Wanddickenrichtung von 1 zu 2,2 bis 2,5 und/oder in Wandlängsrichtung von 1 zu 2,0 bis 2,3.
  60. Mauerstein nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet dass das Ausgangsmaterial des Mauersteins eine Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,35 W/mK aufweist.
  61. Mauerstein nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch anorganische Ausgangsmaterialien.
  62. Mauerstein nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch ein hydraulisch aushärtendes Ausgangsmaterial, insbesondere Zement, Kalk, Kies, Split, Sand, natürliche und/oder geblähte Leichtzuschlagstoffe mit oder ohne Zusatz von anderen Stoffen, wie beispielsweise Ziegelmehl, Asche oder ähnlichen Stoffen.
  63. Mauerstein nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch ein wärmehärtbares Ausgangsmaterial, insbesondere Ton, Lehm oder tonige Massen mit oder ohne Zusatz von anderen Stoffen, wie Magerungs- und/oder Ausbrennstoffen, beispielsweise Polystyrol, Sägemehl, Papierfaserstoff oder dergleichen.
DE102006002826A 2005-07-21 2006-01-19 Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein Expired - Fee Related DE102006002826B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002826A DE102006002826B4 (de) 2005-07-21 2006-01-19 Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
ES06015271.7T ES2572627T3 (es) 2005-07-21 2006-07-21 Procedimiento para fabricar bloques de construcción y bloque de construcción fabricado con el procedimiento
HUE06015271A HUE028774T2 (en) 2005-07-21 2006-07-21 A method of producing masonry bricks and a brick produced by the process
PL06015271T PL1752593T3 (pl) 2005-07-21 2006-07-21 Sposób wytwarzania elementów budowlanych i element budowlany, wykonany w ten sposób
EP06015271.7A EP1752593B1 (de) 2005-07-21 2006-07-21 Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034808 2005-07-21
DE102005034808.4 2005-07-21
DE102006002826A DE102006002826B4 (de) 2005-07-21 2006-01-19 Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002826A1 true DE102006002826A1 (de) 2007-03-22
DE102006002826B4 DE102006002826B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=37387334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002826A Expired - Fee Related DE102006002826B4 (de) 2005-07-21 2006-01-19 Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1752593B1 (de)
DE (1) DE102006002826B4 (de)
ES (1) ES2572627T3 (de)
HU (1) HUE028774T2 (de)
PL (1) PL1752593T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031906A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum industriellen Befüllen von unterschiedlich strukturierten Hohlräumen in Bausteinen
DE102007061451A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Wienerberger Ziegelindustrie Gmbh Hochlochziegel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988228B1 (de) * 2007-05-03 2020-04-15 Evonik Operations GmbH Bausteine und Bausysteme mit hydrophober, mikropröser Wärmedämmung und Verfahren zur Herstellung
EP2180111A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Rockwool International A/S Wärmeisolierter Ziegelstein
EP2180110A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Rockwool International A/S Wärmeisolierter Ziegelstein
DE202008014415U1 (de) 2008-10-30 2009-01-22 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh & Co. Kg Wärmedämmziegel
FR2990709B1 (fr) * 2012-05-16 2015-05-08 Rgo Brique de construction garnie d'une matiere poreuse silico-calcaire
FR3027615B1 (fr) * 2014-10-22 2022-01-21 Bouyer Leroux Bloc de construction pour la realisation d'une structure maconnee
EA028813B1 (ru) * 2015-12-02 2018-01-31 Александр Владимирович Ромашкин Строительный блок из древесно-полимерного композиционного материала
EP3625021A2 (de) * 2017-03-25 2020-03-25 Baniecka, Iwona Verfahren zur herstellung eines bauelements für wärmedämmung, verfahren zum füllen eines hohlraums mit dämmstoff in einem bauelement und bauelement zur wärmedämmung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367680B (de) * 1979-05-07 1982-07-26 Quehenberger Andreas Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen
DE10058463A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Stefan Geyer Ziegel
DE20208886U1 (de) * 2002-06-10 2002-09-12 Nikol Schaller Ziegelwerk Gmbh Ziegel
DE10154984A1 (de) * 2000-11-24 2003-07-10 Stefan Geyer Ziegel
DE10315441A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Klaus Ullermann Modulbaustein und Verfahren zur Verlegung desselben
DE10217548A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Stefan Geyer Vorrichtung und Maschine zum Einbringen von Mineralwolle in die Hohlräume stranggepresster Lochziegel
DE10229856B4 (de) * 2002-07-03 2005-06-09 Kramer, Paul, Dipl.-Ing. Hochlochwärmedämmstein

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192226A1 (en) * 1972-07-11 1974-02-08 Debrock Marcel Hollow building blocks with insulated cavities - lined with IR reflecting lining and foam filled
DE2719860A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Johann Dr Vielberth Mauerstein, insbesondere ziegel
ATA23180A (de) * 1980-01-17 1981-07-15 Wienerberger Baustoffind Ag Hohlbaustein
IT1246249B (it) * 1990-06-25 1994-11-17 Piero Cretti Elemento modulare di materiale sintetico espanso prerivestito con strato di malta unibile dopo la posa con lo strato di rivestimento degli elementi adiacenti,procedimento per formare detto rivestimento emetodo di erezione
GB9108592D0 (en) * 1991-04-22 1991-06-05 Hepworth Building Prod Building block
DE20012221U1 (de) * 1999-09-29 2000-12-21 Nikol Schaller Ziegelwerk Gmbh Ziegel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367680B (de) * 1979-05-07 1982-07-26 Quehenberger Andreas Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen
DE10058463A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Stefan Geyer Ziegel
DE10154984A1 (de) * 2000-11-24 2003-07-10 Stefan Geyer Ziegel
DE10315441A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Klaus Ullermann Modulbaustein und Verfahren zur Verlegung desselben
DE10217548A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Stefan Geyer Vorrichtung und Maschine zum Einbringen von Mineralwolle in die Hohlräume stranggepresster Lochziegel
DE20208886U1 (de) * 2002-06-10 2002-09-12 Nikol Schaller Ziegelwerk Gmbh Ziegel
DE10229856B4 (de) * 2002-07-03 2005-06-09 Kramer, Paul, Dipl.-Ing. Hochlochwärmedämmstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031906A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum industriellen Befüllen von unterschiedlich strukturierten Hohlräumen in Bausteinen
US8371024B2 (en) 2007-07-09 2013-02-12 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Apparatus and process for filling structures with different cavities
DE102007061451A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Wienerberger Ziegelindustrie Gmbh Hochlochziegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1752593A3 (de) 2010-02-17
DE102006002826B4 (de) 2008-07-10
PL1752593T3 (pl) 2016-08-31
EP1752593B1 (de) 2016-03-02
EP1752593A2 (de) 2007-02-14
ES2572627T3 (es) 2016-06-01
HUE028774T2 (en) 2017-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP1752592B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Mauersteinsystem
EP2028329A1 (de) Wärmedämmziegel
EP0378217B1 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
EP0708210B1 (de) Tonziegel
DE10163994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher
DE3045705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten-oder mauerziegelförmigen im wesentlichen quaderförmigen Bauelementen
DE4333981A1 (de) Schallschutz-Blockziegel
DE10059505A1 (de) Ziegel und Mauerwerk unter Verwendung dieses Ziegels
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE803426C (de) Bauelement aus Ziegelton fuer Hohlsteinrippendecken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2918237C2 (de) Rolladenkasten
AT507897B1 (de) Mauerwerksbaustein und verfahren zur herstellung eines wandaufbaus
AT413996B (de) Ziegel
DE102007027375A1 (de) Mauerstein
DE2711806A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0670411A1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE2536086C2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus Ziegelformsteinen, Verfahren und Ziegelformsteine zu dessen Herstellung sowie Verfahren, Zwischenerzeugnis und Mundstück zur Herstellung der Ziegelformsteine
EP0984110A2 (de) Baustein aus silikatischen Rohstoffen
DE10054952A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Dämmstoffelemente für ein Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE4305747C2 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE3040322A1 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee