AT367680B - Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen

Info

Publication number
AT367680B
AT367680B AT0336879A AT336879A AT367680B AT 367680 B AT367680 B AT 367680B AT 0336879 A AT0336879 A AT 0336879A AT 336879 A AT336879 A AT 336879A AT 367680 B AT367680 B AT 367680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cassettes
cavities
boards
cassette
insulation
Prior art date
Application number
AT0336879A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA336879A (de
Original Assignee
Quehenberger Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quehenberger Andreas filed Critical Quehenberger Andreas
Priority to AT0336879A priority Critical patent/AT367680B/de
Publication of ATA336879A publication Critical patent/ATA336879A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367680B publication Critical patent/AT367680B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • B28B11/043Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einsetzen von Dämmplatten aus Mineralfasern oder ähnlichen druckweichen Isoliermaterialien in entsprechende Hohlräume von Bauelementen, insbesondere von Schalungssteinen, mit in die Hohlräume einführbaren Gleitwänden zur Aufnahme der Dämmplatten und einem als Gegenhalter für die Dämmplatten beim Herausziehen der Gleitwände aus den Hohlräumen dienenden Schieber   od. dgl.   



   Um Bauwerke wunschgemäss isolieren zu können, werden die einzelnen Bauelemente, aus denen das Bauwerk besteht, mit Dämmplatten bestückt, die in entsprechende Hohlräume der Bauelemente eingesetzt sind. Diese Dämmplatten bestehen nun bisher aus Hartschaumstoff   od. dgl.   und können daher wegen ihrer Steifheit ohne Schwierigkeiten in die ihnen zugeordneten Hohlräume der Bauelemente eingeschoben werden. Eine Isolierung aus Hartschaumstoffplatten ist aber wegen der Feuergefährlichkeit des Schaumstoffes für viele Zwecke ungeeignet und auch behördlich beschränkt. Ausserdem lassen solche Hartschaumstoffplatten nur eine geringe Dampfdiffusion zu, so dass fast eine unerwünschte Dampfsperre in Kauf genommen werden muss, die ein Atmen des Mauerwerkes verhindert. 



   Es gibt auch bereits Dämmplatten aus Mineralfasern od. dgl., die besonders gute Isoliereigenschaften aufweisen und zusätzlich die Atmung eines Mauerwerkes ermöglichen, doch sind diese Mineralfaserplatten od. dgl. so druckweich, dass sie wegen der rauhen Oberfläche der Bauelemente nicht ohne spezielle Hilfsmassnahmen in deren Hohlräume eingeschoben werden können. Um ein solches Einsetzen zu ermöglichen, wurde daher vorgeschlagen, die Dämmplatten zwischen zwei einander näherbare Platten einzulegen, dann diese Platten zusammenzudrücken und in den entsprechenden Hohlraum einzuführen, worauf die Platten unter Mithilfe eines Gegenhalters wieder herausgezogen und die Dämmplatten im Hohlraum zurückgelassen werden. Allerdings ist dieses Einsetzverfahren recht umständlich und in der Praxis, wenn überhaupt, nur mit grossem Konstruktionsaufwand maschinell durchführbar.

   Ausserdem lassen sich die Platten von den zusammengedrückten Dämmplatten nach dem Einführen in die Hohlräume nur erschwert abziehen und die sich in den Hohlräumen entsprechend ihrer ursprünglichen Form ausdehnenden Dämmplatten füllen diese Hohlräume daher ganz aus, ohne die Möglichkeit einer Kanalbildung zwischen Hohlraumwandung und Dämmplatten zur Hohlraumbelüftung od. dgl. zu bieten. 



   Aus diesen Gründen werden bisher Dämmplatten aus Mineralfasern nur für Aussenauflagen herangezogen, und Bauelemente mit integrierten Dämmplatten, also beispielsweise Schalungssteine, Hohlblocksteine, Ziegel   usw.,   die entlang ihrer Aussenwand die Hohlräume für die Aufnahme der Dämmplatten bilden, sind auf eine Isolierung mit Hartschaumstoffplatten angewiesen, was zusätzlich Schwierigkeiten beim ordnungsgemässen Aufeinandersetzen der Steine mit sich bringt, wenn zur Abdichtung der Horizontalfugen zwischen den einzelnen Steinen die Dämmplatten aus den Hohlräumen vorragen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch eine einfache Konstruktion auszeichnet und ein Einsetzen von Dämmplatten aus Mineralfasern oder ähnlichen druckweichen Isolierstoffen in entsprechende Hohlräume beliebiger Bauelemente auch aus relativ grobem, rauhem Material ohne Schwierigkeit und auf rationelle Weise erlaubt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Gleitwände eine stirnseitig offene, dem jeweiligen Hohlraum angepasste, starre Kassette bilden, der schieberseitig ein Aufgabefach zum Einlegen der Dämmplatten zugeordnet ist, wobei der Schieber aus der Kassette heraus bis hinter das Aufgabefach zurückziehbar und wieder bis in die Kassette verschiebbar ist. Eine solche Kassette lässt sich problemlos mit einer Dämmplatte füllen und ist, ohne dafür zusammengedrückt werden zu müssen, einfach in die jeweiligen Hohlräume einzuschieben. Auch das Abziehen der Kassette von den Dämmplatten ist ohne Schwierigkeit durchzuführen, da der Schieber kolbenartig mit der Kassette zusammenwirkt und nur im Masse des Herausziehens der Kassette in diese einzuschieben ist, um eine Mitnahme der Platte funktionssicher zu verhindern.

   Es ist durchaus möglich, die Kassette zuerst in den Hohlraum einzuschieben und dann erst die Dämmplatte in die Kassette und damit in den Hohlraum einzubringen, doch wird meist eine leichtere Handhabung erreicht, wenn zuerst eine Dämmplatte in die Kassette eingelegt und dann die Kassette zusammen mit der Dämmplatte in den Hohlraum eingeführt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch das Einlegen der Dämmplatte in die Kassette ist auf verschiedene Weise,   z. B.   durch Zurückziehen der Kassette bis auf das Aufgabefach und Öffnen eines entsprechend grossflächigen Klappdeckels der Kassette, durchführbar, doch ergibt sich eine besonders rationelle Arbeitsweise, wenn dazu der Schieber herangezogen wird, der beim Vorbewegen aus seiner Lage hinter dem Aufgabefach die auf dieses Fach aufgelegte Dämmplatte mitnimmt und in die Kassette einschiebt. Da die Dämmplatten nicht im zusammengedrückten Zustand in die Hohlräume eingeführt werden müssen, können sie auch schmäler als die ihnen zugeordneten Hohlräume bemessen sein, wobei dann die Hohlräume zur Halterung dieser schmäleren Platten der Höhe nach verlaufende Rippen, Leisten od. dgl. aufweisen.

   Nach dem Einsetzen der Dämmplatten in die Hohlräume verbleibt dadurch zwischen den Dämmplatten und der Hohlraumbegrenzungswand noch ein Freiraum, der eine Hinterlüftung der Aussenwand des Bauelementes erlaubt. 



   Die Rippen, Leisten od.   dgl.,   die separat eingesetzt oder direkt vom Baustein gebildet werden können, halten die Dämmplatten in der vorgesehenen Lage und verhindern ein Verschliessen der von diesen Freiräumen gebildeten Luftkanäle durch die Platten. Vor allem bei Dämmplatten aus Mineralfasern ergibt sich mit dieser Hinterlüftung ein besonderer Effekt, da diese Dämmplatten eine Dampfdiffusion ermöglichen und der Luftstrom in dem freien Raum zwischen Dämmplatten und Hohlraumbegrenzungswand den durch die Dämmplatten durchdiffundierenden Dampf sofort abführt, so dass eine gute Atmung des Mauerwerkes und eine trockene Aussenwandung sichergestellt ist. 



   Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass zwei oder mehrere Kassetten entlang einer Auflage für die mit Dämmplatten zu bestückenden Bauelemente querverschiebbar angeordnet sind und dass für diese Kassetten eine gemeinsame Befüllstation vorgesehen ist, die aus einem Aufgabefach für eine entsprechend lange Dämmplatte, einer Trenneinrichtung zum Ablängen der Dämmplatte in den Kassetten angepasste Teile und einer Fördereinrichtung für die Einbringung dieser Teile in die einzelnen Kassetten besteht. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, gleichzeitig mehrere Hohllräume mit Dämmplatten auszustatten, was beispielsweise für Schalungssteine wichtig ist, von denen jeder einzelne meist mehrere aneinandergereihte Hohlräume bildet.

   Es muss hier lediglich eine entsprechend bemessene, grössere Dämmplatte in das Aufgabefach eingelegt werden und die Teilung dieser Platte, das Füllen der Kassetten mit diesen Teilen und schliesslich das Einführen der Kassetten in die Hohlräume und das Einsetzen der Dämmplattenteile in diese Hohlräume geschieht dann maschinell. 



   Günstig ist es dabei, wenn die Fördereinrichtung nebeneinander vom Aufgabefach ausgehende, an die Kassetten angeschlossene Führungen aufweist, zwischen denen im Bereich des Aufgabefaches je ein Trennwerkzeug der Trenneinrichtung vorgesehen ist. Das erbringt ein gleichzeitiges Trennen der Dämmplatte in mehrere Teile und das Abfördern der Teile nebeneinander mit sich, was den Konstruktionsaufwand für die Vorrichtung herabsetzt und den Füllvorgang beschleunigt. 



   Um die Kassetten auf einfache Weise in die Hohlräume einführen und wieder herausziehen zu können, sind erfindungsgemäss die Kassetten und die Befüllstation auf einem quer zur Auflage für die Bauelemente verschiebbaren Schlitten aufgebaut. Durch diesen Schlitten können die Kassetten und die Befüllstation fest miteinander verbunden bleiben, was Funktionsstörungen vermeidet. Es werden nur ein Antrieb für den Schlitten und ein entsprechender Antrieb für die Schieber, die sich relativ zum Schlitten bewegen müssen, benötigt, wobei als Antrieb jeder beliebige, eine entsprechende Hin- und Herbewegung verursachende Antrieb, also beispielsweise ein Exzenterantrieb, ein Kurbelantrieb, ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, ein Zahnstangenantrieb od. dgl. vorgesehen sein kann. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 das Einsetzen einer Dämmplatte in einen Hohlraum eines Bauelementes mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung rein schematisch in einem Schaubild, Fig. 2 ein Bauelement mit eingesetzten Dämmplatten ebenfalls im Schaubild, Fig. 3 einen Schalungsstein mit eingesetzten Dämmplatten in Draufsicht und Fig. 4 bzw. Fig. 5 eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit mehreren Kassetten in Draufsicht bzw. Seitenansicht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zum Einsetzen von   Dämmplatten-l-aus   Mineralfasern oder ähnlichem druckweichem Isoliermaterial in schlitzartige Hohlräume --2-- von Bauelementen --3--, ist eine Kassette --4-- mit einer offenen Stirnseite --5-- vorgesehen, die mit einem in sie kolbenartig einführbaren Schieber --6-- zusammenwirkt. Die Kassette --4-- nimmt jeweils eine   Dämmplatte-l-auf,   und die Dämmplatte kann zusammen mit dieser Kassette dann ohne Schwierigkeit in die entsprechenden   Hohlräume --2-- eingeschoben   werden.

   Zieht man hierauf die Kassette --4-- von der Dämmplatte - ab und damit auch wieder aus dem Hohlraum --2-- heraus, wobei der im Masse des Herausziehens in die Kassette --4-- eindringende Schieber --6-- eine Mitnahme der Dämmplatte - verhindert und ihr Austreten aus der Kassette durch die offene Stirnseite --5-- bewirkt, ist die Dämmplatte ordnungsgemäss eingesetzt. 



   Fig. 2 zeigt ein bereits mit Dämmplatten aus Mineralfasern   od. dgl.   bestücktes Bauelement wobei die Mineralfaserplatten nach oben und unten aus dem Bauelement vorstehen, um beim Aufeinandersetzen der Bauelemente auch die Horizontalfuge abdichten zu können. Durch die Weichheit der Mineralfaserplatten bereitet dieser Überstand im Gegensatz zu den bekannten Hartschaumstoffplatten keinerlei Schwierigkeiten beim Aufeinandersetzen, da sich eben die Mineralfaserplatten der gewünschten Lage der Bauelemente anpassen. 



   In Fig. 3 ist die Anwendung von Dämmplatten aus Mineralfasern od. dgl. bei Bauelementen - angedeutet, bei denen durch eine doppelte   Aussenwand --7-- die Hohlräume --2-- zur   
 EMI3.1 
 als die   Hohlräume --2-- bemessen,   wobei der Höhe nach verlaufende   Leisten --8-- od. dgl.   für einen exakten Sitz der Dämmplatten sorgen. Durch diese Unterschiede in der Breite von   Dämmplatten     --1-- und Hohlräumen --2-- ergeben   sich freie   Räume --9--,   die eine Hinterlüftung der   Aussenwand --7-- mit   sich bringen. 



   In den Fig. 4 und 5 ist eine Vorrichtung veranschaulicht, mit der ein Bauelement --3a-mit mehreren   Hohlräumen --2-- gleichzeitig   mit Dämmplatten bestückt werden kann. Entlang einer   Auflage --10-- für   die zu füllenden Bauelemente --3a--, beispielsweise eines Förderbandes od. dgl., sind der Zahl der   Hohlräume --2-- entsprechend   viele Kassetten --4-- angeordnet, die zusammen mit einer gemeinsamen   Befüllstation --11-- auf   einem quer zur Auflage --10-verschiebbaren Schlitten --12-- montiert sind.

   Die   Befüllstation --11-- setzt   sich aus einem   Aufgabefach --13-- für   eine entsprechend lange Dämmplatte, einer Trenneinrichtung --14-- mit Trennwerkzeugen --14a-- zum entsprechenden Ablängen der Dämmplatte und   Führungen --15--   zum Beschicken der Kassetten --4-- mit den abgelängten Dämmplattenteilen zusammen.

   Die den Kassetten --4-- zugeordneten Schieber --6-- sind bis hinter das   Aufgabefach --13-- zurückzieh-   bar, so dass sie beim Vorschieben die in das   Aufgabefach-13-eingelegte Dämmplatte   den Trennwerkzeugen --14a-- zubringen, die abgetrennten Teile anschliessend gleich durch die Führungen --15-- in die   Kassetten --4-- weiterbefördern   und selbstverständlich dann diese Dämmplattenteile nach dem Einfahren der Kassetten --4-- in die   Hohlräume --2-- des Bauelementes --3a--   beim Zurückziehen der Kassetten an einer Mitnahme hindern. 



   Dazu sind die Schieber --6-- mit entsprechend langen   Stangen --16-- ausgerüstet,   die über einen Hydraulikzylinder --17-- hin- und herbewegbar sind. Zum Einschieben der Kassetten - in die   Hohlräume --2-- des Bauelementes --3a-- und   zum Herausziehen dieser Kassetten wird der Schlitten --12-- hin- und herbewegt, so dass die Kassetten --4-- und die Befüllstation - fix miteinander verbunden werden und eine Einheit bilden können. Als Antrieb-18für den Schlitten --12-- ist ebenfalls ein Hydraulikzylinder vorgesehen, doch können sowohl für den Schlitten als auch für die Schieber --16-- beliebige andere Antriebe, die ein Vorund Zurückfahren des Schlittens einerseits und ein Vor- und Zurückschieben der Schieber relativ zum Schlitten anderseits ermöglichen, eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Einsetzen von Dämmplatten aus Mineralfasern oder ähnlichen druckwei- chbn Isoliermaterialien in entsprechende Hohlräume von Bauelementen, insbesondere von Schalungssteinen, mit in die Hohlräume einführbaren Gleitwänden zur Aufnahme der Dämmplatten und einem als Gegenhalter für die Dämmplatten beim Herausziehen der Gleitwände aus den Hohlräumen dienenden Schieber od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitwände eine stirnseitig offene, dem jeweiligen Hohlraum angepasste, starre Kassette (4) bilden, der schieberseitig ein Aufgabefach (13) zum Einlegen der Dämmplatten (1) zugeordnet ist, wobei der Schieber (6) aus der Kassette (4) heraus bis hinter das Aufgabefach (13) zurückziehbar und wieder bis in die Kassette vorschiebbar ist.
    EMI4.1 querverschiebbar angeordnet sind und dass für diese Kassetten eine gemeinsame Befüllstation (11) vorgesehen ist, die aus einem Aufgabefach (13) für eine entsprechend lange Dämmplatte, einer Trenneinrichtung (14) zum Ablängen der Dämmplatte in den Kassetten angepasste Teile und einer Fördereinrichtung für die Einbringung dieser Teile in die einzelnen Kassetten besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung nebeneinander vom Aufgabefach (13) ausgehende, an die Kassetten (4) angeschlossene Führungen (15) aufweist, zwischen denen im Bereich des Aufgabefaches je ein Trennwerkzeug (14a) der Trenneinrichtung (14) vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassetten (4) und die Befüllstation (11) auf einem quer zur Auflage (10) für die Bauelemente (3a) verschiebbaren Schlitten (12) aufgebaut sind.
AT0336879A 1979-05-07 1979-05-07 Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen AT367680B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0336879A AT367680B (de) 1979-05-07 1979-05-07 Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0336879A AT367680B (de) 1979-05-07 1979-05-07 Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA336879A ATA336879A (de) 1980-08-15
AT367680B true AT367680B (de) 1982-07-26

Family

ID=3549457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0336879A AT367680B (de) 1979-05-07 1979-05-07 Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367680B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217548A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Stefan Geyer Vorrichtung und Maschine zum Einbringen von Mineralwolle in die Hohlräume stranggepresster Lochziegel
EP1752593A2 (de) * 2005-07-21 2007-02-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH &amp; Co. OHG Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002825A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP1745902A3 (de) * 2005-07-21 2008-04-23 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH &amp; Co. OHG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins, Formstein und Bauwerk bestehend aus mindestens zwei Formsteinen
DE102007031906A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum industriellen Befüllen von unterschiedlich strukturierten Hohlräumen in Bausteinen
FR2963034A1 (fr) * 2010-07-22 2012-01-27 Tarmac Materiaux De Construction Procede et dispositif de fabrication d'au moins un bloc de construction integrant un materiau isolant

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217548A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Stefan Geyer Vorrichtung und Maschine zum Einbringen von Mineralwolle in die Hohlräume stranggepresster Lochziegel
EP1752593A2 (de) * 2005-07-21 2007-02-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH &amp; Co. OHG Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002825A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002826A1 (de) * 2005-07-21 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP1745902A3 (de) * 2005-07-21 2008-04-23 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH &amp; Co. OHG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins, Formstein und Bauwerk bestehend aus mindestens zwei Formsteinen
DE102006002826B4 (de) * 2005-07-21 2008-07-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002825B4 (de) * 2005-07-21 2008-07-24 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Satz aus Mauersteinen
EP1752593B1 (de) * 2005-07-21 2016-03-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102007031906A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum industriellen Befüllen von unterschiedlich strukturierten Hohlräumen in Bausteinen
US8371024B2 (en) 2007-07-09 2013-02-12 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Apparatus and process for filling structures with different cavities
FR2963034A1 (fr) * 2010-07-22 2012-01-27 Tarmac Materiaux De Construction Procede et dispositif de fabrication d'au moins un bloc de construction integrant un materiau isolant

Also Published As

Publication number Publication date
ATA336879A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fensterrahmen, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen o.dgl.
DE3221986C2 (de)
DE2854360A1 (de) Bohle, insbesondere baubohle, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3203624C2 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE102005063327B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
AT367680B (de) Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen
DE10105976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großflächiger Bauelemente aus Faserverbundwerkstoffen
DE2832295C3 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
DE2721367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fenster und Türrahmen o.dgl.
DE19859363C2 (de) Wechseltisch
DE3120897A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben&#34;
DE3302821A1 (de) Betonschalung
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
CH671990A5 (de)
AT400318B (de) Formkasten für eine schwebetischpresse
DE897966C (de) Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern
DE3134666A1 (de) Karton und vorrichtung zu dessen maschineller herstellung
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art
DE736563C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlblockkoerpern fuer Waende oder Decken
DE3119105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfuellen von luftkammern in hohlblocksteinen und waermedaemmschicht hierfuer
DE2320018A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung der schalungsplatten von schuettmauerwerk
AT243663B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Stahlbetonlamellen
DE1659436C (de) Eckverbindung zweier Kunststoffhohlprofilstäbe eines Fensterrahmens, Türrahmens od. dgl
DE3327851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungsschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE450602C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern verschiedener Groesse aus Beton mit schieberartigen, in Rinnen einer feststehenden und einer beweglichen Formwand gefuehrten Zwischenwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee