EP2386696A1 - Mauerziegel mit Dämmfüllung - Google Patents

Mauerziegel mit Dämmfüllung Download PDF

Info

Publication number
EP2386696A1
EP2386696A1 EP10015967A EP10015967A EP2386696A1 EP 2386696 A1 EP2386696 A1 EP 2386696A1 EP 10015967 A EP10015967 A EP 10015967A EP 10015967 A EP10015967 A EP 10015967A EP 2386696 A1 EP2386696 A1 EP 2386696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
brick
web
holes
brick according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10015967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2386696B1 (de
Inventor
Michael Kellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2386696A1 publication Critical patent/EP2386696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2386696B1 publication Critical patent/EP2386696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/20Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material

Definitions

  • the invention relates to a brick with outer webs, inner webs and Verstrebungsstegen which define rows of holes with a plurality of high holes in the brick, the inner webs are substantially parallel to the outer webs, and wherein in the high holes an insulation filling is arranged.
  • thermal insulation facing bricks have increasingly appeared in the market in recent years. These have a less filigree hole pattern with usually few, substantially rectangular high holes, but these are filled with an insulation filling of a foamed plastic, mineral wool, swelling stone or the like.
  • the insulation filling compensates for the disadvantages of these filling stones with regard to the thermal insulation effect, which originate from the relatively coarse-meshed hole pattern, substantially, so that in this way a thermal insulation brick with good insulating properties can be achieved.
  • An example of this is in the DE 20 2008 014 515 U1 described.
  • the invention is therefore the object of developing a brick with insulation filling such that it provides good sound insulation in addition to good thermal insulation properties.
  • a brick with the features of claim 1. This is characterized in particular by the fact that the ratio of a width of the brick in millimeters to the sum of the number of outer webs and the inner webs assumes a value of greater than 60, and that the bracing webs at an angle to the inner webs and high-triangular holes with substantially triangular define trapezoidal cross section.
  • the inventive approach is in contradiction to the conventional development lines, which also provide a filigree hole pattern with many inner webs in Ver hypollziegel.
  • Ver the individual high holes with insulating material as a measure of the maximum filigree and thus the number of maximally formable inner webs
  • the present invention thus takes complete departure from this view and leaves the effect of thermal insulation effect primarily the insulation filling itself , It is taken according to the invention in purchase, that the outer webs and inner webs thus a relative obtained large thickness; However, this has a limited effect on the thermal insulation effect, since these webs are present transversely to the heat flow direction.
  • the definition according to the invention represents the total number of outer webs and inner webs in relation to the width of the wall tile, which in the installed state is identical to the thickness of the shell wall formed therewith. In this case, the sum of the number of outer webs and the inner webs with the same width of the brick is thus the lower, the greater the actual value chosen for this ratio.
  • a masonry is performed depending on the application in different thicknesses. Typical masonry thicknesses and thus widths of bricks are 300 mm, 365 mm, 425 mm or even 490 mm.
  • other wall brick widths are used, to which the definition according to the invention can also be applied.
  • the bricks on bracing webs which extend at an angle to the inner webs and define high-holes with a substantially triangular or trapezoidal cross-section.
  • the heat conduction through the brick can be made relatively long, whereby the thermal insulation effect reaches a particularly advantageous level. If the brick according to the invention is provided only with these extending at an angle to the inner webs Verstrebungsstegen, then only the butt joints are directly in the heat flow direction, so that the heat transfer is advantageously effectively hindered at all other areas of the brick.
  • the brick according to the invention thus has not only excellent thermal insulation properties but also very good sound insulation properties.
  • the brick may also have butt joint webs, which together with the outer webs form the peripheral walls of the brick, the inner webs connect the butt joint webs together. Then, the brick on improved inherent stability, which is particularly advantageous during transport and processing of the brick according to the invention. In addition, it is prevented by such butt joints that individual high holes are open to the butt joints and thus here the insulation filling is present unprotected.
  • outer webs and the inner webs may have a substantially equal web thickness. This ensures that the vibration behavior of the individual webs is substantially identical and a sound wave striking and passing through the brick wall encounters no weak point which would reduce the soundproofing effect.
  • the strength properties of the brick according to the invention can be further improved.
  • the inner webs and outer webs are based in addition to the given effect of the Verstrebungsstege even better from each other, whereby a swinging of these webs is prevented even more reliably with incident sound wave. As a result, the soundproofing effect can thus be further improved.
  • At least one row of holes contains only one web directly in the heat flow direction.
  • the number of webs in the heat flow direction is limited, which is advantageous to the thermal insulation behavior of the wall brick according to the invention.
  • a direct heat conduction from an outer land to an opposite outer land is thus possible only to a limited extent.
  • at least one row of holes has no web directly in the heat flow direction, since then energy losses via heat conduction are particularly well prevented.
  • Such a brick has a particularly good thermal insulation behavior.
  • bracing webs present on both sides of an inner web are at least partially arranged in mirror image form and form at least one node at the respective inner web.
  • a node forms a solid resistance to the sound conduction through the brick according to the invention.
  • the corresponding inner web is then firmly clamped between tension and compression bands, which are formed by the Verstrebungsstege in cooperation with the butt joints.
  • tension and compression bands which are formed by the Verstrebungsstege in cooperation with the butt joints.
  • this can significantly improve the vibration behavior of the outer webs and inner webs or the inclination of these webs for swinging can be significantly reduced. In particular, thus an opposite vibration behavior of adjacent outer or inner webs can be achieved.
  • the soundproofing effect of the wall brick according to the invention can thus be improved even further.
  • the ratio of the width of the brick in millimeters to the sum of the number of outer webs and the inner webs with a value greater than 70 is advantageously applicable. Then there is a particularly small number of webs, which could get into vibration by a sound wave. This further improves the soundproofing effect.
  • a ratio of between 70 and 75 is generally particularly advantageous since, in addition to the excellent sound insulation properties described, good strength values are also achieved for the bricks according to the invention.
  • a minimum limit for the number of the sum of the outer webs and inner webs preferably results, so that a sufficient stiffening of the wall brick is achieved.
  • the insulation filling is inventively preferred from an organic insulating material such.
  • an organic insulating material such as a foamed plastic, since such insulating material in addition to excellent thermal insulation properties has a particularly durable effectiveness or resistance to aging.
  • an insulating filling for example, expandable polystyrene, polyurethane or the like can be used.
  • the organic insulating material consists of a water-repellent material. This can effectively prevent damage caused by any moisture entering or by the loss of condensation in the masonry.
  • the insulation material can thus permanently maintain its properties.
  • the brick according to the invention thus preferably has an improved standard value of the water vapor Difksionswiderstandsress ⁇ of 9/12, which is compared to the conventional guideline ⁇ for a masonry brick of 5/10 advantageously represents a significantly reduced vapor diffusion ability.
  • the organic insulating material can also be flame retardant according to the building material class B1 according to DIN 4102-1. Then also the fire protection can be made particularly advantageous.
  • the organic insulating material may be molded into the high holes, i. filled in a special process in the high holes and solidified there, so be made on site in the high hole.
  • This approach has the advantage that the insulating material is firmly connected to the brick body of the brick. Furthermore, it is guaranteed that the holes of the brick, which are always irregular from a technical point of view, are always completely filled. With this molding process, one is independent of the hole shape. Thus, a composite brick with insulating material is ideally designed and its technical properties are optimized.
  • the organic insulating material is provided in the form of preformed elements and inserted into the high holes. Then, the methods for providing the brick body and the insulating material elements can be Organizationally separate, which is advantageous in some production lines.
  • an insulating filling an inorganic material such as B. use mineral wool. This measure has advantages, in particular with regard to fire protection.
  • outer webs and preferably also the inner webs over the height of the wall tile away from running holes have no relevant effect on the sound insulation properties of the brick as a whole.
  • Fig. 1 the brick 10 is shown in plan view, so that its hole pattern is visible.
  • the brick 10 has two outer webs 11 and two butt joint webs 12, which form the peripheral walls of the brick 10.
  • the outer webs 11 come to rest in the installed state of the brick 10 in a known manner to the inside or outside of the masonry.
  • the butt joints 12 are in the installed state of the butt joints of an adjacent brick. For this purpose, they have the toothing, which can be seen from the illustration, by means of which a positive engagement takes place in the adjacent bricks.
  • the brick 10 further has in the present embodiment, three inner webs 13, which are aligned substantially parallel to the outer webs 11 and connect the butt joint webs 12 together or stiffen each other.
  • the wall thickness of the inner webs 13 is selected to be substantially equal to the wall thickness of the outer webs 11.
  • the brick 10 has a hole pattern with four rows of holes.
  • strut webs 14 which run at an angle to the inner webs 13 and the outer webs 11.
  • the brick 10 has two struts 14, so that the respective rows of holes are divided into three high holes, which have an approximately triangular or trapezoidal cross-sectional shape.
  • the brick 10 has a length of about 247 mm, a width of about 365 mm and a height in the range of about 238 to 249 mm.
  • the web thickness of the outer webs 11 and the inner webs 13 is about 25 mm, while the butt joints 12 with about 8 mm only have a web thickness which is about one third of the web thickness of the outer webs.
  • the strut webs 14 have approximately the same web thickness as the strut webs 14; in the present embodiment, the Verstrebungsstege 14 have a thickness of about 7 mm.
  • the hole pattern of the brick 10 is chosen so that the Verstrebungsstege 14 between the outer webs 11 and an adjacent inner web 13, starting from a corner of the brick 10, d. H. from the abutting region of the outer web 11 with a butting web 12, extend obliquely to a central region of the respective inner web 13.
  • the bracing webs 14 in the adjacent row of holes extend substantially mirror-inverted to the respective inner web 13, d. H. they extend from the central region of an inner web at an angle to an end region of the central inner web 13, where they open adjacent to Stoßêtsteg 12 in the inner web 13.
  • this inner web 13 is firmly clamped by the Verstrebungsstege 14 and the Stoßfugenstege 12.
  • the Verstrebungsstege 14 form the 14th Verstrebungsstege 14, so that this inner web 13 is firmly clamped by the Verstrebungsstege two nodes, which are present at the end of the central inner web 13, respectively.
  • a node which is formed from the associated Verstrebungsstegen 14 and the respective butt joint web 12 in cooperation with the central inner web 13.
  • the high holes of the brick 10 are filled with an insulation filling 15 made of a foamed plastic.
  • an insulation filling 15 made of a foamed plastic.
  • holes are further formed in the from Fig. 1 apparent way spaced apart along the longitudinal extent of the outer webs 11 and inner webs 13 and extend over the entire height of the brick 10 therethrough. In the present embodiment, these holes are open, but they could also be filled with an insulating material.
  • the brick 10 has excellent thermal insulation properties, since the insulation filling makes a significant contribution to this.
  • a direct heat transfer between the inside and outside of a wall is possible only via the heat gap in the gap joints 12, which are, however, substantially thinner than the outer webs 11 are formed.
  • a heat conduction can also take place via the strut webs 14, in which case the heat transfer path, however, is relatively long due to the zigzag course of the strut webs 14.
  • the thermal insulation effect is further improved by the holes 16 in the outer webs 11 and the inner webs 13, as a result of the relatively large material thickness in view of the thickness of these webs 11 and 13 only partially with respect to the heat conduction comes into play or in it trapped air acts insulating.
  • the brick 10 is also advantageous in terms of soundproofing effect. If a sound wave impinges on an outer web 11, it hardly vibrates in comparison with the prior art since it is designed with a comparatively large web thickness. Due to the thus existing comparatively large mass of the outer land 11 an advantageous sound insulation is already achieved. Also, the inner web 13 adjacent to the outer web 11 can hardly be set in vibration, since it is firmly clamped by the Verstrebungsstege 14 with the node formed in the central region of the inner web 13 node.
  • the inner web 13 is here held in principle trussed like a framework, so that a swing in a lateral direction against the supporting pressure force component of the respective Verstrebungsstege 14 or restrained tensile forces of the present on the other side struts 14 would have to take place. This also allows an advantageous sound insulation. Also, the central inner web 13 is clamped like a lattice in the hole pattern of the brick 10, since the both sides of the associated Verstrebungsstege 14 act with such force components on this central inner web 13, that this is kept stretched in the rule. As a result, a swinging of the central inner web 13 and thus an undesirable sound transmission is reduced.
  • the sound-absorbing effects continue on the other side of the central inner web 13.
  • the brick 10 thus develops particularly good sound insulation properties.
  • the nodes formed by the struts 14 form a solid resistance to the sound conduction through the brick 10th
  • FIG. 2 an alternative embodiment in the form of a brick 20 is shown.
  • This also has two outer webs 21, two Stoß glycogenstege 22, three inner webs 23 and at an angle to the inner webs 23 extending Verstrebungsstege 24.
  • the hole pattern of the brick 10 also contains connecting webs 27, which connect an outer web 21 with the respective adjacent inner web 23.
  • the connecting webs 27 extend substantially parallel to the Stoß glycogen webs 22 and connect each of the central region of an outer web 21 with that of an adjacent inner web 23rd
  • high holes are formed with a substantially triangular shape, while in the two inner rows of holes in each case three high holes are given.
  • the high holes are each filled with an insulation filling 25.
  • the outer webs 21 and the inner webs 23 as in the first embodiment through the height of passing holes 26.
  • the difference of the brick 20 to that according to the first embodiment according to Fig. 1 is that in addition the connecting webs 27 are provided, which additionally have an advantageous effect on the vibration behavior of the outer webs 21 and the adjacent inner webs 23.
  • the node is further reinforced at the respective inner web 23, so as to prevent even more effective swinging thereof.
  • the respective outer web 21 is coupled to the comparatively rigid node on the adjacent inner web 23 so as to improve the vibration behavior and thus the soundproofing effect.
  • a further modified embodiment of a brick 30 is shown.
  • This has, analogously to the previous embodiments, two outer webs 31, two butt joint webs 32, three inner webs 33 and extending at an angle to the inner webs Verstrebungsstege 34.
  • connecting webs 37 are also arranged, which, in a manner analogous to the second embodiment, run centrally between the respective outer web 31 and the adjacent inner web 33.
  • an additional connecting web 38 is now also provided in the third embodiment, which produces a firm connection between the central regions of the three inner webs 33.
  • the respective node stabilizes at the two eccentric inner webs 33 in addition, so that their vibration behavior is again positively influenced.
  • this also reduces the tendency of the central inner web 33 to vibrate, since it is now stabilized directly by the adjacent inner webs 33.
  • the wall brick 30 according to the third embodiment in all rows of holes four high holes with a substantially triangular shape before, each containing an insulation filling 35.
  • the outer webs 31 and inner webs 33 of the brick 30 are provided with holes 36.
  • a fourth embodiment of the invention in the form of a brick 40 is shown.
  • This has, as in the other embodiments, two outer webs 41, two butt joints 42 and three inner webs 43.
  • it contains a double number at an angle to the inner webs 43 extending Verstrebungsstegen 44. These are crossed and connect each a corner region with a central region of the outer webs 41 and inner webs 43. This further nodes are formed.
  • the brick wall 40 according to the fourth embodiment thus particularly stable nodes before, which largely prevent oscillation of the outer webs 41 and inner webs 43 while applying sound.
  • the brick 40 has particularly good sound insulating properties.
  • the hole pattern of the brick 40 thus contains in each row of holes eight high holes with a substantially triangular shape. These are each with an insulation filling 45 filled out of a foamed plastic.
  • the outer webs 41 and inner webs 43 also in this embodiment over the height of the brick 40 through holes 46.
  • the explained in the embodiments embodiment of the hole pattern of the respective brick supports the sound insulating effect also characterized by the fact that the outer webs or inner webs due to the stiffening effect of Verstrebungsstege show in part an opposite vibrational behavior, whereby sound waves within the brick are in opposite directions and thus the amplitudes Smooth the sound waves, ie these are absorbed.
  • the brick according to the first to fourth embodiments has a width of 365 mm, wherein the sum of the outer webs and inner webs has the value 5. This results in a ratio of 73, which is a very good compromise between excellent soundproofing and corresponding inherent strength of the brick.
  • a fifth embodiment of the invention is shown, which is a plan view of a brick 50.
  • This has two outer webs 51 as well three inner webs 53 on.
  • the brick 50 does not contain any butt joint webs. Nevertheless, it has an insulation filling 55, wherein the insulation filling 55 in the thus open to the butt joint surfaces high holes freely to the outside.
  • the Dämm respirllungen 55 are made of a foamed plastic, for this purpose, a reusable formwork was used at the butt joint surfaces in the course of production, to allow a corresponding delimitation and shaping of the insulation filling.
  • the toothing is formed directly on the inner webs 53 on the butt joint surfaces or on the opposite side of the corresponding pockets for receiving the toothing.
  • This is also the masonry brick 50 a form-liquid engagement of adjacently arranged bricks possible and according to DIN standards.
  • the brick 50 thus accounts for two direct paths in the heat flow direction, so that the thermal insulation behavior designed much cheaper than in the first four embodiments.
  • the brick 50 thus has only a single land per row of holes, which runs directly in the heat flow direction.
  • the required inherent rigidity of the brick 50 is provided by the crossing struts and the connecting webs in cooperation with the insulation filling 55.
  • Fig. 6 shows one opposite Fig. 5 modified sixth embodiment of a wall tile 60. This has two outer webs 61 and three inner webs 63 and no butt joint webs. In the high holes an insulation filling 65 is also arranged. However, unlike the fifth embodiment, the brick 60 does not contain any directly in the heat flow direction present connecting webs. It is characterized by an even better thermal insulation behavior.
  • FIGS. 7 to 9 three further embodiments of bricks 70, 80 and 90 are shown. These each have outer webs 71, 81 and 91, butt joint webs 72, 82 and 92 and inner webs 73, 83 and 93.
  • the bricks 70, 80 and 90 differ from each other in their width and accordingly have a different number of inner webs 73, 83 and 93.
  • the brick 70 has a width of 300 mm and contains two inner webs 73.
  • the sum of the outer webs 71 and the inner webs 73 is thus 4, so that a ratio of the width of the brick in millimeters to the sum of the number of outer webs and inner webs with a Value of 75 results.
  • the brick 80 has a width of 425 mm, four inner webs 83 are provided.
  • the ratio of the width of the brick in millimeters to the sum of the number of outer webs and the inner webs is thus at this brick 80 at a value of 70.8.
  • the wall brick 90 has a width of 490 mm and has five inner webs 93.
  • the ratio of the width of the wall tile in millimeters to the sum of the number of outer webs and inner webs is here a value of exactly 70.
  • all nine embodiments of a brick according to the invention fulfill the proviso that the ratio assumes a value greater than 60, in particular greater than 70 and preferably between 70 and 75.
  • the bricks 70, 80 and 90 are formed with respect to their hole pattern, in principle, analogous to the brick 30 according to the third embodiment, so that it is dispensed with a detailed explanation thereof.
  • the invention allows, in addition to the illustrated embodiments, further design approaches.
  • cross-guided strut webs 44 of the fourth embodiment in the other embodiments.
  • the bricks 10, 20, 30 and 40 each have four rows of holes. However, it is also possible to realize, for example, only three rows of holes. Accordingly, the sum of the number of outer webs plus the inner webs, for example, be four pieces. Further modifications are possible under the proviso that the ratio of the width of the brick in millimeters to the sum of the number of outer and inner webs assumes a value greater than 60.
  • the illustrated embodiments are also based on a conventional brick with a length of 247 mm, and to improve the thermal insulation effect, a greater length of the brick of up to 497 mm can be realized. Then the sum of the web thicknesses in heat flow direction per running meter wall is reduced, so that a lower heat transfer is achieved.
  • the outer webs and the inner webs have substantially the same web thickness.
  • the outer webs could also get a slightly larger web thickness than the inner webs, or vice versa.
  • the dimension of the brick or the conditions of use and the existing raw materials for the production of the brick appropriate dimensioning done.
  • the ratio of the web thicknesses of the butt joint webs 12, 22, 32 and 42 to the outer webs 11, 21, 31 and 41 is typically about 1: 3, but in Depending on the application, another ratio can be selected.
  • the bracing webs 14, 24, 34 and 44 are generally dimensioned in a similar ratio to the outer webs 11, 21, 31 and 41, wherein here another wall thickness ratio of, for example, about 1: 4 can be selected.
  • bracing webs 14, 24, 34 and 44 which run at an angle to the inner webs, to be in mirror image to the respective inner web. In fact, these could also be seen aligned in the heat flow direction always aligned in the rows of holes.
  • the bracing webs 14, 24, 34 and 44 running at an angle to the inner webs can engage the inner webs 13, 23, 33 and 43 in the region adjacent to the butt joint webs 12, 22, 32 and 42, or also directly on the push web webs 12, 22 , 32 and 42, so as to increase the heat flow path.
  • the starting point for the bracing bars 14, 24, 34 and 44 can also be arranged directly in the corner at the junction of the inner webs 13, 23, 33 and 43 on the Stoß spagenstegen 12, 22, 32 and 42.
  • an insulation filling in addition to the explained foamed plastics and other organic or inorganic insulating material can be used, such.
  • As an insulation filling in addition to the explained foamed plastics and other organic or inorganic insulating material can be used, such.
  • the insulating material whether organic or inorganic, can be made as such from a water-repellent material, or be conditioned accordingly by an impregnation, etc.
  • holes 16, 26, 36, and 46 may be omitted in some or all embodiments.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mauerziegel (10) mit Außenstegen (11), Innenstegen (13) und Verstrebungsstegen (14), welche Lochreihen mit einer Mehrzahl von Hochlöchern im Mauerziegel (10) definieren, wobei die Innenstege (13) im Wesentlichen parallel zu den Außenstegen (11) verlaufen, und wobei in den Hochlöchern eine Dämmfüllung (15) angeordnet ist. Er zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Verhältnis einer Breite des Mauerziegels (10) in Millimeter zu der Summe der Anzahl der Außenstege (11) und der Innenstege (13) einen Wert größer 60 annimmt, und dass die Verstrebungsstege (14) im Winkel zu den Innenstegen (13) verlaufen und Hochlöcher mit im Wesentlichen dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt definieren. Damit wird ein Mauerziegel mit Dämmfüllung erzielt, der neben guten Wärmedämmeigenschaften eine verbesserte Schalldämmwirkung bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerziegel mit Außenstegen, Innenstegen und Verstrebungsstegen, welche Lochreihen mit einer Mehrzahl von Hochlöchern im Mauerziegel definieren, wobei die Innenstege im Wesentlichen parallel zu den Außenstegen verlaufen, und wobei in den Hochlöchern eine Dämmfüllung angeordnet ist.
  • Im Zuge der immer weiter steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden kommt den im Außenmauerwerk eingesetzten Mauersteinen eine wachsende Bedeutung zu. Hier haben sich Mauerziegel hervorragend bewährt, da sie durch die konsequente Weiterentwicklung in den vergangenen Jahren geeignet sind, die erforderlichen wärmedämmenden Eigenschaften zuverlässig bereitzustellen. Ein Beispiel für einen derartigen Wärmedämmziegel findet sich in der EP 0 668 412 A1 .
  • Neben diesem reinen Hochlochziegel, der ohne Zuschlagstoffe und Füllungen auskommt, traten in den vergangenen Jahren zudem auch verstärkt Wärmedämmverfüllziegel im Marktgeschehen auf. Diese weisen ein weniger filigranes Lochbild mit in der Regel wenigen, im Wesentlichen rechteckigen Hochlöchern auf, wobei diese jedoch mit einer Dämmfüllung aus einem geschäumten Kunststoff, Mineralwolle, Blähgestein oder dergleichen ausgefüllt sind. Die Dämmfüllung gleicht die Nachteile dieser Verfüllsteine im Hinblick auf die Wärmedämmwirkung, welche aus dem relativ grobmaschigen Lochbild herrühren, im Wesentlichen aus, so dass hierdurch ein Wärmedämmziegel mit guten Dämmeigenschaften erzielbar ist. Ein Beispiel hierfür ist in der DE 20 2008 014 515 U1 beschrieben.
  • Derartige Wärmedämmverfüllziegel haben jedoch im Hinblick auf die Schalldämmwirkung nur befriedigende Eigenschaften. Die Wärmedämmfüllung kann in dieser Hinsicht keinen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Ziegeleigenschaften leisten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mauerziegel mit Dämmfüllung derart weiterzubilden, dass er neben guten Wärmedämmeigenschaften eine verbesserte Schalldämmwirkung bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mauerziegel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Verhältnis einer Breite des Mauerziegels in Millimeter zu der Summe der Anzahl der Außenstege und der Innenstege einen Wert von größer 60 annimmt, und dass die Verstrebungsstege im Winkel zu den Innenstegen verlaufen und Hochlöcher mit im Wesentlichen dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt definieren.
  • Im Zuge der Grundüberlegungen zur Auffindung der Erfindung wurde dabei erkannt, dass die Ausgestaltung der Außenstege und der Innenstege, auf welche die Schallfront beim Hindurchtritt durch die Außenwand trifft, von erheblicher Bedeutung für die Schalldämmwirkung ist. So hat sich schließlich in praktischen Versuchen gezeigt, dass die Schalldämmwirkung umso besser ist, je weniger die einzelnen Stege in Schwingung geraten. Erfindungsgemäß wurde dabei erkannt, dass es für das Schalldämmverhalten eines Mauerziegels vorteilhaft ist, eine möglichst geringe Anzahl von Außenstegen und Innenstegen zu haben. Diese sind dann zur Herstellung der erforderlichen Steindruckfestigkeit jeweils dicker ausgebildet als die aus dem Stand der Technik bekannten dünnen Stege bei filigraneren Lochbildern. Hierdurch ist ihre Neigung, in Schwingung zu geraten, wesentlich geringer als bei herkömmlichen Ziegeln. Sie dämpfen so den Schalldurchtritt besonders effektiv ab.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz steht dabei im Widerspruch zu den herkömmlichen Entwicklungslinien, welche auch bei Verfüllziegel ein möglichst filigranes Lochbild mit vielen Innenstegen vorsehen. Während man herkömmlich somit die Verfüllbarkeit der einzelnen Hochlöcher mit Dämmmaterial als Maßstab für die maximale Filigranität und damit die Anzahl der maximal ausbildbaren Innenstege ansah, nimmt die vorliegende Erfindung somit völlige Abkehr von dieser Sichtweise und überlässt den Effekt der Wärmedämmwirkung in erster Linie der Dämmfüllung an sich. Dabei wird erfindungsgemäß auch in kauf genommen, dass die Außenstege und Innenstege somit eine relativ große Dicke erhalten; dies wirkt sich auf die Wärmedämmwirkung jedoch nur begrenzt aus, da diese Stege quer zur Wärmestromrichtung vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Definition stellt die Gesamtanzahl der Außenstege und Innenstege in Relation zur Breite des Mauerziegels, welche in verbautem Zustand identisch mit der Dicke der damit gebildeten Rohbauwand ist. Dabei ist die Summe der Anzahl der Außenstege und der Innenstege bei gleicher Breite des Mauerziegels somit umso geringer, je größer der tatsächlich gewählte Wert für diese Verhältniszahl ist. Durch diese Definition wird der Tatsache Rechnung getragen, dass ein Mauerwerk je nach Anwendungsfall in unterschiedlicher Dicke ausgeführt wird. Typische Mauerwerksdicken und somit Breiten von Mauerziegeln sind dabei 300 mm, 365 mm, 425 mm oder auch 490 mm. Daneben kommen jedoch auch andere Mauerziegelbreiten zum Einsatz, auf welche sich die erfindungsgemäße Definition ebenfalls anwenden lässt. Durch die erfindungsgemäße Definition ist es dabei für einen ausführenden Fachmann mit einfachen Mitteln möglich, einen Mauerziegel mit einer geeigneten Anzahl an Außenstegen und Innenstegen auszugestalten.
  • Ferner weist der Mauerziegel Verstrebungsstege auf, die im Winkel zu den Innenstegen verlaufen und Hochlöcher mit im Wesentlichen dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt definieren. Damit lässt sich der Wärmeleitweg durch den Mauerziegel hindurch relativ lang ausgestalten, wodurch die Wärmedämmwirkung ein besonders vorteilhaftes Maß erreicht. Sofern der erfindungsgemäße Mauerziegel nur mit diesen im Winkel zu den Innenstegen verlaufenden Verstrebungsstegen versehen ist, liegen dann ausschließlich die Stoßfugenstege unmittelbar in Wärmestromrichtung, so dass der Wärmedurchgang an allen anderen Bereichen des Mauerziegels vorteilhaft wirksam behindert ist.
  • Zudem entfalten derartige Verstrebungsstege eine bessere Schalldämmwirkung als beispielsweise in Wärmestromrichtung vorliegende Verbindungsstege, da sie die Innen- und Außenstege im Winkel gegeneinander bzw. zu den Stoßfugenstegen statisch ideal aussteifen und somit einer Schallwelle den geraden Durchtritt verwehren, d.h. ihr einen dämpfenden Widerstand entgegen setzen.
  • Der erfindungsgemäße Mauerziegel weist somit neben hervorragenden Wärmedämmeigenschaften auch sehr gute Schalldämmeigenschaften auf.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Mauerziegels sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • So kann der Mauerziegel ferner Stoßfugenstege aufweisen, welche zusammen mit den Außenstegen die Umfangswände des Mauerziegels bilden, wobei die Innenstege die Stoßfugenstege miteinander verbinden. Dann weist der Mauerziegel eine verbesserte Eigenstabilität auf, was insbesondere beim Transport und bei der Verarbeitung des erfindungsgemäßen Mauerziegels von Vorteil ist. Zudem wird durch derartige Stoßfugenstege verhindert, dass einzelne Hochlöcher zu den Stoßfugen hin offen sind und hier somit die Dämmfüllung ungeschützt vorliegt.
  • Ferner können die Außenstege und die Innenstege eine im Wesentlichen gleiche Stegdicke aufweisen. Damit wird erreicht, dass das Schwingungsverhalten der einzelnen Stege im Wesentlichen identisch ist und eine auf die Ziegelwand auftreffende und durch diese hindurchgehende Schallwelle keine Schwachstelle antrifft, welche die Schalldämmwirkung reduzieren würde.
  • Wenn der Mauerziegel ferner wenigstens einen direkt in Wärmestromrichtung vorliegenden Verbindungssteg aufweist, lassen sich die Festigkeitseigenschaften des erfindungsgemäßen Mauerziegels weiter verbessern. Zudem stützen sich die Innenstege und Außenstege dann zusätzlich zur gegebenen Wirkung der Verstrebungsstege noch besser aneinander ab, wodurch ein Schwingen dieser Stege bei auftreffender Schallwelle noch zuverlässiger unterbunden wird. Hierdurch lässt sich somit die Schalldämmwirkung weiter verbessern.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eine Lochreihe nur einen Steg direkt in Wärmestromrichtung enthält. Hierdurch ist die Anzahl der Stege in Wärmestromrichtung begrenzt, was sich vorteilhaft auf das Wärmedämmverhalten des erfindungsgemäßen Mauerziegels auswirkt. Eine direkte Wärmeleitung von einem Außensteg zu einem gegenüberliegenden Außensteg ist somit nur in begrenztem Maße möglich. Von besonderem Vorteil ist es, wenn mindestens eine Lochreihe überhaupt keinen Steg direkt in Wärmestromrichtung aufweist, da dann Energieverluste über Wärmeleitung besonders gut unterbunden sind. Ein solcher Mauerziegel weist ein besonders gutes Wärmedämmverhalten auf.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn die zu beiden Seiten eines Innenstegs vorliegenden Verstrebungsstege wenigstens zum Teil spiegelbildlich angeordnet sind und wenigstens einen Knotenpunkt an dem jeweiligen Innensteg bilden. Ein derartiger Knotenpunkt bildet einen festen Widerstand gegen die Schallleitung durch den erfindungsgemäßen Mauerziegel. Der entsprechende Innensteg ist dann fest eingespannt zwischen Zug- und Druckbändern, welche durch die Verstrebungsstege in Zusammenwirken mit den Stoßfugenstegen gebildet werden. Auch hierdurch kann das Schwingungsverhalten der Außenstege und Innenstege deutlich verbessert bzw. die Neigung dieser Stege zum Einschwingen deutlich reduziert werden. Insbesondere kann damit ein gegenläufiges Schwingungsverhalten von benachbarten Außen- bzw. Innenstegen erreicht werden. Die Schalldämmwirkung des erfindungsgemäßen Mauerziegels lässt sich somit nochmals weiter verbessern.
  • In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass für viele Anwendungsfälle das Verhältnis der Breite des Mauerziegels in Millimeter zu der Summe der Anzahl der Außenstege und der Innenstege mit einem Wert größer 70 vorteilhaft anwendbar ist. Dann ergibt sich eine besonders geringe Anzahl an Stegen, welche durch eine Schallwelle in Schwingung geraten könnten. Hierdurch verbessert sich die Schalldämmwirkung noch weiter. Bei derartigen Versuchen hat sich auch gezeigt, dass ein Verhältniswert zwischen 70 und 75 in der Regel besonders vorteilhaft ist, da hiermit neben den erläuterten hervorragenden Schalldämmeigenschaften auch gute Festigkeitswerte für den erfindungsgemäßen Mauerziegel erzielt werden. Durch den angegebenen Wertebereich ergibt sich somit bevorzugt auch eine Minimalgrenze für die Anzahl der Summe der Außenstege und Innenstege, so dass eine hinreichende Versteifung des Mauerziegels in sich erreicht wird.
  • Die Dämmfüllung ist erfindungsgemäß bevorzugt aus einem organischen Dämmmaterial wie z. B. einem geschäumten Kunststoff, da ein derartiges Dämmmaterial neben hervorragenden Wärmedämmeigenschaften eine besonders dauerhafte Wirksamkeit bzw. Alterungsbeständigkeit aufweist. Als Dämmfüllung kann beispielsweise expandierbares Polystyrol, Polyurethan oder dergleichen eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausfiihrungsform besteht das organische Dämmmaterial aus einem wasserabweisenden Material. Damit können Schädigungen durch evtl. eintretende Feuchtigkeit oder durch Ausfall von Tauwasser im Mauerwerk wirksam vermeiden werden. Der Dämmstoff kann so dauerhaft seine Eigenschaften aufrecht erhalten. Der erfindungsgemäße Mauerziegel weist damit vorzugsweise einen verbesserten Richtwert der Wasserdampf-Difksionswiderstandszahl µ von 9/12 auf, was gegenüber dem herkömmlichen Richtwert µ für ein Mauerwerk aus Ziegeln von 5/10 vorteilhafterweise eine deutlich reduzierte Dampfdiffusionsfähigkeit darstellt.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann das organische Dämmmaterial auch schwer entflammbar gemäß der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1 sein. Dann lässt sich auch der Brandschutz besonders vorteilhaft gestalten.
  • Das organische Dämmmaterial kann dabei in die Hochlöcher eingeformt sein, d.h. in einem speziellen Verfahren in die Hochlöcher eingefüllt und dort verfestigt, also vor Ort im Hochloch hergestellt werden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass das Dämmmaterial fest mit dem Ziegelkörper des Mauerziegels verbunden ist. Weiter ist gewährleistet, dass die Löcher des Ziegels, welche aus technischer Sicht immer unregelmäßig sind, immer voll ausgefüllt sind. Mit diesem Einformverfahren ist man unabhängig von der Lochform. Somit ist ein Verbund-Ziegel mit Dämmstoff ideal ausgestaltet und seine technischen Eigenschaften werden optimiert.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das organische Dämmmaterial in Form von vorgeformten Elementen bereitgestellt und in die Hochlöcher eingesteckt ist. Dann lassen sich die Verfahren zur Bereitstelleung des Ziegelkörpers und der Dämmmaterial-Elemente organisatorisch voneinander trennen, was in manchen Fertigungslinien vorteilhaft ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, als Dämmfüllung ein anorganisches Material wie z. B. Mineralwolle einzusetzen. Diese Maßnahme weist Vorteile insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz auf.
  • Darüber hinaus können die Außenstege und vorzugsweise auch die Innenstege über die Höhe des Mauerziegels hinweg verlaufende Löcher aufweisen. Derartige Löcher haben keine relevante Auswirkung auf die Schalldämmeigenschaften des Mauerziegels insgesamt. Darüber hinaus ist es auch möglich, diese Löcher zusätzlich mit einer Dämmfüllung zu versehen, um so die Wärmedämmwirkung weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mauerziegel gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mauerziegel gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mauerziegel gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mauerziegel gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mauerziegel gemäß einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mauerziegel gemäß einer sechsten Ausführungsform, die eine Abwandlung der fünften Ausführungsform darstellt; und
    Fig. 7 bis 9
    Draufsichten auf weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Mauerziegel mit anderen Ziegelbreiten.
  • In Fig. 1 ist der Mauerziegel 10 in Draufsicht gezeigt, so dass dessen Lochbild ersichtlich ist. Der Mauerziegel 10 weist zwei Außenstege 11 sowie zwei Stoßfugenstege 12 auf, welche die Umfangswände des Mauerziegels 10 bilden. Die Außenstege 11 kommen in verbautem Zustand des Mauerziegels 10 in bekannter Weise an der Innen- bzw. Außenseite des Mauerwerks zu liegen. Die Stoßfugenstege 12 liegen im verbauten Zustand an den Stoßfugenstegen eines benachbarten Mauerziegels an. Sie weisen hierzu die aus der Darstellung ersichtliche Verzahnung auf, mittels der ein formschlüssiges Eingreifen in die benachbarten Mauerziegel erfolgt.
  • Der Mauerziegel 10 weist ferner im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Innenstege 13 auf, welche im Wesentlichen parallel zu den Außenstegen 11 ausgerichtet sind und die Stoßfugenstege 12 miteinander verbinden bzw. gegeneinander aussteifen. Die Wandstärke der Innenstege 13 ist dabei im Wesentlichen gleich der Wandstärke der Außenstege 11 gewählt. Somit weist der Mauerziegel 10 ein Lochbild mit vier Lochreihen auf.
  • Diese Lochreihen sind unterteilt durch Verstrebungsstege 14, welche im Winkel zu den Innenstegen 13 bzw. den Außenstegen 11 verlaufen. Pro Lochreihe weist der Mauerziegel 10 zwei Verstrebungsstege 14 auf, so dass die jeweiligen Lochreihen in drei Hochlöcher unterteilt sind, die eine annähernd dreieckförmige bzw. trapezförmige Querschnittsgestalt haben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Mauerziegel 10 eine Länge von ca. 247 mm, eine Breite von ca. 365 mm und eine Höhe im Bereich von ca. 238 bis 249 mm auf. Die Stegdicke der Außenstege 11 und der Innenstege 13 beträgt ca. 25 mm, während die Stoßfugenstege 12 mit ca. 8 mm nur eine Stegdicke aufweisen, die etwa ein Drittel der Stegdicke der Außenstege ist. Die Verstrebungsstege 14 weisen annähernd die gleiche Stegdicke wie die Verstrebungsstege 14 auf; im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Verstrebungsstege 14 eine Dicke von ca. 7 mm.
  • Das Lochbild des Mauerziegels 10 ist dabei so gewählt, dass die Verstrebungsstege 14 zwischen den Außenstegen 11 und einem benachbarten Innensteg 13 ausgehend von einer Ecke des Mauerziegels 10, d. h. vom Stoßbereich des Außenstegs 11 mit einem Stoßfügensteg 12, schräg zu einem mittleren Bereich des jeweiligen Innenstegs 13 verlaufen. Die Verstrebungsstege 14 in der benachbarten Lochreihe erstrecken sich dagegen im Wesentlichen spiegelbildlich zum jeweiligen Innensteg 13, d. h. sie verlaufen vom mittleren Bereich eines Innenstegs im Winkel zu einem Endbereich des mittleren Innenstegs 13, wo sie benachbart zum Stoßfügensteg 12 in den Innensteg 13 einmünden.
  • Wie aus dem Lochbild gemäß Fig. 1 unmittelbar erkennbar ist, bilden die Verstrebungsstege 14 somit einen Knotenpunkt im mittleren Bereich des jeweils dem Außensteg 11 benachbarten Innenstegs 13. Damit ist dieser Innensteg 13 fest eingespannt durch die Verstrebungsstege 14 bzw. die Stoßfugenstege 12. Im Bereich des mittleren Innenstegs 13 bilden die Verstrebungsstege 14 zwei Knotenpunkte, welche jeweils am Ende des mittleren Innenstegs 13 vorliegen. Hier liegt somit ein Knotenpunkt vor, der aus den zugeordneten Verstrebungsstegen 14 sowie dem jeweiligen Stoßfugensteg 12 im Zusammenwirken mit dem mittleren Innensteg 13 gebildet ist. Hierdurch wird eine Stabilisierung der Anordnung erreicht.
  • Die Hochlöcher des Mauerziegels 10 sind dabei mit einer Dämmfüllung 15 aus einem geschäumten Kunststoff ausgefüllt. In den Außenstegen 11 bzw. den Innenstegen 13 sind ferner Löcher ausgebildet, die sich in der aus der Fig. 1 ersichtlichen Weise im Abstand voneinander entlang der Längserstreckung der Außenstege 11 bzw. Innenstege 13 verteilen und über die gesamte Höhe des Mauerziegels 10 hindurch verlaufen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Löcher offen, wobei sie jedoch ebenfalls mit einem Dämmmaterial ausgefüllt werden könnten.
  • Der Mauerziegel 10 weist hervorragende Wärmedämmeigenschaften auf, da die Dämmfüllung einen erheblichen Beitrag hierzu leistet. Zudem ist ein direkter Wärmeübergang zwischen Innen- und Außenseite einer Wand nur über die in Wärmestromrichtung verlaufenden Stoßfugenstege 12 möglich, welche jedoch wesentlich dünner als die Außenstege 11 ausgebildet sind. Darüber hinaus kann eine Wärmeleitung auch noch über die Verstrebungsstege 14 erfolgen, wobei hier der Wärmedurchgangsweg aufgrund des Zickzack-Verlaufes der Verstrebungsstege 14 jedoch relativ lang ist. Zudem bilden sich Wärmestaus in den Knotenpunkten der Verstrebungsstege 14 an den Innenstegen 13, was ebenfalls positiv im Hinblick auf die Wärmedämmwirkung des Mauerziegels 10 ist. Der Wärmedämmeffekt wird ferner durch die Löcher 16 in den Außenstegen 11 bzw. den Innenstegen 13 verbessert, da hierdurch die relativ große Materialstärke angesichts der Dicke dieser Stege 11 bzw. 13 nur zum Teil im Hinblick auf die Wärmeleitung zum Tragen kommt, bzw. die darin gefangene Luft dämmend wirkt.
  • Darüber hinaus ist der Mauerziegel 10 jedoch auch im Hinblick auf die Schalldämmwirkung vorteilhaft. Trifft eine Schallwelle auf einen Außensteg 11 auf, so gerät dieser im Vergleich zum Stand der Technik kaum in Schwingung, da er mit einer vergleichsweise großen Stegdicke ausgestaltet ist. Aufgrund der somit vorhandenen vergleichsweise großen Masse des Außenstegs 11 wird bereits eine vorteilhafte Schalldämmung erzielt. Auch der zum Außensteg 11 benachbarte Innensteg 13 lässt sich kaum in Schwingung versetzen, da er durch die Verstrebungsstege 14 mit dem im mittleren Bereich des Innenstegs 13 gebildeten Knotenpunkt fest eingespannt ist. Der Innensteg 13 ist hier im Prinzip fachwerkartig verstrebt gehalten, so dass ein Schwingen in eine seitliche Richtung gegen die abstützende Druckkraftkomponente der jeweiligen Verstrebungsstege 14 bzw. zurückhaltende Zugkräfte der auf der anderen Seite vorliegenden Verstrebungsstege 14 erfolgen müsste. Damit wird auch hier eine vorteilhafte Schalldämmung ermöglicht. Auch der mittlere Innensteg 13 ist fachwerkartig im Lochbild des Mauerziegels 10 aufgespannt, da die beidseits zugeordneten Verstrebungsstege 14 mit derartigen Kraftkomponenten auf diesen mittleren Innensteg 13 einwirken, dass dieser in der Regel gestreckt gehalten wird. Auch hierdurch wird ein Schwingen des mittleren Innenstegs 13 und damit eine unerwünschte Schallübertragung vermindert. Angesichts der spiegelbildlichen Ausgestaltung des Lochbilds des Mauerziegels 10 setzen sich die schalldämmenden Effekte auch auf der anderen Seite des mittleren Innenstegs 13 fort. Der Mauerziegel 10 entfaltet somit besonders gute Schalldämmeigenschaften. Die durch die Verstrebungsstege 14 gebildeten Knotenpunkte bilden dabei einen festen Widerstand gegen die Schallleitung durch den Mauerziegel 10.
  • In Fig. 2 ist eine abgewandte Ausführungsform in Gestalt eines Mauerziegels 20 dargestellt. Dieser weist ebenfalls zwei Außenstege 21, zwei Stoßfügenstege 22, drei Innenstege 23 und im Winkel zu denn Innenstegen 23 verlaufende Verstrebungsstege 24 auf. Darüber hinaus enthält das Lochbild des Mauerziegels 10 auch noch Verbindungsstege 27, welche einen Außensteg 21 mit dem jeweils benachbarten Innensteg 23 verbinden. Die Verbindungsstege 27 erstrecken sich dabei im Wesentlichen parallel zu den Stoßfügenstegen 22 und verbinden jeweils den mittleren Bereich eines Außenstegs 21 mit dem eines benachbarten Innenstegs 23.
  • Damit sind in den beiden äußeren Lochreihen vier Hochlöcher mit einer im Wesentlichen dreieckförmigen Gestalt ausgebildet, während in den beiden inneren Lochreihen jeweils drei Hochlöcher gegeben sind. Die Hochlöcher sind jeweils mit einer Dämmfüllung 25 gefüllt. Darüber hinaus weisen die Außenstege 21 und die Innenstege 23 wie in der ersten Ausführungsform über die Höhe durchlaufende Löcher 26 auf.
  • Der Unterschied des Mauerziegels 20 zu jenem gemäß der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 liegt darin, dass zusätzlich die Verbindungsstege 27 vorgesehen sind, welche sich ergänzend vorteilhaft auf das Schwingungsverhalten der Außenstege 21 bzw. der benachbarten Innenstege 23 auswirken. Hierdurch wird der Knotenpunkt am jeweiligen Innensteg 23 weiter verstärkt, um so ein Schwingen desselben noch wirksamer zu unterbinden. Darüber hinaus wird auch der jeweilige Außensteg 21 an den vergleichsweise starren Knotenpunkt am benachbarten Innensteg 23 angekoppelt, um so das Schwingungsverhalten und damit die Schallschutzwirkung zu verbessern.
  • In Fig. 3 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Mauerziegels 30 gezeigt. Dieser weist analog zu den vorherigen Ausführungsformen zwei Außenstege 31, zwei Stoßfugenstege 32, drei Innenstege 33 sowie im Winkel zu den Innenstegen verlaufende Verstrebungsstege 34 auf. Darüber hinaus sind auch Verbindungsstege 37 angeordnet, welche analog zur zweiten Ausführungsform mittig zwischen dem jeweiligen Außensteg 31 und dem benachbarten Innensteg 33 verlaufen. Ergänzend hierzu ist in der dritten Ausführungsform nun auch jeweils ein zusätzlicher Verbindungssteg 38 vorgesehen, welcher eine feste Verbindung zwischen den mittleren Bereichen der drei Innenstege 33 herstellt. Hierdurch stabilisiert sich der jeweilige Knotenpunkt an den beiden außermittigen Innenstegen 33 zusätzlich, so dass deren Schwingungsverhalten nochmals positiv beeinflusst ist. Ferner lässt sich hierdurch auch die Schwingungsneigung des mittleren Innenstegs 33 reduzieren, da dieser nun direkt durch die benachbarten Innenstege 33 stabilisiert wird.
  • Damit liegen beim Mauerziegel 30 gemäß der dritten Ausführungsform in allen Lochreihen vier Hochlöcher mit im Wesentlichen dreieckiger Gestalt vor, welche jeweils eine Dämmfüllung 35 enthalten. Zudem sind auch die Außenstege 31 bzw. Innenstege 33 des Mauerziegels 30 mit Löchern 36 versehen.
  • In Fig. 4 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung in Gestalt eines Mauerziegels 40 gezeigt. Dieser weist wie in den anderen Ausführungsformen zwei Außenstege 41, zwei Stoßfugenstege 42 und drei Innenstege 43 auf. Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß der Figuren 1 bis 3 enthält er jedoch eine doppelte Anzahl an im Winkel zu den Innenstegen 43 verlaufenden Verstrebungsstegen 44. Diese verlaufen überkreuz und verbinden jeweils einen Eckbereich mit einem Mittelbereich der Außenstege 41 bzw. Innenstege 43. Hierdurch werden weitere Knotenpunkte gebildet. Zusammen mit parallel zu den Stoßfugenstegen 42 verlaufenden Verbindungsstegen 47 und 48 liegen beim Mauerziegel 40 gemäß der vierten Ausführungsform somit besonders stabile Knotenpunkte vor, welche ein Schwingen der Außenstege 41 bzw. Innenstege 43 unter Schallbeaufschlagung weitestgehend verhindern. Damit weist der Mauerziegel 40 besonders gute schalldämmende Eigenschaften auf.
  • Das Lochbild des Mauerziegels 40 enthält somit in jeder Lochreihe acht Hochlöcher mit im Wesentlichen dreieckförmiger Gestalt. Diese sind jeweils mit einer Dämmfüllung 45 aus einem geschäumten Kunststoff ausgefüllt. Darüber hinaus weisen die Außenstege 41 bzw. Innenstege 43 auch in dieser Ausführungsform über die Höhe des Mauerziegels 40 durchgehende Löcher 46 auf.
  • Allen vier Ausführungsform ist gemeinsam, dass die Außenstege 11, 21, 31 und 41 bzw. die Innenstege 13, 23, 33 und 43 eine vergleichsweise große Stegdicke im Verhältnis zum Stand der Technik aufweisen. Mit anderen Worten sind die relativ dünnen Innenstege aus den filigranen Lochbildern im Stand der Technik im Rahmen der Erfindung quasi zu dickeren Innenstegen bzw. Außenstegen zusammengefasst. Dadurch geraten die Außenstege bzw. Innenstege bei Schallbeaufschlagung in deutlich geringerem Maße in Schwingung als die dünneren Stege im Stand der Technik. Dies liegt in erster Linie an der größeren Materialanhäufung in den Außenstegen bzw. Innenstegen der Mauerziegel 10, 20, 30 und 40, da die Neigung zur Durchbiegung geringer ist, je dicker ein Steg ist, und zum anderen in der geschickten fachwerkartigen Abstützung unter Bildung der Knotenpunkte an den jeweiligen Stegen mittels der Verstrebungsstege.
  • Die in den Ausführungsformen erläuterte Ausgestaltung des Lochbildes des jeweiligen Mauerziegels unterstützt die schalldämmende Wirkung dabei zudem dadurch, dass die Außenstege bzw. Innenstege aufgrund der versteifenden Wirkung der Verstrebungsstege zum Teil ein gegenläufiges Schwingungsverhalten aufzeigen, wodurch Schallwellen innerhalb des Mauerziegels gegenläufig werden und sich somit die Amplituden der Schallwellen glätten, d.h. diese absorbiert werden.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgeht, weist der Mauerziegel gemäß der ersten bis vierten Ausführungsform eine Breite von 365 mm auf, wobei die Summe der Außenstege und Innenstege den Wert 5 hat. Hierdurch ergibt sich ein Verhältniswert von 73, der einen sehr guten Kompromiss zwischen hervorragender Schalldämmwirkung und entsprechender Eigenfestigkeit des Mauerziegels ist.
  • In Fig. 5 ist eine fünfte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, welche eine Draufsicht auf einen Mauerziegel 50 darstellt. Dieser weist zwei Außenstege 51 sowie drei Innenstege 53 auf. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen enthält der Mauerziegel 50 jedoch keine Stoßfugenstege. Dennoch weist er eine Dämmfüllung 55 auf, wobei die Dämmfüllung 55 in den somit zu den Stoßfugenflächen offenen Hochlöchern frei zur Außenseite hin vorliegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Dämmfüllungen 55 aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt, wobei hierzu im Zuge der Herstellung eine wieder verwendbare Schalung an den Stoßfugenflächen eingesetzt wurde, um eine entsprechende Abgrenzung und Ausformung der Dämmfüllung zu ermöglichen.
  • In diesem fünften Ausführungsbeispiel ist die Verzahnung an den Stoßfugenflächen bzw. an der gegenüberliegenden Seite der entsprechenden Taschen zur Aufnahme der Verzahnung direkt an den Innenstegen 53 ausgebildet. Damit ist auch am Mauerziegel 50 ein formflüssiger Eingriff von benachbart angeordneten Mauerziegeln möglich und gemäß DIN normengerecht.
  • Durch das Weglassen der Stoßfugenstege beim Mauerziegel 50 entfallen somit zwei direkte Wege in Wärmestromrichtung, so dass sich das Wärmedämmverhalten wesentlich günstiger als in den ersten vier Ausführungsformen gestaltet. Der Mauerziegel 50 weist somit nur einen einzigen Steg pro Lochreihe auf, der direkt in Wärmestromrichtung verläuft.
  • Die erforderliche Eigensteifigkeit des Mauerziegels 50 wird dabei durch die sich kreuzenden Verstrebungsstege sowie die Verbindungsstege im Zusammenwirken mit der Dämmfüllung 55 bereit gestellt.
  • Hinsichtlich weiterer Details des Lochbilds wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorherigen Ausführungsformen verwiesen.
  • Fig. 6 zeigt eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte sechste Ausführungsform eines Mauerziegels 60. Dieser weist zwei Außenstege 61 und drei Innenstege 63 sowie keine Stoßfugenstege auf. In den Hochlöchern ist ferner eine Dämmfüllung 65 angeordnet. Im Gegensatz zur fünften Ausführungsform enthält der Mauerziegel 60 jedoch keine direkt in Wärmestromrichtung vorliegenden Verbindungsstege. Er zeichnet sich somit durch ein noch besseres Wärmedämmverhalten aus.
  • In den Figuren 7 bis 9 sind drei weitere Ausführungsformen von Mauerziegeln 70, 80 und 90 dargestellt. Diese weisen jeweils Außenstege 71, 81 und 91, Stoßfugenstege 72, 82 und 92 sowie Innenstege 73, 83 und 93 auf.
  • Die Mauerziegel 70, 80 und 90 unterscheiden sich voneinander in ihrer Breite und weisen dementsprechend eine unterschiedliche Anzahl an Innenstegen 73, 83 und 93 auf.
  • So hat der Mauerziegel 70 eine Breite von 300 mm und enthält zwei Innenstege 73. Die Summe der Außenstege 71 und der Innenstege 73 beträgt somit 4, so dass sich ein Verhältnis der Breite des Mauerziegels in Millimeter zur Summe der Anzahl der Außenstege und Innenstege mit einem Wert von 75 ergibt.
  • Der Mauerziegel 80 weist dagegen eine Breite von 425 mm auf, wobei vier Innenstege 83 vorgesehen sind. Das Verhältnis der Breite des Mauerziegels in Millimeter zur Summe der Anzahl der Außenstege und der Innenstege ist bei diesem Mauerziegel 80 somit bei einem Wert von 70,8.
  • Der Mauerziegel 90 weist dagegen eine Breite von 490 mm auf und hat fünf Innenstege 93. Das Verhältnis der Breite des Mauerziegels in Millimeter zur Summe der Anzahl der Außenstege und Innenstege beträgt hier einen Wert von genau 70.
  • Wie sich hieraus ergibt, erfüllen alle neun erfindungsgemäßen Ausführungsformen eines Mauerziegels die Maßgabe, dass das Verhältnis einen Wert größer 60, insbesondere größer 70 und vorzugsweise zwischen 70 und 75 annimmt.
  • Im Übrigen sind die Mauerziegel 70, 80 und 90 hinsichtlich ihres Lochbildes im Prinzip analog zum Mauerziegel 30 gemäß der dritten Ausführungsform ausgebildet, so dass hier auf eine detaillierte Erläuterung desselben verzichtet wird.
  • Die Erfindung lässt neben der erläuterten Ausführungsformen weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So ist es beispielsweise auch möglich, die überkreuz geführten Verstrebungsstege 44 der vierten Ausführungsform in den anderen Ausführungsformen einzusetzen. Ferner ist es auch möglich, beispielsweise auf die Verbindungsstege 27, 37 und 47 zu verzichten und gleichzeitig die Verbindungsstege 38 bzw. 48 zu realisieren.
  • In den vorliegenden Ausführungsformen weisen die Mauerziegel 10, 20, 30 und 40 jeweils vier Lochreihen auf. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise nur drei Lochreihen zu realisieren. Dementsprechend kann die Summe der Anzahl der Außenstege plus der Innenstege beispielsweise auch vier Stück betragen. Weitere Anwandlungen sind im Rahmen der Maßgabe möglich, dass das Verhältnis der Breite des Mauerziegels in Millimeter zur Summe der Anzahl der Außen- und Innenstege einen Wert größer 60 annimmt.
  • Die erläuterten Ausführungsbeispiele gehen dabei ferner von einem üblichen Mauerziegel mit einer Länge von 247 mm aus, wobei zur Verbesserung der Wärmedämmwirkung auch eine größere Länge des Mauerziegels von bis zu 497 mm realisiert werden kann. Dann reduziert sich die Summe der Stegdicken in Wärmestromrichtung pro Lauf-Meter Wand, so dass ein geringerer Wärmedurchgang erreicht wird.
  • Ferner ist es nicht erforderlich, dass die Außenstege und die Innenstege im Wesentlichen die gleiche Stegdicke aufweisen. In manchen Ausführungsformen könnten die Außenstege auch eine etwas größere Stegdicke als die Innenstege erhalten, oder auch umgekehrt. Hier wird in Abhängigkeit von der Dimension des Mauerziegels bzw. den Einsatzbedingungen und den vorhandenen Rohstoffen zur Herstellung des Mauerziegels eine geeignete Dimensionierung erfolgen.
  • Das Verhältnis der Stegdicken der Stoßfügenstege 12, 22, 32 und 42 zu den Außenstegen 11, 21, 31 und 41 liegt typischerweise bei ca. 1:3, wobei jedoch in Abhängigkeit vom Anwendungsfall auch ein anderer Verhältniswert gewählt werden kann. Die Verstrebungsstege 14, 24, 34 und 44 sind in der Regel in einem ähnlichen Verhältnis zu den Außenstegen 11, 21, 31 und 41 dimensioniert, wobei hier auch ein anderes Wandstärkenverhältnis von beispielsweise ca. 1:4 gewählt werden kann.
  • Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dass die im Winkel zu den Innenstegen verlaufenden Verstrebungsstege 14, 24, 34 und 44 spiegelbildlich zum jeweiligen Innensteg vorliegen. Tatsächlich könnten diese auch in Wärmestromrichtung gesehen immer gleich ausgerichtet in den Lochreihen vorliegen.
  • Die im Winkel zu den Innenstegen verlaufenden Verstrebungsstege 14, 24, 34 und 44 können im Bereich benachbart zu den Stoßfügenstegen 12, 22, 32 und 42 an den Innenstegen 13, 23, 33 und 43 angreifen, oder auch direkt an den Stoßfügenstegen 12, 22, 32 und 42, um so den Wärmestromweg zu vergrößern. Der Ansatzpunkt für die Verstrebungsstege 14, 24, 34 und 44 kann aber auch direkt im Eckbereich an der Anschlussstelle der Innenstege 13, 23, 33 und 43 an den Stoßfügenstegen 12, 22, 32 und 42 angeordnet sein.
  • Als Dämmfüllung kann neben den erläuterten geschäumten Kunststoffen auch ein anderes organisches oder anorganisches Dämmmaterial eingesetzt werden, wie z. B. Mineralwolle, Blähton oder dergleichen.
  • Das Dämmmaterial, ob nun organisch oder anorganisch, kann dabei als solches aus einem wasserabweisenden Material bestehen, oder auch durch eine Imprägnierung etc. entsprechend konditioniert werden.
  • Darüber hinaus kann auch auf die Löcher 16, 26, 36 und 46 in einigen oder allen Ausführungsformen verzichtet werden.

Claims (14)

  1. Mauerziegel (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90) mit Außenstegen (11; 21; 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91), Innenstegen (13; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) und Verstrebungsstegen (14; 24; 34; 44), welche Lochreihen mit einer Mehrzahl von Hochlöchern im Mauerziegel (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90) definieren, wobei die Innenstege (13; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) im Wesentlichen parallel zu den Außenstegen (11; 21; 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91) verlaufen, und wobei in den Hochlöchern eine Dämmfüllung (15; 25; 35; 45; 55; 65) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis einer Breite des Mauerziegels (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90) in Millimeter zu der Summe der Anzahl der Außenstege (11; 21; 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91) und der Innenstege (13; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) einen Wert größer 60 annimmt, und
    dass die Verstrebungsstege (14; 24; 34; 44) im Winkel zu den Innenstegen (13; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) verlaufen und Hochlöcher mit im Wesentlichen dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt definieren.
  2. Mauerziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner Stoßfugenstege (12; 22; 32; 42; 72; 82; 92) aufweist, welche zusammen mit den Außenstegen (11; 21; 31; 41; 61; 71; 81; 91) die Umfangswände des Mauerziegels bilden, wobei die Innenstege (13; 23; 33; 43; 63; 73; 83; 93) die Stoßfugenstege (12; 22; 32; 42; 72; 82; 92) miteinander verbinden.
  3. Mauerziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstege (11; 21; 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91) und die Innenstege (13; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) eine im Wesentlichen gleiche Stegdicke aufweisen.
  4. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner wenigstens einen direkt in Wärmestromrichtung verlaufenden Verbindungssteg (27; 37, 38; 47, 48) aufweist.
  5. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lochreihe nur einen Steg, vorzugsweise keinen Steg, direkt in Wärmestromrichtung aufweist.
  6. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beiden Seiten eines Innenstegs (13; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) vorliegenden Verstrebungsstege (14; 24; 34; 44) wenigstens z.T. spiegelbildlich angeordnet sind und wenigstens einen Knotenpunkt an dem jeweiligen Innensteg bilden.
  7. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite des Mauerziegels in Millimeter zu der Summe der Anzahl der Außenstege (11; 21; 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91) und der Innenstege (13; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) einen Wert größer 70 und vorzugsweise zwischen 70 und 75 annimmt.
  8. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmfüllung (15; 25; 35; 45; 55; 65) aus einem organischen Dämmmaterial wie z.B. einem geschäumten Kunststoff besteht.
  9. Mauerziegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Dämmmaterial aus einem wasserabweisenden Material besteht und der Mauerziegel damit vorzugsweise einen Richtwert der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ von 9/12 aufweist.
  10. Mauerziegel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Dämmmaterial schwer entflammbar ist.
  11. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Dämmmaterial in die Hochlöcher eingeformt ist.
  12. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Dämmmaterial in Form von vorgeformten Elementen bereitgestellt und in die Hochlöcher eingesteckt ist.
  13. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmfüllung (15; 25; 35; 45; 55; 65) aus einem anorganischen Dämmmaterial wie z.B. einer Mineralwolle besteht.
  14. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstege (11; 21; 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91) und vorzugsweise auch die Innenstege (13; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) über die Höhe des Mauerziegels hinweg verlaufende Löcher (16; 26; 36; 46) aufweisen.
EP20100015967 2010-05-11 2010-12-22 Mauerziegel mit Dämmfüllung Active EP2386696B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016877A DE102010016877A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Mauerziegel mit Dämmfüllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2386696A1 true EP2386696A1 (de) 2011-11-16
EP2386696B1 EP2386696B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=44303301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100015967 Active EP2386696B1 (de) 2010-05-11 2010-12-22 Mauerziegel mit Dämmfüllung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2386696B1 (de)
DE (1) DE102010016877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3828357A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit mehreckigem dämmmaterialkörper und verfahren zur herstellung eines mauersteins

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105064599B (zh) * 2015-09-15 2018-08-07 李春福 剪刀格构式空心砌块及应用
CN105297994A (zh) * 2015-09-22 2016-02-03 成都市凤庭环能科技有限公司 一种空心砖
DE102017105112A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Andreas Bruckschlögl Wandbaustein und Mauerwerk mit mehreren Wandbausteinen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1672096U (de) * 1953-11-10 1954-02-18 Hans Bockrath Hochlochziegel nach din 105 e mit axialem kreuz zur verstaerkung und erhoehung der festigkeit.
EP0668412A1 (de) 1994-01-20 1995-08-23 Michael Kellerer Hochlochziegel
EP0775785A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. Leicht-Hochlochziegel
DE29604078U1 (de) * 1996-03-05 1997-07-10 Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Leicht-Hochlochziegel
EP1662061A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG Leicht-Hochlochziegel
DE202007006972U1 (de) * 2006-05-16 2007-07-26 Unipor-Ziegel-Marketing Gmbh Mauerstein und thermisch isolierende Mauer
DE202008014515U1 (de) 2008-10-31 2009-02-19 Huang, Yen-Hui, Dajia Mobiles Gerät, das eine Visitenkarte mit Chip kombiniert
DE102007061451A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Wienerberger Ziegelindustrie Gmbh Hochlochziegel
DE202009016311U1 (de) * 2009-12-02 2010-04-08 Ziegelwerk Ott Deisendorf Gmbh & Co. Besitz-Kg Mauerstein mit mehreren nebeneinander angeordneten Reihen von Hohlräumen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532590A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Fritz N Musil Mauerstein
DE4101125A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Mantel Juval Verbesserte, schalldaemmende ziegel
DE202006007890U1 (de) * 2005-07-21 2006-07-20 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Mauerstein

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1672096U (de) * 1953-11-10 1954-02-18 Hans Bockrath Hochlochziegel nach din 105 e mit axialem kreuz zur verstaerkung und erhoehung der festigkeit.
EP0668412A1 (de) 1994-01-20 1995-08-23 Michael Kellerer Hochlochziegel
EP0775785A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. Leicht-Hochlochziegel
DE29604078U1 (de) * 1996-03-05 1997-07-10 Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Leicht-Hochlochziegel
EP1662061A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG Leicht-Hochlochziegel
DE202007006972U1 (de) * 2006-05-16 2007-07-26 Unipor-Ziegel-Marketing Gmbh Mauerstein und thermisch isolierende Mauer
DE102007061451A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Wienerberger Ziegelindustrie Gmbh Hochlochziegel
DE202008014515U1 (de) 2008-10-31 2009-02-19 Huang, Yen-Hui, Dajia Mobiles Gerät, das eine Visitenkarte mit Chip kombiniert
DE202009016311U1 (de) * 2009-12-02 2010-04-08 Ziegelwerk Ott Deisendorf Gmbh & Co. Besitz-Kg Mauerstein mit mehreren nebeneinander angeordneten Reihen von Hohlräumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3828357A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit mehreckigem dämmmaterialkörper und verfahren zur herstellung eines mauersteins

Also Published As

Publication number Publication date
EP2386696B1 (de) 2013-08-28
DE102010016877A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
AT410688B (de) Bauelement
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP2385181A2 (de) Brandschutzelement
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
EP2386696B1 (de) Mauerziegel mit Dämmfüllung
EP1681404B1 (de) Fassadenplatte
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
AT507116B1 (de) Lärmschutzelement
DE10163994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher
AT503224B1 (de) Holzbautafel
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE102014113635A1 (de) Bauelement zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Gebäudeteilen
EP0905329A1 (de) Hochlochziegel
DE10034341A1 (de) Ziegel mit einem in den Lochquerschnitt ragenden Vorsprung zur Fixierung von Dämmmaterial
AT520127B1 (de) Mauersturz mit isolationselement
DE4409763C1 (de) Leichtbaustein
DE202008016455U1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
AT520790B1 (de) Bauelement
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE3914942A1 (de) Bauelement fuer hochbauwerke
DE202007007670U1 (de) Wandelement zur außenseitigen Anbindung an eine Wand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/02 20060101ALN20130301BHEP

Ipc: E04B 2/14 20060101AFI20130301BHEP

Ipc: E04B 2/20 20060101ALI20130301BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/20 20060101ALI20130311BHEP

Ipc: E04B 2/02 20060101ALN20130311BHEP

Ipc: E04B 2/14 20060101AFI20130311BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004482

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004482

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: KELLERER, MICHAEL

Effective date: 20131231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004482

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230101

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 14