WO2006021222A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006021222A1
WO2006021222A1 PCT/EP2004/002700 EP2004002700W WO2006021222A1 WO 2006021222 A1 WO2006021222 A1 WO 2006021222A1 EP 2004002700 W EP2004002700 W EP 2004002700W WO 2006021222 A1 WO2006021222 A1 WO 2006021222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
wall element
element according
insulation board
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002700
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006021222A8 (de
Inventor
Karl Weinmann
Original Assignee
MÖBUS, Daniela
Petersen, Jens
Wulle, Rainer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MÖBUS, Daniela, Petersen, Jens, Wulle, Rainer filed Critical MÖBUS, Daniela
Priority to US10/549,073 priority Critical patent/US20070051061A1/en
Priority to CA002537323A priority patent/CA2537323A1/en
Priority to EP04720881A priority patent/EP1664452A1/de
Priority to PCT/EP2004/002700 priority patent/WO2006021222A1/de
Publication of WO2006021222A1 publication Critical patent/WO2006021222A1/de
Publication of WO2006021222A8 publication Critical patent/WO2006021222A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not

Definitions

  • the present invention is therefore based on the object to propose a wall element, which is permeable to diffusion and reaches a heat insulation value according to the passive house standard even at relatively low thicknesses.
  • the object is achieved by a wall element, in particular for the production of the outer walls of buildings, which is made of a composite of a base plate, which is made of shredded convinced ⁇ material and minerals, and a Dämmplat ⁇ te of a diffusion-open thermal insulation material. Insulating boards have a very low heat conductivity.
  • the base plate which may for example be made of wood concrete, it is possible to significantly reduce the total thickness of the wall element with respect to a wall element consisting solely of the material of the base plate.
  • an insulating board has a lower weight than a Holzbe ⁇ clay plate of the same thickness.
  • the material of the base plate may also be any other suitable plant material, for example hemp, bamboo, sisal or the like.
  • magnesite can be used in addition to cement.
  • the insulation board is preferably made of wood fibers, but may also consist of other plant fibers.
  • the material for the base plate it is preferable to ensure that it has a lower or at most the same thermal conductivity as solid wood, since otherwise the required thermal insulation value will not be achieved for the desired relatively small thicknesses of the wall elements.
  • the volume and the arrangement of the air chambers must be selected such that no convection currents of the air in the chambers can arise.
  • the air chambers may therefore preferably be oriented horizontally or substantially horizontally. In this An ⁇ order, the volume of the air chambers can be chosen relatively large be because convective currents of air can form only in vertika ⁇ ler direction.
  • the base plate and the insulating board can be connected to one another by anchoring elements.
  • the ratio of the thicknesses of the base plate and the Dämm ⁇ plate can be varied.
  • the insulation board can be about 10 cm and the base plate about 10 to 20 cm thick.
  • the wall elements according to the invention can be delivered as semi-finished products to carpentry or even to the prefabricated house industry.
  • recesses for receiving elements of a support structure in particular of wooden stands, can be introduced into the base plate.
  • These recesses can be introduced into the surface of the base plate so that the elements of the support construction are surrounded on three sides by the material of the base plate.
  • the elements of the Trage ⁇ construction can then be connected directly to the insulation board.
  • the recesses can preferably be produced by milling.
  • elements of a Tragekon ⁇ construction can in the base plate and / or in the insulation board - A -
  • From the wall elements according to the invention can be prepared by Zu ⁇ sammenassuming finished exterior walls of a building.
  • the insulation panels of the wall elements form the outer sides of the outer walls, since they have the lower thermal conductivity auf ⁇ , and can already see ver ⁇ with a plaster system or a formwork for receiving panels for cladding.
  • the elements of the Trage ⁇ construction are inserted and fixed.
  • the back of the base plate can be provided with a cleaning system.
  • the thus prefabricated walls of the building are then transported to the site and there with a prepared foundation and interconnected.
  • the invention proposes a first method, in which the material of the base plate is poured in the liquid state on the back of the insulation board and compacted. This creates an intimate bond between the insulation board and the base plate.
  • the material of the base plate is poured into a mold and compacted and then placed on the contact side moistened insulation board on the material of the base plate and optionally pressed.
  • air chambers can be introduced by means of arranged or arranged in the form of displacement bodies and / or by submerging pieces of ice under the material of the base plate.
  • the intermixing of ice boulders can also be used in the first method.
  • the ice dissolves due to the heat generated during the setting process, the resulting water is absorbed during the setting process.
  • the wall element can be easily removed from the mold after completion of the setting process.
  • the insulation board can be provided with a structured surface for producing a positive connection with the base plate.
  • anchor elements projecting above the rear side of the insulating panel into the insulating panel prior to application of the material of the base panel or prior to placement on the material of the base panel. These anchor elements are surrounded by the material of the base plate and thus form a secure mutual anchoring of the two plates after setting of the base plate.
  • recesses for receiving elements of a supporting structure and / or as installation channels can be introduced, in particular milled, after the material of the base plate has completely set in the base plate rear side.
  • the attached drawing illustrates three exemplary embodiments of wall elements according to the invention.
  • FIG. 1 shows a partial cross-section through a first Wand ⁇ element.
  • FIG. 2 shows a partial cross section through a second wall element
  • ./• 3 shows a partial cross section through a third Wandele ⁇ element.
  • the wall element 10 from FIG. 1 has a composite of a base plate 11 and an insulating plate 12. Both plates 11 and 12 are made of vegetable materials. In the base plate 11 may be used as a binder, for example, cement. The production of the wall element 10 takes place in such a way that the material for the base plate 11 is poured onto the back 12.1. In order to produce a good mutual Ver ⁇ anchoring of the two plates 11 and 12, 11 Befest Trents ⁇ anchor 13 have been inserted into the back 12.1 of the insulation board 12 before pouring the material of the base plate. By this fastening anchor 13, which are surrounded on all sides by material of the base plate 11, creates an optimal connection between the two plates 11 and 12. On the inside 11.1 of the base plate 11 approximately square recesses 14 have been milled in cross-section. In this elements of a supporting structure, such as wooden stand, can be used.
  • the wall element 20 shown in FIG. 2 is also made of a composite of an insulating board 22 and a base plate 21, which are made of the same or a similar material as the boards 11 and 12.
  • the production of the wall element 20 is made by pouring the material for the base plate 21 on the back 22.1 of the insulation board 22.
  • the positive connection between the Ba ⁇ sisplatte 21 and the insulation board 22 is made by the fact that the back 22.1 of the insulation board 22 is provided with a profiling, into which the material of the base plate 21 ein ⁇ penetrates, so that a permanent connection between the two plates 21 and 22 is formed.
  • recesses 24 have been milled, which here have a cross section in the form of a double T and extend er ⁇ in depth to the insulation board 22 er ⁇ .
  • Tragekonstruk ⁇ tion elements used in the recesses 24 can thus be attached directly to the insulation board 22.
  • they are positively connected by the cross-sectional shape of the recesses 24 with the base plate 21 ver ⁇ .
  • fastenings can also be provided with the base plate 21.
  • An installation channel 25 has also been milled into the base plate 21. In this pipe and / or pipes can be laid.
  • the wall element 30 like the wall element 10, consists of a base plate 31 and an insulating plate 32 and is provided with recesses 34 for receiving wooden stands (not illustrated here).
  • the production of the wall member 30 is different from the wall member 10.
  • the material for the base plate 31 is filled into a mold. In the form of rods are arranged, which act as VerdrDeutschungs ⁇ body and thus lead to the production of air chambers 35 in the base plate 31.
  • the material of the base plate 31 introduced into the mold is compacted. Subsequently, a rust is pressed onto the top, which leads to the formation of air chambers 36 directly to the surface of the base plate 31.
  • the insulation board 32, the contact side has been moistened to the base plate 31, placed on the material of the base plate 31 and optionally pressed.
  • Air can be blown through the air chambers 35, 36 after pulling out the displacement body, which promotes the setting process.
  • the displacement body can also be frozen first.
  • the ice melts when setting.
  • the resulting water is needed for the setting process as well as the water contained in the material for the base plate 31.
  • the material of the base plate 31 could also be penetrated by chunks of ice which melt off during the setting process and leave behind small-volume air chambers.
  • the air chambers 35 and 36 shown in the illustrated example are relatively bulky, but extend in the horizontal direction, so that no convection flow of the air can arise in them.
  • the air chambers have in addition to the support of Abbindevorgangs by supplying air in the manufacture of the wall elements 30 has the advantage that they increase the thermal insulation value of the entire wall element 30. In addition, they provide for a weight reduction and thus a better transportability of the wall element 30.
  • Also between the base plate 31 and the insulating panel 32 of the wall element 30 can be a positive connection as in the wall element 20 or a connection via anchor elements as Wandele ⁇ ment 10 if this is necessary for a secure connection between the insulation board 32 and the base plate 31.
  • the elements 10, 20 and 30 without the recesses 14, 24 and 34 as well as installation channels 25 and to deliver them as semifinished products to carpentry or prefabricated housing companies.
  • These then add several of these wall elements to complete building walls together and brin ⁇ gen the required recesses in the base plates.
  • the elements of the support structure are inserted and secured in the recesses.
  • the sud ⁇ pages 11.1 and 21.1 of the base plates 11, 21, 31 with Abdeck ⁇ plates, such as plaster plates are provided.
  • the outer sides of the insulation boards can be seen ver ⁇ with a ground plaster.
  • the thus completed building walls are then transported to the site and placed there auf ⁇ and connected to each other.
  • the wall elements according to the invention make it possible to produce buildings which combine the advantages of massively constructed buildings with those of prefabricated houses.
  • the wall construction as such is massive.
  • the entire building can be industrially prefabricated, as is the case with prefabricated houses. It can therefore be guaranteed similarly fast installation times for the building.
  • the wall elements according to the invention have the advantage that with them diffusion-open buildings with high thermal insulation can be produced.
  • the wall elements can be manufactured completely from nachwach ⁇ send raw materials and are therefore also 100% recyclable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Wandelement (20), insbesondere zur Herstellung der Aussenwände von Gebäuden, das aus einem Verbund aus einer Basisplatte (21), die aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen gefertigt ist, und einer Dämmplatte aus einem diffusionsoffenen Wärmedämmaterial (22) hergestellt ist.

Description

Wandelement
B e s c h r e i b u n g
Es ist bekannt, Formsteine aus Holzbeton, das heißt einem Material, das Holzschnitzel und Zement enthält, herzustellen und damit Gebäudewände zu mauern. Da das Material in aller Regel nicht dazu geeignet ist, statische Belastungen aufzuneh¬ men, werden in die Formsteine Aussparungen eingebracht, die entweder mit Beton aufgefüllt werden oder die der Aufnahme von Elementen einer Tragekonstruktion beispielsweise aus Holz oder Stahl dienen. Es ist auch möglich, aus diesem Material größere Platten herzustellen, die Wandelemente bilden, aus denen ge¬ samte Gebäudewände zusammengesetzt werden können. Das Material hat dabei den Vorteil, dass es diffusionsoffen und ökologisch einwandfrei ist. Allerdings weist Holzbeton einen Wärmeleit¬ wert auf, der ungefähr mit demjenigen von Massivholz ver¬ gleichbar ist. Dies bedeutet, dass die Wandelemente eine Dicke von ca. 36 bis 40 cm aufweisen müssen, damit die Wand einen Wärmedämmwert nach dem Passivhausstandard erreicht. Gebäude¬ wände, die aus derart dicken Wandelementen zusammengesetzt sind, sind jedoch aus Gewichtsgründen kaum noch transportier¬ bar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement vorzuschlagen, das diffusionsoffen ist und auch bei relativ geringen Dicken einen Wärmedämmwert nach dem PassivhausStandard erreicht. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wandelement, insbesondere zur Herstellung der Außenwände von Gebäuden, das aus einem Verbund aus einer Basisplatte, die aus zerkleinertem Pflanzen¬ material und Mineralstoffen gefertigt ist, und einer Dämmplat¬ te aus einem diffusionsoffenen Wärmedämmmaterial hergestellt ist. Dämmplatten weisen einen ausgesprochen geringen Wärme¬ leitwert auf. Durch eine Kombination dieses Materials mit der Basisplatte, die beispielsweise aus Holzbeton bestehen kann, ist es möglich, die Gesamtdicke des Wandelements gegenüber einem Wandelement, das ausschließlich aus dem Material der Basisplatte besteht, deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus weist eine Dämmplatte ein geringeres Gewicht als eine Holzbe¬ tonplatte gleicher Dicke auf. Das Material der Basisplatte kann neben Holz auch jedes andere dafür geeignete Pflanzen¬ material, beispielsweise Hanf, Bambus, Sisal oder dergleichen, sein. Als Bindemittel kann außer Zement auch Magnesit verwen¬ det werden. Die Dämmplatte ist vorzugsweise aus Holzfasern gefertigt, kann aber ebenfalls aus anderen Pflanzenfasern bestehen.
Bei der Wahl des Materials für die Basisplatte ist vorzugs¬ weise darauf zu achten, dass dieses eine geringere oder höchs¬ tens gleiche Wärmeleitfähigkeit wie Massivholz aufweist, da anderenfalls der erforderliche Wärmedämmwert bei den gewünsch¬ ten relativ geringen Dicken der Wandelemente nicht erreicht wird.
Eine weitere Möglichkeit, den Wärmedämmwert des Wandelements zu verbessern, besteht darin, mindestens in die Basisplatte Luftkammern einzubringen. Das Volumen und die Anordnung der Luftkammern müssen dabei derart gewählt werden, dass keine Konvektionsströmungen der Luft in den Kammern entstehen kön¬ nen. Die Luftkammern können daher vorzugsweise horizontal oder im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sein. Bei dieser An¬ ordnung kann das Volumen der Luftkammern relativ groß gewählt werden, da sich KonvektionsStrömungen der Luft nur in vertika¬ ler Richtung ausbilden können.
Zur Verbindung der Basisplatte mit der Dämmplatte kommen ver¬ schiedene Möglichkeiten in Betracht. Sie könnten beispiels¬ weise miteinander verklebt werden. Aber auch eine formschlüs¬ sige Verbindung zwischen der Basisplatte und der Dämmplatte ist möglich. Dies kann beispielsweise durch eine Verzahnung der Oberflächen der Platten erreicht werden. Bei einer alter¬ nativen Ausgestaltung können die Basisplatte und die Dämmplat¬ te durch Verankerungselemente miteinander verbunden werden.
Je nach Stabilitätsanforderung und gewünschter Wärmedämmung kann das Verhältnis der Dicken der Basisplatte und der Dämm¬ platte variiert werden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Dämmplatte ca. 10 cm und die Basisplatte ca. 10 bis 20 cm dick sein.
Die erfindungsgemäßen Wandelemente lassen sich als Halbzeug an Zimmereien oder auch an die Fertighausindustrie liefern. Um einen noch höheren Vorfertigungsgrad zu erreichen, können in die Basisplatte Aussparungen zur Aufnahme von Elementen einer Tragekonstruktion, insbesondere von Holzständern, eingebracht sein. Diese Aussparungen können in die Oberfläche der Basis- platte eingebracht sein, sodass die Elemente der Trage¬ konstruktion an drei Seiten vom Material der Basisplatte umgeben sind. Es ist jedoch auch möglich, die Aussparungen so tief einzuformen, dass sie sich von der Oberfläche der Basis¬ platte bis zur Dämmplatte erstrecken. Die Elemente der Trage¬ konstruktion können dann direkt mit der Dämmplatte verbunden werden.
Die Aussparungen lassen sich vorzugsweise durch Fräsen her¬ stellen. Neben den Aussparungen für Elemente einer Tragekon¬ struktion können in die Basisplatte und/oder in die Dämmplatte - A -
auch Installationskanäle eingebracht werden.
Aus den erfindungsgemäßen Wandelementen lassen sich durch Zu¬ sammensetzen fertige Außenwände eines Gebäudes herstellen. Dabei bilden die Dämmplatten der Wandelemente die Außenseiten der Außenwände, da sie die geringere Wärmeleitfähigkeit auf¬ weisen, und können bereits mit einem Putzsystem oder einer Schalung zur Aufnahme von Platten zur Fassadenverkleidung ver¬ sehen sein. In die Aussparungen werden die Elemente der Trage¬ konstruktion eingelegt und befestigt. Anschließend kann auch die Rückseite der Basisplatte mit einem Putzsystem versehen werden. Die solchermaßen vorgefertigten Wände des Gebäudes werden dann zur Baustelle transportiert und dort mit einem vorbereiteten Fundament und untereinander verbunden.
Zur Herstellung dieser Wandelemente schlägt die Erfindung ein erstes Verfahren vor, bei dem das Material der Basisplatte im flüssigen Zustand auf die Rückseite der Dämmplatte aufgegossen und verdichtet wird. Hierdurch entsteht ein inniger Verbund zwischen der Dämmplatte und der Basisplatte. Nach dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren wird das Material der Basisplatte in eine Form gegossen und verdichtet und anschließend die auf der Kontaktseite angefeuchtete Dämmplatte auf das Material der Basisplatte aufgesetzt und gegebenenfalls angepresst. Dabei können in das Material der Basisplatte Luftkammern mittels in der Form angeordneten oder anordenbaren Verdrängungskörpern und/oder durch Untermischen von Eisbrocken unter das Material der Basisplatte eingebracht werden. Das Untermischen von Eis- brocken lässt sich auch beim ersten Verfahren anwenden. Das Eis löst sich durch die beim Abbindevorgang entstehende Wärme auf, das entstehende Wasser wird beim Abbindevorgang absor¬ biert . Bei Verwendung vereister Verdrängungskörper zur Erzeu¬ gung der Luftkammern kann das Wandelement nach Abschluss des Abbindevorgangs leicht entformt werden.
•/• Der Materialverbund zwischen der Basisplatte und der Dämmplat¬ te kann so gut sein, dass keinerlei weitere Befestigungsma߬ nahmen zwischen den beiden Platten erforderlich sind. Zur Verbesserung der gegenseitigen Verbindung der beiden Platten kann die Dämmplatte mit einer strukturierten Oberfläche zur Herstellung eines Formschlusses mit der Basisplatte versehen werden.
Es ist jedoch auch möglich, in die Dämmplatte vor dem Aufbrin¬ gen des Materials der Basisplatte oder vor dem Aufsetzen auf das Material der Basisplatte eine Vielzahl von über die Rück¬ seite der Dämmplatte vorstehenden Ankerelementen einzubringen. Diese Ankerelemente werden vom Material der Basisplatte um¬ schlossen und bilden somit eine sichere gegenseitige Veranke¬ rung der beiden Platten nach dem Abbinden der Basisplatte.
Zur Erzielung eines weiteren Vorfertigungsgrades der Wandele¬ mente können nach dem vollständigen Abbinden des Materials der Basisplatte in die Basisplattenrückseite Aussparungen zur Auf¬ nahme von Elementen einer Tragekonstruktion und/oder als Installationskanäle eingebracht, insbesondere eingefräst wer-, den.
Die beigefügte Zeichnung illustriert drei Ausgestaltungsbei¬ spiele erfindungsgemäßer Wandelemente.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Teilguerschnitt durch ein erstes Wand¬ element;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch ein zweites Wand¬ element;
./• Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch ein drittes Wandele¬ ment.
Das Wandelement 10 aus Fig. 1 weist einen Verbund aus einer Basisplatte 11 und einer Dämmplatte 12 auf. Beide Platten 11 und 12 sind aus pflanzlichen Materialien hergestellt. Bei der Basisplatte 11 kann als Bindemittel beispielsweise Zement eingesetzt sein. Die Herstellung des Wandelements 10 erfolgt derart, dass auf die Rückseite 12.1 das Material für die Ba¬ sisplatte 11 aufgegossen wird. Um eine gute gegenseitige Ver¬ ankerung der beiden Platten 11 und 12 zu erzeugen, sind vor dem Aufgießen des Materials der Basisplatte 11 Befestigungs¬ anker 13 in die Rückseite 12.1 der Dämmplatte 12 eingesetzt worden. Durch diese Befestigungsanker 13, die allseitig von Material der Basisplatte 11 umschlossen sind, entsteht eine optimale Verbindung zwischen den beiden Platten 11 und 12. Auf der Innenseite 11.1 der Basisplatte 11 sind im Querschnitt ungefähr quadratische Aussparungen 14 eingefräst worden. In diese können Elemente einer Tragkonstruktion, beispielsweise Holzständer, eingesetzt werden.
Auch das in Fig. 2 gezeigte Wandelement 20 ist aus einem Ver¬ bund aus einer Dämmplatte 22 und einer Basisplatte 21 herge¬ stellt, die aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material gefertigt sind wie die Platten 11 und 12. Auch die Herstellung des Wandelements 20 erfolgt durch Aufgießen des Materials für die Basisplatte 21 auf die Rückseite 22.1 der Dämmplatte 22. Bei der Basisplatte 21 wird der Formschluss zwischen der Ba¬ sisplatte 21 und der Dämmplatte 22 dadurch hergestellt, dass die Rückseite 22.1 der Dämmplatte 22 mit einer Profilierung versehen wird, in die das Material der Basisplatte 21 ein¬ dringt, sodass eine unlösbare Verbindung zwischen den beiden Platten 21 und 22 entsteht.
-/• Auch in die Basisplatte 21 sind Aussparungen 24 eingefräst worden, die hier einen Querschnitt in Form eines doppelten T aufweisen und sich in der Tiefe bis zur Dämmplatte 22 er¬ strecken. In die Aussparungen 24 eingesetzte Tragekonstruk¬ tionselemente können damit unmittelbar an der Dämmplatte 22 befestigt werden. Außerdem sind sie durch die Querschnittform der Aussparungen 24 formschlüssig mit der Basisplatte 21 ver¬ bunden. Zusätzlich können selbstverständlich auch Befestigun¬ gen mit der Basisplatte 21 vorgesehen werden. In die Basis¬ platte 21 ist außerdem ein Installationskanal 25 eingefräst worden. In diesem können Rohre und/oder Leitungen verlegt werden.
Das Wandelement 30 gemäß Fig. 3 besteht wie das Wandelement 10 aus einer Basisplatte 31 und einer Dämmplatte 32 und ist mit Aussparungen 34 zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Holzständern versehen. Die Herstellung des Wandelements 30 ist jedoch eine andere als beim Wandelement 10. Hier wird zunächst das Material für die Basisplatte 31 in eine Form eingefüllt. In der Form sind dabei Stäbe angeordnet, die als Verdrängungs¬ körper wirken und somit zur Erzeugung von Luftkammern 35 in der Basisplatte 31 führen. Das in die Form eingebrachte Mate¬ rial der Basisplatte 31 wird verdichtet. Anschließend wird auf die Oberseite noch ein Rost aufgedrückt, der zur Ausbildung von Luftkammern 36 direkt an der Oberfläche der Basisplatte 31 führt. Danach wird die Dämmplatte 32, deren Kontaktseite zur Basisplatte 31 angefeuchtet worden ist, auf das Material der Basisplatte 31 aufgesetzt und gegebenenfalls aufgepresst. Durch die Luftkammern 35, 36 kann nach Herausziehen der Ver¬ drängungskörper Luft eingeblasen werden, die den Abbindevor¬ gang unterstützt. Zur leichteren Entformung des Wandelements können die Verdrängungskörper zunächst auch vereist werden. Das Eis schmilzt beim Abbinden. Das entstehende Wasser wird für den Abbindevorgang ebenso wie das im Material für die Basisplatte 31 enthaltene Wasser benötigt. Anstelle von Ver- drängungskörpern könnte das Material der Basisplatte 31 auch mit Eisbrocken durchsetzt werden, die beim Abbindevorgang abschmelzen und kleinvolumige Luftkammern hinterlassen. Die im dargesellten Beispiel gezeigten Luftkammern 35 und 36 sind relativ großvolumig, erstrecken sich jedoch in horizontaler Richtung, sodass keine Konvektionsströmung der Luft in ihnen entstehen kann. Sie können sich daher über die gesamte Breite des Wandelements 30 erstrecken. Die Luftkammern haben neben der Unterstützung des Abbindevorgangs durch Zufuhr von Luft bei der Herstellung der Wandelemente 30 den Vorteil, dass sie den Wärmedämmwert des gesamten Wandelements 30 erhöhen. Außer¬ dem sorgen sie für eine Gewichtsreduktion und damit eine bes¬ sere Transportierbarkeit des Wandelements 30. Auch zwischen der Basisplatte 31 und der Dämmplatte 32 des Wandelements 30 lässt sich eine formschlüssige Verbindung wie beim Wandelement 20 bzw. eine Verbindung über Ankerelemente wie beim Wandele¬ ment 10 herstellen, sofern dies für eine sichere Verbindung zwischen der Dämmplatte 32 und der Basisplatte 31 erforderlich ist.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Elemente 10, 20 und 30 ohne die Aussparungen 14, 24 und 34 sowie Installa¬ tionskanäle 25 zu fertigen und als Halbzeug an Zimmereien oder Fertighausbetriebe zu liefern. Diese fügen dann mehrere dieser Wandelemente zu kompletten Gebäudewänden aneinander und brin¬ gen die erforderlichen Aussparungen in die Basisplatten ein. Anschließend werden die Elemente der Tragekonstruktion in die Aussparungen eingesetzt und befestigt. Danach können die Rück¬ seiten 11.1 und 21.1 der Basisplatten 11, 21, 31 mit Abdeck¬ platten, beispielsweise Putzplatten, versehen werden. Die Außenseiten der Dämmplatten können mit einem Grundputz ver¬ sehen werden. Die solchermaßen fertiggestellten Gebäudewände werden anschließend zur Baustelle transportiert und dort auf¬ gestellt und miteinander verbunden. Mit den erfindungsgemäßen Wandelementen lassen sich Gebäude herstellen, die die Vorteile von massiv gebauten Gebäuden mit denjenigen von Fertighäusern verbinden. Der Wandaufbau als solcher ist massiv. Andererseits lässt sich das gesamte Gebäu¬ de industriell vorfertigen, wie dies bei Fertighäusern der Fall ist. Es können also ähnlich schnelle Aufstellzeiten für die Gebäude gewährleistet werden. Darüber hinaus haben die erfindungsgemäßen Wandelemente den Vorteil, dass mit ihnen diffusionsoffene Gebäude mit hoher Wärmedämmung hergestellt werden können. Die Wandelemente können komplett aus nachwach¬ senden Rohstoffen gefertigt werden und sind somit auch zu 100 % recyclebar.
./•

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wandelement, insbesondere zur Herstellung der Außenwände von Gebäuden, das aus einem Verbund aus einer Basisplatte
(11, 21) , die aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mine¬ ralstoffen gefertigt ist, und einer Dämmplatte aus einem diffusionsoffenen Wärmedämmmaterial (12, 22) hergestellt ist.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (11, 21) als Bindemittel Zement enthält.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Dämmplatte (12, 22) aus Holz- oder anderen Pflanzenfasern gefertigt ist .
4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Basisplatte (11, 21) eine geringere oder höchstens gleiche Wärmeleitfähigkeit wie Massivholz aufweist.
5. Wandelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (11, 21, 31) Luftkammern aufweist.
6. Wandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern sich mindestens im Wesentlichen horizontal erstrecken.
./•
7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (11, 21) und die Dämmplatte (12, 22) formschlüssig miteinander verbunden sind.
8. Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss durch eine Verzahnung der Oberflächen
(12.1, 22.1) der Platten (11, 12; 21, 22) gebildet wird.
9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (11, 21) und die Dämmplatte-
(12, 22) durch Verankerungselemente (13) miteinander ver¬ bunden sind.
10. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte ca. 10 cm und die Basisplatte 10 bis 20 cm dick ist.
11. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in die Basisplatte (11, 21) Aussparun¬ gen (14, 24) zur Aufnahme von Elementen einer Trage- konstruktion, insbesondere von Holzständern, eingebracht sind.
12. Wandelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen (24) in der Tiefe von der Oberfläche (21.1) der Basisplatte (21) bis zur Dämmplatte (22) er¬ strecken.
13. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Aussparungen (14, 24) durch Fräsen hergestellt sind.
14. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in die Basisplatte (11, 21) und/oder in die Dämmplatte (12, 22) Installationskanäle (25) einge¬ bracht sind.
15. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass mehrere Wandelemente (10, 20) zu ferti¬ gen Außenwänden eines Gebäudes zusammensetzbar sind.
16. Wandelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (12, 22) der Wandelemente (10, 20) die Außenseiten der Außenwände bilden und mit einem PutzSystem versehen sind.
17. Verfahren zur Herstellung eines Wandelements nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Basisplatte (11, 21) im flüssigen Zustand auf die Rückseite (12.1, 22.1) der Dämmplatten (12, 22) aufge¬ gossen und verdichtet wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Wandelements nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Basisplatte (11, 21, 31) in eine Form gegos¬ sen und verdichtet und anschließend die auf der Kontakt- Seite mit der Basisplatte (11, 21, 31) angefeuchtete Dämm¬ platte (12, 22, 32) auf das Material der Basisplatte (11, 21, 31) aufgesetzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in das Material der Basisplatte (11, 21, 31) Luftkammern mittels in der Form angeordnete oder anordenbare Verdrän¬ gungskörper und/oder durch Untermischen von Eisbrocken unter das Material der Basisplatte (11, 21, 31) einge¬ bracht werden.
• /.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungskörper vor dem Einfüllen des Materials der Basisplatte (11, 21, 31) in die Form vereist werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (12, 22) mit einer strukturierten Oberfläche (22.1) zur Herstellung eines Formschlusses mit der Basisplatte (11, 21) versehen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dämmplatte (12, 22) vor dem Aufbringen des Materials der Basisplatte (11, 21) oder vor dem Aufsetzen auf das Material der Basisplatte (11, 21, 31) eine Vielzahl über die Rückseite (12.1, 22.1) der Dämmplatte (12, 22) vorstehender Ankerelemente eingebracht werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vollständigen Abbinden des Materials der Basisplatte (11, 21) in die Basisplatten¬ rückseite (11.1, 21.1) Aussparungen (14, 24) zur Aufnahme von Elementen einer Tragekonstruktion und/oder als Instal¬ lationskanäle (25) eingebracht, insbesondere eingefräst werden.
./•
PCT/EP2004/002700 2003-03-14 2004-03-16 Wandelement WO2006021222A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/549,073 US20070051061A1 (en) 2004-03-16 2004-03-16 Wall element
CA002537323A CA2537323A1 (en) 2003-03-14 2004-03-16 Wall element
EP04720881A EP1664452A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Wandelement
PCT/EP2004/002700 WO2006021222A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/002700 WO2006021222A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006021222A1 true WO2006021222A1 (de) 2006-03-02
WO2006021222A8 WO2006021222A8 (de) 2006-04-27

Family

ID=35967172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002700 WO2006021222A1 (de) 2003-03-14 2004-03-16 Wandelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070051061A1 (de)
EP (1) EP1664452A1 (de)
WO (1) WO2006021222A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250665B4 (de) * 2002-09-10 2004-08-26 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Wandelementen
US7803467B2 (en) * 2006-04-07 2010-09-28 Dorsy Sean C Multi-tiered, expandable panel structures and methods of manufacturing the same
ITTO20070214A1 (it) * 2007-03-26 2008-09-27 Pontarolo Engineering Spa Cassero a perdere per murature termicamente isolate in cemento armato.
US20120011793A1 (en) * 2010-07-17 2012-01-19 Earthcore Worldwide, Inc. Adhesion Enhanced Insulated Framing Member
US9249572B2 (en) 2010-10-11 2016-02-02 Michael Neumayr Prefabricated shear wall system with integrated channels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409944A1 (de) * 1962-07-17 1969-01-16 Schaller Dipl Ing Hans Schall- und waermedaemmende Bauplatte
GB1440201A (en) * 1973-08-10 1976-06-23 Okutani K Structural board
FR2507647A1 (fr) * 1981-06-10 1982-12-17 Borghese Louis Panneau de construction prefabrique et procede pour la realisation d'un tel panneau
DE3121849A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-30 Mathias 8229 Piding Reichenberger Putztraeger-isolierplatte
DE3223246A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Österreichische Heraklith AG, 9702 Ferndorf, Kärnten Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274239A (en) * 1976-09-03 1981-06-23 Carroll Research, Inc. Building structure
US6355333B1 (en) * 1997-12-09 2002-03-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Construction membrane
US20010045071A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-29 Budge Paul William Concrete composite non-meshed wall finishing system over key lock grid substrated
DE10136633A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co Vorgefertigtes Bauelement für Gebäude

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409944A1 (de) * 1962-07-17 1969-01-16 Schaller Dipl Ing Hans Schall- und waermedaemmende Bauplatte
GB1440201A (en) * 1973-08-10 1976-06-23 Okutani K Structural board
DE3121849A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-30 Mathias 8229 Piding Reichenberger Putztraeger-isolierplatte
FR2507647A1 (fr) * 1981-06-10 1982-12-17 Borghese Louis Panneau de construction prefabrique et procede pour la realisation d'un tel panneau
DE3223246A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Österreichische Heraklith AG, 9702 Ferndorf, Kärnten Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006021222A8 (de) 2006-04-27
EP1664452A1 (de) 2006-06-07
US20070051061A1 (en) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537279B1 (de) Bausystem zur erstellung von geb uden
WO2006021222A1 (de) Wandelement
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
DE10311210B4 (de) Wandelement
WO2019033138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalungselements
DE3124375A1 (de) "baustein"
DE29603415U1 (de) Tafelelement
DE3127950A1 (de) Vorgefertigtes bauelement und unter verwendung einer mehrzahl dieser elemente errichtete baukonstruktion
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
AT402417B (de) Wärmeisoliertes gebäude
EP0748905A1 (de) Bauelement
DE202018001483U1 (de) Bauprodukt
DE10230963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tragenden Wand und ein entsprechendes Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
CH423170A (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
WO2005093182A1 (de) Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens
DE102021133372B3 (de) Konstruktionssystem
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP1387017A1 (de) Vorfabrizierbares Wandbauelement für bewohnte Gebäude
DE20120365U1 (de) Schalungssteinwand mit Lehm- und Strohfüllung
DE19807914A1 (de) Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden
AT507897B1 (de) Mauerwerksbaustein und verfahren zur herstellung eines wandaufbaus
EP0477176B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufgeständerten fussbodens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007051061

Country of ref document: US

Ref document number: 10549073

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005131855

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004720881

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2537323

Country of ref document: CA

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 09/2006 UNDER (72, 75) DELETE "WULLE, RAINER [DE/DE]"; UNDER (71) ADD "WULLE, RAINER[DE/DE]"

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004720881

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10549073

Country of ref document: US