EP2405065A1 - Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement - Google Patents

Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP2405065A1
EP2405065A1 EP10191914A EP10191914A EP2405065A1 EP 2405065 A1 EP2405065 A1 EP 2405065A1 EP 10191914 A EP10191914 A EP 10191914A EP 10191914 A EP10191914 A EP 10191914A EP 2405065 A1 EP2405065 A1 EP 2405065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
force transmitting
insulating body
connection element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10191914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2405065B1 (de
Inventor
Georg Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43735991&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2405065(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES10191914.0T priority Critical patent/ES2478045T3/es
Priority to PL10191914T priority patent/PL2405065T3/pl
Priority to SI201030655T priority patent/SI2405065T1/sl
Priority to EP10191914.0A priority patent/EP2405065B1/de
Priority to EP11173639.3A priority patent/EP2455556B1/de
Priority to EP11184629.1A priority patent/EP2455557B1/de
Priority to SI201130192T priority patent/SI2455557T1/sl
Priority to PL11184629T priority patent/PL2455557T3/pl
Priority to US13/300,597 priority patent/US8590240B2/en
Priority to US13/300,595 priority patent/US8733050B2/en
Priority to US13/301,620 priority patent/US8590241B2/en
Publication of EP2405065A1 publication Critical patent/EP2405065A1/de
Publication of EP2405065B1 publication Critical patent/EP2405065B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0254Tie rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Definitions

  • thermally insulating brick is from the EP 2 151 531 A2 known, the pressure elements are constructed, for example, cement mortar and the heat-insulating body is preferably made of glass or stone foam, in which case serves as a means for transverse force transmission a structured, optionally applied with chippings surface.
  • the pressure elements are constructed, for example, cement mortar and the heat-insulating body is preferably made of glass or stone foam, in which case serves as a means for transverse force transmission a structured, optionally applied with chippings surface.
  • Such a brick can undoubtedly be convincing in terms of thermal insulation and in terms of compressive force transmission, but in view of the transverse force transmission assets can not convince excited in this document technical features.
  • thermal insulation element for heat flow decoupling between wall part and floor panels.
  • the known thermal insulation element can columnar support elements with a the spaces have between these support elements aus slaughterdem insulating.
  • transverse and tensile force transmission anchoring projections are to serve, which are applied in the form of dowels plan on the outer sides of the proposed thermal insulation element.
  • the thermal insulation element known in this type may be convincing in terms of its thermal insulation, and perhaps even slight transverse forces that may arise during the transport of such a known structure, an approach for a convincing solution to the problem of interception of larger lateral forces, such as from planned Earth pressure or wind stabilization - while in a possible order of magnitude at least above 10 kN / m - may occur, but the font can not be removed.
  • FIG. 1 On the basis of a conventional concrete construction (11) the usual elevation of a concrete wall (15) on a concrete floor slab (13).
  • the concrete floor plate (13) and the concrete wall (15) are monolithic, non-positively and uninsulated connected to each other.
  • the thermal insulation (5, 7) is provided on the outside both below the concrete floor panel (13) and on the outside of the concrete wall (15).
  • the thermal insulation (7), which is arranged under the concrete floor slab (13) must be static-resistant, depending on the load height, pressure-resistant, aging-resistant and resistant to rotting.
  • the required compressive strength of the thermal insulation (7) under the floor slab usually has to be> 150 kN / m 2 .
  • the materials usually used for this purpose are XPS boards, foam glass blocks or foam glass gravel. These materials are high quality and pressure resistant materials. Due to high compressive strengths, lower thermal insulation values result with a lambda> 40 mW / mK.
  • the comparatively high thermal conductivity leads with constant thermal insulation performance to higher layer thicknesses and thus to higher material consumption than comparable solutions with internal insulation. Due to the high consumption of technically complex materials (gray energy), the ecology of the building is also adversely affected. Nevertheless, such a design, for lack of alternatives, for low-energy and passive house concepts is applied.
  • the concrete structure (11) according to FIG. 2 is monolithic, non-positive and insufficiently insulated.
  • the thermal insulation (5, 9) is arranged on the outer wall (15) lying outside, while it is arranged resting on the concrete floor plate (13).
  • the use of the internal insulation (9) offers enormous cost savings, as well as a reduction in the required gray energy, but it is obviously disadvantageous in this embodiment that an existing cold bridge between the concrete floor plate (13) and the concrete wall (15) is present.
  • FIGS. 3 and 4 is a non-pressure-resistant thermal insulation (9) below and / or above a concrete (cellar) ceiling (29) arranged, as it finds application for unheated basements.
  • a concrete structure (11) is also monolithic, non-positive and insufficiently insulated.
  • Such systems are not suitable for low-energy or passive houses due to the local energy loss and the risk of mold fungus formation (constructive cold bridge).
  • the first molded component (13, 29) is preferably an item selected from the list comprising concrete floor panel and concrete ceiling panel, while the second molded component (15) is preferably a concrete wall.
  • the connecting element (17) transmitting the at least one compressive force can be connected in a force-locking manner to the concrete components (13, 15, 29) by continuous transverse force-transmitting elements (35), in that these connection elements (17, 17) transmit one or both sides to the pressure force ) are poured.
  • the connection element (17) according to the invention between a concrete floor plate (13) and a concrete wall (15) or between a concrete ceiling slab (29) and a concrete wall (15), whereby an effective thermal separation between the two concrete parts is ensured.
  • the pressure element (33) penetrating the insulating body (31) from its first bearing surface (39) to its second bearing surface (41) is advantageously made of steel, stainless steel, fiber plastic, concrete, fiber reinforced concrete or another pressure-resistant, ie.
  • the inventors have made a special preference for concrete, fiber-reinforced concrete and fiber-reinforced plastics, because here too the at least one pressure element (33) ensures good thermal insulation between the two bearing surfaces (39, 41) delimiting the insulating body (31) ) guaranteed.
  • the pressure element (33) in the insulating body (31) is inserted without slip. This has the advantage that the at least one pressure element (33) receives additional stability through the surrounding insulation body (31).
  • the at least one pressure element (33) can at its ends according to the in FIG. 9 , there a to e, embodiments shown basically different bases (34) such as square (a), rectangular (b), cross-profile (c), round (d), oval or elliptical (e), etc. have.
  • the pressure elements (33) according to FIG. 10 also have different body shapes (45).
  • the body (45) of the pressure elements (33) between its base surfaces (34) at both ends may be tapered cylindrically (A) relative to one (C, E) or both bases (B, D, F, G) (F) or curved outwards (I).
  • a particular preference of the invention lies in the embodiment (F) according to FIG. 10 according to which the cross section of the at least one pressure element (33) tapers towards the middle.
  • the pressure elements (33) are preferably arranged relative to one another such that the force-resultant of the transferable compressive force again lies approximately on the longitudinal central axis (A) (symmetrical arrangement).
  • the arrangement is very particularly preferably so that the pressure force resulting maximum 1/3 of the cross-sectional width of the connection element (17) off-center sitting.
  • the at least one pressure element (33) penetrating the insulating body (31) from its first bearing surface (39) to its second bearing surface (41) should impede the shrinkage process of the concrete components (13, 15, 29) as little as possible, otherwise this would be undesirable Tensions in the hardened concrete leads.
  • the dehydration can be ensured by other means. Constructions such as shrinkage joints or "deformable" constructions with elastic materials are particularly suitable for this purpose.
  • the proposed pressure force transmitting connection element (17) as means for the lateral force transmission at least one of the connection element (17) continuous through, transverse force transmitting element (35) which is at least partially enclosed by the at least one pressure element (33).
  • the transverse force transmitting element (35) can consist of several individual pieces, which are glued together before insertion into the connecting element (17), welded or otherwise permanently connected to each other.
  • the lateral force transmitting element (35) passes through the connecting element (17) in one piece, which means that the transverse force transmitting element (35) consists of a single, non-composite, but continuously uninterrupted workpiece.
  • the lateral force transmitting element (35) is at least partially enclosed by the at least one pressure element (33), which means for the purposes of the present specification that at least a quarter of the circumference of the lateral force transmitting element (35) over at least 25% of the length of the pressure element (33), dimensioned between the two bearing surfaces (39, 41) of the insulating body (31), directly adjacent to and / or sheathed by the pressure element (33).
  • the lateral force transmitting element (35) of the at least one pressure element (33) at least partially enclosed which means in the context of the present document that at least half of the circumference of the lateral force transmitting element (35) over at least 25% of the length the pressure element (33), dimensioned between the two bearing surfaces (39, 41) of the insulating body (31), directly adjacent to and / or sheathed by the pressure element (33).
  • the lateral force-transmitting element (35) of the at least one pressure element (33) fully enclosed which means in the context of the present document that the lateral force transmitting element (35) then over the full length of the pressure element (33) within this Pressure element (33) is formed and with the pressure element (33) is preferably non-positively and materially connected.
  • the lateral force transmitting element (35) both rod-shaped elements (e.g., rectilinear or bent reinforcing bars) and plate-shaped elements, as well as various other profile constructions may be used.
  • the at least one lateral force transmitting element (35) is rod-shaped and passes through the connecting element (17) in the middle of at least one pressure element (33), see. FIG. 8 - there: (33b), straight. It is provided as a preferred embodiment that the lateral force transmitting element (35) both on the one hand the first cast component (13, 29) facing the first support surface (39) and on the other hand, the second cast component (15) facing the second support surface (41) each by a length in a range of 2 to 100 cm, further limited in a range of 4 to 70 cm, and even more limited in a range of 4 to 50 cm, surmounted so as to form a frictional connection with the possible reinforcement in the middle of the first molded component (13, 29) and the second cast To enable component (15).
  • the rod-shaped cross-shaped transverse force-transmitting elements (35) it is preferred if these two transverse force transmitting elements (35) are connected to one another at the crossing point either frictionally, for which a bond as well as a weld offer. It is also conceivable and is just as preferred when the two transverse force transmitting elements (35) are fixed in the crossing point exclusively on the material of the, the two lateral force transmitting elements (35) at least partially enclosing pressure element (33).
  • the transverse force transmitting elements (35) each consist, without limitation, of possible embodiments of a material selected from the list comprising: steel, structural steel, stainless steel, fiber plastic (GRP, CFRP), with structural steel and stainless steel very preferably apply.
  • the lateral force transmitting elements (35) both on the one hand the first cast component (13, 29) facing the first support surface (39) as well as the second cast component (15) facing the second support surface ( 41) each by a length in a range of 2 to 100 cm, further limited in a range of 4 to 70 cm, and still further limited in a range of 4 to 50 cm, project beyond.
  • the at least one pressure element (33) is traversed by a pair of at least two, preferably from exactly two rod-shaped transverse force transmitting elements (35)
  • the at least one pair forming Transverse force transmitting elements (35) spaced outside the insulation body (31) are at least easily connected to each other.
  • Such a connection of the transverse force-transmitting elements (35) outside of the insulating body (31) can very particularly preferably be combined with the design according to which the transverse force-transmitting elements (35) are formed centrally crossing within the at least one pressure element (33).
  • the total area of the pressure distribution plates (51) accounts for 20% to 100%, based selectively on the first support surface (39) delimiting the insulation body (31) or on the second insulating body (51). 31) limiting support surface (41), makes up.
  • the pressure distribution plates (51) are decisive for the height of the fresh concrete above the connection element (17) according to the invention and crucial for the freedom in the selection of the material for the insulation body (31), the pressure elements (33) mainly ensure that on the connection element (17) resting component transmits, after its curing, the resulting pressure force resulting from the building.
  • the connecting element (17) according to the invention can be designed as a polygonal body in cross section (eg hexagonal, octagonal) with two opposite and mutually parallel first and second flat sides, which the two opposing and the insulating body (31) limiting bearing surfaces (39, 41). correspond or at more than the bearing surfaces (39, 41) protruding Druckverteilplatten (51) parallel to the two bearing surfaces (39, 41) are located.
  • the connection element (17) according to the invention is advantageously designed as a parallelepiped body. This has the advantage that the side surfaces of the connecting element (17) can be aligned with the concrete walls (15) resting on it.
  • FIG. 5 reproduced inventive embodiment, which reproduces a comparable construction situation as shown in FIG. 2 , Is to be arranged on a soil concrete floor slab (13) - as an example of a horizontal concrete component - a concrete wall (15) - as an example of a vertical concrete component - between which an inventive, compressive force transmitting connection element (17) is positioned.
  • the thus positioned connecting element (17) represents a cuboid body with a low heat transfer coefficient of less than 60 mW / mK, which is able to thermally separate a concrete structure from an adjacent concrete structure.
  • a prior art external insulation (21) is mounted, which also covers the connection element (17) largely and preferably completely outside.
  • the concrete floor slab (13) projects beyond the concrete wall (15) by a certain amount, and the outer insulation (21) is led to the concrete floor slab (13).
  • interior insulation (23) is provided in the interior house area.
  • the concrete structure (11) shown here is thermally completely separated from the environment.
  • the concrete structure (11) according to the invention corresponds to this FIG. 5 the thermally optimal construction according to FIG. 1 , as there is also no constructive cold bridge.
  • FIG. 6 it is a concrete structure (11) in which a basement (25) from an overlying floor (27) by means of a concrete basement ceiling (29) is separated. Similar to the concrete structure (11) according to FIG. 5 is the upstanding concrete wall (15) at the level of the floor (27) on a pressure-force transmitting connecting element according to the invention (17) turned off, and the inner insulation (23) is arranged on the basement ceiling (29).
  • the outer insulation (21) covers the connection element (17) largely and preferably completely outside, so that even in this construction, the floor (27) from the basement (25) and the environment is largely thermally insulated.
  • the concrete structure (11) according to the in FIG. 7 reproduced embodiment of the invention differs from the concrete structure (11) FIG. 6 in that now the basement ceiling (29) rests on a connection element (17) according to the invention which transmits compressive force. Accordingly, the inner insulation (23) is not above, but below the basement ceiling (29). It is again evident the basement (25) is thermally insulated from the overlying structure by the connection element (17) and the internal insulation (23).
  • FIG. 8 is, detached from possible installation situations, an inventive, pressure force transmitting connection element (17), in a characteristic, but not limiting and thus freely selected embodiment shown, as it for the above-described concrete constructions It FIGS. 5 to 7 is usable.
  • the connecting element (17) which transmits compressive force in this case has an insulating body (31) which is parallelepiped and in the present case made, for example, of XPS, the upper side of the first planar bearing surface (39) and the lower side of the second, planar and parallel to the first bearing surface (39 ) aligned bearing surface (41) is limited, which in the installed state of the connection element (17) the two molded components (13, 15, 29), not shown here, facing.
  • the insulating body (31) is penetrated by two rectangular pressure elements (33a) in the present case made of concrete and by two cylindrical pressure elements (33b) made of fiber plastic in the present case, wherein the pressure elements (33a, 33b) between the bearing surfaces (39 , 41) and terminate substantially flush with them so as not to obstruct the shrinkage during installation.
  • the two rectangular, centrally located on the longitudinal central axis (A) of the connecting element (17) seated pressure elements (33a) are each traversed by a pair of two rod-shaped transverse force transmitting elements (35) formed centrally crossing each other within the respective pressure element (33a) are and which protrude both from the first bearing surface (39) as well as from the second bearing surface (41) in each case by a length of 35 cm here.
  • the two transverse force transmitting elements (35) spaced outside of the insulating body (31) are simple, here below the connecting element (17) connected to each other.
  • the two cylindrical, symmetrically on the left and right of the longitudinal central axis (A) of the connecting element (17) arranged pressure elements (33b) are each traversed by a rod-shaped transverse force transmitting element (35), which thus each enclosed by its associated pressure element (33b) vollgestlich is.
  • These transverse force-transmitting elements (35) protrude both from the first bearing surface (39) as well as from the second bearing surface (41) in each case by a length of 35 cm here.
  • FIG. 11 shows three different embodiments for each of the at least one, the insulating body (31) of the first bearing surface (39) to the second bearing surface (41) penetrating pressure element (33) at least partially encircled transverse force transmitting elements (35), which are preferably formed of rods of structural steel or stainless steel.
  • a lateral force transmitting element (35) comprises a central piece (59), which outside of the in FIG. 9a insulation body (31), not shown, is angled at least in regions, wherein the angled regions are characterized here as extensions (60).
  • the transverse force-transmitting element (35) may also consist of two rods crossing each other in their respective center piece (59), which rods are extended at one end by projections (60) projecting at an angle.
  • the crossing point of the rods is approximately in the middle of the insulating body (31).
  • the other ends are extended so that they are connected to each other in the installed state, spaced outside the insulating body (31).
  • the transverse force transmitting elements (35) according to FIG. 11c has the lateral force transmitting elements (35) has the shape of an angled "U”.
  • the transverse force-transmitting elements (35) are preferably installed in the insulating body (31) such that the center piece (59) angled toward the extensions (60) extends approximately transversely to the longitudinal central axis of the connecting element (17).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) zur Druckkraft übertragenden Verbindung eines ersten gegossenen Bauteils (13, 29) mit einem zweiten gegossenen Bauteil (15), mindestens aufweisend: –¡ einem durch zwei sich gegenüberliegenden Auflageflächen (39, 41) begrenzten Isolationskörper (31) zur thermischen Trennung des ersten gegossenen Bauteils (13, 29) von dem zweiten gegossenen Bauteil (15), - wobei die erste den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (39) dem ersten gegossenen Bauteil (13, 29) zugewandt ist, und - wobei die zweite den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (41) dem zweiten gegossenen Bauteil (15) zugewandt ist, –¡ mindestens ein den Isolationskörper (31) von dessen erster Auflagefläche (39) zu dessen zweiter Auflagefläche (41) durchdringendes Druckelement (33), –¡ Mittel zur Querkraftübertragung, wobei das vorgeschlagene Anschlusselement (17) gekennzeichnet wird dadurch, dass –  die Mittel zur Querkraftübertragung mindestens ein das Druckkraft übertragende Anschlusselement (17) - in Richtung von der ersten Auflagefläche (39) des Isolationskörpers (31) zu der zweiten Auflagefläche (41) des Isolationskörpers (31) - durchgängig durchlaufendes Querkraft übertragendes Element (35) umfassen, –  das mindestens eine Druckelement (33) das mindestens eine Querkraft übertragendes Element (35) zumindest teilumfanglich umschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckkraft übertragendes Anschlusselement, geeignet zur Druckkraft übertragenden Verbindung eines ersten gegossenen Bauteils mit einem zweiten gegossenen Bauteil. Ein solches Anschlusselement umfasst gattungsgemäß:
    • □ einem durch zwei sich gegenüberliegenden Auflageflächen (39, 41) begrenzten Isolationskörper (31) zur thermischen Trennung des ersten gegossenen Bauteils (13, 29) von dem zweiten gegossenen Bauteil (15),
      • wobei die erste den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (39) dem ersten gegossenen Bauteil (13, 29) zugewandt ist,
        und
      • wobei die zweite den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (41) dem zweiten gegossenen Bauteil (15) zugewandt ist,
    • □ mindestens ein den Isolationskörper (31) von dessen erster Auflagefläche (39) zu dessen zweiter Auflagefläche (41) durchdringendes Druckelement (33),
    • □ Mittel zur Querkraftübertragung,
  • Ein die gattungsgemäßen Merkmale offenbarender wärmedämmender Mauerstein ist aus der EP 2 151 531 A2 bekannt, dessen Druckelemente beispielsweise aus Zementmörtel aufgebaut sind und dessen Wärmedämmkörper bevorzugt aus Glas- oder Steinschaum besteht, wobei hier als Mittel zur Querkraftübertragung eine strukturierte, gegebenenfalls mit Splitt beaufschlagte Oberfläche dient. Ein solcher Mauerstein kann zweifellos hinsichtlich der Wärmedämmung und hinsichtlich der Druckkraftübertragung überzeugend sein, mit Blick auf die Querkraftübertragung vermögen jedoch die in dieser Schrift angeregten technischen Merkmale nicht zu überzeugen.
  • Aus der DE 94 13 502 U1 ist ebenfalls ein Bauelement für die Wärmedämmung in einem Mauerwerk bekannt. Während als Druckelemente vertikale Tragsäulen aus Zementmörtel offenbart werden, die mittels Stege miteinander verbunden sind, soll das Material für den Wärmedämmkörper aus Polystyrol-Hartschaum bestehen. Hinsichtlich möglicher Mittel zur Querkraftübertragung finden sich in der Schrift jedoch keinerlei Hinweise.
  • Solche Hinweise finden sich hingegen in der EP 1 154 086 A2 , die ein Wärmedämmelement zur Wärmeflussentkopplung zwischen Wandteil und Bodenplatten vorschlägt. Das bekannte Wärmedämmelement kann säulenförmige Tragelemente mit einem die Zwischenräume zwischen diesen Tragelementen ausfüllendem Isolierelement aufweisen. Als Mittel zur Quer- und Zugkraftübertragung sollen Verankerungsvorsprünge dienen, die in der Form von Dübeln plan auf die Außenseiten des vorgeschlagenen Wärmedämmelements aufgebracht sind. Das in dieser Art bekannte Wärmedämmelement mag hinsichtlich seiner Wärmedämmung überzeugen, auch können vielleicht leichte Querkräfte abgefangen werden, die während des Transports eines derart bekannten Baukörpers entstehen können, ein Ansatz für eine überzeugende Lösung auf das Problem des Abfangens größerer Querkräfte, wie sie beispielsweise aus planmäßigem Erddruck oder Windstabilisierung - dabei in einer möglichen Größenordnung mindestens oberhalb von 10 kN/m - auftreten können, kann der Schrift jedoch keineswegs entnommen werden.
  • Entsprechend bekannter Konstruktionen zur Wärmedämmung zeigt die Figur 1 an Hand einer üblichen Betonkonstruktion (11) die übliche Aufständerung einer Betonwand (15) auf einer Betonbodenplatte (13). Die Betonbodenplatte (13) und die Betonwand (15) sind monolithisch, kraftschlüssig und ungedämmt miteinander verbunden. Es ist erkennbar, dass die Wärmedämmung (5, 7) außen liegend sowohl unterhalb der Betonbodenplatte (13) als auch außen an der Betonwand (15) vorgesehen ist. Die Wärmedämmung (7), welche unter der Betonbodenplatte (13) angeordnet ist, muss aus statischen Gründen, abhängig von der Belastungshöhe, druckfest, alterungsbeständig und verrottungsresistent sein.
  • Die erforderliche Druckfestigkeit der Wärmedämmung (7) unter der Bodenplatte muss in der Regel > 150 kN/m2 sein. Die dafür üblicherweise eingesetzten Materialien sind XPS-Platten, Schaumglasblöcke oder Schaumglasschotter. Bei diesen Materialien handelt es sich um hochwertige und druckfeste Materialien. Auf Grund hoher Druckfestigkeiten ergeben sich geringere Wärmedämmwerte mit einem Lambda > 40 mW/mK. Die vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit führt bei gleichbleibender thermischer Dämmleistung zu höheren Schichtdicken und damit zu höherem Materialverbrauch als vergleichbare Lösungen mit innen liegenden Dämmungen. Durch den hohen Verbrauch von technisch aufwendigen Materialien (graue Energie) wird die Ökologie des Gebäudes zudem negativ beeinflusst. Trotzdem wird eine solche Konstruktion, mangels Alternativen, für Niedrigenergie- und Passivhaus-Konzepte angewandt.
  • Die Betonkonstruktion (11) gemäß Figur 2 ist monolithisch, kraftschlüssig und nur unzureichend gedämmt. Die Wärmedämmung (5, 9) ist an der Außenwand (15) außen liegend angeordnet, während sie bei der Betonbodenplatte (13) aufliegend angeordnet ist. Die Nutzung der innenliegenden Dämmung (9) bietet enorme Kostenersparnisse, sowie eine Reduzierung der benötigten grauen Energie, jedoch ist es offensichtlich nachteilig an dieser Ausführung, dass eine bestehende Kältebrücke zwischen der Betonbodenplatte (13) und der Betonwand (15) vorhanden ist.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine nicht druckfeste Wärmedämmung (9) unterhalb und/oder oberhalb einer Beton(keller)decke (29) angeordnet, wie es beispielsweise Anwendung findet für nicht beheizte Kellerräume. Eine solche Betonkonstruktion (11) ist ebenfalls monolithisch, kraftschlüssig und nur unzureichend gedämmt. Auch bei dieser Lösung besteht eine Kältebrücke zwischen der Betonwand (15) und der Beton(keller)decke (29). Solche Systeme sind nicht tauglich für Niedrigenergie- bzw. Passivhäuser auf Grund des lokalen Energieverlustes sowie der Gefahr der Schimmelpilzbildung (konstruktive Kältebrücke).
  • Ausgehend von dem zuvor gewürdigten druckschriftlichen und mittels der Figuren 1 bis 4 wiedergegebenem Stand der Technik (SdT) ist es Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, der Öffentlichkeit ein Verbindungselement für zwei miteinander zu verbindende, gegossene Bauteile, das sind bevorzugt einerseits Betonboden bzw. -decke und andererseits Betonwand, vorzuschlagen, welches die üblicherweise entstehenden, konstruktiven Kältebrücken bei Betonkonstruktionen weitgehend eliminiert und welches gleichsam in der Lage ist, große Druckkräfte und große Querkräfte abzufangen. Ziel ist es weiterhin, eine Lösung vorzuschlagen, mit deren Hilfe Betonkonstruktionen mit geringem finanziellem und technischem Aufwand die neuen und zukünftigen Energiestandards erfüllen können. Ein weiteres Ziel ist eine Betonkonstruktion mit einem optimalen Kraftfluss bei gleichzeitig optimierter Wärmedämmung.
  • Die Aufgabe wird gelöst mittels eines Druckkraft übertragenden Anschlusselements (17) zur Druckkraft übertragenden Verbindung eines ersten gegossenen Bauteils (13, 29) mit einem zweiten gegossenen Bauteil (15), mindestens aufweisend
    • □ einem durch zwei sich gegenüberliegenden Auflageflächen (39, 41) begrenzten Isolationskörper (31) zur thermischen Trennung des ersten gegossenen Bauteils (13, 29) von dem zweiten gegossenen Bauteil (15),
      • wobei die erste den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (39) dem ersten gegossenen Bauteil (13, 29) zugewandt ist,
        und
      • wobei die zweite den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (41) dem zweiten gegossenen Bauteil (15) zugewandt ist,
    • □ mindestens ein den Isolationskörper (31) von dessen erster Auflagefläche (39) zu dessen zweiter Auflagefläche (41) durchdringendes Druckelement (33),
    • □ Mittel zur Querkraftübertragung,
    wobei das vorgeschlagene Anschlusselement (17) gekennzeichnet wird dadurch, dass
    • ■ die Mittel zur Querkraftübertragung mindestens ein das Druckkraft übertragende Anschlusselement (17) - in Richtung von der ersten Auflagefläche (39) des Isolationskörpers (31) zu der zweiten Auflagefläche (41) des Isolationskörpers (31)- durchgängig durchlaufendes Querkraft übertragendes Element (35) umfassen,
    • ■ das mindestens eine Druckelement (33) das mindestens eine Querkraft übertragendes Element (35) zumindest teilumfanglich umschließt.
  • Ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein, ist dabei das erste gegossene Bauteil (13, 29) bevorzugt ein Element, ausgesucht aus der Liste, umfassend Betonbodenplatte und Betondeckenplatte, während das zweite gegossene Bauteil (15) bevorzugt eine Betonwand ist. Gerade bei diesen Ausführungsformen können die das mindestens eine Druckkraft übertragende Anschlusselement (17) durchgängig durchlaufenden Querkraft übertragenden Elemente (35) kraftschlüssig mit den Betonbauteilen (13, 15, 29) verbunden werden, indem diese ein- oder beidseitig an das Druckkraft übertragende Anschlusselement (17) angegossen werden. Somit ist im eingebauten Zustand das erfindungsgemäße Anschlusselement (17) zwischen einer Betonbodenplatte (13) und einer Betonwand (15) oder zwischen einer Betondeckenplatte (29) und einer Betonwand (15) angeordnet, wodurch eine effektive thermische Trennung zwischen den beiden Betonteilen gewährleistet ist.
  • Der für die thermische Trennung des ersten gegossenen Bauteils (13, 29) von dem zweiten gegossenen Bauteil (15) vorgesehene Isolationskörper (31) weist bevorzugt eine Druckfestigkeit von mindestens 50 kN/m2 auf, womit eine Frischbetonierung von mindestens 2 Meter Höhe direkt ruhend auf dem nicht abgedeckten Isolationskörper (31) ermöglicht wird. Eine besondere Präferenz legen die Erfinder auf eine Druckfestigkeit des Isolationskörpers (31) von größer 200 kN/m2, ganz besonders bevorzugt von größer 300 kN/m2 oder sogar größer 500 kN/m2. Besonders vorteilhaft weist der Isolationskörper (31) ein Steifemodul von größer 80 N/mm2, vorzugsweise größer 100 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt größer 150 N/mm2. Dies hat den Vorteil, dass das mindestens eine Druckelement (33) oder die ausgebildete Vielzahl an Druckelementen (33) durch das umgebende Material des Isolationskörpers (31) gestützt ist/sind und keinen oder nur besonders geringen Scherkräften ausgesetzt ist/sind. Als Materialien für den Isolationskörper (31) bieten sich, ohne abschließend darauf beschränkt zu sein,
    • □ Schaumglas,
    • □ expandierter Polstyrol-Hartschaumstoff (EPS) und
    • □ XPS
    an. Ein ganz besonders bevorzugtes Material für die Herstellung des Isolationskörpers ist dabei Schaumglas. Dieses hat eine Druckfestigkeit von größer 200 kN/m2 und ein Steifemodul von größer 80 N/mm2.
  • Aufgrund der exponierten Lage des Anschlusselementes (17) ist der Isolationskörper (31) aus einem Material herausgearbeitet, das zweckmäßigerweise wasserdicht und besonders bevorzugt wasserdampfdicht, vorzugsweise alterungsbeständig und resistent hinsichtlich Schädlingsbefall und Verrottung ist. Auch diese Anforderungen erfüllt das diesseits ganz besonders bevorzugte Schaumglas in hervorragendem Maße.
  • Erfindungsgemäß ist der Isolationskörper (31) mindestens von genau einem Druckelement (33) durchdrungen. Zur notwendigen Übernahme der vorgesehenen Druck- und Scherkräfte weist in einem solchen Fall dieses Druckelement (33) im Fall seiner Singularität eine größere Ausdehnung in Längs- und Querachse auf als es der Fall ist, wenn mehrere voneinander beabstandet ausgebildete Druckelemente (33) den Isolationskörper (31) durchdringen. Dabei gilt es als bevorzugt, wenn
    • bei genau einem den Isolationskörper (31) durchdringenden Druckelement (33) die Querschnittsfläche des Druckelements (33)
    • bei einer Mehrzahl von den Isolationskörper (31) durchdringenden Druckelementen (33) die Summe der Querschnittsflächen der Druckelemente (33)
    einen prozentualen Anteil von 3% bis 50%, ganz besonders bevorzugt von 4% bis 25% und noch besser von 4% bis 15%, bezogen wahlweise auf die erste den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (39) oder auf die zweite den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (41), ausmacht. Bei dem einen Druckelement (33) oder bei den mehreren Druckelementen (33) mit über dessen/deren Länge variierender Querschnittsfläche gilt als jeweilige Querschnittsfläche das diesbezügliche Minimum als zu berücksichtigende Größe, bestimmt an der Position des jeweiligen Druckelements (33), wo dessen Querschnittsfläche den geringst möglichen Wert annimmt.
  • Das erfindungsgemäß mindestens eine den Isolationskörper (31) von dessen erster Auflagefläche (39) zu dessen zweiter Auflagefläche (41) durchdringende Druckelement (33) ist vorteilhaft aus Stahl, Edelstahl, Faserkunststoff, Beton, Faserbeton oder einem anderen druckfesten, d.h. im Wesentlichen nicht kompressiblen Material hergestellt, wobei seitens der Erfinderschaft eine besondere Präferenz auf Beton, Faserbeton und Faserkunststoff liegt, weil hier auch das mindestens eine Druckelement (33) eine gute thermische Isolation zwischen den beiden den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (39, 41) garantiert. Zweckmässigerweise ist das Druckelement (33) in den Isolationskörper (31) schlupffrei eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass das mindestens eine Druckelement (33) durch den umgebenden Isolationskörper (31) zusätzliche Stabilität erhält.
  • Das mindestens eine Druckelement (33) kann an seinen Enden gemäß der in der Figur 9 , dort a bis e, gezeigten Ausführungsbeispielen grundsätzlich unterschiedliche Grundflächen (34) wie quadratisch (a), rechteckig (b), Kreuz-Profil (c), rund (d), oval oder elliptisch (e), etc. aufweisen.
  • Im Längsschnitt können die Druckelemente (33) gemäß Figur 10 ebenfalls unterschiedliche Körperformen (45) aufweisen. Der Körper (45) der Druckelemente (33) zwischen seinen Grundflächen (34) an den beiden Enden kann zylindrisch (A), relativ zu einer (C, E) oder beiden Grundflächen (B,D,F,G) verjüngt, nach innen (F) oder nach außen (I) gewölbt sein.
  • Eine besondere Präferenz der Erfinderschaft liegt dabei in dem Ausführungsbeispiel (F) gemäß Figur 10, wonach der Querschnitt des mindestens einen Druckelements (33) zur Mitte hin verjüngt ist.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Druckelement (33) oder sind bei eine Vielzahl an Druckelementen (33) mindestens eine Mehrheit dieser Druckelemente (33) auf der Längsmittelachse (A) des Anschlusselements (17) (im Fachjargon auch als Systemachse bezeichnet), vgl. Figur 8, oder in Abstand zu dieser angeordnet. Im letzteren Fall sind die Druckelemente (33) vorzugsweise so zueinander angeordnet, dass die Kraftresultierende der übertragbaren Druckkraft wiederum ungefähr auf der Längsmittelachse (A) liegt (symmetrische Anordnung). Bei unsymmetrischer Anordnung der Druckelemente (33) außerhalb der Längsmittelachse des Anschlusselements (17), beispielsweise aus Gründen der Optimierung des Kraftflusses, erfolgt die Anordnung ganz besonders bevorzugt so, dass die Druckkraftresultierende maximal 1/3 der Querschnitts-Breite des Anschlusselements (17) außermittig sitzt.
  • Das mindestens eine den Isolationskörper (31) von dessen erster Auflagefläche (39) zu dessen zweiter Auflagefläche (41) durchdringende Druckelement (33) sollte den Schwindprozess der zu betonierenden Betonbauteile (13, 15, 29) möglichst wenig behindern, da dies sonst zu unerwünschten Spannungen im ausgehärteten Beton führt. Um dies zu erreichen, ist es vorteilhaft und gilt infolgedessen als bevorzugt, das mindestens eine Druckelement (33) bündig mit mindestens einer der beiden Auflageflächen (39, 41) des Isolationskörpers (31) anzuordnen. Je nach Fall können jedoch Höhenunterschiede von ungefähr kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm zwischen Druckelement (33) und der angrenzenden Auflageflächen (39, 41) des Isolationskörpers (31) bestehen. Grundsätzlich kann die Schwindfreiheit auch über andere Maßnahmen sichergestellt werden. Hierzu bieten sich vor allem Konstruktionen wie Schwindfugen oder "deformierbare" Konstruktionen mit elastischen Materialien an.
  • Erfindungsgemäß weist das vorgeschlagene Druckkraft übertragende Anschlusselement (17) als Mittel zur Querkraftübertragung mindestens ein das Anschlusselement (17) durchgängig durchlaufendes, Querkraft übertragendes Element (35) auf, das von dem mindestens einen Druckelement (33) zumindest teilumfanglich umschlossen wird. Durchgängig im Sinne der vorliegenden Schrift bedeutet, dass das Querkraft übertragendes Element (35) das Anschlusselement (17) ohne Materiallücke durchläuft. Das Querkraft übertragendes Element (35) kann dabei aus mehreren Einzelstücken bestehen, die vor Einfügung in das Anschlusselement (17) miteinander verklebt, verschweißt oder sonst wie dauerhaft miteinander verbunden worden sind. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Schrift durchläuft das Querkraft übertragendes Element (35) das Anschlusselement (17) einstückig, was bedeutet, dass das Querkraft übertragende Element (35) aus einem einzigen, nicht zusammengesetzten, sondern fortlaufend ununterbrochenen Werkstück besteht.
  • Das Querkraft übertragende Element (35) wird von dem mindestens einen Druckelement (33) zumindest teilumfanglich umschlossen, was im Sinne der vorliegenden Schrift bedeutet, dass zumindest ein Viertel des Umfangs von dem Querkraft übertragenden Element (35) über mindestens 25 % der Länge des Druckelements (33), bemessen zwischen den beiden Auflageflächen (39, 41) des Isolationskörpers (31), direkt benachbart zu und/oder ummantelt von dem Druckelement (33) ist. Besonders bevorzugt ist das Querkraft übertragende Element (35) von dem mindestens einen Druckelement (33) zumindest halbumfanglich umschlossen, was im Sinne der vorliegenden Schrift bedeutet, dass zumindest die Hälfte des Umfangs von dem Querkraft übertragenden Element (35) über mindestens 25 % der Länge des Druckelements (33), bemessen zwischen den beiden Auflageflächen (39, 41) des Isolationskörpers (31), direkt benachbart zu und/oder ummantelt von dem Druckelement (33) ist. Ganz besonders bevorzugt ist das Querkraft übertragendes Element (35) von dem mindestens einen Druckelement (33) vollumfanglich umschlossen, was im Sinne der vorliegenden Schrift bedeutet, dass das Querkraft übertragende Element (35) dann über die volle Länge des Druckelements (33) innerhalb dieses Druckelements (33) ausgebildet ist und mit dem Druckelement (33) bevorzugt kraft- und stoffschlüssig verbunden ist. Für das Querkraft übertragende Element (35) können sowohl stabförmige Elemente (z.B. geradlinig oder gebogen ausgebildete Armierungsstäbe) und plattenförmige Elemente, wie auch diverse weitere Profilkonstruktionen angewendet werden.
  • Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Querkraft übertragende Element (35) stabförmig ausgebildet und durchläuft das Anschlusselement (17) inmitten des mindestens einen Druckelements (33), vgl. Figur 8 - dort: (33b), geradlinig. Es ist als bevorzugte Ausführung vorgesehen, dass das Querkraft übertragende Element (35) sowohl einerseits die dem ersten gegossenen Bauteil (13, 29) zugewandte erste Auflagefläche (39) wie auch andererseits die dem zweiten gegossenen Bauteil (15) zugewandte zweite Auflagefläche (41) jeweils um eine Länge in einem Bereich von 2 bis 100 cm, weitergehend eingeschränkt in einem Bereich von 4 bis 70 cm, und noch weitergehend eingeschränkt in einem Bereich von 4 bis 50 cm, überragt, um so eine kraftschlüssige Verbindung mit der möglichen Armierung inmitten des ersten gegossenen Bauteils (13, 29) bzw. des zweiten gegossenen Bauteils (15) zu ermöglichen.
  • Im Rahmen einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass
    • bei genau einem den Isolationskörper (31) durchdringenden Druckelement (33) dieses eine Druckelement (33) von einem Paar aus mindestens zwei, bevorzugt aus genau zwei stabförmig ausgebildeten Querkraft übertragenden Elementen (35) durchzogen ist, das von dem einen Druckelement (33) zumindest teilumfanglich, ganz besonders bevorzugt sogar vollständig umschlossen ist.
    • bei einer Mehrzahl von den Isolationskörper (31) durchdringenden Druckelementen (33) diese Druckelemente (33) jeweils von einem Paar aus mindestens zwei, bevorzugt aus genau zwei stabförmig ausgebildeten Querkraft übertragenden Elementen (35) durchzogen sind, die jeweils von dem entsprechenden Druckelement (33), vgl. Figur 8 - dort: (33b), zumindest teilumfanglich, ganz besonders bevorzugt sogar vollständig umschlossen sind.
    Sowohl im Rahmen dieser zweiten Ausführungsform wie auch generell gilt es als bevorzugt, wenn die das mindestens eine Paar bildenden Querkraft übertragenden Elemente (35), bzw. generell wenn die Querkraft übertragenden Elemente (35), außerhalb des Isolationskörpers (31) mindestens bereichsweise abgewinkelt sind, wobei die abgewinkelten Bereiche auch als Fortsätze (60) bezeichnet werden. Eine solche Abwinkelung der Fortsätze (60) weist insbesondere den Vorteil auf, dass die erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel zur Querkraftübertragung auch eine Zugkraftübertragung gewährleisten, weshalb eine solche Konstruktion eine besonders stabile Baukonstruktion, insbesondere Betonbaukonstruktion (11) ermöglicht, mit denen Verbindungen des ersten gegossenen Bauteils (13, 29) mit dem zweiten gegossenen Bauteil (15) ermöglicht werden, bei denen die Querkraft auch in diametral gegenüberliegenden Richtungen abtragbar sind.
  • Im Rahmen dieser zweiten Ausführungsform gilt es weiterhin als bevorzugt, wenn sich die das mindestens eine Paar bildenden Querkraft übertragenden Elemente (35) mittig innerhalb des mindestens einen Druckelements (33), vgl. Figur 8 - dort: (33b), kreuzend ausgebildet sind. Dabei ist es insbesondere vorstellbar, dass bei einer Mehrzahl von den Isolationskörper (31) durchdringenden Druckelementen (33) diese Druckelemente (33)
    • teilweise von einem Paar aus mindestens zwei, bevorzugt aus genau zwei stabförmig ausgebildeten Querkraft übertragenden Elementen (35) durchzogen sind, die zumindest bereichsweise abgewinkelt und sich innerhalb der jeweiligen Druckelemente (33), vgl. Figur 8 - dort: (33b), kreuzend ausgebildet sind,
    • teilweise von einem Paar aus mindestens zwei, bevorzugt aus genau zwei stabförmig ausgebildeten Querkraft übertragenden Elementen (35) durchzogen sind, die geradlinig ausgebildet sind.
  • Bei den sich stabförmig kreuzend ausgebildeten Querkraft übertragenden Elementen (35) ist es bevorzugt, wenn diese beiden Querkraft übertragenden Elemente (35) im Kreuzungspunkt entweder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wofür sich eine Verklebung wie auch eine Verschweißung anbieten. Auch vorstellbar ist es und gilt genauso als bevorzugt, wenn die beiden Querkraft übertragenden Elemente (35) im Kreuzungspunkt ausschließlich über das Material des, die beiden Querkraft übertragenden Elemente (35) zumindest teilumfanglich umschließenden Druckelements (33) fixiert sind. In beiden vorstehend dargelegten Fällen bestehen die Querkraft übertragenden Elemente (35) jeweils und ohne Beschränkung auf mögliche Ausführungsformen bevorzugt aus einem Material, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Stahl, Baustahl, Edelstahl, Faserkunststoff (GFK, CFK), wobei Baustahl und Edelstahl als ganz bevorzugt gelten. Auch hier ist es als bevorzugte Ausführung vorgesehen, dass die Querkraft übertragenden Elemente (35) sowohl einerseits die dem ersten gegossenen Bauteil (13, 29) zugewandte erste Auflagefläche (39) wie auch andererseits die dem zweiten gegossenen Bauteil (15) zugewandte zweite Auflagefläche (41) jeweils um eine Länge in einem Bereich von 2 bis 100 cm, weitergehend eingeschränkt in einem Bereich von 4 bis 70 cm, und noch weitergehend eingeschränkt in einem Bereich von 4 bis 50 cm, überragen.
  • Im Rahmen dieser zweiten Ausführungsform, wonach das mindestens eine Druckelement (33) von einem Paar aus mindestens zwei, bevorzugt aus genau zwei stabförmig ausgebildeten Querkraft übertragenden Elementen (35) durchzogen ist, gilt es des weiteren als bevorzugt, wenn die das mindestens eine Paar bildenden Querkraft übertragenden Elemente (35) beabstandet außerhalb des Isolationskörpers (31) mindestens einfach miteinander verbunden sind. Eine solche Verbindung der Querkraft übertragenden Elemente (35) außerhalb des Isolationskörpers (31) kann ganz besonders bevorzugt kombiniert werden mit der Ausführung, nach der die Querkraft übertragenden Elemente (35) mittig innerhalb des mindestens einen Druckelements (33) kreuzend ausgebildet sind.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Verhältnis
    • zwischen übertragbarer Druckkraft, hauptsächlich beeinflusst seitens der Druckelemente (33),
    • und zu übertragbarer Querkraft, hauptsächlich beeinflusst seitens der Querkraft übertragenden Elemente (35) und der Spaltfestigkeit der sie aufnehmenden Druckelemente (33),
    jeweils gemessen in übertragbaren Krafteinheiten,
    größer 2:1, vorzugsweise größer 4:1 und besonders bevorzugt größer 5:1. Das bedeutet, dass das erfindungsgemäße Anschlusselement (17) It. bevorzugter Ausführungsvariante mehr, besonders bevorzugt wesentlich mehr Druckkraft als Querkraft zu übertragen in der Lage ist. Die durch ein Element übertragbaren Krafteinheiten können bestimmt werden, indem die Elemente jeweils bis zum Bruch belastet werden.
  • Um grosse Druckkräfte bei möglichst geringen Durchdringungen auf das darunterliegende Bauteil abtragen zu können, stellt es eine, mit allen zuvor vorgeschlagenen Ausführungsformen und -varianten kombinierfähige und bevorzugte Ausführung dar, wenn an den stirnflächigen Enden des mindestens einen Druckelements (33) Druckverteilplatten (51) ausgebildet sind. Diese Druckverteilplatten (51) sind wahlweise
    • außenflächig bündig mit den, den Isolationskörper (31) begrenzenden Auflageflächen (39, 41) oder
    • überstehend bezogen auf die, den Isolationskörper (31) begrenzenden Auflageflächen (39,41)
    ausgestaltet.
  • Bei vorgesehenen Druckverteilplatten (51) ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Flächensumme der Druckverteilplatten (51) einen Anteil von 20% bis 100%, bezogen wahlweise auf die erste den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (39) oder auf die zweite den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (41), ausmacht. Während die Druckverteilplatten (51) entscheidend für die Höhe der Frischbetonierung oberhalb des erfindungsgemäßen Anschlusselements (17) und entscheidend für die Freiheit in der Auswahl des Materials für den Isolationskörper (31) sind, gewährleisten die Druckelemente (33) hauptsächlich, dass das auf dem Anschlusselement (17) ruhende Bauteil nach seinem Aushärten die aus dem Gebäude stammende resultierende Druckkraft überträgt.
  • Das erfindungsgemäße Anschlusselement (17) kann als im Querschnitt polygoner Körper (z.B. hexagonal, octagonal) mit zwei einander gegenüberliegenden und zueinander parallelen ersten und zweiten Flachseiten ausgebildet sein, die den zwei sich gegenüberliegenden und den Isolationskörper (31) begrenzenden Auflageflächen (39, 41) entsprechen bzw. bei über die Auflageflächen (39, 41) hinausragenden Druckverteilplatten (51) parallel zu den beiden Auflageflächen (39, 41) gelegen sind. Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Anschlusselement (17) jedoch als quaderförmiger Körper ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Seitenflächen des Anschlusselements (17) mit den auf ihm ruhenden Betonwänden (15) fluchten können.
  • Die nachfolgenden Figuren werden die Erfindung weitergehend erläutern:
  • Mit dem in Figur 5 wiedergegebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, welches eine vergleichbare Bausituation wiedergibt wie dargestellt in Figur 2, soll auf einer auf Erdreich angeordneten Betonbodenplatte (13) - als Beispiel für ein horizontales Betonbauteil - eine Betonwand (15) - als Beispiel für ein vertikales Betonbauteil - angeordnet sein, zwischen welchen ein erfindungsgemäßes, Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) positioniert ist. Das derart positionierte Anschlusselement (17) stellt einen quaderförmigen Körper mit einem niedrigen Wärmeleitkoeffizient von hier kleiner 60 mW/mK dar, welcher eine Betonkonstruktion von einer angrenzenden Betonkonstruktion thermisch abzutrennen vermag. An der Außenseite (19) der Betonwand (15) ist eine dem Stand der Technik entsprechende Außendämmung (21) angebracht, welche auch das Anschlusselement (17) größtenteils und vorzugsweise vollständig außenseitig abdeckt. Vorliegend überragt die Betonbodenplatte (13) die Betonwand (15) um ein bestimmtes Maß, und die Außendämmung (21) ist bis zur Betonbodenplatte (13) geführt. Auf der Betonbodenplatte (13) ist im Innenhausbereich eine Innendämmung (23) vorgesehen. Offensichtlich ist die hier dargestellte Betonkonstruktion (11) thermisch von der Umgebung vollständig getrennt. Somit entspricht die erfindungsgemäße Betonkonstruktion (11) gemäß dieser Figur 5 der thermisch optimalen Konstruktion gemäß Figur 1, da ebenfalls keine konstruktive Kältebrücke vorhanden ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel von Figur 6 handelt es sich um eine Betonkonstruktion (11), bei welcher ein Kellergeschoss (25) von einem darüberliegenden Stockwerk (27) mittels einer Betonkellerdecke (29) getrennt ist. Ähnlich der Betonkonstruktion (11) gemäß Figur 5 ist die aufragende Betonwand (15) in Höhe des Stockwerks (27) auf einem erfindungsgemäßen, Druckkraft übertragenden Anschlusselement (17) abgestellt, und die Innendämmung (23) ist auf der Kellerdecke (29) angeordnet. Die Außendämmung (21) deckt auch das Anschlusselement (17) größtenteils und vorzugsweise vollständig außenseitig ab, sodass auch bei dieser Konstruktion das Stockwerk (27) vom Kellergeschoss (25) und der Umgebung weitestgehend thermisch isoliert ist.
  • Die Betonkonstruktion (11) gemäß des in Figur 7 wiedergegebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Betonkonstruktion (11) aus Figur 6 dadurch, dass nunmehr die Kellerdecke (29) auf einem erfindungsgemäßen, Druckkraft übertragenden Anschlusselement (17) ruht. Entsprechend ist die Innendämmung (23) nicht oberhalb, sondern unterhalb der Kellerdecke (29) angeordnet. Es ist wiederum ersichtlich, dass das Kellergeschoss (25) durch das Anschlusselement (17) und die Innendämmung (23) von der darüberliegenden Baukonstruktion thermisch isoliert ist.
  • In Figur 8 wird, losgelöst von möglichen Einbausituationen, ein erfindungsgemäßes, Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17), in einer charakteristischen, aber nicht beschränkenden und insofern frei ausgesuchten Ausführungsform dargestellt, so wie es für die oben beschriebenen Betonkonstruktionen It. den Figuren 5 bis 7 verwendbar ist. Das Druckkraft übertragende Anschlusselement (17) weist dabei einen hier quaderförmigen und im vorliegenden Fall beispielsweise aus XPS gefertigten Isolationskörper (31) auf, der oberseitig von der ersten ebenen Auflagefläche (39) und unterseitig von der zweiten, ebenen und parallel zur ersten Auflagefläche (39) ausgerichteten Auflagefläche (41) begrenzt ist, welche im eingebauten Zustand des Anschlusselements (17) den beiden gegossenen Bauteilen (13, 15, 29), hier nicht dargestellt, zugewandt sind.
  • Der Isolationskörper (31) ist im dargestellten Fall von zwei rechteckigen Druckelementen (33a) im vorliegenden Fall aus Beton und von zwei zylindrischen Druckelementen (33b) im vorliegenden Fall aus Faserkunststoff durchdrungen, wobei sich die Druckelemente (33a, 33b) zwischen den Auflageflächen (39, 41) erstrecken und mit ihnen weitgehend bündig abschließen, um den Schwindvorgang während des Einbaus nicht zu behindern.
  • Die zwei rechteckigen, mittig auf der Längsmittelachse (A) des Anschlusselements (17) sitzenden Druckelemente (33a) sind jeweils von einem Paar aus zwei stabförmig ausgebildeten Querkraft übertragenden Elementen (35) durchzogen, die mittig innerhalb des jeweiligen Druckelements (33a) sich kreuzend ausgebildet sind und welche sowohl aus der ersten Auflagefläche (39) wie auch aus der zweiten Auflagefläche (41) jeweils um eine Länge hier von 35 cm herausragen. In beiden Fällen sind die zwei Querkraft übertragenden Elemente (35) beabstandet außerhalb des Isolationskörpers (31) einfach, hier unterhalb des Anschlusselements (17) miteinander verbunden.
  • Die zwei zylindrischen, symmetrisch links und rechts von der Längsmittelachse (A) des Anschlusselements (17) angeordneten Druckelemente (33b) sind jeweils von einem stabförmig ausgebildeten Querkraft übertragenden Element (35) durchzogen, das somit jeweils von seinem zugeordneten Druckelement (33b) vollumfanglich umschlossen ist. Auch diese Querkraft übertragenden Elemente (35) ragen sowohl aus der ersten Auflagefläche (39) wie auch aus der zweiten Auflagefläche (41) jeweils um eine Länge hier von 35 cm heraus.
  • Figur 11 zeigt drei verschiedene Ausführungsformen für die jeweils von dem mindestens einen, den Isolationskörper (31) von dessen erster Auflagefläche (39) zu dessen zweiter Auflagefläche (41) durchdringenden Druckelement (33) zumindest teilumfanglich umschlossene Querkraft übertragende Elemente (35), die bevorzugt aus Stäben aus Baustahl oder Edelstahl ausgebildet sind. Gemäß einer ersten, in Figur 11a dargestellten Ausführungsform umfasst ein solches Querkraft übertragende Element (35) ein Mittelstück (59), das außerhalb des in Figur 9a nicht dargestellten Isolationskörpers (31) mindestens bereichsweise abgewinkelt ist, wobei die abgewinkelten Bereiche hier als Fortsätze (60) gekennzeichnet sind. Gemäß Figur 11b kann das Querkraft übertragende Element (35) auch aus zwei sich in deren jeweiligem Mittelstück (59) kreuzenden Stäben bestehen, die an den einen Enden durch in einem Winkel abstehende Fortsätze (60) verlängert sind. Im eingebauten Zustand befindet sich der Kreuzungspunkt der Stäbe ungefähr in der Mitte des Isolationskörpers (31). Die anderen Enden sind derart verlängert, dass sie im eingebauten Zustand, beabstandet außerhalb des Isolationskörpers (31), miteinander verbunden sind. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform für das Querkraft übertragende Elemente (35) gemäß Figur 11c hat das Querkraft übertragende Elemente (35) die Gestalt eines abgewinkelten "U". Die Querkraft übertragenden Elemente (35) sind vorzugsweise so im Isolationskörper (31) eingebaut, dass sich das zu den Fortsätzen (60) abgewinkelte Mittelstück (59) ungefähr quer zur Längsmittelachse des Anschlusselements (17) erstreckt.
  • Begriffsliste:
  • 5
    außenliegende Wanddämmung (SdT)
    7
    außenliegende Bodendämmung (SdT)
    9
    innenliegende Bodendämmung (SdT)
    11
    Betonkonstruktion
    13
    Betonbodenplatte (horizontales (Beton)Bauteil)
    15
    Betonwand (vertikales (Beton)Bauteil)
    17
    Anschlusselement
    19
    Außenseite der Betonwand
    21
    Außendämmung
    23
    Innendämmung
    25
    Kellergeschoss
    27
    Stockwerk oberhalb des Kellergeschosses
    29
    Decke, Kellerdecke
    31
    Isolationskörper
    33
    Druckelement
    34
    Grundfläche des Druckelements
    35
    Querkraft übertragendes Element
    39
    erste Auflagefläche
    41
    zweite Auflagefläche
    45
    Körperformen des Druckelements
    49
    konischer Kopf
    51
    Druckverteilplatten
    59
    Mittelstück des Querkraft übertragenden Elements
    60
    Fortsätze

Claims (17)

  1. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) zur Druckkraft übertragenden Verbindung eines ersten gegossenen Bauteils (13, 29) mit einem zweiten gegossenen Bauteil (15), mindestens aufweisend
    □ einem durch zwei sich gegenüberliegenden Auflageflächen (39, 41) begrenzten Isolationskörper (31) zur thermischen Trennung des ersten gegossenen Bauteils (13, 29) von dem zweiten gegossenen Bauteil (15),
    - wobei die erste den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (39) dem ersten gegossenen Bauteil (13, 29) zugewandt ist,
    und
    - wobei die zweite den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (41) dem zweiten gegossenen Bauteil (15) zugewandt ist,
    □ mindestens ein den Isolationskörper (31) von dessen erster Auflagefläche (39) zu dessen zweiter Auflagefläche (41) durchdringendes Druckelement (33),
    □ Mittel zur Querkraftübertragung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ■ die Mittel zur Querkraftübertragung mindestens ein das Druckkraft übertragende Anschlusselement (17) - in Richtung von der ersten Auflagefläche (39) des Isolationskörpers (31) zu der zweiten Auflagefläche (41) des Isolationskörpers (31) - durchgängig durchlaufendes Querkraft übertragendes Element (35) umfassen,
    ■ das mindestens eine Druckelement (33) das mindestens eine Querkraft übertragendes Element (35) zumindest teilumfanglich umschließt.
  2. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste gegossene Bauteil (13, 29) eine Element ist, ausgesucht aus der Liste, umfassend:
    - Betonbodenplatte,
    - Betondeckenplatte.
  3. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite gegossene Bauteil (15) eine Betonwand ist.
  4. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Querkraftübertragung mindestens ein das Druckkraft übertragende Anschlusselement (17) einstückig durchlaufendes Querkraft übertragendes Element (35) umfassen.
  5. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckelement (33) das mindestens eine Querkraft übertragendes Element (35) vollumfanglich umschließt
  6. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querkraft übertragende Element (35) stabförmig ausgebildet ist und das Anschlusselement (17) geradlinig durchläuft.
  7. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Querkraftübertragung mindestens ein Paar aus zwei stabförmig ausgebildeten Querkraft übertragenden Elementen (35) umfassen, das von dem mindestens einen Druckelement (33) vollständig umschlossen ist.
  8. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraft übertragenden Elemente (35) außerhalb des Isolationskörpers (31) mindestens bereichsweise abgewinkelt sind.
  9. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die das mindestens eine Paar bildenden Querkraft übertragenden Elemente (35) mittig innerhalb des mindestens einen Druckelements (33) kreuzend ausgebildet sind.
  10. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das mindestens eine Paar bildenden Querkraft übertragenden Elemente (35) beabstandet außerhalb des Isolationskörpers (31) mindestens einfach miteinander verbunden sind.
  11. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraft übertragende Elemente (35) aus Stäben aus Baustahl oder Edelstahl ausgebildet sind.
  12. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei genau einem den Isolationskörper (31) durchdringenden Druckelement (33) die Querschnittsfläche des Druckelements (33)
    - bei einer Mehrzahl von den Isolationskörper (31) durchdringenden Druckelementen (33) die Summe der Querschnittsflächen der Druckelemente (33)
    einen prozentualen Anteil von 4% bis 50%, bezogen wahlweise auf die erste den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (39) oder auf die zweite den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (41), ausmacht.
  13. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen übertragbarer Druck- und Querkraft, gemessen in übertragbaren Krafteinheiten, größer 2:1, bevorzugt größer 5:1 ist.
  14. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des mindestens einen Druckelements (33) zur Mitte hin verjüngt ist.
  15. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den stirnflächigen Enden des mindestens einen Druckelements (33) Druckverteilplatten (51) ausgebildet sind.
  16. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilplatten (51) wahlweise
    - außenflächig bündig mit den, den Isolationskörper (31) begrenzenden Auflageflächen (39, 41)
    - überstehend bezogen auf die, den Isolationskörper (31) begrenzenden Auflageflächen (39, 41)
    ausgestaltet sind.
  17. Druckkraft übertragendes Anschlusselement (17) nach einem der Patentansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensumme der Druckverteilplatten (51) einen Anteil von 20% bis 100%, bezogen wahlweise auf die erste den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (39) oder auf die zweite den Isolationskörper (31) begrenzende Auflagefläche (41), ausmacht.
EP10191914.0A 2010-11-19 2010-11-19 Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement Active EP2405065B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10191914.0T ES2478045T3 (es) 2010-11-19 2010-11-19 Elemento de conexión que transmite una fuerza de compresión y aislante
PL10191914T PL2405065T3 (pl) 2010-11-19 2010-11-19 Przenoszący siłę ściskającą i izolacyjny element połączeniowy
SI201030655T SI2405065T1 (sl) 2010-11-19 2010-11-19 Tlaäśno obremenjen in izoliren vezni element
EP10191914.0A EP2405065B1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement
EP11173639.3A EP2455556B1 (de) 2010-11-19 2011-07-12 Isolierendes und Druckkraft übertragendes Anschlusselement
SI201130192T SI2455557T1 (sl) 2010-11-19 2011-10-11 Priključni element, ki prenaša tlačno silo
EP11184629.1A EP2455557B1 (de) 2010-11-19 2011-10-11 Druckkraft übertragendes Anschlusselement
PL11184629T PL2455557T3 (pl) 2010-11-19 2011-10-11 Przenoszący siłę ściskającą element przyłączeniowy
US13/300,597 US8590240B2 (en) 2010-11-19 2011-11-20 Compressive force transmitting connection element
US13/300,595 US8733050B2 (en) 2010-11-19 2011-11-20 Compressive force transmitting connection element
US13/301,620 US8590241B2 (en) 2010-11-19 2011-11-21 Compressive force transmitting connection element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10191914.0A EP2405065B1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2405065A1 true EP2405065A1 (de) 2012-01-11
EP2405065B1 EP2405065B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=43735991

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10191914.0A Active EP2405065B1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement
EP11173639.3A Active EP2455556B1 (de) 2010-11-19 2011-07-12 Isolierendes und Druckkraft übertragendes Anschlusselement
EP11184629.1A Active EP2455557B1 (de) 2010-11-19 2011-10-11 Druckkraft übertragendes Anschlusselement

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173639.3A Active EP2455556B1 (de) 2010-11-19 2011-07-12 Isolierendes und Druckkraft übertragendes Anschlusselement
EP11184629.1A Active EP2455557B1 (de) 2010-11-19 2011-10-11 Druckkraft übertragendes Anschlusselement

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8590240B2 (de)
EP (3) EP2405065B1 (de)
ES (1) ES2478045T3 (de)
PL (2) PL2405065T3 (de)
SI (2) SI2405065T1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305113B6 (cs) * 2013-09-18 2015-05-06 Vysoké Učení Technické V Brně Tepelně izolační modul pro tlakem namáhané konstrukce
EP3085843A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE102015106294A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeentkopplung von betonierten Gebäudeteilen
EP3106581A1 (de) 2015-06-19 2016-12-21 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen
EP3225758A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3225759A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
EP3492666A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 RUWA Drahtschweisswerk AG Lastelement im hochbau
DE102018130843A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
DE102018130844A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140182221A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-03 Tony Hicks Thermal Barrier For Building Foundation Slab
ITTO20130151A1 (it) * 2013-02-25 2013-05-27 Torino Politecnico Elemento strutturale isolante per costruzioni edili.
CN103352569A (zh) * 2013-07-31 2013-10-16 清远新绿环建筑材料有限公司 一体化浇注的建筑房屋施工方法
CA2954273A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-14 Composite Technologies Corporation Compression transfer member
US10787809B2 (en) * 2015-03-23 2020-09-29 Jk Worldwide Enterprises Inc. Thermal break for use in construction
CN105178472B (zh) * 2015-10-19 2017-11-17 哈尔滨鸿盛房屋节能体系研发中心 Eps模块夹心保温墙体结构
EP3901385A1 (de) 2016-02-03 2021-10-27 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes bauelement
CA3036302C (en) * 2016-09-12 2021-06-08 Jk Worldwide Enterprises Inc. Thermal break for use in construction
EP3296476B1 (de) 2016-09-16 2024-04-24 Schöck Bauteile GmbH Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
EP3296477A1 (de) 2016-09-16 2018-03-21 Tebetec AG Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins
EP3296478B1 (de) 2016-09-16 2023-09-06 Schöck Bauteile GmbH Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
CN107761985B (zh) * 2017-09-09 2021-03-19 洛阳丹赫节能科技有限公司 后置型加气混凝土墙体保温结构及施工工艺
EP3467222A1 (de) 2017-10-09 2019-04-10 Schöck Bauteile GmbH Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein
PL3467220T3 (pl) 2017-10-09 2023-09-18 Schöck Bauteile GmbH Sekcja budynku i sposób wytwarzania takiej sekcji budynku
EP3467221B1 (de) 2017-10-09 2024-07-03 Schöck Bauteile GmbH Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338972A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Bau-Box Ewiag Kragplattenanschlusselement
DE9413502U1 (de) 1994-08-16 1994-10-27 Beletto AG, Mauren Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk
EP1154086A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Schöck Enwicklungsgesellschaft mbH Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP2151531A2 (de) 2008-08-05 2010-02-10 Kamal Mostafa Wärmedämmender Mauerstein
WO2010046841A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Basys Ag Anschlusselemente für gebäudeverbindungen
EP2241690A2 (de) * 2009-02-25 2010-10-20 Klaus Nielsen Isoliertes Fundamentelement zum Montieren auf ein Fertigteilfundament

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670853A5 (de) * 1985-10-17 1989-07-14 Reto Martinelli
CH678076A5 (en) * 1988-10-27 1991-07-31 Erico Products S A Insulating collar for reinforced concrete joints - has steel sleeves welded to one side with plastic collars on the other
DE29714081U1 (de) * 1997-06-24 1997-09-25 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Isolierstein
US7461488B2 (en) * 2003-02-10 2008-12-09 Integrated Structures, Inc. Internally braced straw bale wall and method of making same
US8132388B2 (en) * 2008-12-31 2012-03-13 The Spancrete Group, Inc. Modular concrete building

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338972A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Bau-Box Ewiag Kragplattenanschlusselement
DE9413502U1 (de) 1994-08-16 1994-10-27 Beletto AG, Mauren Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk
EP1154086A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Schöck Enwicklungsgesellschaft mbH Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP2151531A2 (de) 2008-08-05 2010-02-10 Kamal Mostafa Wärmedämmender Mauerstein
WO2010046841A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Basys Ag Anschlusselemente für gebäudeverbindungen
EP2241690A2 (de) * 2009-02-25 2010-10-20 Klaus Nielsen Isoliertes Fundamentelement zum Montieren auf ein Fertigteilfundament

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305113B6 (cs) * 2013-09-18 2015-05-06 Vysoké Učení Technické V Brně Tepelně izolační modul pro tlakem namáhané konstrukce
US10041244B2 (en) 2015-04-23 2018-08-07 Schock Bauteile Gmbh Device and method for the thermal decoupling of concrete building parts
EP3085843A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE102015106294A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeentkopplung von betonierten Gebäudeteilen
DE102015106296A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Schöck Bauteile GmbH Wärmedämmelement
EP3112542A1 (de) 2015-04-23 2017-01-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3690159A1 (de) 2015-04-23 2020-08-05 Schöck Bauteile GmbH Gebäudeteil und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
US10125487B2 (en) 2015-04-23 2018-11-13 Schöck Bauteile GmbH Thermal insulation element
EP3106581A1 (de) 2015-06-19 2016-12-21 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen
DE102015109887A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Schöck Bauteile GmbH Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen
US9752317B2 (en) 2015-06-19 2017-09-05 Schöck Bauteile GmbH Heat-insulating system for the vertical, load-dissipating connection of building parts to be produced from concrete
DE102016106036A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Schöck Bauteile GmbH Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Gebäudeteil
DE102016106032A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Schöck Bauteile GmbH Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung von vertikal verbundenen Gebäudeteilen
EP3225759A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
EP3225758A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3492666A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 RUWA Drahtschweisswerk AG Lastelement im hochbau
DE102018130843A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
DE102018130844A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
EP3663474A1 (de) 2018-12-04 2020-06-10 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP3663475A2 (de) 2018-12-04 2020-06-10 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP4234828A2 (de) 2018-12-04 2023-08-30 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
SI2405065T1 (sl) 2014-08-29
ES2478045T3 (es) 2014-07-18
US8590240B2 (en) 2013-11-26
SI2455557T1 (sl) 2014-07-31
EP2455557B1 (de) 2014-03-26
EP2405065B1 (de) 2014-04-23
PL2405065T3 (pl) 2014-09-30
US8733050B2 (en) 2014-05-27
PL2455557T3 (pl) 2014-08-29
US20120159884A1 (en) 2012-06-28
EP2455556A1 (de) 2012-05-23
US8590241B2 (en) 2013-11-26
EP2455557A1 (de) 2012-05-23
US20120144772A1 (en) 2012-06-14
EP2455556B1 (de) 2014-09-10
US20120186176A1 (en) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405065B1 (de) Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement
EP1892344B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP3112542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3191657B1 (de) Doppelwand aus hochfestem oder ultrahochfestem stahlbeton
AT523599B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement
AT518496B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement
EP3296476B1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP3296478B1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
EP3106581B1 (de) Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3225759B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE10163994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher
EP3467222A1 (de) Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein
EP1229176A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2354343B1 (de) Kragplattenanschlusselement / Druckelemente
EP3467220B1 (de) Gebäudeabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen gebäudeabschnitts
DE202006000144U1 (de) Wärmeisolierende Schalungsform
EP1887155A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
AT523024B1 (de) Gebäudekonstruktion und Verfahren zur Bildung derselben
EP2360321A2 (de) Gebäude in Skelettbauweise sowie Herstellungsverfahren
CH704181A2 (de) Kragplattenanschlusselement mit einem wärmedämmenden Isolationskörper durch den Druckelemente verlaufen.
DE202007016864U1 (de) Mauerstein
EP3663475A2 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/16 20060101AFI20130621BHEP

Ipc: E04B 2/84 20060101ALI20130621BHEP

Ipc: E04B 1/76 20060101ALN20130621BHEP

Ipc: E04B 2/02 20060101ALI20130621BHEP

Ipc: E04B 1/78 20060101ALI20130621BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131206

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/78 20060101ALI20131128BHEP

Ipc: E04B 2/02 20060101ALI20131128BHEP

Ipc: E04B 2/84 20060101ALI20131128BHEP

Ipc: E04B 1/76 20060101ALN20131128BHEP

Ipc: E04B 1/16 20060101AFI20131128BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006732

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2478045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006732

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006732

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101119

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006732

Country of ref document: DE

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOCH, GEORG, 57399 KIRCHHUNDEM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006732

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190117 AND 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TEBETEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KOCH, GEORG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEBETEC AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 663974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH, DE

Effective date: 20190509

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: TEBETEC AG

Effective date: 20190617

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH; DE

Effective date: 20190722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20211111

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 14