EP2354343B1 - Kragplattenanschlusselement / Druckelemente - Google Patents

Kragplattenanschlusselement / Druckelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2354343B1
EP2354343B1 EP10194323.1A EP10194323A EP2354343B1 EP 2354343 B1 EP2354343 B1 EP 2354343B1 EP 10194323 A EP10194323 A EP 10194323A EP 2354343 B1 EP2354343 B1 EP 2354343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cantilever plate
attachment element
plate attachment
pressure
insulation body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10194323.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354343A1 (de
Inventor
Roger Wey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPAETER Zug AG
Original Assignee
SPAETER Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1612010A external-priority patent/CH702671A8/de
Priority claimed from CH02017/10A external-priority patent/CH704181A2/de
Application filed by SPAETER Zug AG filed Critical SPAETER Zug AG
Priority to PL10194323T priority Critical patent/PL2354343T3/pl
Publication of EP2354343A1 publication Critical patent/EP2354343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354343B1 publication Critical patent/EP2354343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention describes a cantilevered connection element for installation between a floor or ceiling plate and a cantilevered plate, comprising a heat-insulating insulation body, through which pressure elements made of concrete each have a connecting web and two-sided pressure bearing sections and traction means, wherein the cantilevered connection element in the installed state with the floor or ceiling plate and the cantilever is in operative connection, and a pressure element for use in a Kragplattenan gleichelement.
  • Cantilever connection elements usually have a layer of upper tension rods and a layer of lower pressure rods, as well as elements for receiving the transverse forces, wherein the components are at least partially disposed within an insulating body extending or crossing, whereby the cantilever panel connection element has a heat-insulating effect.
  • the EP34332 describes, instead of the use of pressure rods, pressure elements inside of the insulating body of Kragplattenan gleich instituten are arranged running. These pressure elements are simple, over the entire length of the same cross-section having steel body, round rods or rods of rectangular cross-section. These steel bodies thus had the same cross section over the entire length.
  • the mostly steel-made printing elements form a cold bridge.
  • the pressure element is multi-part and consists of a rubber-elastic plate and two arranged on both sides, preferably adhesively bonded pressure distribution elements.
  • This solution is also expensive to manufacture and correspondingly expensive.
  • a solution that is designed exactly to known pressure elements made of metal, is from the DE-10 2008 049 868 known.
  • the pressure element from a connecting web and on both sides molded pressure distribution plates are formed, which protrude from the insulation body and are larger than the cutout in the insulation body, they enforce made.
  • ultrahigh-strength concrete can transmit extremely high compressive forces, the material is extremely brittle and therefore impact-sensitive. In addition, the curing time is great, so that the use of the insulating body itself as lost formwork for reasons of space is out of the question.
  • the pressure element protrudes on one or both sides of the insulation plate and engages with the projecting part in the cantilever and / or in the floor ceiling plate.
  • the cantilever plate on the one hand and the floor ceiling plate On the other hand, different temperatures and thus different elongation ratios exist, gravitational forces act. The result is either flaking on the concrete in which the pressure element protrudes or the destruction of the pressure element, which is also made of concrete.
  • the cantilever connection element 1 according to the FIG. 1 has an insulating body 8, which in its transverse direction of at least one upper tie rod 2 and a lower pressure element 5 is traversed.
  • the upper tension rods 2 absorb tensile forces and the pressure elements 5 pressure forces when the cantilevered connection element 1 is installed between a floor or ceiling plate B and a cantilever K and is operatively connected to both plates B, K.
  • transverse force rods 4 may be present.
  • indicated pressure rods 3 are not required, but can be completely replaced by the pressure elements 5 designed according to the invention.
  • FIG. 1 shows the upper tie rods 2 the insulation body 6 and protrude into the bottom or ceiling plate B or in the cantilever K on both sides of the insulating body 8.
  • the upper tension rods 2 protrude from the insulation body 8 into the adjacent floor or ceiling panel B or into the cantilever K and are embedded in concrete there.
  • structural steel to prevent corrosion corrosion-protected steel or stainless steel are used.
  • FIG. 1 shows a conventional design of the actual cantilever panel connection element 1
  • FIG. 2 a new variant shown, with a push plate, as from the documents EP-A-0822299 and CH-A-00070/2008 known.
  • This push plate transmits through the insulating body through both the tensile and the compressive forces and the shear forces and thus eliminates the use of transverse bars. 4
  • the pressure elements 5 are inserted into the insulation body 8 in the transverse direction at least approximately completely penetrating into cutouts 80 of the insulation body 8.
  • the transverse direction q of Bracket plate connection element 1 is for illustrative purposes in FIG. 2 shown while FIG. 1 shows a section in this transverse direction q running.
  • the pressure elements 5 are designed substantially dumbbell-like and made entirely of ultra-high-strength concrete in molds 6. The pressure elements 5 remain until sufficient curing in the molds 6 and can be pressed in the casting mold 6 in the insulating insulating body 8 in corresponding recesses 80, but are preferably previously removed from the mold.
  • the disposable molds 6 at least one tear seam 61 (see FIG. 3 ) on. Preferably, there are two parallel tear seams 61 defining a tear-away strip 62. This strip 62 extends like the tear seams 61 over the entire axial extension of the disposable molds and may be provided with a tear tab 63.
  • ultra-high-strength concrete ensures that the thermal expansion coefficient and the thermal conductivity of the pressure elements 5 produced therefrom approximately correspond to the corresponding values of the floor or ceiling panels B and cantilever K adjacent to the cantilevered connection element 1.
  • Ultrahigh-strength concrete (UHFB / English Ultra High Performance Concrete (UHPC)), was only in recent years always further developed and in this application is understood by this term concrete with compressive strengths above 150 N / mm2. In practice, compressive strengths of up to 250 N / mm2 have been achieved and, theoretically, 800 N / mm2 seem possible.
  • this ultra-high-strength concrete is characterized by the addition of additives such as microsilica and quartz powder, with particle sizes of less than 0.125 mm being used.
  • Another crucial difference between UHFB and other concrete is the lower water-cement ratio of at least approximately 0.2 compared to normal concrete from 0.45 upwards.
  • the UHFB may additionally be added fibers, such as plastics or metals, whereby the brittleness is reducible.
  • UHFB preferably used in the printing elements 5 has compressive strengths of 150 MPa or greater, as well as tensile strengths of at least 10 MPa and bending tensile strengths of more than 30 MPa.
  • UHFB Due to the extremely high surface density and low pore content of the UHFB, UHFB is nearly impermeable to liquids and gases, resulting in high durability and resistance, making it advantageous to use in pressure elements 5.
  • Each lower pressure element 5 has three successive sections, a central connecting web 52, which is arranged centrally within the insulating body 6, and two to the connecting web 52 laterally adjacent Druckauflageabête 50, wherein a total of about dumbbell-shaped configuration of the lower pressure elements 5 results.
  • the approximately dumbbell-shaped cross section of the pressure element 5 lies in a plane parallel to the plane of the floor or ceiling plate B and cantilever K.
  • the pressure bearing sections 50 can be formed as plates with approximately square cross section, to which the transitions 53 connect. These transitions 53 have the shape of truncated pyramids with square or rectangular plan views, which corresponds to the pressure application section.
  • the length of the connecting web 52 is shorter than the thickness of the insulating body 8 in the transverse direction q of the cantilevered connection element 1.
  • the insulating body 8 of the cantilevered connection element has the corresponding cutouts 80 or recesses so that the pressure element 5 can be pressed in from the lower longitudinal edge of the insulating body 8 ,
  • the end surfaces 51 of the square pressure bearing sections 50 are flush with the Insulating body 8 of the cantilever panel connection element 1 to lie, as shown in the FIGS. 1 and 2 is shown.
  • the lower base surface of the pressure elements 5 are designed to be flush with the lower base surface of the insulating body 8. This results because the UHF concrete can not corrode and thus requires no overlap. This facilitates the placement in the insulating body 8 and allows a subsequent insertion of a part of the cut-out insulation body.
  • FIG. 3 a plurality of molds 6 for the production of the novel printing elements is shown.
  • the ultra-high-strength concrete can be filled with or without a supplement of fiber material.
  • Such forms can be placed next to each other in a dense arrangement and fill easily.
  • a corresponding device can thus have a plurality of inlet nozzles, by means of which simultaneously several such molds 6 can be filled and at the same time so-called vibrating needles can be present on the same device, by means of which the filled concrete is compressed so as to avoid voids.
  • the length of the connecting web 52 can be varied as desired. In extreme cases, as in the FIG. 3 shown, the connecting web 52 can practically coincide with the connecting surface between the two transitions 53.
  • the length of the connecting web 52 is dependent on the thickness of the insulating body 8, in which the pressure element 5 is used.
  • the cross-sectional size of the connecting web 52 and the end surfaces 51 is in direct proportion to the forces to be transmitted. The greater these forces are, the greater the cross-sectional area of the connecting web 52, and the greater the choice of advantageously the size of the end face 51 in order not to allow the specific pressure per square millimeter to rise above the permitted level.
  • the pressure bearing section 50 is selected to be practically constant in its thickness. This is clearly visible in the various embodiments.
  • the ultra-high-strength concrete has significantly lower thermal conductivities than a corresponding pressure element made of steel.
  • the heat-insulating property of the cantilever panel connection element 1 is improved overall.
  • the shape of the pressure element 5 described here allows an optimal introduction of force while reducing the volume of material. This is quite important, because the ultra-high-strength concrete much more expensive than conventional Concrete is. However, it is cheaper than a corresponding equal size element made of stainless steel. In addition, this also weight savings are achieved, which in turn reduce transport costs, which is not unimportant, since systems for processing ultra-high-strength concrete are extremely expensive and you will therefore take longer transport routes into account.
  • the insulating body 8 is usually made of foamed polystyrene or stone or glass wool. Glass or rock wool are collectively called mineral wool plates. Foamed polystyrene has a compressive strength of 0.15 to 0.35 N / mm 2 for use in the field of building insulation. The mineral wool panels have a slightly higher compressive strength and is usually in the range of 0.5 to 0.8 N / mm 2 .
  • the insulating body 8 of the cantilever panel connection element 1 practically acts as a shuttering element.
  • the insulation material is slightly compressed. hereby the thickness of the insulating body 8 decreases by a certain amount.
  • the insulation body for the respective cantilever panel connection elements for the respective application are precisely dimensioned, the pressure conditions occurring can be calculated relatively accurately and from this results also the corresponding changes in length.
  • the deviation of the position of the end surfaces 51 relative to the outer surfaces of the insulating body 8 are therefore small.
  • the printing elements 5 can be additionally protected on the end surfaces 51 with sliding films.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Kragplattenanschlusselement für den Einbau zwischen einer Boden- oder Deckenplatte und einer Kragplatte, umfassend einen wärmedämmenden Isolationskörper, durch den Druckelemente aus Beton mit jeweils einem Verbindungssteg und beidseitigen Druckauflageabschnitten sowie Zugmittel verlaufen, wobei das Kragplattenanschlusselement im eingebauten Zustand mit der Boden- oder Deckenplatte und der Kragplatte in Wirkverbindung steht, sowie ein Druckelement zur Verwendung in einem Kragplattenanschlusselement.
  • Stand der Technik
  • Kragplattenanschlusselemente besitzen üblicherweise eine Lage oberer Zugstäbe und eine Lage unterer Druckstäbe, sowie Elemente zur Aufnahme der Querkräfte, wobei die Bauteile mindestens teilweise innerhalb eines Isolationskörpers verlaufend oder querend angeordnet sind, wodurch das Kragplattenanschlusselement eine wärmedämmende Wirkung aufweist.
  • Die EP34332 beschreibt statt der Verwendung von Druckstäben, Druckelemente, die innerhalb des Isolationskörpers von Kragplattenanschlusselementen verlaufend angeordnet sind. Diese Druckelemente sind einfache, über die gesamte Länge denselben Querschnitt aufweisende Stahlkörper, aus Rundstäben oder aus Stäben mit rechteckigem Querschnitt. Diese Stahlkörper wiesen somit über die gesamte Länge denselben Querschnitt auf.
  • In einer Weiterentwicklung der Druckelemente ging man in der DE3403240 zu metallischen Druckelementen umfassend Abschnitte mit verschiedenen Querschnittsflächen über, nämlich zu Varianten mit einem Stababschnitt in der Isolationsplatte und mit Endplatten ausserhalb der Isolationsplatte, wodurch die Stabilität erhöht und der spezifische Flächenandruck des Druckelementes gesenkt werden konnte. Um die Korrosion der Druckelemente weitgehend vermeiden zu können, wurden rostfreie Stahlsorten verwendet.
  • Sowohl bei der Verwendung von Normalstahl als auch bei der Verwendung von nichtrostendem Stahl muss beim Einbau der Kragplattenanschlusselemente darauf geachtet werden, dass die sogenannte Ãœberdeckung der metallischen Armierungsbauteile, der Abstand zwischen den Aussenflächen der Druckelemente und den Aussenflächen der Boden- oder Deckenplatte aus Beton, definierte Werte überschreiten. Andernfalls treten Korrosionsschäden in Form des Abplatzens von Beton auf, da die Druckelemente nicht ausreichend von Beton überdeckt sind.
  • Zur Verbesserung des Korrosionsschutzes offenbart die DE4033505 Kragplattenanschlusselemente mit Druckelementen, die korrosionsgeschützt eingepackt sind. Durch einen vor Korrosion schützenden Ãœberzug, werden die Druckelemente bedeckt, wobei dieser Ãœberzug gegen Verletzungen geschützt werden muss. Dieser Korrosionsschutz ist somit mit zusätzlichen Massnahmen verbunden und kompliziert und verteuert die Herstellung von Kragplattenanschlusselementen entsprechend.
  • Die meist aus Stahl gefertigten Druckelemente bilden eine Kältebrücke. Dies wurde erkannt und die DE-C-3302719 zeigt eine Lösung auf, bei der das Druckelement mehrteilig ist und aus einer gummielastischen Platte und zwei beidseitig angeordneten, vorzugsweise klebverbundene Druckverteilungselemente besteht. Auch diese Lösung ist fertigungstechnisch aufwendig und entsprechend teuer.
  • Aus der DE-19652165 ist ein Kragplattenanschlusselement als Fertigbauteil bekannt, welches aus einer Fertigteilplatte mit zahnartigen Verlängerungen versehen ist, wobei diese Verlängerungen in Aussparungen im Isolationskörper eingreifen. Diese Lösung ist nur für Fertigbauteile geeignet und bedingt, dass die gesamte Fertigteilplatte mit den Druckaufnahmeverlagerungen aus ultrahochfestem Beton gefertigt ist, der äusserst kostspielig und schwer zu verarbeiten ist.
  • Eine Lösung, die sich gestalterisch exakt an bekannten Druckelementen aus Metall orientiert, ist aus der DE-10 2008 049 868 bekannt. Hier wird das Druckelement aus einem Verbindungssteg und daran beidseitig angeformten Druckverteilungsplatten angeformt sind, die aus den Isolationskörper heraus ragen und grösser sind als der Ausschnitt in dem Isolationskörper, den sie durchsetzen, gefertigt.
  • Ultrahochfester Beton vermag zwar extrem hohe Druckkräfte übertragen, doch ist das Material äusserst spröde und somit schlagempfindlich. Zudem ist die Aushärtezeit gross, so dass die Verwendung des Isolationskörpers selber als verlorene Schalung aus Platzgründen nicht in Frage kommt.
  • Aus der DE-3116381-A ist ein Kragplattenanschlusselement bekannt, welches als Druckelement eine ein- oder mehrmalige Scheibe vorsieht, die etwa mittig im Isolationskörper gehalten ist.
  • Letztlich ist aus der EP-1225282 A eine Lösung bekannt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Standes der Technik. Hierbei ragt das Druckelement ein- oder beidseitig aus der Isolationsplatte hinaus und greift mit dem auskragenden Teil in die Kragplatte und/oder in die Boden-Deckenplatte hinein. Da zwischen der Kragplatte einerseits und der Boden-Deckenplatte andererseits unterschiedliche Temperaturen und somit unterschiedliche Längendehnungsverhältnisse bestehen, wirken Schwerkräfte. Die Folge sind entweder Abplatzungen am Beton in denen das Druckelement hineinragt oder die Zerstörung des Druckelementes, welches ebenfalls aus Beton gefertigt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kragplattenanschlusselement der eingangs-genanten Art so zu verbessern, dass die zuvor beschriebenen Schädigungen vermieden werden können, ohne dass hierzu das aus Beton gefertigte Druckelement gesondert umhüllt sein muss, beispielsweise durch eine verlorene Schalung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt einen Schnitt durch ein zwischen einer Boden- oder Deckenplatte und einer Kragplatte eingebrachtes Kragplattenanschlusselement mit Zug-, Druck- und Querkraftstäben.
    Figur 2
    zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Kragplattenanschlusselementes mit Schubplatten und durchgehenden Zugstäben.
    Figur 3
    zeigen Formen für unterschiedlich lange Druckelemente in perspektivischer Ansicht für sich allein dargestellt.
    Figur 4a
    zeigt einen horizontalen Längsschnitt durch ein Kragplattenanschlusselement im Bereich eines Druckelementes vor dessen Einbau, und
    Figur 4b
    dieselbe Ansicht eines Kragplattenanschlusselementes in eingebautem Zustand.
  • Das Kragplattenanschlusselement 1 gemäss der Figur 1 weist einen Isolationskörper 8 auf, welcher in seiner Querrichtung von mindestens einem oberen Zugstab 2 und einem unteren Druckelement 5 durchsetzt ist. Entsprechend ihrer Bezeichnung nehmen die oberen Zugstäbe 2 Zugkräfte und die Druckelemente 5 Druckkräfte auf, wenn das Kragplattenanschlusselement 1 zwischen einer Boden- oder Deckenplatte B und einer Kragplatte K eingebaut und mit beiden Platten B, K wirkverbunden ist. Zusätzlich können bei dieser Version des Kragplattenanschlusselementes auch Querkraftstäbe 4 vorhanden sein. Die zwar angedeuteten Druckstäbe 3 sind nicht erforderlich, sondern können völlig durch die erfindungsgemäss gestalteten Druckelemente 5 ersetzt sein.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, queren die oberen Zugstäbe 2 den Isolationskörper 6 und ragen in die Boden- oder Deckenplatte B bzw. in die Kragplatte K zu beiden Seiten des Isolationskörpers 8. Wobei die Länge des in die Boden- oder Deckeplatte B hineinragenden Teils des oberen Zugstabes 2 grösser als die Dicke des Isolationskörpers 8 ist. Die oberen Zugstäbe 2 ragen aus dem Isolationskörper 8 in die benachbarte Boden- oder Deckenplatte B bzw. in die Kragplatte K hinein und werden dort einbetoniert. Zur Anwendung kommen neben Baustahl zur Vermeidung von Korrosion, korrosionsgeschützter Stahl bzw. rostfreier Stahl.
  • Während die Figur 1 eine herkömmliche Gestaltung des eigentlichen Kragplattenanschlusselementes 1 zeigt, ist in der Figur 2 eine neue Variante gezeigt, mit einer Schubplatte, wie aus den Dokumenten EP-A-0822299 und CH-A-00070/2008 bekannt. Diese Schubplatte überträgt durch den Isolationskörper hindurch sowohl die Zug- wie die Druckkräfte als auch die Querkräfte und erübrigt damit den Einsatz von Querstäben 4.
  • Zur Ãœbertragung der Druckkräfte, welche in der unteren Hälfte des Kragplattenanschlusselementes 1 auftreten, sind neben eventuellen Druckstäben 3 die Druckelemente 5 den Isolationskörper 8 in Querrichtung mindestens annähernd vollständig durchsetzend in Ausschnitte 80 des Isolationskörpers 8 eingesetzt. Die Querrichtung q des Kragplattenanschlusselementes 1 ist zur Veranschaulichung in Figur 2 gezeigt, während Figur 1 einen Schnitt in diese Querrichtung q verlaufend zeigt.
  • Die Druckelemente 5 sind im Wesentlichen hantelartig ausgeführt und vollständig aus ultrahochfestem Beton in Gussformen 6 hergestellt. Die Druckelemente 5 verbleiben bis zur genügenden Aushärtung in den Gussformen 6 und können in der Gussform 6 in den wärmedämmenden Isolationskörper 8 in entsprechende Aussparungen 80 eingepresst, werden jedoch bevorzugt zuvor entformt. Hierzu weisen die Einweg-Gussformen 6 mindestens eine Reissnaht 61 (siehe Figur 3) auf. Bevorzugt sind zwei parallele Reissnähte 61 vorhanden, die einen wegreissbaren Streifen 62 definieren. Dieser Streifen 62 erstreckt sich wie die Reissnähte 61 über die gesamte achsiale Erstreckung der Einweggussformen und kann mit einer Reisslasche 63 versehen sein.
  • Durch die Verwendung von ultrahochfestem Beton ist sichergestellt, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient und die Wärmeleitzahl der daraus hergestellten Druckelemente 5 in etwa den entsprechenden Werten der, dem Kragplattenanschlusselement 1 benachbarten, Boden- oder Deckenplatten B und Kragplatte K entspricht.
  • Ultrahochfester Beton (UHFB/englisch Ultra High Performance Concrete (UHPC)), wurde erst in den letzten Jahren immer weiter entwickelt und in dieser Anmeldung wird unter diesem Begriff Beton mit Druckfestigkeiten oberhalb von 150 N/mm2 verstanden. In der Praxis sind Druckfestigkeiten von bis zu 250 N/mm2 erreicht worden und theoretisch scheinen 800 N/mm2 möglich. Dieser ultrahochfeste Beton zeichnet sich neben einem Gehalt von Zement, Wasser und Gesteinskörnungen durch eine Beimengung von Zusatzstoffen, beispielsweise Mikrosilika und Quarzmehl aus, wobei Korngrössen von unter 0.125 mm eingesetzt werden. Ein weiterer entscheidender Unterschied zwischen UHFB und anderem Beton ist das geringere Wasser-Zement-Verhältnis von mindestens annähernd 0.2 im Vergleich zu Normalbeton ab 0.45 aufwärts. Dem UHFB können zusätzlich noch Fasern, beispielsweise aus Kunststoffen oder Metallen zugesetzt sein, wodurch die Sprödigkeit reduzierbar ist.
  • Bevorzugt in den Druckelementen 5 eingesetzter UHFB weist Druckfestigkeiten von 150 MPa oder grösser, sowie Zugfestigkeiten von mindestens 10 MPa und Biegezugfestigkeiten von mehr als 30 MPa auf.
  • Aufgrund der extrem hohen Gefügedichte und geringen Porenanteilen des UHFB, ist UHFB nahezu dicht gegen Flüssigkeiten und Gase, was zu hoher Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeiten führt, wodurch der Einsatz in Druckelementen 5 vorteilhaft ist.
  • Jedes untere Druckelement 5 weist drei einander folgende Abschnitte auf, einen mittleren Verbindungssteg 52, welcher mittig innerhalb des Isolationskörpers 6 angeordnet ist, sowie zwei an den Verbindungssteg 52 seitlich angrenzende Druckauflageabschnitte 50, wobei eine insgesamt etwa hantelförmige Ausgestaltung der unteren Druckelemente 5 resultiert. Der etwa hantelförmige Querschnitt des Druckelementes 5 liegt dabei in einer Ebene parallel zur Verlaufsebene von Boden- oder Deckenplatte B und Kragplatte K.
  • Die Druckauflageabschnitte 50 können als Platten mit etwa quadratischem Querschnitt ausgeformt sein, an welche sich die Ãœbergänge 53 anschliessen. Diese Ãœbergänge 53 haben die Gestalt von Pyramidenstümpfe mit quadratischen oder rechteckigen Grundrissen, welche den Druckauflageabschnitt entspricht.
  • Die Länge des Verbindungsstegs 52 ist kürzer als die Dicke des Isolationskörpers 8 in Querrichtung q des Kragplattenanschlusselementes 1. Der Isolationskörper 8 des Kragplattenanschlusselementes weist die entsprechenden Ausschnitte 80 bzw. Ausnehmungen auf, sodass das Druckelement 5 von der unteren Längskante des Isolationskörpers 8 her eingepresst werden kann. Hierbei kommen die Endflächen 51 der quadratischen Druckauflageabschnitte 50 bündig mit dem Isolationskörpers 8 des Kragplattenanschlusselementes 1 zu liegen, wie dies in den Figur 1 und 2 dargestellt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist auch, dass die untere Grundfläche der Druckelemente 5 mit der unteren Grundfläche des Isolationskörpers 8 bündig gestaltet sind. Dies ergibt sich, da der UHF Beton nicht korrodieren kann und somit keine Ãœberdeckung erfordert. Dies erleichtert die Platzierung im Isolationskörper 8 und erlaubt eine nachträgliche Einsetzung eines Teiles des ausgeschnittenen Isolationskörpers.
  • In der Figur 3 ist eine Vielzahl von Gussformen 6 zur Herstellung der erfindungsgemässen Druckelemente dargestellt. In diese Gussformen 6, die einseitig oder beidseitig offen sein können, lässt sich der ultrahochfeste Beton mit oder ohne einen Zuschlag von Fasermaterial einfüllen. Solche Formen lassen sich in dichter Anordnung nebeneinander aufstellen und problemlos füllen. Eine entsprechende Vorrichtung kann somit eine Vielzahl von Einlassdüsen aufweisen, mittels der simultan mehrere solcher Gussformen 6 gefüllt werden können und gleichzeitig können an derselben Vorrichtung sogenannte Vibrationsnadeln vorhanden sein, mittels denen der eingefüllte Beton verdichtet wird um so Lunkerbildungen zu vermeiden.
  • Einseitig oder beidseitig können dann auch an den jeweiligen Endflächen 51 Gleitfolien 7 aufgelegt sein.
  • Wie aus den verschiedenen Ausführungsformen ersichtlich, kann die Länge des Verbindungssteges 52 beliebig variiert werden. Im Extremfall, wie in der Figur 3 gezeigt, kann der Verbindungssteg 52 praktisch zur Verbindungsfläche zwischen den beiden Ãœbergängen 53 zusammenfallen. Die Länge des Verbindungssteges 52 ist abhängig von der Dicke des Isolationskörpers 8, in den das Druckelement 5 eingesetzt wird. Die Querschnittsgrösse des Verbindungssteges 52 und der Endflächen 51 steht im direkten Verhältnis zu den zu übertragenden Kräften. Je grösser diese Kräfte sind, umso grösser ist die Querschnittsfläche des Verbindungssteges 52 und umso grösser wählt man vorteilhafterweise auch die Grösse der Endfläche 51, um den spezifischen Druck pro Quadratmillimeter nicht über das erlaubte Mass steigen zu lassen. Der Druckauflageabschnitt 50 wird in seiner Dicke praktisch konstant gewählt. Dies ist in den verschiedenen Ausführungsformen deutlich erkennbar.
  • Der ultrahochfeste Beton hat wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeiten als ein entsprechendes Druckelement aus Stahl. Somit wird die wärmedämmende Eigenschaft des Kragplattenanschlusselementes 1 insgesamt verbessert. Die hier beschriebene Form des Druckelementes 5 erlaubt eine optimale Krafteinleitung bei gleichzeitiger Materialvolumenreduktion. Dies ist durchaus von Bedeutung, da der ultrahochfeste Beton wesentlich teurer als herkömmlicher Beton ist. Er ist jedoch preiswerter als ein entsprechendes gleich grosses Element aus einem rostfreien Stahl. Zudem werden hiermit auch Gewichtseinsparungen erzielt, die wiederum die Transportkosten senken, was nicht unrelevant ist, da Anlagen zur Verarbeitung von ultrahochfestem Beton äusserst kostspielig sind und man daher längere Transportwege in Kauf nehmen wird.
  • Neben der hier dargestellten Version mit quaderförmigen Stegen 52 und kegelstumpfförmigen Ãœbergängen 53 ist es durchaus auch möglich den Steg 52 im Querschnitt rund oder oval zu gestalten. Daraus angepasst werden dann auch die Ãœbergänge eher kegelstupfförmig gestaltet.
  • Der Isolationskörper 8 wird üblicherweise aus geschäumten Polystyrol oder aus Stein- oder Glaswolle gefertigt. Glas- oder Steinwolle werden gemeinsam als Mineralwollenplatten bezeichnet. Geschäumter Polystyrol besitzt für die Verwendung im Bereich der Bausisolationen eine Druckfestigkeit von 0.15 bis 0.35 N/mm2. Die Mineralwolleplatten habe eine etwas höhere Druckfestigkeit und die liegt üblicherweise im Bereich von 0.5 bis 0.8 N/mm2. Während des Einbaus wirkt der Isolationskörper 8 des Kragplattenanschlusselement 1 praktisch als Abschalungselement. Während der Fertigung im Ortsbau liegt somit der statische Druck des flüssigen Betons am Isolationskörper 8 an. Hierdurch wird das Isolationsmaterial geringfügig zusammengepresst. Hierdurch vermindert sich die Dicke des Isolationskörpers 8 um ein gewisses Mass. Dieses Mass ist selbstverständlich abhängig von der Dicke des Isolationskörpers und dürfte in etwa 1% bis 5% liegen. Würde man diese Massveränderung nicht berücksichtigen so ragt das Druckelement im eingebauten Zustand in die Kragplatte beziehungsweise die Bodenbeziehungsweise Deckenplatte hinein. Erfindungsgemäss wird nun das Druckelement mit einem Untermass in den Isolationskörper eingebaut. Dieses Untermass wird so bemessen, dass nach dem Einbau des Kragplattenanschlusselementes 1 die Endfläche 51 der Druckelemente 5 praktisch plan in der Aussenfläche des Kragplattenanschlusselementes 1 zu liegen kommen. Dies ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Figur 4a zeigt dabei den Zustand vor dem Einbau und Figur 4b den eingebauten Zustand. Da der Isolationskörper für die jeweiligen Kragplattenanschlusselemente für die jeweilige Anwendung exakt bemessen sind, lassen sich die auftretenden Druckverhältnisse relativ exakt berechnen und hieraus ergeben sich auch die entsprechenden Längenveränderungen. Die Abweichung der Lage der Endflächen 51 relativ zu den Aussenflächen des Isolationskörpers 8 sind daher gering. Bei auftretenden Relativbewegungen zwischen der Kragplatte und der Boden- beziehungsweise Deckenplatte führt nun nicht mehr zu Zerstörungen. Falls erwünscht, lassen sich die Druckelemente 5 an den Endflächen 51 zusätzlich mit Gleitfolien schützen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Kragplattenanschlusselement
    2
    oberer Zugstab
    3
    unterer Druckstab
    4
    Querkraftstab
    5
    Druckelement
    50 Druckauflageabschnitte
    51 Endfläche
    52 Verbindungssteg
    53 Übergänge
    6
    Gussform
    61 Reissnaht
    62 Streifen
    63 Lasche
    7
    Gleitfolie
    8
    Isolationskörper
    80 Ausschnitte
    B
    Boden- oder Deckenplatten
    K
    Kragplatten
    h
    Höhe
    q
    Querrichtung

Claims (14)

1. Kragplattenanschlusselement (1) für den Einbau zwischen einer Boden- oder Deckplatte (B) und einer Kragplatte (K), umfassend einen wärmedämmenden Isolationskörper (8), durch den Druckelemente (5) aus Beton mit jeweils einem Verbindungssteg (52) und beidseitigen Druckauflageabschnitten (50) sowie Zugmittel (2, 4) verlaufen, wobei das Kragplattenanschlusselement (1) im eingebauten Zustand mit der Boden- oder Deckenplatte (B) und der Kragplatte (K) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass an die Druckauflageabschnitte (50) sich pyramidenstumpfförmige Übergänge (53) anschliessen, wobei die Druckauflageabschnitte (50) Endflächen (51) aufweisen, die mit den seitlichen Aussenflächen des Isolationskörpers (8) im eingebauten Zustand des Kragplattenanschlusselementes mindestens annähernd fluchten.
Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (5) aus ultrahochfestem Beton mit einer Druckfestigkeit von grösser als 150 N/mm2 gefertigt ist.
Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (52) eine Länge von 0 bis 200 mm beträgt.
Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (52) auf die Verbindungsfläche der beiden Übergänge (53) reduziert ist.
Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (8) aus geschäumten Polystyrol "mit einer Druckfestigkeit von 0,15 - 0,35 N/mm2 gefertigt ist.
Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (8) aus Mineralwolleplatten mit einer Druckfestigkeit von 0,5 - 0,8 N/mm2 gefertigt ist.
Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen (51) im nicht eingebauten Zustand des Kragplattenanschlusselementes (1) gegenüber den Aussenflächen des Isolationskörpers (8) nach innen versetzt verlaufen.
Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen (51) im nicht eingebauten Zustand des Kragplattenanschlusselementes (1)mindestens annähernd mit den Aussenflächen des Isolationskörpers (8) fluchten.
Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung der Druckelemente um 0% bis 5% kürzer ist als die Dicke des Isolationskörpers (8) im nicht eingebauten Zustand des Kragplattenanschlusselementes (1).
Druckelemente (5) aus Beton zur Verwendung in einem Kragplattenanschlusselement (1) mit einem wärmedämmenden Isolationskörper (8), und die dazu bestimmt sind den Isolationskörper (8) in Querrichtung mindestens annähernd vollständig zu durchsetzen, wobei die Druckelemente jeweils einen Verbindungssteg (52) und beidseitige Druckauflageabschnitte (50) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an die Druckauflageabschnitte (50) pyramidenstumpfförmige Übergänge (53) anschliessen, wobei die Druckauflageabschnitte (50) Endflächen (51) aufweisen.
Druckelemente nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese mittels Einweggussformen aus Kunststoff fertigbar sind, die eine über die gesamte achsiale Erstreckung verlaufende Reissnaht aufweisen.
Druckelemente nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass deren Verbindungsstege eine Länge von 0 bis 200 mm haben.
Druckelemente nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente aus ultrahochfestem Beton mit einer Druckfestigkeit von grösser 150 N/mm2 gefertigt sind.
Druckelemente nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen (51) mit Gleitfolie geschützt sind.
EP10194323.1A 2010-02-10 2010-12-09 Kragplattenanschlusselement / Druckelemente Active EP2354343B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10194323T PL2354343T3 (pl) 2010-02-10 2010-12-09 Element łączący płyty wspornikowej / elementy ściskane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1612010A CH702671A8 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Kragplattenanschlusselement.
CH02017/10A CH704181A2 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Kragplattenanschlusselement mit einem wärmedämmenden Isolationskörper durch den Druckelemente verlaufen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354343A1 EP2354343A1 (de) 2011-08-10
EP2354343B1 true EP2354343B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=43902905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194323.1A Active EP2354343B1 (de) 2010-02-10 2010-12-09 Kragplattenanschlusselement / Druckelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354343B1 (de)
PL (1) PL2354343T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2742190T3 (pl) 2011-08-11 2018-06-29 Schöck Bauteile GmbH Element konstrukcyjny do izolacji termicznej
DE102016106032A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Schöck Bauteile GmbH Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung von vertikal verbundenen Gebäudeteilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571C2 (de) 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3116381C2 (de) 1981-04-24 1983-04-28 Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden Druckelement in einem wärmedämmenden Fertigbauteil für vorkragende Gebäudeteile
DE3302719C1 (de) 1983-01-27 1984-08-23 Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
DE3403240A1 (de) 1984-01-31 1985-08-01 Friedhelm 4400 Münster Quinting Fertigbauelement fuer die herstellung von auskragenden und aussen liegenden betonteilen
DE4033505A1 (de) 1990-10-20 1992-04-23 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE59708804D1 (de) 1996-07-30 2003-01-09 Basys Ag Burgdorf Verbindungselement
DE19652165C2 (de) 1996-12-05 1999-06-17 Syspro Gruppe Betonbauteile E Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP1229176B1 (de) * 2001-01-18 2005-07-20 Pecon AG Kragplattenanschlusselement
DE10102931A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Schoeck Entwicklungsgmbh Bauelement zur Wärmedämmung
CH700251B1 (de) 2007-10-08 2010-07-30 Pakon Ag Fertigbauteil zum Anschluss einer auskragenden Betonplatte an ein Betonbauwerk.
DE102008029701A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
CH702008A2 (de) 2009-10-08 2011-04-15 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit Faserbandführungsmittel.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354343A1 (de) 2011-08-10
PL2354343T3 (pl) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455556B1 (de) Isolierendes und Druckkraft übertragendes Anschlusselement
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE102016217430A1 (de) Dehnfugenschalung
EP2166178B1 (de) Hohl- oder Mehrschichtwandelement
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP2824249B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP2354343B1 (de) Kragplattenanschlusselement / Druckelemente
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
CH704181A2 (de) Kragplattenanschlusselement mit einem wärmedämmenden Isolationskörper durch den Druckelemente verlaufen.
DE102016124736A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102006021781B4 (de) Elementwand
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
EP2749705B1 (de) Bauplatte
CH711343B1 (de) Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
EP1229176A2 (de) Kragplattenanschlusselement
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE202006000144U1 (de) Wärmeisolierende Schalungsform
CH702671A1 (de) Kragplattenanschlusselement.
EP0219792B2 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
EP3739141B1 (de) Gedämmtes wandbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111011

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPAETER ZUG AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141208

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E024311

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SPAETER ZUG AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: SPAETER ZUG AG, ZUG, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Owner name: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SPAETER ZUG AG, ZUG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): VARANNAI CSABA, ADVOPATENT SZABADALMI ES VEDJEGY IRODA, HU

Representative=s name: ADVOPATENT SZABADALMI ES VEDJEGY IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER(S): SPAETER ZUG AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 678979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: RUWA DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER(S): SPAETER ZUG AG, CH; RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, SUMISWALD, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 678979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 678979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 14